HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sporadische Tonaussetzer bei DVB-S | |
|
Sporadische Tonaussetzer bei DVB-S+A -A |
||
Autor |
| |
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 01. Jan 2006, 02:21 | |
Hallo, erstmal allen ein gesundes neues Jahr! So - nachdem heute mein Kenwood Digital Receiver anschlusstechnisch mit Wackelkontakt bzw. Kontaktbruch oder wasauchimmer das zeitliche gesegnet hat (braucht den zufällig einer?), habe ich mir kurzerhand nach vorheriger Information und überraschenderweise sehr guter Beratung im MM einen Pioneer VSX-1015 zugelegt. Nun habe ich aber noch ein kleines Problem, bei dem ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt: Der DVB-S Receiver von Technisat ist über ein optisches noname-Kabel mit dem Pioneer verbunden. Genau so war auch der Kenwood mit dem Sat-Receiver verbunden. Dort traten keinerlei Probleme auf, jetzt aber mit dem neuen Receiver schon. Und zwar gibt es aller paar Minuten einen Tonaussetzer, so schätzungsweise ne fünftel-Sekunde. Das tritt aber nur bei Sendern auf, die ein digitales Signal ausstrahlen wie Pro7 oder Sat1. Kann mir bitte jemand sagen woran das liegt und wie ich das beheben kann? Wie gesagt das trat mit dem alten Receiver und selben Kabel nicht auf. Vielen Dank schonmal! Gruß Heiko |
||
bebop
Stammgast |
#2 erstellt: 01. Jan 2006, 07:15 | |
hallo Littlehonk gutes neues Jahr zuerstmal. Wie war das Wetter? Mein DigiSat, ebenfalls Technisat, ist da empfindlich. Welche Antenne benutzt du? Du hattest(Kenwood) , bzw. hast den DigiSat an den analogen Ausgängen mit deinem Pioneer verbunden? Intern den DigiSat auf Stereo Empfang oder Mehrkanaligen Empfang eingestellt? Mein Digisat zeigt sehr unterschiedlich starke Eingangspegel der verschiedenen Sender an. Es könnte sein, dass der Upload des Signals zum Satellit durchs Wetter gestört ist und so wenn es hier unten wieder ankommt, mit Fehlern im Empfang unangenehm auffällt. Die verschiedenen Sender werden ja nicht alle von der gleichen Bodenstation hochgebeamt. Ich verwende noch eine viereckige Sattene. Werde demnächst auf eine Schüssel umsteigen um das hier ankommende Signal deutlicher zu empfangen. Mir fällt schon seit längerem die schwankende Qualität des ankommenden Signals der verschiedenen Sender auf. Eventuell hast du auch deinen Antenne nicht optimal ausgerichtet und dein alter Receifer war einfach zu träge, die Fehler, die ja wie du schreibst nur sehr kurz auftreten, zu Gehör zu bringen. Vielleicht ist der Pioneer empfindlicher und reagiert sensibler. Am besten ist es, wenn du die Antenne nach dem am schwächsten einfallenden Signal ausrichtest, dann kommen die stärkeren Signalpegel sowieso einwandfrei. Umgekehrt hast du selbst mit schwachem Signal schon die starken, aber die schwachen fallen weg. |
||
|
||
tjobbe
Inventar |
#3 erstellt: 01. Jan 2006, 09:44 | |
Kurze Frage vorab: hast du den sat receiver via Digi-Out an den AVR geschaltet oder via Analogen Stereo-Cinch ? (Ich vermute mal ersteres) Hast/hattest du ev. beides verkabelt: SPDIF-Digital und StereoCinch? -> Was zeigt denn der Pio beim "wegbleiben" des Signals an ? Wechselt er in der Anzeige ? Ev war das Problem ja vorher beim Kenwood schon da nur war es verdeckt weil ev. der Kenwood schneller umgeschaltet hatte. Tritt das problem auch auf wenn du bei z.B. Pro7 als Tonspur Stereo anstelle von "Mehrkanal" wählst ? Ich selbst hatte ein ähnliches Problem mal mit einem Digitalen sat receiver von Galaxis, bei dem das wohl ein Firmware problem war (dort trat das so alle 15/20 minuten mal auf) Wg. des eingebauten Premieredecoders war damals kein Update erhältlich so das sich auf ein anderes Model (Humax) umgestiegen bin und seit dem ist das nie wieder aufgetaucht. Ich würde also ev. erstmal schauen ob es für den Receiver ev. neuere Firmware gibt, dann ev. manuell Stereo wählen und schauen ob das Problem dann noch auftritt. Cheers, Tjobbe |
||
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 01. Jan 2006, 10:14 | |
Hallo ihr beiden, vielen Dank für eure Antworten! @bebop: Hatte ganz vergessen zu schreiben - ist ein Technisat MF4-S mit Digidish 45 dran. Der hat nen richtigen digitalen Ausgang, also optisch und bestimmte unterstützte Sendungen bei Pro7 oder Sat1 werden vom Receiver als Dolby Digital ausgegeben. Der Empfangspegel bei beiden Sendern lag gestern und auch seit ich das Ding habe nie unter 8,1 dB bei Sat1 und 8,9 bei Pro7. Dürfte also daran nicht liegen. Selbst bei RealMadridTV oder Cubavision hab ich deutlich über 6 dB. @tjobbe: Beides habe ich nicht verkabelt, nur ein TOSLink-Kabel vom Sat-R. zum AVR. Anzeigen tut der Receiver dabei nichts, ich glaube bei einem so kurzen Aussetzer kommt das Display garnicht auf die Idee. Das mit der Stereo-Tonspur muß ich jetzt mal noch probieren. Firmware ist auf dem aktuellsten Stadn, die kommt bei Technisat immer brandaktuell per Satellit. Gruß Heiko |
||
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 01. Jan 2006, 10:57 | |
So, gerade nachmal getestet. In 3Sat kommt so ein Neujahrskonzert in Dolby Digital, da waren die Aussetzer wieder. Wie gesagt nur in einem Abstand von mehreren Minuten. Bei am Sat-Receiver abgeschalteten AC3, also Stereo konnte ich die Aussetzer bis jetzt nicht reproduzieren. Mal noch ne zusätzlich Frage: Wie teile ich dem AVR oder dem Subwoofer mit, früher zuzuschalten. Jetzt schaltet der Sub erst bei einem recht druckvollen Basssignal zu, ich hätte den aber ganzu gerne schon bei niedrigeren Pegeln dabei. Da mein Boxensystem recht klein ist (Quadral TSA 220 Center + 4xTSA120 Satelliten + Sub 48 - sind die eigentlich halbwegs gut?), kommt da lögischerweise fast kein Bass rüber, die Trennfrequenz hab ich eh auf 150Hz gestellt. Danke und Gruß Heiko |
||
tjobbe
Inventar |
#6 erstellt: 01. Jan 2006, 11:12 | |
Moin Heiko, damit ist das "Problem" etwas eingegrenzt Was sein kann: a) der Pio detektiert korrekt dass AC3 mal weg geht und schaltet einfach "schneller" um als vorher dein Kenwood -> könnte dann ein Problem der DVB-S Firmware sein, der Signalqualität oder des Digital Kabels und es ist ein Fehler, der vorher beim Kennwood verdeckt gewesen ist b) der Pio macht einen "Fehler" und hält das was er da bekommt für ein "Umschalten" AC3 -> PCM was aber keines ist. c) keine Ahnung aber ev. mal Kabel tauschen und anderen (EDIT: Sat-) Receiver testen (beides erstmal !ausleihen! ev. bei deinem MM mit dem Hinweis dass es erst nach dem Kauf des PIO nicht mehr korrekt funktioniert und du ihn ev. sonst zurückgibst ) Cheers, Tjobbe EDIT: mal spasseshalber zur KOntrolle den Digital-In beim Pio tauschen, ev. hat schlicht der einen "Wackler" oder schlicht bei optischen Eingängen ..dreck/Staub (was auch durchaus bei optischen Digitalkabel zu problem führen kann.) [Beitrag von tjobbe am 01. Jan 2006, 11:15 bearbeitet] |
||
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 01. Jan 2006, 12:24 | |
Naja ich denke mal auch, dass es am Sat-Receiver liegt und der AVR nur viel schneller schaltet als der Kenwood (ist ja auch wirklich so,man merkt das schon). Somuß ich wohl mit dem kleinen Manko leben, wirklich stören tut es ja nicht, nur eben ist es nicht perfekt so wie es ist. Vielen Dank trotzdem für eure Hilfe! Gruß Heiko |
||
bebop
Stammgast |
#8 erstellt: 01. Jan 2006, 12:58 | |
hallo, guten Morgen den digit mf4-s habe ich auch. bislang habe ich mich nur daran gestört, dass er beim Umschalten nicht wenigstens kurz stummschaltet. Das einkommende Signal hat bei mir immer eine schwankende Signalstärke zwischen 87 /95 Die Signalqualität liegt in der Regel knapp unter 5 db. Wie du schreibst benutzt du den Digidish 45, gegen den oder SATMAN 45 habe ich auch vor demnächst zu wechseln. Jetzt bin ich allerdings doch vorsichtig, denn meine Vorstufe hat, wenn auch leichte, "Bedenken" wegen der unvollkommenen Signale aus dem All. Der Digit mf4-s zeigt ja beim Mehrkanalempfang immer an, wie das Signal codiert ist. Das macht mir hier auch beim Empfang von TV Sendern keinerlei Probleme, z. bsp, wenn AC-3 angezeigt ist. Das nimmt meine Vorstufe Map1 klaglos an und macht einen sehr guten Ton. Kommt das Multichannel Signal aber als Radio Empfang und wird als AC-3 angezeigt, will mein Map1 es nicht und sein Relais klackt und der ausgegebene Ton stottert. Schalte ich auf Stereo ist alles super. Der Service vom Map1 (Audionet) empfahl mir anstelle der viereckigen Digitenne auch eine Schüssel und deswegen wollte ich ebenfalls dazu wechseln. Jetzt bleibt mir nur, dir als Empfehlung und mir zur Beachtung, die Antenne u n b e d i n g t sehr sorgfältig auf den Satelliten auszurichten, mit Fingerspitzengefühl und so präzise wie möglich. Jeder Fehler, der schon zum Beginn, z.bsp. beim Markieren der Löcher für die Dübel,dem Befestigen der Halterung wenn sie nicht absolut senkrecht zur Erdachse steht, rächt sich später, diese Fehler durch ungenaues Befestigen am Beginn, setzen sich bis zum Ende fort und verhindern am Schluss die optimale Ausrichtung. Unbedingt auch die Anleitung der Antenne beachten, wegen der jeweils entweder horizontalen oder vertikalen Polarisationsebene des Signals, muss eine "Skew" Einstellung vorgenommen werden, die kompensiert die wegen der verschiedenen Längen und Breitengrade folgenreiche Schwächung der Signalstärke. Das hängt mit der Krümmung der Erdoberfläche zusammen und ist, wenn du bsp. in Passau empfängst ein anderer Wert als in Aaachen. Werksseitig sind die natürlich immer mit irgendeinem Wet voreingestellt, der auch in den meisten Fällen ausreicht. Der Mehrkanalempfang ist wegen der Informationen die sein Signal ja alle enthalten muss, besonders anfällig, wenn Abweichungen vom Ideal auftreten. Alles Gute jedenfalls und erfolgreiches 'Verdrehen' der Antenne wünscht Ingo |
||
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 01. Jan 2006, 14:13 | |
Hi Ingo, also meine Antenne ist mit Sicherheit zu 98% richtig ausgerichtet. Da hab ich aber auch ca. 4h rumgebastelt. Aber bei dir wirds echt mal Zeit ne neue Antenne zu besorgen, unter 5 dB Signalquali ist schon grenzwertig. Naja ich werde das mal noch beobachten, wenns besser werden sollte melde ich mich nochmal. Gruß Heiko |
||
Littlehonk
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 02. Jan 2006, 07:24 | |
So, in einem anderen Forum hab ich dazu folgendes gefunden, ich denke das kann man für alle Konfigurationen so übernehmen: http://forum.digital...1086269&postcount=22 Schade Pioneer, das hätte man auch besser machen können... Gruß Heiko |
||
bebop
Stammgast |
#11 erstellt: 02. Jan 2006, 17:22 | |
das ich nicht kenne. Weil ich auch einen Digit Mf4-S benutze, kommt mir der Hinweis aber wie gerufen. Littlehonk danke Auf das forum.digitalfernsehen ist leider nur ein unglaublich langsamer Zugriff möglich, im Gegensatz zu diesem Forum, dem hifi.forum. Schade, verstehe ich nicht. Zum Digit Mf4-S ist nicht sehr viel zu lesen. Da bleibe ich doch einfach ganz hier gruß ingo [Beitrag von bebop am 03. Jan 2006, 16:43 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer Receiver: Tonaussetzer an DVB-S AC3 notaus am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 04.06.2006 – 11 Beiträge |
Tonaussetzer bei HD Sendern Johny# am 01.01.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2017 – 2 Beiträge |
Brummschleife bei DVB-S slyght am 17.03.2009 – Letzte Antwort am 17.03.2009 – 2 Beiträge |
Tonaussetzer bei anschalten größerer Stromverbraucher BlueMöhre am 11.10.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 13 Beiträge |
Tonaussetzer bei DVD !! earl74 am 12.04.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 6 Beiträge |
Tonstörungen / Tonaussetzer bei Bose *jf* am 05.01.2006 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 4 Beiträge |
Tonaussetzer bei Onkyo 604 reges am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2007 – 6 Beiträge |
Tonstörung! Tonaussetzer bei TV skipper_der_illbruck am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 07.09.2009 – 8 Beiträge |
Tonaussetzer bei RTL2 *Bitstream* PasterTroy am 10.06.2014 – Letzte Antwort am 10.06.2014 – 12 Beiträge |
Tonaussetzer bei 5.1.2 Anlage Tranzformers2_ am 21.06.2020 – Letzte Antwort am 24.06.2020 – 44 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.339