eine Helix mit 2 Alpine Woofer geht das ?

+A -A
Autor
Beitrag
mad888
Stammgast
#1 erstellt: 09. Dez 2007, 15:03
hallo hab vor mir eine Helx Dark Blue 1000.2

will damit 2 Alpine SWR-1222D (betreiben
mit ner Nominale Impedanz: 2 Ohm + 2 Ohm (einem Woofer)

Angaben zum Verstärker
Ausgangsleistung an 4 Ohm RMS/Musik 2 x 500/1000 Watt
Ausgangsleistung an 2 Ohm RMS/Musik 2 x 800/1600 Watt
Ausgangsleistung an 1 Ohm RMS/Musik 2 x 1000/2000 Watt
Ausgangsleistung an 4 Ohm gebrückt RMS/Musik
1 x 1600/3200 Watt
Ausgangsleistung an 2 Ohm gebrückt RMS/Musik
1 x 1950/3900 Watt

wie würdet ihr das anschliesen !! Brücken oder sonst wie

MFg mad.
in-flames
Stammgast
#2 erstellt: 09. Dez 2007, 15:45
Hm, ich würde mal sagen die Spulen parallel anschliessen
und für jeden Woofer einen Endstufenkanal nehmen da sie ja
1 Ohm stabil ist.
Dann bekommt jeder Woofer 1000W.
Brauchst aber ne echt ordentlich Stromversorgung dafür.

Ich bilde mir auch ein vor kurzem gelesen zu haben
dass die Dark Blue 1000.2 bei 1 Ohm Betrieb teilweise Probleme macht,
mal die Suche bemühen deswegen
NixDa84
Inventar
#3 erstellt: 09. Dez 2007, 15:48
@in-flames
Ich glaub du meinst die neue Stufe von Helix die da Probleme macht. XXL Competition
in-flames
Stammgast
#4 erstellt: 09. Dez 2007, 15:49
@NixDa84: kann auch sein, bin mir da nicht mehr sicher.

Sorry wenn ich verwirre
NixDa84
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2007, 15:50
Sry!!!
Nicht XXL Competition.
Ich sollte WE machen.
Meinte:
SPXL Competition
in-flames
Stammgast
#6 erstellt: 09. Dez 2007, 15:52
Ich dachte schon, XXL heisst doch bei Helix die Power Station.
War jetz aber auch zu faul zum nachschauen
mad888
Stammgast
#7 erstellt: 09. Dez 2007, 22:50
wie wäre das dan eigendlich wen ich die Subwoofer Sehen Will, also so art das unten das gehäuse ist und nach oben schaut die Spule,

mein Kumpel meint einfach + , - Rumdrehen kama das machen wen ma da groß brückt oder sonst was

wie isn das dan midn Volumen hab zuzeit bei eien 35 Liter

so soll es zum schluss aussehen

http://www.pictureupload.de/pictures/091207225013_swr1222dqn2.jpg

MFg mad.
Seth76
Inventar
#8 erstellt: 10. Dez 2007, 16:28
Du kannst die beiden Kabelenden, die Du an die Stufe anschließt Plus und Minus vertauschen (Phase drehen)...das MUSS aber nicht sein. Kann so oder anders besser klingen...auf die Funktionsweise hat das keinen Einfluß.

Aber generell beim Anschließen aufpassen, nicht das Du nachher unter 1Ohm brücke an der Endstufe hast.

Das Gehäuse auf dem Bild ist ca. 48ltr. groß und leicht mit Muh-Wolle gefüllt. Wenn man das Chassis nicht mit in das Gehäuse baut, geht dieses "geringe" Volumen schon in Ordnung.
mad888
Stammgast
#9 erstellt: 10. Dez 2007, 22:59
okey , ich werde das dan mal Probieren Vielen danke

MFg mad.
shell.shock
Inventar
#10 erstellt: 10. Dez 2007, 23:05
Sofern du die Subs noch nicht hast, würde ich die 4+4 Ohm nehmen und dann auf insgesamt 4Ohm brücken. Reicht völlig.
Hab für zwei SWR ca. 1,3KW (Steg K2.04) zur Verfügung.
35l Closed pro Sub sind optimal. Kleiner nur, mit viel Muhhhh drin


[Beitrag von shell.shock am 10. Dez 2007, 23:06 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#11 erstellt: 11. Dez 2007, 08:25

35l Closed pro Sub sind optimal.


Bei dem 1242 ja, dem 1222 reichen 28ltr. um auf 0,7'er Einbaugüte zu kommen. Je mehr Volumen, desto besser...meiner Erfahrung nach spielt der 1222'er aber auch schon 24ltr. sehr gut (kommt letzten Endes auch auf das Auto an, in nem Astra G Fließheck ging es klasse).

@Mad888: Hab Deine PM nicht ganz verstanden, bekommst Du jetzt ein Stufenheck Auto, oder hast Du jetzt gerade eins?


[Beitrag von Seth76 am 11. Dez 2007, 08:27 bearbeitet]
mad888
Stammgast
#12 erstellt: 11. Dez 2007, 19:00
hab zuzeit ein Stufenheck aber kauf mirn Fließheck mit So ner heckklappe, da ist das alles nicht gleich so abgeschiert

meine Frage noch wie hoch sollte den der mdf Kasten gebaut werde, wasn da das minimalste

als Geschlossener ja oder

MFg mad
Seth76
Inventar
#13 erstellt: 12. Dez 2007, 07:46
Mein Kasten war glaube ich um die 15cm hoch.
Wenn Du den Woofer anders herum einbaust ist es im Prinzip ja egal wie hoch, aber je höher desto besser (bei eh so flacher Konstruktion).
Gegenüber der Membran, also am Boden des Gehäuses würde ich noch Noppenschaumstoff anbringen, wegen Reflexionen. Am Besten wäre ein schräges Gehäuse, aber das ist es ja nicht was Du vor hast. Durch den Noppenschaumstoff würde sich dann eine Mindestbauhöhe von 5cm ergeben. Aber wenn man dann mal rechnet, mit z.B. einer maximalen Breite von 110cm und diesen 5cm Höhe, müsste das Gehäuse ca. 88cm lang werden. Ob das Dein Kofferraum her gibt...? Wobei das erst das Netto-Volumen ist, die Außenmaße erhöhen sich ja noch um die Wanddicke (also z.B. überall +1,9cm bei 19'er MDF Platten, womit die Höhe dann auch schon 8,8cm, statt 5cm wäre). Einfach mal ein wenig grübbeln wie es am Besten passt, auch im Bezug auf die Unterbringung der Endstufe(n).

Ein geschlossenes Gehäuse kann ich empfehlen, obwohl ich schon hörte, dass er öfter mal im BR verbaut wurde. Bandpass 4th Order wäre auch gut möglich. Aber alle diese Varianten bräuchten insgesamt mehr Volumen.
mad888
Stammgast
#14 erstellt: 13. Dez 2007, 21:51
wie verhält sich überhaupt ein Geschlossenes Gehäuse in einer Reserferadmulde wen man sie gut gedämmt hat

bringt doch bestimmt alles zum klappern oder
Seth76
Inventar
#15 erstellt: 14. Dez 2007, 07:33
Habe ich keine Erfahrungen mit gesammelt...aber warum sollte es sich anders verhalten, als wenn man eine Kiste in den Kofferraum stellt?
Du meinst aber jetzt nicht einfach eine Platte über die Mulde zu schrauben, sondern schon ein Gehäuse, welches in die Mulde passt, oder?
mad888
Stammgast
#16 erstellt: 14. Dez 2007, 18:16
ich mein weng pofessionäller mit Gfk gearbeitet *g*

naja okey bedanke mich schoma ich tests einfach

und wen was klappert wird gedämmt :-O)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alpine Woofer
speider am 16.07.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  2 Beiträge
Alpine Woofer mit Doppelschwingspule+Anschluss
pmx1 am 10.05.2004  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  11 Beiträge
alpine woofer welches gehäuse
deruwe am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.09.2009  –  24 Beiträge
neue helix woofer
Porky__Pig am 28.09.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  6 Beiträge
2 Alpine SWR 1222
markusxxx am 23.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  5 Beiträge
2 Aktive Woofer, geht das?
krescht am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  71 Beiträge
Helix P8
Erni76 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  10 Beiträge
Helix Esprit 300E (fischer)
LOOP118 am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  11 Beiträge
Erfahrungsberichte zu Alpine-Woofer gesucht
s_e_b_i am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  11 Beiträge
Helix W12-Helix P12
Mitsubishi...=( am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.276

Hersteller in diesem Thread Widget schließen