HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Vollverstärker vs. AV-Receiver | |
|
Vollverstärker vs. AV-Receiver+A -A |
|||
Autor |
| ||
Undertaker_1
Stammgast |
07:16
![]() |
#1
erstellt: 03. Jul 2005, ||
hi das reine vollverstärker im stereobetrieb av-verstärkern/receivern überlegen sind sollte ja allgemein bekannt sein nun ist jetzt meine frage, in welchem ausmaß sich dieser unterschied bewegt im konkreten fall frage ich mich, ob man den denon avr-1905 mit dem denon pma-655 von der stereoqualität vergleichen könnte oder ob dies erst bei einem höheren modell wie zb dem 2105 so ist der grund ist folgender, dass ich zwar eigentlich nur stereo will, aber auf die digitalen eingänge von av-receivern angewiesen bin... thx till ps. ach ja die boxen werden wahrscheinlich magnat quantum 507 falls das hier eine rolle spielt |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
07:29
![]() |
#2
erstellt: 03. Jul 2005, ||
nein, der PMA wird den AVR in der Stereoqualität bei weitem toppen. Man kann ungefähr ein Verhältnis setzen: ein mindest dreimal so teurer AVR hat ungefähr die gleiche Qualität wie ein StereoAmp. Ist nat. nicht immer gültig, kann man sich aber als Faustregel merken. Weil der StereoAmp hat nur sein zwei Endstufen drin und halt noch so die notwenigen Bauteile. Da es also wenig Bauteile sind, kann man sehr hochwertige Komponenten kaufen. Bei einem Receiver musst du aber erstmal sieben Endstufen rechnen....und dann ungefähr die fünfache Menge an Elektronik. D.h. es müssen sehr sehr viele Bauteile gekauft werden, welche dann in der Qualität schlechter sein müssen, als bei StereoAmp |
|||
|
|||
Undertaker_1
Stammgast |
07:38
![]() |
#3
erstellt: 03. Jul 2005, ||
ich habe aber auch schon gehört das der unterschied mittlerweile sehr gering ist durch die weit größeren serien bei der herstellung von av-receivern ![]() |
|||
speedikai
Inventar |
08:31
![]() |
#4
erstellt: 03. Jul 2005, ||
hallo, neeee. die formel mit dreimal so teuer ist schon gut. meines erachtens kommt der 3805 so gerade an einen stereo-amp der 400-500 euro klasse ran. darunter ist mit stereo nicht viel. leider. kai |
|||
Undertaker_1
Stammgast |
08:38
![]() |
#5
erstellt: 03. Jul 2005, ||
und in wieweit dürfte sich dieser unterschied mit boxen wie den oben genannten magnat quantum 505/507 oder vergleichbaren konkurrenzprodukten bemerkbar machen? |
|||
Leon-x
Inventar |
09:05
![]() |
#6
erstellt: 03. Jul 2005, ||
Hallo Allerdings sollte man den 3-mal so teuren Preis eines AV-Verstärkers etwas relativieren. Denn die Klangleistung eines Stereoamp hängt massgeblich mit der eines hochwertigen Players zusammen. Der 2-Kanaler ist somit stärker von der Quelle abhängig. Desen Klangcharakter auch noch mitspielt. Schliesslich wandelt der Stereoamp nicht selber. Bei einem AV bleibt die Qualität in etwa gleich, bzw. verändert sich der Klangcharakter je nach Quelle kaum sobald man alles Digital anschliesst. Dazu sollte man aber auch einen hochwertigen AV einsetzten. Die Quellgeräte müssen daher nicht so teuer ausfallen. Leon |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
09:14
![]() |
#7
erstellt: 03. Jul 2005, ||
@ Leonx der Unterschied ist aber EXTREM geringer...weil so unterschiedlich spielen die verschiedenen Player nicht...das ist sogar schon fast Voodoo. Außerdem: wenn du dann einen günstigen Receiver nimmst, dann ist da ja auch noch ein günstiger D/A Wandler drin, wodurch der Klang noch schlechter wäre, als mit der getrennten Amp/Wandler Sache bei Stereo. Aber dafür ist er bei jedem digitalen Signal gleichbleibend schlecht, ok ![]() Und gerade deswegen kann man sagen, für gute StereoPerformance sollte der AVR mehr als das dreifache kosten, damit man gleich einen guten D/A mit drin hat, und die Endstufen auch gut ausfallen. |
|||
Undertaker_1
Stammgast |
09:25
![]() |
#8
erstellt: 03. Jul 2005, ||
nun, was meint ihr klingt besser: 1. denon pma-655 analog an onboard sound (7.1 von realtec) an meinem dfi nf4-ultra mainboard 2. denon avr-1905 digital an spdif meines pc's |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
09:30
![]() |
#9
erstellt: 03. Jul 2005, ||
nunja, ich weiß nicht wie gut der onBoard Chip von realtek ist...meist wird da das allerbilligste verbaut, was es am Markt gibt. Kauf dir so oder so eine ordentliche Soundkarte für ein paar Euro, egal was du dann anschließen tust! Und in jedem Fall wäre der PMA im Stereo dem 1905er überlegen. D.h. wenn dir Stereo reicht, dann wäre das die erste Wahl. Nur wenn du halt nicht auf Surround verzichten willst z.B. Surroundspiele oder DVDs, dann musst du wohl den 1905er nehmen, welcher dann aber eine schlechtere Klangqualität wie der PMA hätte. |
|||
Undertaker_1
Stammgast |
09:40
![]() |
#10
erstellt: 03. Jul 2005, ||
nun, für onboardsound ist meiner sicherlich einer der besten z.zt., das board ist erst ~3 monate alt und der soundchip technologisch auf einem relativ hohen niveau (8-kanal, digitale ein und ausgänge) da ist die frage ob eine normale soundkarte für ~50€ da einen großen vorteil bietet... und ihr meint der avr wäre selbst digital angeschlossen noch deutlich im nachteil? man muss natürlich auch bedenken, dass die boxen die angeschlossen werden sollen nicht gerade ultrahighend sind (~600€) |
|||
Leon-x
Inventar |
09:44
![]() |
#11
erstellt: 03. Jul 2005, ||
Hallo
Die Player spielen aber trotzdem genau so unterschiedlich wie die Klangcharakter der Amps. Ansonsten sollte man auf diesem Gebiet mehr Erfahrung sammeln. Von Klangwelten rede ich aber auch nicht. Dennoch Unterschiede die im Zusammenspiel von Elektronik/LS wichtig sein können.
Was habe ich denn bitte schön anderes geschrieben ? Sorry, aber du verdrehst meinen Beitrag etwas. ![]() Natürlich kostet ein hochwertiger AV schon etwas mehr damit es funktioniert. Leon [Beitrag von Leon-x am 03. Jul 2005, 09:49 bearbeitet] |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
09:48
![]() |
#12
erstellt: 03. Jul 2005, ||
die technischen Daten sagen dir absolut nix aus über die Qualität. Oder meinst du etwa, ein aufgemöbelter Golf GTI wäre so gut wie ein Ferrari mit gleicher PS Zahl ![]() ![]() Das gleiche gilt auch für die Soundkarte. Weil die meisten onBoard Chips sind irgendwelche billigFabrikate, damit der Preis des MBs nicht zu hoch geht. eine ordentliche Soundkarte für 20-30Eur kann da schon viel mehr. Und ich habe ja auch oben geschrieben, dass ein günstiger AVR mit Sicherheit einen nicht so guten D/A Wandler haben wird, weshalb dann auch das digitale Signal nicht besser klingt ![]() Also gute Soundkarte und der StereoAmp = sehr viel besserer StereoKlang als onBoard und DigiOut an AVR ![]() |
|||
Undertaker_1
Stammgast |
09:54
![]() |
#13
erstellt: 03. Jul 2005, ||
ok, dann werde ichs wohl so machen thx an alle ![]() |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
10:00
![]() |
#14
erstellt: 03. Jul 2005, ||
du wolltest den AVR echt nur wegen der digitalen Eingängen nutzen? Dann gibt es ja noch externe D/A Wandler. Habe zwar keine im Kopf, aber da gibt es schon gute Sachen für moderate Preise, nur leider habe ich nix mehr im Kopf, was und wo ![]() Musst mal ein wenig suchen |
|||
Undertaker_1
Stammgast |
10:16
![]() |
#15
erstellt: 03. Jul 2005, ||
nun, ich könnte mir so die option für surround offenhalten, wenngleich auch vorerst nur stereo geplant ist... |
|||
Poison_Nuke
Inventar |
10:37
![]() |
#16
erstellt: 03. Jul 2005, ||
im HiFi Wissen Bereich ist ein Thread, zur Verbindung von Stereo und Surround. D.h. du kaufst dir später einen guten Surroundreceiver, nutze aber immernoch deinen StereoAmp für die Frontlautsprecher, wodurch die Dynamik wesentlich besser wird, da nun sich der AVR nicht mehr um die schweren Fronts kümmern muss ![]() ![]() hatte ich ja eigentlich auch mal im Sinn gehabt, meinen SurroundReceiver durch ein paar StereoAmps zu ergänzen, aber das war mir erstmal zu teuer. |
|||
ducatiracing
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#17
erstellt: 06. Jul 2005, ||
[quote="Undertaker_1"]hi das reine vollverstärker im stereobetrieb av-verstärkern/receivern überlegen sind sollte ja allgemein bekannt sein nun ist jetzt meine frage, in welchem ausmaß sich dieser unterschied bewegt ich glaube die diskussion ist etwas abgedriftet. ..... es gibt durchaus gute firmen die in den AVR s die selben bauteile verwenden wie in den stereoverstärkern, dh selbe endstufen ,ansteuerungen und... Natürlich sind dann die AVRs wesentlich teurer, da auch wie schon vorher angesprochenm wesentlich mehr bauteile und technik verbaut sind. einige beispiele in alphab. reihenfolge : cambridge, nad, arcam verbauen absolut das idente material von der stereofraktion und bieten auch stereodirekt schaltungsmodus, ...also ich glaube hier geht es nicht um die frage dass der klangunterschied einen preisunterschied ergibt, sondern die wesentlich aufwendigere technik den preis ergibt, so ist es auch logisch das bei 2 gleichpreisigen produkten ( der selben firma)immer die stereovariante die nase vorne haben wird. ![]() |
|||
Dipak
Inventar |
10:59
![]() |
#18
erstellt: 06. Jul 2005, ||
hallo zusammen
das durfte ich vor kurzem auch feststellen, getestet wurden ua. Classic cd-01b & 6.6 sowie Jungson "moon harbor"-cdp & ja-88d. dabei liessen sich die grundsätzlichen klangcharakteristiken erstaunlich einfach den beiden amps "zuordnen" und es hat mir vor allem gezeigt, dass man mit dem falschen cdp einiges verschlechtern kann..
die drei wären (neben evt. onkyo & pio) noch auf meiner probehör-liste gestanden, als ich mich entschieden habe wieder auf stereo zu wechseln. für mich klingt ein onkyo 602 in stereo besser als der denon 3805, geschmäcker sind verschieden.. ein surround-verstärker der mich überzeugt hat, war der jungson av-899c. dieser kam beim probehören bedrohlich nahe an den classic 6.6 (stereo-amp und ca. gleich teuer!) heran, habe ihn aber gar nicht in surround getestet.. der grosse bruder av-1000d, werde ich wohl irgendwann auch mal näher betrachten müssen. gruss viktor |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
unterschied AV-Receiver und Stereo Vollverstärker aman12 am 19.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 7 Beiträge |
Farbwahl bei AV Receivern gen_elec am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 10 Beiträge |
Vollverstärker + AV-Receiver? BrotherMad am 11.10.2015 – Letzte Antwort am 11.10.2015 – 4 Beiträge |
Stereo an AV-Receivern medikuss am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 2 Beiträge |
Klacken bei AV-Receivern! frankie2004 am 22.06.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 14 Beiträge |
Stereo Vollverstärker oder Endstufe an AV Receiver? pmcl77 am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 6 Beiträge |
Liste von AV-Receivern? maeckes am 18.06.2023 – Letzte Antwort am 08.08.2023 – 30 Beiträge |
AV-Receiver + Vollverstärker Marlowe_ am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 11.02.2004 – 19 Beiträge |
Trennfrequenz bei AV-Receivern Duckshark am 24.10.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2005 – 4 Beiträge |
denon av receiver Ravo am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.253