HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Dolby Atmos und Lautsprecher für die Decke | |
|
Dolby Atmos und Lautsprecher für die Decke+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Peas
Hat sich gelöscht |
09:06
![]() |
#601
erstellt: 13. Dez 2019, ||||
Moment, bei wand- und / oder deckennaher Anbringung kann man das Loch schon zustopfen. Die 201 hat schon frei aufgestellt einen Oberbassbuckel. Stopft man das Loch zu, schafft man damit also bessere Voraussetzungen. Mit Bassmanagement braucht man die Hubentlastung durch Bassreflex nicht.
|
|||||
Horst3
Inventar |
15:49
![]() |
#602
erstellt: 13. Dez 2019, ||||
haha , ich glaub ich frag immer die falschen Fragen , noch was auf das ich achten muss. Ich hatte bis jetzt 5.1 mit 2 x Surround Supreme100 und der Rest ist Vector + SW. Nun wechsel ich die Surround auf Vector201 und an die Decke kommen ja auch 201er. AVR ist Denon x2500h ( mit App), ich hoffe doch das der eventuelles Dröhnen eliminiert . Loch - Deckenabstand wird wohl so ca. schräge 15cm sein . Am Wochenende kommen erstmal die Surround umgebaut, und diese werde ich auch noch nicht einmessen ,da ich das WE darauf auch die Decke-LS montiere dann muss ich eh einmessen.. Ich werde dann morgen hören ob die 201er sich gut (besser als die Supreme) anhören oder nicht, ich kann ja mal mit und ohne Loch hören.. Stimmt es das der Klang in den Höhen und Mitten klarer wird wenn man das Loch zu macht ? [Beitrag von Horst3 am 13. Dez 2019, 16:03 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
fehlermeldung_2000
Inventar |
00:19
![]() |
#603
erstellt: 14. Dez 2019, ||||
die Höhenkanäle spielen ohnehin nicht sonderlich tief. Ich hätte da keine Bedenken. |
|||||
fplgoe
Inventar |
04:24
![]() |
#604
erstellt: 14. Dez 2019, ||||
Nein. Du änderst lediglich den Amplitudenfrequenzgang des Lautsprechers, also die untere Grenzfrequenz schiebt sich nach oben. Dadurch fallen die Mitten bzw. Höhen vielleicht etwas deutlicher auf, es ändert sie aber nicht. Dein Einmess-System wird aber versuchen, das auszugleichen, indem es im unteren Frequenzbereich die Pegel anhebt. Das lässt sich natürlich einfach verhindern, indem Du höher trennst, aber dann ist der Verschloss des 'Lochs' (Bassreflexöffnung klingt übrigens etwas passender) ohnehin nicht relevant. Außerdem verringert sich mit solchen Modifikationen die Gruppenlaufzeit des Gesamtsystems und die nichtlinearen Verzerrungen im Bassbereich werden werden größer, auch wenn das nicht hörbar ist. Alles in allem ist das wirklich unnötig, trenne die Lautsprecher einfach höher, falls Du da wirklich Probleme bekommst. [Beitrag von fplgoe am 14. Dez 2019, 04:26 bearbeitet] |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
04:50
![]() |
#605
erstellt: 14. Dez 2019, ||||
Durch das BR-Rohr werden Mitteltonanteile abgestrahlt, die bei wandnaher Montage durch die Reflexion nach vorne durchaus störend wirken können. Auch ist die Vector-Serie sehr hoch abgestimmt, was zulasten der Präzision geht (Gruppenlaufzeit). Natürlich maskiert oder verdeckt solch eine schwammige Oberbassabstimmung den Mittelhochton. In Deiner Situation hat das Zustopfen also eigentlich nur Vorteile. Natürlich spielen die Höhenkanäle auch tief im Sinne von < 80 Hz (dürfte am deutlichsten bei Musik werden). Daher ist eine bruchlose Anbindung zum Sub sinnvoll. Das gelingt hier in dem Fall am besten mit verschlossenem Rohr. |
|||||
Horst3
Inventar |
21:30
![]() |
#606
erstellt: 14. Dez 2019, ||||
aaalso, zunächst besonderen Dank an die beiden letzten Posts. ![]() ............................................................... Ich habe heute die "neuen" 201er als Surround aufgestellt und penibel positioniert . ich hab auch wie angekündigt die Front (weitgehend) ausgemittelt (Schrank verschoben, riesen Akt) . (Noch nicht neu eingemessen) ich finde das die Surrounds nun erwachsener und klarer klingen. Nächste Woche kommen die Decken-Ls. ran . Offtopic: Durch die Frontverschiebung klingt Stereo Musik endlich richtig voll ( ohne Sub / XT aus ) nur die 205er, das war vorher richtig schlecht ,kaum Bass. Leider musste dafür ein ALTES Sofa weichen ,brauchte links den Platz für den SW (optisch ungewohnt aber sollte eh weg) und nun steht der Heizkörper komplett frei, bilde mir ein das es mehr hallt weil ca.1m³ Material fehlen oder dran gewöhnen ? Happy Weekend Horst PS: fplgoe ich hatte die letzten Texte mit dem Handy gestippt und die Handy Tastatur nervt , da war "Loch" einfacher zu tippen , natürlich hast Du da Recht ![]() [Beitrag von Horst3 am 14. Dez 2019, 21:34 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
07:13
![]() |
#607
erstellt: 17. Dez 2019, ||||
Hmmm, so uneingeschränkt würde ich das nicht verneinen. Es ist sicher nicht für den Hochton relevant, aber für den Mittelton schon. Die extremen Auslenkungen des Tiefmitteltöners bei der Basswiedergabe führen zu Intermodulationsverzerrungen im Mittelton. Durch das Verschließen des BR-Rohrs werden die verändert - das kann sich auch auf den Mittelton auswirken. Wenigstens messtechnisch sollte das so sein - inwieweit man das hört, hängt sicher vom jeweiligen Lautsprecher und auch vom Tiefbassanteil des Tonmaterials ab. Du hast aber völlig recht, dass man diese Verzerrungen bei ausreichend hoher Trennung im AVR ohnehin (sogar noch besser) vermeidet, so dass das in dem Fall egal ist.
Das sollte nicht so sein. Die meisten Einmesssysteme nehmen keine Anhebungen unterhalb der ermittelten unteren Grenzfrequenz vor. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
07:19
![]() |
#608
erstellt: 17. Dez 2019, ||||
Bei üblicher Trennung nimmt es sich diesbezüglich wenig. Die Hubentlastung durch BR findet größtenteils darunter statt. Es nützt auch nichts, tief in die Theoriekiste zu greifen, nur um weiter mitmischen zu können. Die relevanten Punkte sind hier: Oberbassbuckel mit BR schon im Freifeld, wandnahe Aufstellung und asymmetrisches Bassmanagement des AVR, die für ein Verschließen sprechen. [Beitrag von Peas am 17. Dez 2019, 07:47 bearbeitet] |
|||||
Dadof3
Moderator |
08:08
![]() |
#609
erstellt: 17. Dez 2019, ||||
Das sagt der richtige. ![]() ![]() |
|||||
Horst3
Inventar |
14:46
![]() |
#610
erstellt: 24. Dez 2019, ||||
Du scheinst die Vecvtor 201 zu kennen ich bin nicht sicher wo ich die trennen soll die App hat sie bei 60hz getrennt da habe ich auf 100 erhöht ,wo würdest Du das versuchen ? |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#611
erstellt: 24. Dez 2019, ||||
Ja, ich hatte sie mal, lang ist's her. Sie wurde zur 202F umbebaut, was bedeutend besser war. Offen würde ich eher 80 oder auch 100 Hz nehmen, je nach Raumsituation. Bei 60 Hz liegt man im Bereich der Abstimmfrequenz, da ist sie schwammig. |
|||||
Horst3
Inventar |
17:21
![]() |
#612
erstellt: 24. Dez 2019, ||||
Bin jezt auf 90 das hört sich besser an , 100 war irgendwie dumpf |
|||||
Horst3
Inventar |
22:42
![]() |
#613
erstellt: 03. Jan 2020, ||||
Woher hast Du denn diesen Wert der würde mich für meine anderen Speaker und SW auch interessieren , in den techn.Daten steht das nicht |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
00:30
![]() |
#614
erstellt: 04. Jan 2020, ||||
Ehrlich gesagt ist das geschätzt, weil sie darunter zum Anschlagen neigte (akustischer Kurzschluss). Genauer kann man das mit einer Impedanzmessung herausfinden oder überschlägig mit einem Sinusgenerator. Wenn die Membran nahezu still steht, hat man die Resonanzfrequenz getroffen. Bei der Messung ist es die Mitte zwischen den unteren beiden Impedanzspitzen. |
|||||
Horst3
Inventar |
10:53
![]() |
#615
erstellt: 04. Jan 2020, ||||
Danke ,ist wohl auch nicht so wichtig ![]() |
|||||
diehard84
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#616
erstellt: 07. Jan 2020, ||||
Ich hatte ein ähnliches Problem, da meine Couch etwas außerhalb der Mitte nach hinten im Raum steht. Mein Setup jetzt ist 7.2.2. Bei einem 4er Deckensetup hätte ich um die Vorgaben erfüllen zu können die hinteren Deckenboxen schon an der Rückwand montieren müssen auf Grund meiner Deckenhöhe von etwas über 3m. Das macht wenig Sinn, wenn dann dort mehr oder weniger schon die Rears kommen. Die 2 Boxen habe ich im 80 Grad Winkel nach vorn über mir und man bekommt davon bei passenden Quellen auch etwas mit. 4 Stück wären wohl rausgeschmissenes Geld gewesen. Der ganze Effekt finde ich hält sich bei den meisten Filmen doch momentan eher in Grenzen bzw. man hört diese Höhenlautsprecher selten direkt mit Effekten heraus. Wenn, dann ist es natürlich klasse aber wie gesagt momentan eher rar. Kann mir auch gar nicht vorstellen, dass solche Boxen die auf den Frontlautsprechern aufgesetzt werden da überhaupt gescheit was beim Hörer ankommt, wenn es bei Direktstrahlern schon dünn ist. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
21:10
![]() |
#617
erstellt: 17. Jan 2020, ||||
@ Horst3, falls Du für Basteleien die Weichen für die 201er brauchst, dann sag Bescheid. Ich miste gerade aus. |
|||||
Horst3
Inventar |
09:54
![]() |
#618
erstellt: 18. Jan 2020, ||||
Hey Danke für das nette Angebot , basteln will ich eigentlich nichts , um LS zu bauen fehlen mir die Kenntnisse. Da es die 201er ja nicht mehr gibt ist es vielleicht nicht verkehrt Ersatzteile zu haben , ich betreibe ja 4 davon . Du kannst mir ja per PM mitteilen was Du dafür haben möchtest . Gruß Horst |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
10:39
![]() |
#619
erstellt: 18. Jan 2020, ||||
Nichts. Ich würde sie sonst entsorgen. Von daher kann ich sie Dir auch in die Post stecken. |
|||||
Horst3
Inventar |
10:58
![]() |
#620
erstellt: 18. Jan 2020, ||||
Vielen Dank . Du hast PM ![]() ![]() |
|||||
Horst3
Inventar |
18:28
![]() |
#621
erstellt: 01. Feb 2020, ||||
Soo ,nachdem ich hier einen super Support bekam ![]() ![]() Ich sitze 30cm (Ohrabstand) von der Rückwand, angefangen habe ich mit 69cm Wandabstand (ca. 75 Grad) ,das gefiel mir nicht da ich den Unterschied der Surrounds zu den Tops nicht richtig unterscheiden konnte, dann etwas nach vorne ca.83cm (ca.70/72 Grad) schon besser aber der "Rainstorm" war mir immer noch etwas zu weit hinten , der Helikopter eh, der flog mehr gefühlt hinter mir. Heute habe ich die beiden nochmal nach vorn gesetzt nun 86cm (ca.67/70 Grad) uuund nun ist es richtig gut . Natürlich habe ich bei allen drei Varianten auch mit verschiedenen Kippwinkeln und verschiedenen Eindrehungen probiert. Nun "strahlen" die Tops ungefähr auf meine Oberschenkel mehr in Richtung Knie. Zur Seite liege ich bei ungefähr 44 Grad ,jeweils ca. 1,34mtr vom Kopf zur Seite ,damit "spiele" ich vielleicht noch, mit der Schiene ja kein Problem Der Rainstorm ist nun gut (so gut es eben mit 2 Tops geht) im Raum verteilt, jedenfalls hört es sich so an ,das Gewitter ist geil und der Heli fliegt nun kurz vor mir . Bin gespannt wie es beim Film ist , auf jeden Fall bleibt es nun so und ist fettich Hier ein paar Pics wie ich die Aufhängung gelöst habe (Die angebenen Gradzahlen habe ich mittels eines Trigonometrie-Rechners und eines digitalen Winkelmessers ermittelt , sind wohl nicht 100%ig. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das letzte Bild kekomme ich einfach nicht gedreht stellt sich immer wieder auf , es ist ein Panoramafoto müsst Ihr Euch einfach einmal nach links gedreht vorstellen, sorry [Beitrag von Horst3 am 01. Feb 2020, 18:44 bearbeitet] |
|||||
aglarond
Ist häufiger hier |
02:39
![]() |
#622
erstellt: 05. Feb 2020, ||||
Hallo, bin bei meiner Suche nach Deckeneinbaulautsprechern auf diese hier gestossen. ![]() Kennt die die jemand von euch? MfG Tom |
|||||
Emphas3r
Ist häufiger hier |
03:08
![]() |
#623
erstellt: 05. Feb 2020, ||||
bernhard.s
Inventar |
09:24
![]() |
#624
erstellt: 05. Feb 2020, ||||
@Emphas3r: Eine tolle Integration........ .....und mal wieder ein sehr gutes Beispiel dafür, dass man sehr wohl im Wohnraum eine (auch optisch) ansprechende Lösung für eine Integration von Atmos-LS in der Decke finden kann, die auch jedem WAF-Einfluss Stand halten dürfte......... ![]() Ich habe auch seit 2,5 Jahren die WS1645 in einer Akustik-Decke. Die Lautsprecher sind perfekt für eine Atmos-Integration geeignet. Außerdem muss man die WS1645 aufgrund des sehr breiten Abstrahlwinkels des Jet5 nicht anwinkeln. Viel Spass mit deinem Setup...... ![]() |
|||||
Emphas3r
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#625
erstellt: 05. Feb 2020, ||||
Vielen Dank für das Lob Bernhard ![]() Ich habe eine ganze Weile gebraucht die Rahmen neben der Arbeit zu bauen, zu schleifen usw.. Am Ende bin ich aber vollendst zufrieden. Die Basotect-Platten fügen sich wunderbar ein. 6,25m2 sind es am Ende geworden. Ich wünsche auch allen anderen Atmosbauern viel Erfolg und Spaß. Es ist ein unbeschreiblicher Zugewinn ![]() |
|||||
IMYTA
Inventar |
17:06
![]() |
#626
erstellt: 10. Feb 2020, ||||
Ich bin auch gerade am planen bezüglich Erweiterung auf 5.2.4 Hat jemand von Euch Erfahrung mit den Monitor Audio css322, bzw. gibt es Alternativen mit geringer Einbautiefe? |
|||||
Emphas3r
Ist häufiger hier |
21:40
![]() |
#627
erstellt: 10. Feb 2020, ||||
Tatsächlich habe ich die nicht. Ich habe vorher auch ewig nach Lautsprechern gesucht mit geringer Tiefe. So hatte ich mich für flache geschlossene Gehäuse entschieden. Elac und Jamo haben da wirklich qualitative Lösungen ![]() |
|||||
IMYTA
Inventar |
11:02
![]() |
#628
erstellt: 11. Feb 2020, ||||
Welche würdest Du denn empfehlen, von Jamo bzw. Elac? |
|||||
Helmi3B
Stammgast |
16:43
![]() |
#629
erstellt: 11. Feb 2020, ||||
Ich hab selbst welche in Gehäuse gesetzt. Magnat Interior IC62. |
|||||
Emphas3r
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#630
erstellt: 11. Feb 2020, ||||
Tatsächlich habe ich immer die Magnat IC62 haben wollen. Preislich Wahnsinn und vom Sound sollen sie auch toll sein. Ich hatte aber keine Lust Gehäusevolumen zu berechnen und die ordentlich in die Decke einzufassen.. zumal ich leider meine bereits abgehangene Decke nur mit einem recht leichten (50kg auf 6,25m2) Deckensegel nochmal abhängen wollte. Aufgrund meiner bereits verbauten Anlage von Elac wollte ich zwecks Hub und Harmonie auf Elac setzen. Die WS16xx haben den gleichen Hochtöner, den gleichen Mitteltieftöner der Front bzw. der Rears. Es wird sicherlich den ein oder anderen geben, der mir meine Gedanken widerlegt ![]() ![]() Und Elac hat sich hier einfach die besten Gedanken zwecks Halterungen gemacht. Man kann sie später zB auch prima an eine Wand hängen. Ich habe für 4x WS1645 1800latten gelöhnt, da wäre es sehr viel kostengünstiger ein Gehäuse zu bauen, die Magnat zu nehmen und sich ein Deckensegel mit Baso zu bauen und dabei noch günstiger zu sein als ich mit den Elac-WS.. ![]() |
|||||
Helmi3B
Stammgast |
08:12
![]() |
#631
erstellt: 12. Feb 2020, ||||
Komplett nachvollziehbar. Auf jeden Fall eine schöne Umsetzung. |
|||||
05bavaria
Stammgast |
11:15
![]() |
#632
erstellt: 15. Feb 2020, ||||
Sehr schöne Integration ![]()
Dali hat eine schöne On-wall Platte |
|||||
IMYTA
Inventar |
11:41
![]() |
#633
erstellt: 16. Feb 2020, ||||
Die Lautsprecher sollen ja möglichst unsichtbar in eine abgehängte Decek, daher scheiden die Dali eher aus denke ich. |
|||||
fehlermeldung_2000
Inventar |
14:07
![]() |
#634
erstellt: 16. Feb 2020, ||||
ich habe mich für die Pronomic CLS 540 entschieden. + stylische flache Gitter + leichtes Gewicht + neigbarer Hochtöner + EQ Schalter für Hochtöner + geringe Einbautiefe Preislich im Vergleich zu meinen restlichen Komponenten eher unterdimensioniert, spielt aber m.E. keine Rolle. Es fügt sich sehr gut ein. Ein fantastisches Upgrade für mein 7.1 Setup auf 7.1.4. |
|||||
IMYTA
Inventar |
17:58
![]() |
#635
erstellt: 16. Feb 2020, ||||
Die sind ja wirklich extrem günstig. Hast Du die Free Air laufen oder in einem Gehäuse? |
|||||
fehlermeldung_2000
Inventar |
22:17
![]() |
#636
erstellt: 16. Feb 2020, ||||
Free Air, einfach rein in die Decke, bei mir sogar eine Akustikdecke, also mit Löchern. Für die Soundeffekte, die von oben kommen völlig ausreichend. Falls du gerne ein Gehäuse drumherum hättest und dein Gewissen beruhigen möchtest, kannst ja haufenweise Watte ringsum stopfen und so quasi zumachen. Das hätte ich machen können, bin aber vom Gesamteindruck so begeistert, dass ich mir die Mühe gespart habe. |
|||||
sloth0815
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#637
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Hallo Zusammen, Ich plane gerade auch, mein 4.0 Setup um 4 Deckenlautsprecher zu erweitern. Das würde dann folgendermaßen aussehen: ![]() Ich habe mich bei der Skizze komplett an die 45° Regel gehalten. Von meinem Kopf bis zur Decke sind es gut 2 m, so dass die Front und Rear Top Lautsprecher auch gut 2 m von mir entfernt wären. Rein optisch erscheint mir das als ziemlich viel, aber vielleicht bin ich auch von den Dolby Zeichnungen beeinflusst. Könnt ihr das bestätigen? Wie schlimm wäre es, die hinteren Deckenlautsprecher ca. 70 cm nach vorne zu schieben. Das würde den Einbau erheblich vereinfachen. Danke! |
|||||
fplgoe
Inventar |
07:51
![]() |
#638
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Das würde ich ohnehin machen. Auch wenn Erstreflektionen bei Höhenlautsprechern nicht ganz so problematisch wie bei den Hauptlautsprechern oder dem Center sind, ist eine seitlich zu nahe Positionierung an einer Wand akustisch nicht empfehlenswert. [Beitrag von fplgoe am 04. Sep 2020, 07:52 bearbeitet] |
|||||
Baschtl-Waschtl
Inventar |
07:56
![]() |
#639
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Nur noch mal zur Sicherheit: Von Ohrhöre bis zur Decke sind es 2m? Echt so viel? Ist das eine Altbauwohnung weil die Decke so hoch ist. Dann kommt es meines Wissens nicht auf den Abstand vom Ohr zur Decke an, sondern zum Hochtöner bzw. Mitte des Deckenlautsprechers. Das können dann je nach Speaker ja auch nochmals 20cm weniger Abstand bedeuten, ausser man hat flache Decken Speaker oder solche Einbaulautsprecher. Grüße Stefan |
|||||
sloth0815
Ist häufiger hier |
08:10
![]() |
#640
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Danke für die Antworten. Was aus der Skizze vielleicht nicht so klar hervorgeht: der Raum ist nach hinten offen, so dass Reflexionen einer Rückwand keine Rolle spielen. Ja, die Decke ist etwas über 3 m hoch und meine Sitzposition ist eher tief ![]() |
|||||
Baschtl-Waschtl
Inventar |
08:16
![]() |
#641
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Prima, dann sollte es meiner Meinung nach so passen. So eine Höhe Decke hätte ich auch gerne in meinem Kelkerkino. Leider nur 1,2m vom Ohr nach oben. Grüße Stefan |
|||||
sloth0815
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#642
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Die Raumhöhe ist gut, das stimmt. Leider gibt es aber helle Wände und ein Fenster... aber das ist ein anderes Thema. Ihr seht es also nicht als problematisch an, die hinteren Deckenlautsprecher ca. 70 com in Richtung Sofa zu bewegen? |
|||||
Baschtl-Waschtl
Inventar |
10:14
![]() |
#643
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Die 45 Grad würde ich schon einhalten, wenn es ein dediziertes Atmos Setup geben soll. Ausser du möchtest ein Setup haben, bei dem auch Auro 3D z. B. geht, dann sind 45 Grad wegen Auro nicht zu empfehlen. Es gibt da einen "All in One 3D Sound Thread", da ist es super beschrieben. Grüße Stefan |
|||||
sloth0815
Ist häufiger hier |
19:56
![]() |
#644
erstellt: 04. Sep 2020, ||||
Hmm, das wäre natürlich praktisch, auch Auro 3D etc. bedienen zu können. Durch den flacheren Winkel wandern die Lautsprecher dann aber noch weiter von der Sitzposition weg. Außerdem bin ich auf Deckenlautsprecher (Einbau) festgelegt. Da gibt es welche, bei denen der Hochtöner etwas geschwenkt werden kann. Ist das ausreichend, oder kann ich Auro 3D dann eh vergessen? |
|||||
Baschtl-Waschtl
Inventar |
07:06
![]() |
#645
erstellt: 05. Sep 2020, ||||
Schau dir das mal sn: Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X, Allgemeines - HIFI-FORUM ![]() |
|||||
sloth0815
Ist häufiger hier |
08:47
![]() |
#646
erstellt: 05. Sep 2020, ||||
Genau den Thread habe ich gelesen, aber den Eindruck gewonnen, dass Auro 3D eigentlich ausrichtbare Lautsprecher verlangt. |
|||||
Baschtl-Waschtl
Inventar |
09:54
![]() |
#647
erstellt: 05. Sep 2020, ||||
Das Forenmitglied Binap ist da glaube ich eine gute Idee zum "anfragen"... |
|||||
stevepe
Stammgast |
12:34
![]() |
#648
erstellt: 09. Sep 2020, ||||
Ich plane bei mir die Canton GLE 416.2 Pro an der Decke zu installieren und bin unschlüssig, ob ich sie "quer" oder "längs" anbringen soll. Könnt ihr mir da Hilfestellung geben? Bin bezüglich Abstrahlverhalten und dieser Dinge absoluter Laie... ![]() ![]() [Beitrag von stevepe am 09. Sep 2020, 12:36 bearbeitet] |
|||||
fplgoe
Inventar |
14:21
![]() |
#649
erstellt: 09. Sep 2020, ||||
So, wie Du sie am besten ausrichten kannst. Und wenn der Hörplatz so gut zu erreichen ist, kannst Du sie auch durchaus im 45° Winkel installieren. |
|||||
sumpfhuhn
Inventar |
05:37
![]() |
#650
erstellt: 14. Sep 2020, ||||
Als Faustregel: alle Lautsprecher auf Hörplatz ausrichten. Danach kannst du dann experimentieren, weil jeder Raum anders ist. Du mußt aber nach jeder Veränderung neu Einmessen, guter Klang ist nicht mal eben schnell gemacht. Das dauert, bis man richtige Aufstellung gefunden hat. |
|||||
Matz71
Inventar |
07:55
![]() |
#651
erstellt: 16. Sep 2020, ||||
![]() Wie ihr seht stehen meine Dali Boxen noch auf meinen Lautsprechern. Würde sie gern an der Wand befestigen. Kann mir jemand Tips wo und in welcher höhe die Boxen am besten passen.??? Danke [Beitrag von Matz71 am 16. Sep 2020, 07:57 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dolby Atmos und die Lautsprecher für Decke japsi2202 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 4 Beiträge |
Atmos Lautsprecher Decke Marcdo70 am 12.04.2019 – Letzte Antwort am 02.05.2019 – 19 Beiträge |
Atmos-Lautsprecher abgehängte Decke PiPaPo30000 am 13.12.2018 – Letzte Antwort am 13.12.2018 – 8 Beiträge |
Dolby Atmos-Lautsprecher DrDuliddel am 13.09.2021 – Letzte Antwort am 21.09.2021 – 7 Beiträge |
Dolby Atmos *FireFrog* am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 31.08.2018 – 8 Beiträge |
Atmos Lautsprecher für die Decke Holger_D am 05.02.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2018 – 14 Beiträge |
Atmos Lautsprecher Mootzeck am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 28.04.2020 – 6 Beiträge |
Lautsprecherausstellung für Dolby Atmos Jens_Biernot am 01.12.2024 – Letzte Antwort am 01.12.2024 – 3 Beiträge |
Dolby Atmos Enabled Lautsprecher auch für die Decke geeignet? ssj3rd am 11.03.2020 – Letzte Antwort am 11.03.2020 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos LS Mario_Bogner am 31.03.2020 – Letzte Antwort am 31.03.2020 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.744