HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Glenn Miller mit Links-Rechts-Dreher | |
|
Glenn Miller mit Links-Rechts-Dreher+A -A |
||||
Autor |
| |||
WillyCH
Ist häufiger hier |
20:27
![]() |
#1
erstellt: 15. Jul 2008, |||
Ich forste grad meine Plattensammlung auf. Da ist mir was in die Hände gefallen: RCA Victor, 25 073, "Originalaufnahmen Glenn Miller" Meine anlage lässt eigentlich eine recht präzise Ortung zu, aber die Platte verwirrt mich (immer Sicht aus Zuschauerraum): Streichbass hinten Links, Tenor- und Basssax link, Sopranstimmen rechts. Ich habe aber die Glenn Miller Band eigentlich immer andersrum sortiert in Erinnerung. Kann mir da jemand helfen? Oder gibts ev. sogar das Phänomen, dass bei einer Pressung die Kanäle vertauscht wurden? |
||||
HolgerFfm
Stammgast |
16:29
![]() |
#2
erstellt: 17. Jul 2008, |||
Ein einzelner Beitrag, und wirft doch so viele Fragen auf ![]() Streichbass? Basssax? Sopranstimmen? Sprechen wir hier wirklich von Glenn Miller? Was meinst Du mit
Warst Du bei den Aufnahmen dabei? Welches "Glenn Miller Orchestra" meinst Du? Das alte, aus den 1930er und 1940er Jahren, oder meinst Du eines zwei heutigen Glenn-Miller-Orchestras? Von wann ist die Aufnahme bzw. die Platte? Stereo gibt es erst ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Damals wurden gern alte Mono-Aufnahme auf Stereo "aufgeblasen", und die Instrumente dann, oftmals irgendwie, im akustischen Raum platziert. Vielleicht ist es eine solche Aufnahme? Oder vielleicht ist es doch eine moderne Stereo-Aufnahme, und ein Scherzbold hat die Cinch-Stecker vertauscht :angel? Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger P.S. Was um Himmels willen ist WAF? [Beitrag von HolgerFfm am 17. Jul 2008, 16:31 bearbeitet] |
||||
|
||||
WillyCH
Ist häufiger hier |
17:44
![]() |
#3
erstellt: 17. Jul 2008, |||
Herzlichen Dank... war da schon ein wenig müde beim Schreiben. Gemeint war mit: Bass-Sax=Tenorsax (gabs im Hause Miller auch Baritonsax?) Streichabss=akustischer Bass/Zupfbass Sopranstimmen=Trompete1&Altsax Es handelt sich um "Originalaufnahmen" des alten Glenn-Miller-Orchesters. Von der Aufmachung her könnte es eine Club-Edition oder sowas sein. -Die Idee mit einer "aufgeblasenen" Mono-Aufnahme klingt vor diesem Hintergrund auch plausibel. Die ganze Sache tönt auch etwas "breiig" und es gibt keine echte Tiefenstaffelung. Danke für den Input PS: WAF ist "Woman's Acceptance Factor", gibt einige spannende Threads/Diskussionen hier im Forum ![]() |
||||
HolgerFfm
Stammgast |
06:27
![]() |
#4
erstellt: 18. Jul 2008, |||
Der spezielle "Glenn-Miller-Sound" entsteht durch die Kombination von Klarinetten und Saxophonen, bei Glenn Miller war ein Bari nicht dabei (soviel ich weiß) - duchaus aber bei anderen bekannten Bigbands der vierziger und fünfziger Jahre. Ein prominetes Beispiel ist Harry Carney, der ab etwa 1937 für 45 Jahre bei Duke Ellington Barisax spielte. Bis in die vierziger Jahre war oft gar ein Basssax dabei, als Bestandteil der Rhythmusgruppe. "Der" modern Bigband-Sound (soweit es das überhaupt gibt) von heute klingt aufgrund des Saxophonsatzes (2 as, 2 ts, 1 bs) etwas kantiger; Klarinette und (Quer-) Flöte sind zumeist kompositionsbedingte Ausnahmen. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger P.S. Danke für die Aufklärung! |
||||
poubelle
Inventar |
10:55
![]() |
#5
erstellt: 19. Jul 2008, |||
oder auch Serge Chaloff bei Count Basie.
von denen Adrian Rollini wohl der bekannteste ist, der u.a. bei den Dorseys und mit Bix Beiderbecke gespielt hat. |
||||
WillyCH
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2008, |||
Danke für die Infos. Muss mich da wohl mal ein wenig reinknien. Ich habe 15 Jahre aktive Erfahrung im symphonischen Blasorchester, aber man lernt ja nie aus:) |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Glenn Miller auf Vinyl miclin am 28.03.2016 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 27 Beiträge |
Suche gut aufgenommene Glenn miller "Best of" - bitte Empfehlungen? lucasleister am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 13 Beiträge |
Marcus Miller auf LP ? p_w am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 6 Beiträge |
Sarah K. und Chris Jones gbean am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 3 Beiträge |
Klangästhetik neuerer Jazz-Aufnahmen zeronaut am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 30.08.2008 – 8 Beiträge |
A Love Supreme - von itunes - Stereoaufnahme mau? mandonly am 22.12.2014 – Letzte Antwort am 30.12.2014 – 4 Beiträge |
Jazz Schallplatte gesucht LayerCakes am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 6 Beiträge |
Central Halle Gaschwitz und Praxis II g-town am 02.09.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2013 – 10 Beiträge |
Randy Crawford & Joe Sample Live blabupp123 am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 30.10.2014 – 3 Beiträge |
Suche eine bestimmte Jazz/Blues richtung Chrisay am 19.06.2011 – Letzte Antwort am 12.07.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Blues & Jazz
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353