Free Air für wenig geld

+A -A
Autor
Beitrag
deeepz
Inventar
#51 erstellt: 28. Mrz 2008, 13:34
Dann musst Du halt einen Distanzring aus MDF oder so bauen, damit von der Membran nix gegenhaut. Sonst aber kein Problem.

LG
deeepz

P.S.: von wegen Ruhe - ich hoffe doch, dass Du dann das Ergebnis postest, oder?!
prickelnd
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:08
hmmm, kannst du mir das mit den Distanzring genauer sagen? kann ich mir nix so drunter vorstellen!

na klar, das ergebniss poste ich gerne. Aber da müsst ihr euch halt noch etwas gedulden. Jez muss die Karre erst mal wieder fahrtüchtig gemacht werden, dann kommt hu und fs rein und dann erst der sub. aerb ich poste dann, promise
deeepz
Inventar
#53 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:26
Die Membran soll ja frei schwingen können. Also bastelst Du Dir einen Ring, der innen den Durchmesser der Membran hat, und außen noch auf (nicht in) den Rahmen passt, den Du in die Skisacköffnung bauen willst. Dabei muss der Ring mindestens so hoch sein wie die Membranauslenkung Xmax, besser etwas Höher, da Freeair-Chassis bei tiefen Frequenzen gerne weit auslenken. Denke so 5-7cm sollten aber reichen. Wenn´s gut aussehen soll, lässt Du Dir so einen Ring am besten beim Schreiner machen, dass sollte nicht allzuviel kosten. Mit der Stichsäge wird´s meistens nicht 100%ig.

LG
deeepz
prickelnd
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 28. Mrz 2008, 15:57
hmmm, oke, willst du mir da kurz etwas helfen mit den Maßen??
wens möglich ist, würd ich gern diesen Woffer nehmen.
wie würden da die Maße aussehen?
durchmesser der Membran is dan 30cm, oder wie? und des wär dann der innendurchmesser des rings, right?
und aussendurchmesser hab ich jez ned ganz kapiert
und die dicke/höhe wär dann laut dir 5-7cm

hilf mir bitte etwas! thx
deeepz
Inventar
#55 erstellt: 28. Mrz 2008, 17:02
Grins. Die Einbauöffnung wird mit 282mm angegeben. Ob das die tatsächliche Membranfläche ist, weiss ich nicht, den Membrandurchmesser müsste man genau ausmessen oder dem Datenblatt entnehmen. 30cm (=300mm) ist hier der äußerste Durchmesser des Chassis. Dazwischen ist der Chassisring mit den Löchern zum verschrauben.

Ich meine, Du nimmt den Membrandurchmesser plus Sicke und dies als inneren Durchmesser Deines Distanzringes. Wieviel der Außendurchmesser ist, ist eigentlich egal, solange Du 1.) den noch in den Kofferraum kriegst und 2.) noch Platz da ist, um das Chassis dranzuschrauben. Der Ring käme also VOR die Membran. Dann kann die Membran und die Sicke durch den inneren Durchmesser Deines Distanzringes spielen, ohne irgendwo gegenzuschlagen. Kapiert? Ich drück mich heute kompliziert aus, ich weiss.

Um die nötige Dicke zu erreichen, musst Du vermutlich mehrere solcher Ringe aufeinanderschrauben, wenn Du z.B. 19mm-MDF nimmst.

Wenn Du die Ringe dann vor der Membran am Chassis befestigt hast, kannst Du das ganze an der Einbauplatte vor dem Skisack befestigen, und voila: fertig.

LG
deeepz

P.S.: ich hoffe man kann´s jetzt verstehen...
prickelnd
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 28. Mrz 2008, 17:27
achso, ja jez isses klar, mal hoffen das ich das so hinbringe....
thx
prickelnd
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Mrz 2008, 16:43
juiii, bin nochmals fündig geworden:
Digital Designs DD1508
schaut geil aus
kostet zwar wieder etwas mehr aber hat dafür auch mehr power! war ja am grübeln ob ich mir nich den hifonics kaufe der zwar größer is, aber mehr power hat und billiger ist und ihn dann so montiere wie es deeepz mir netterweise beschrieben hat aber der hier hat auch ordentlich druck, glaub ich und da brauch ich nix zu basteln.
was haltet ihr davon....gut, schlecht?
prickelnd
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 29. Mrz 2008, 16:48
hmmm, kagge
hab mich auch grad wegen ner endstufe umgekuckt. mit dem dls sub wär ich da billig weggekommen (hat ja nur 150w rms an 4ohm) aber der hat ja 450w!! in dem bereich kosten die amps ja schon arschviel. weiß nicht ob ich mir das noch leisten kann!
sisqo80
Inventar
#59 erstellt: 29. Mrz 2008, 16:53
deeepz
Inventar
#60 erstellt: 29. Mrz 2008, 19:28
Da werf´ ich doch so´n ollen Klassiker nochmal hinterher:

http://www.extremeau...927&products_id=4296

Findet man ständig auch gebraucht in der Bucht.

LG
deeepz

Edit: da ham wir sie auch schon...:


[Beitrag von deeepz am 29. Mrz 2008, 19:33 bearbeitet]
prickelnd
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 30. Mrz 2008, 10:42
wow, sind echt nicht teuer. hab da immer ausschau nach mono amps gemacht, die waren teurer.
frage: am besten gefallen würd mir ja noch immer der hifonics zs 12. is ned so teuer, hat power und die beleuchtete dustcap stell ich mir auch geil vor, aber das check ich nicht ganz, die angabe:
350/700W an 2 + 2 Ohm
brauch ich da nen 2 kanal amp? serie/parallel schalten? mit viel watt jeweils?
achja, und ne kleine nebenfrage: sind gebrauchte rockford fosgate punch amps generell zu empfehlen?

lg, thx


[Beitrag von prickelnd am 30. Mrz 2008, 10:44 bearbeitet]
deeepz
Inventar
#62 erstellt: 30. Mrz 2008, 12:41
Ist ein Doppelschwinger mit jeweils 2 Ohm pro Spule, kann man also locker an eine gebrückte Endstufe in 4-Ohm-Variante anschließen.

Witzbold: kann man einen Opel pauschal empfehlen?

Rockford ist für viele Geschmackssache, die Punchs sind aber imho gut zu gebrauchen. Spielen typisch "amerikanisch fett".
Wenn Du auf Beleuchtung stehst, kauf Dir doch noch 2 kleine Neonröhren, die in Deine Skisacköffnung oben und unten reinpassen...

LG
deeepz
prickelnd
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 30. Mrz 2008, 12:53
hmm, braucht der sub dann nicht 2 kanäle?? also einfach anschliessen wie nen normalen auch, 2 kanal amp besorgen (sind ja billiger als die entsprechenden mono amps, scheint mir), den brücken und an 4ohm anschliessen. powercap brauch ich da eh nicht, oder?
hätt mich schon gefreut, 2 ohm, dann hätt ich keine so fette endstufe gebraucht, kagge
also ich tendiere derzeit eher zu dem hifonics. is der billigste der guten, hatt ausreichend power nur das ding zu montieren könnte etwas bastelarbeit werden. und denn gibts auch in ner quadrat version. is sicher auch ne überlegung wert. da ist das mit dem distanzring sicher auch leichter zu bewerkstelligen!
deeepz
Inventar
#64 erstellt: 30. Mrz 2008, 13:19
Die meisten 2-Kanal-Amps haben pro Kanal sowieso 2-Ohm-Impedanz, also ist das gar kein Problem. Wenn man "Spule 1 -" und "Spule2 +" gebrückt anschließt, hat man 4 Ohm, ist aber meist kein Unterschied.

1 Ohm wäre auch machbar, aber einen guten 1-Ohm-Amp mit ausreichend Kontrolle gibt´s nicht günstig.

LG
deeepz
prickelnd
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 30. Mrz 2008, 13:33
achso, nagut. dann noch ne kleinigkeit...bei dem digital design woofer...der hat 450W rms, is ja der stärkste meiner wannabees, bräucht ich da ne powercap?
brauch ich dann ausser sub, amp, kabel und sicherung noch was? ein freund von mir hat so ein kabelset erstanden, da war plus und massekabel und auch ne sicherung drinne, wo krieg ich sowas passend für mein vorhaben?


[Beitrag von prickelnd am 30. Mrz 2008, 13:44 bearbeitet]
deeepz
Inventar
#66 erstellt: 30. Mrz 2008, 13:57
Einen Cap braucht man spätestens, wenn im Stand bei laufendem Motor die Scheinwerfer bei Bassschlägen flackern. Aber auch vorher ist das keinesfalls vergebene Liebesmühe! Ab 500WRMS würde ich immer einen verbauen, aber es gibt viele, die schwören, ohne auszukommen.

Kannst z.B. den hier nehmen. Auch, wenn ein günstiger Cap meist nicht wirklich 1F bringt, sondern etwas weniger, lohnt sich imho die Anschaffung.

Kabelsets kannst Du eigentlich alles nehmen, was einen Querschnitt von mind. 20mm² hat. Leider haben günstige Hersteller meist einen niedrigen Kupferanteil und dafür mehr Aluminium in den Leitungen, was den Stromfluss negativ beeinflusst. DIETZ z.B. hatte früher bessere Kabel, aber immer noch besser, als ein 5-Euro-Kit von der Bucht.

LG
deeepz
derboxenmann
Inventar
#67 erstellt: 30. Mrz 2008, 14:14
So.. ich hab den Thread nur mal überflogen, hab aber nen Haufen M*** gelesen, der sich hier im Forum nicht weiterverbreiten sollte - schließlich wollen wir hier was dazulernen und nicht nachplappern, oder?



Punkt 1:

FreeAir ist nichts anderes als ein Gehäuse mit unendlich großem Volumen, oder zumindest sehr großem Endlichen Volumen, dass jenseits von geforderten Volumina liegt!

- Da es sehr groß ist, wird "relativ" wenig Druck im "Gehäusevolumen" erzeugt - ein gut gedämmter Kofferraum macht das locker mit! Man Spart sich den Gehäusebau, bei dem der Rückwärtige Schall im geschlossenen Gehäuse nur "totgedrückt" wird und somit Tiefbass killt...
- wo wir beim nächsten Punkt wären


Punkt 2:

FreeAir kann SEHRWOHL Tiefbass produzieren! Und zwar erdement! Der Hub wird nicht durch Gegendruck aus dem Gehäuse daran gehindert Hub zu machen. Eine Druckverlaufskurve in einem bestimmten Volumen sieht immer gleich aus! Beim FreeAir wirds fast gerade - ausprobieren!!! WinISD anwerfen und beim geschlossenen Volumen mal 500 Liter eingeben!

- aus diesem Grund sollten Chassis verwendet werden, bei denen der Qts mindestens bei 0,5 liegen sollte - denn sonst sinkt der Qtc doch zu sehr und der Woofer wird schmalbandig...
Allerdings gibt es ausnahmen - der Peerless XLS10 zB spiel sehr hervorragend in einer offenen Schallwand - also auch FreeAir!


Punkt 3:

Powercaps helfen NICHT gegen Lichtflackern! Der Impuls, denn du siehst, wenn das Licht flackert kommt von einer zusammenbrechneden Spannungsversorgung - ein Cap kann zwar für den Bruchteil einer Sekunde einen hohen Strom liefern, aber für einen ordntlichen Bassschlag reichts einfach nicht aus - in 99% der Fälle ist es eine schlechte verkabelung, entweder mit Masseproblem oder mit nem dünnen Kabel... auf jeden Fall ein Bereich an dem zuviel Spannung abfällt!
ansonsten könnte es noch eine zu schwache Batterie sein... ein CAP bringt wirklich nichts gegen lichtflackern - dafür sind andere Gründe zuständig!


Punkt 4:

Ob man Spulen in Reihe oder Parallel anschließt ist WIRKLICH ein unterschied.. es verändern sich die Parameter für die Gehäuseberechnung!
Bei einem FreeAir zwar zu vernachlässigen... jedoch braucht der Woofer bei einer Parallelschaltung (am Woofer direkt) ein völlig anderes berechnetes Volumen, als bei einer Reihenschaltung!


Ich hoffe, es fühlt sich keiner angepisst.. und wenn doch ich kanns vertragen!

Weitermachen
prickelnd
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 30. Mrz 2008, 14:26
lol, nun gut
da halt ich mich raus, das könnt ihr profis euch untereinander ausmachen hehe


[Beitrag von prickelnd am 30. Mrz 2008, 14:30 bearbeitet]
deeepz
Inventar
#69 erstellt: 30. Mrz 2008, 14:30
Grins... ich zumindest fühle mich nicht angep*sst aber habe da mal ne Frage zu

Punkt 4: warum verändert sich das Gehäusevolumen?

Punkt 3: warum flackerts dann mit einem Cap nicht mehr?

Punkt 1: richtig, je größer das "Gehäuse" wird, desto mehr Tiefbassanteil habe ich auch; nur wird der Sub dann doch auch immer leiser...?

LG
deeepz
prickelnd
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 30. Mrz 2008, 16:18
ne, also wenn er nicht unbedingt notwendig is, kauf ich keinen

so, da ich grad zeit habe, gehe ich noch mal mein ganzen Vorhaben durch, um sicher zu gehen:
1. HU: bekomm ich billig von nem Freund, JVC KD G-632. brauch ich da irgendwelche adapter oder ähnliches?
so ne blende rundherum hab ich halt nicht, is aber vorerst mal eh nicht so wichtig
2. FS: da nehm ich höchstwahrscheinlich das AS MX100. die einzige frage die sich da aufwirft: diese crossoverkästechen braucht eh keinen besonderen platz oder? einfach wos passt rein damit und falls sich in meinen finazen was ändern sollte nehm ich coax ls
3.dämme ich den kofferraum und lege die kabel. hoffentlich bekomm ich solche bitumenmatten irgendwo in der nähe. aus dem netz n paar so fetzen bestellen zahlt sich ja auch nicht aus. des mit den kabel....also der link von dir (deepz), sind da alle benötigten kabel drinnen?? und sonst zur verkabelung, weiß eigentlich im prinzip wies geht, falls es ein prob gibt meld ich mich
4. Amp+ Sub: beim Sub hmmm weiß noch nicht so recht. lieber wär mir der von digital systems aber billiger wär der Hifonics, da muss ich aber widerum so n distanzringteil bauen/bauen lassen. nun gut, das überleg ich mir noch
amp, kuck ich ob ich nen gebrauchten finde
dann besorg ich mir ne mdf platte, hab da eh ne prima Anleitung wie ich das mache . sub und amp draufgeschraubt und dann halt anschliessen. könnte leicht sein, dass ich mich hirzu nocheinmal melde hehe

so, dass wär ,mein entgültiger plan. wenns einwände gibt, bitte sagen. sonst lass ich des jez so. melde mich wieder wenns probs/fragen beim einbau gibt und sonst gleich mit ein paar bildern und danksagungen

lg, thx


[Beitrag von prickelnd am 30. Mrz 2008, 16:20 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#71 erstellt: 30. Mrz 2008, 17:30

deeepz schrieb:
Grins... ich zumindest fühle mich nicht angep*sst aber habe da mal ne Frage zu

Punkt 4: warum verändert sich das Gehäusevolumen?

Weil sich das Volumen aus Vas und Qts berechnet.
Liegt an den Güten - die Erste Spule wirkt außerdem als Vorwiderstand für die 2te...


deeepz schrieb:

Punkt 3: warum flackerts dann mit einem Cap nicht mehr?

Tut es das nicht? Dann hast du entweder nen RIESEN-Cap oder gleichzeitig deine Verkabelung verbessert *g*
Der Cap speichert idR viel zu wenig Energie um einen Basschlag abfangen zu können - er glättet tatsächlich schwankungen, aber die sind wohl kaum sichtbar...
Wenns grade so an der Grenze ist, will ich nciht ausschließen, dass man es tatsächlich sieht, dass es "nichtmehr" flackert - dennoch ist das Geld besser in eine kleine BleiGel zusatzbatt investiert - dann gflackerts ganz sicher nimmer - und teurer isses auch nimmer


deeepz schrieb:

Punkt 1: richtig, je größer das "Gehäuse" wird, desto mehr Tiefbassanteil habe ich auch; nur wird der Sub dann doch auch immer leiser...?

Gegenfrage:
warum sollte er?
Simulier es doch mal




Wegen dem FreeAir-Bass...
schau mal bei www.oaudio.net nach - da gibts nen feinen FreeAir-Ciare Schickes Teil!!!
Kofferrauklappe dämmen nicht vergessen
Seth76
Inventar
#72 erstellt: 31. Mrz 2008, 08:14

deeepz schrieb:

Punkt 1: richtig, je größer das "Gehäuse" wird, desto mehr Tiefbassanteil habe ich auch; nur wird der Sub dann doch auch immer leiser...?


Gegenfrage:
warum sollte er?
Simulier es doch mal


Also meine Theorie, warum FreeAir immer als "LEISER" bezeichnet wird, kommt daher dass man sich mit einem geschlossenen kleinen Gehäuse im Kofferraum ungewollt einen Bandpass zusammen kleistert.
Wenn man mal davon ausgeht, dass der Kofferraum (Fließheck mit aufgelegter Hutablage) das Reflex-Gehäuse (150-300ltr. und mehr) ist und der kleine Rand um der Hutablage den Port darstellt (Breite: 300 Höhe: 0,5 Länge: 0,5cm) kommt beim simulieren meist ein riesen Peak zwischen 40-60Hz raus (so ähnlich sehen auch die Simus der direkt angekoppelten BandPässe vom Diddi aus...denen man nachsagt sich klanglich nicht sehr von geschlossenen Gehäusen zu unterscheiden).
Naja, vielleicht kommt der unnatürlich Schalldruck zuwachs ja daher...ist aber ja auch nur eine unausgegohrene Theorie. Würde aber auch erklären, warum BR's im Kofferraum so "kompliziert" (und teilweise ungewöhnlich) abgestimmt werden müssen...würde dann ja einem BP 6th Order entsprechen.
Das wollte ich schon länger mal in einem separaten Thread abgequaselt haben...aber dafür ist mir die Therorie zu schwammig.

Ach ja, da ich mich auch für FreeAir interessiere, hier mal ein paar geeignete Chassis (teilweise wären bei großem Kofferraum 2 Chassis der Folgenden zu empfehlen):
Carpower CRB-12TC
Chorus Line 12
Eminence Delta 15 LF
MacAudio Absolut 304
MacAudio Absolut 380
MB Quart RWE 352 / 354
Peerless SLS 10 und 12
Pioneer TS-W305F
Pyle PLM 1599D
Alpine SWL 12
Omnes Audio MW 8.01 PC-S
Impulse FC1500

Nur mal ein paar billige Beispiele die in meiner Simu.-Liste stecken.


[Beitrag von Seth76 am 31. Mrz 2008, 08:21 bearbeitet]
froschke
Inventar
#73 erstellt: 31. Mrz 2008, 08:53
hallo,

habe den thread nur mal kurz überflogen und sehe, dass du einen freeair sub für kleines geld suchst - ich habe noch einen daheim rumzustehen der funktionieren könnte

diesen hier in der 10 zoll variante: http://www.woofersto...-Rubicon-R-12SQ.html

im link ist die 12 zoll variante - der 10er hat komplett andere TSP und wäre mit einem Qts von 0.65 durchaus freeair geeignet...

falls interesse besteht würde ich ihn dir für kleines geld überlassen

grüße falk
deeepz
Inventar
#74 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:08
@ DerBoxenmann:

Punkt 4: check!

Punkt 3: kann sein, dass es sich bei mir und vielen anderen Kollegen nur um kleine Schwankungen handelte, bei unseren Anlagen ist jedenfalls noch keine Stromversorgung komplett zusammengebrochen. Verkabelt hatte ich nichts neu, flackern war aber weg. Afaik unterstützt ein Cap doch auch nur die Batterie und übernimmt nicht die totale Stromversorgung...?!

Punkt 1: beim simulieren werden die nicht leiser, aber in der Realität, wenn man z.B. von einem 20L auf ein 30L CB Gehäuse umsteigt - meine Ohren sagen, der Bass wird leiser. Gegenfrage: wenn ich das Gehäuse verkleinere und das simuliere, bekomme ich meist auch Peaks, der Sub wird also lauter...

LG
deeepz
derboxenmann
Inventar
#75 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:16
Zu Punkt 1
er wird nicht im gesamten Spektrum leiser, sondern im Oberbass - da ist jedoch die hauptinformation enthalten - so entsteht der Effekt
Bose arbeitet interessanterweise auch mit diesem Effekt - Oberbass laute, Tiefbass nicht vorhanden: LAUT
deeepz
Inventar
#76 erstellt: 31. Mrz 2008, 12:29
Kapiert! Dann gehört dieses Phänomen wohl eher in die Psychoakustik-Ecke. Trotzdem sagst Du auch nichts anderes, als dass sich der Sub dann leiser anhört. Ob er tatsächlich auch leiser wird, ist doch egal, denn zum Schluss entscheidet doch das Ohr?!

Wer übrigens mal die winzigen 1-Ohm-Chassis von BOSE gesehen hat, kann sich auch kaum vorstellen, dass da so etwas wie Tiefbass rauskommt...

LG
deeepz
derboxenmann
Inventar
#77 erstellt: 31. Mrz 2008, 13:22
zu Punkt 3 nochmal

Der Cap puffert energie, allerdings SEHR wenig - eine Zusatzbatt liefert zwar nicht ganz so schnell energie, kann aber sehr viel besser die Spannung aufrecht erhalten.

Der Cap ist hauptsäcjlich im Mittel und Hochtonbereich zui bemerken - gibt schon ein paar Tests dazu.

Also am besten:
Zusatzbatt+Cap (der Cap muss nicht besonders groß sein, die Batt auch nicht)
deeepz
Inventar
#78 erstellt: 31. Mrz 2008, 13:28
... und wieder schlauer! Danke.



LG
deeepz
prickelnd
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 31. Mrz 2008, 13:37
nunjanunja, ihr Fachmänner
ich hab ja mal letztlich mein "entgültiges" konzept gepostet, is glaub ich irgendwie in eurer Fachdiskussion untergegangen. vl. kann ja da mal wer was dazu sagen, wär supi, dann geb ich eh ruhe
prickelnd
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 31. Mrz 2008, 13:42
achja,
@seth: kaum einer der von dir geposteten subwoofer (wenn überhaupt einer) ist als free air beschrieben. lest du das aus den parametern ab? insiderwissen? kann ich mich da drauf verlassen? weil nämlich die davor geposteten subs alle von den Herstellern als free airs beschrieben wurden.
lg
Seth76
Inventar
#81 erstellt: 31. Mrz 2008, 14:49

prickelnd schrieb:
achja,
@seth: kaum einer der von dir geposteten subwoofer (wenn überhaupt einer) ist als free air beschrieben. lest du das aus den parametern ab? insiderwissen? kann ich mich da drauf verlassen? weil nämlich die davor geposteten subs alle von den Herstellern als free airs beschrieben wurden.
lg


Das lese ich an den TSP ab. Wie der Boxenmann schon schrieb...QTS > 0,5 ist wichtig. Bei einem QTS um 0,5X kann man fast direkt davon ausgehen, dass der Parameter VAS die Größe es wünschenswerten Gehäuses darstellt (Einbaugüte QTC um 0,7 = Butterworth), zumindest wenn der FS Parameter in der gewünschten Frequenz liegt. Zu tief muss der nicht sein...FS = 45Hz sollte auch schon gehen. Grundregel für FreeAir ist ja: QTS zwischen 0,5 und 0,7 und der EBP < 60. Der EBP Wert ermittelt sich grob aus FS / QES. VAS sollte möglichst hoch sein, je geringer QTS ist. So kann man schnell FreeAir-Tauglichkeit feststellen.
Das solche Chassis nicht als FreeAir tauglich angepriesen werden hängt ja mit dem mittlerweile schlechten Ruf dessen zusammen. Außerdem kann man solche Chassis kaum einem Golf-Fahrer andrehen, der sich ein wenig informiert. Da braucht es schon eine Limo. Und zu seinem Chassis dazu zu schreiben: "Klingt gut ab Gehäusegrößen > 200ltr." ist auch nicht kauffördernd.
Ein geniales und einfaches Programm um die TSP's gut zu interpretieren ist BassCad. Kann man sich bei z.B. www.Selfmadehifi.de für ume runter laden.
Dort werden auch bei Eingabe von nur wenigen Parametern (im Gegensatz zu WinISD) viele zusätzliche nützliche Angaben errechnet. Z.B. der Kennschalldruck, der sich physikalischer Weise einstellen müssten. Damit kann man dann auch schön mal die Herstellerangaben gegen rechnen (falls die TSP's vom Hersteller denn wenigstens ehrlich sind). Zusätzlich wird dort auch der BxL Wert angezeigt (der Kraftfaktor...quasi die Chassiseigene Rückstellfeder...die die Aufgabe der Luftfeder beim kleinen geschlossenen Gehäuse übernimmt. Hier muss man bei den Parametern dann aber auch den richtigen Durchmesser und Widerstand (Re) des Chassis angeben, damit sich das vom Programm korrekt errechnen läßt. Je größer dieser Wert um so besser läßt sich das Chassis kontrollieren, da sich die Membran umso schneller von selbst, als vom Verstärker, zurück stellt. Der Wert ist auch für BR Gehäuse sinvoll zu beachten, da es dort ja auch keine wirkliche Federwirkung wie beim geschlossenen Gehäuse gibt. Ich guck immer das sich der Wert wenigstens über 10 befindet (bei einem 30cm Chassis).
Zum QTS wäre noch zu sagen, das man bei einem Wert größer 0,7 von Elekrtoschrott ausgehen kann. Siehe hierzu z.B. den genannten Pyle. Selbst mit einem 1000 ltr. Gehäuse wäre keine gut klingende Box zu erreichen (QTC wäre immer noch > 0,8). Aber im Tiebassbereich gibt es einen dicken Buckel (vermutlich in Form von Überschwingern), was sehr laut werden dürfte, was bei dem geringen Wirkungsgrad des Chassis auch notwendig ist. Anhören wird sich das aber wohl eher nach dröhnen.
Welches Chassis ich fein finde, aber bisher nicht probiert habe wäre der Carpower CRB 12. Hat einen noch erträglich hohen QTS, was aber auf etwas mehr Pegel als FreeAir-üblich hinweisen dürfte und kann in einen 220ltr. Kofferaum auf Butterworth abgestimmt werden. Mit 87db liegt der Kennschalldruck auch in keinem schlechten Bereich für ein CarHifi Subwoofer, dazu dann noch einen BxL Wert von > 16...nicht schlecht! Genialer wäre da natürlich der Eminence...dann muss man auch nicht mit viel Leistung ran...aber PA im Auto soll ja auch trotz des Druckkammer-Effekts nicht gehen. Tz.

Alle Angaben ohne Gewähr, da bisher noch nicht selbst probiert. Bisher reine Daten-Interpretation.
prickelnd
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 31. Mrz 2008, 17:08
wow, danke für die tolle Antwort! hatte noch nicht Zeit die Daten von ein paar woofern durchzuchecken, werd ich aber sicher machen, das programm hab ich mir auch schon geholt!
die woofer die du angegeben hast entsprechen nur leiter nicht meiner benötigten Größe. Für meinen Kofferraum passen nur 20er Woofer, größere schon auch (bis max. 30cm) aber da müsst ich dann basteln (distanzring, das die membran nicht gegen die öffnung hämmert), dass will ich wenn möglich vermeiden. also 20er wären ideal. vl. hast du ja da auch ein paar auf Lager , würd mich freuen

lg, mochmals thx für die tolle antwort!
prickelnd
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 31. Mrz 2008, 19:17
heyhey, hab ich grad gefunden:
klick
der müsste dann doch laut deinen angaben passen, right?
wär nich so teuer, von der power passt der in etwa, denk ich und der is in nem shop erhältlich wo ich sowieso bestellen wollte!


[Beitrag von prickelnd am 31. Mrz 2008, 19:43 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#84 erstellt: 01. Apr 2008, 07:10

prickelnd schrieb:
heyhey, hab ich grad gefunden:
klick
der müsste dann doch laut deinen angaben passen, right?
wär nich so teuer, von der power passt der in etwa, denk ich und der is in nem shop erhältlich wo ich sowieso bestellen wollte!


Im Prinzip kann man den FreeAir verwenden. Für den Preis würde ich mir den aber nicht holen. Den QTS Wert finde ich etwas zu hoch (geht eher Richtung Müll) und den VAS etwas zu niedrig (geht eher Richtung kleines geschlossenes Gehäuse mit viel Pegel durch Überschwingen). Dazu kommt dann noch der geringe Kennschalldruck. Da könnte man schon eher den Omnes Audio MW8.01 nehmen...zumindest rein nach den Daten.
Da würde ich mir sonst noch den Peerless SLS8 ansehen. Ganz billig der Carpower SP-202c...vermutlich wird er sich auch so anhören (wenn man sich BxL mal ansieht). Oder Intertechnik (Gradient) W-210...auch billig...aber wenn die TSP's nicht so total abweichen, wei beim viel gelobten Intertechnik MDS08 (keine Ahnung wie der bei einigen klingen kann...die Gehäuse dürfte bei den meisten total aus den Rudern laufen, wenn nicht eigens in der Praxis umgesetzt), sollte das auch schon gehen. Aber die Praxiserfahrung kann ich Dir dazu nicht mitteilen. Alles Chassis die ich aus Eigeninteresse mal gesichtet habe und auf meiner "könnte man irgendwann mal probieren"-Liste stehen.
Die HomeHifi Chassis bringen teilweise 8Ohm mit sich...könnten denn dann vielleicht 2 Stück bei Dir untergebracht werden?
deeepz
Inventar
#85 erstellt: 01. Apr 2008, 07:56

Seth76 schrieb:
Die HomeHifi Chassis bringen teilweise 8Ohm mit sich...könnten denn dann vielleicht 2 Stück bei Dir untergebracht werden?


Interessante Idee... meinst Du "isobaric"? Er hat ja aber nur den Skisack. Sowas hab ich freeair allerdings noch nie gesehen... oder da könnte man sich aus Holz ein "V" bauen, wo die Chassis an den Schenkeln liegen und die Öffnung durch den Skisack reicht. Heisst sowas ähnliches nicht "Dipol" oder "Ripol"?

LG
deeepz


[Beitrag von deeepz am 01. Apr 2008, 07:57 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#86 erstellt: 01. Apr 2008, 08:27
Nein, ich meinte es ganz einfach, konventionell und harmlos. Z.B. 2 Chassis übereinander wenn es geht...also wenn die Skisack-Öffnung ca. 40cm hoch und 20cm breit ist, dürfte das doch gut gehen. Ansonsten halt in dieser V-Form...geht ja auch...wie hier... (letzte Seite des PDF's).
froschke
Inventar
#87 erstellt: 01. Apr 2008, 09:06
hallo,

die letzten beiträge von "Seth76" habe ich mit großem Interesse gelesen und hätte da mal einige Verständisfragen ...

Ich habe mir mal zwei Subwoofer rausgesucht:

µDimension RM 208 SL (Qts von 0,98, EBP von 32) scheint als 20er für die Montage in die Wagentür gedacht zu sein: wenn ich mir deine Aussagen so anschaue würde der Sub von den Daten her wie der Pyle in die Kategorie "Elektroschrott" gehören

Wie siehts mit dem Soundstream Rubicon SQ 10 (Qts von 0.65, Vas von 20.6 litern, EBP von 40)? Vas ist nicht superhoch, Qts und EBP würden aber noch im FreeAir-möglichen Rahmen liegen...

mfg Falk
prickelnd
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 01. Apr 2008, 09:59
hmm, meinst du diesen?
ziemlich selten, das ding! und 28€? ich weiß, der preis sagt nicht viel über das produkt aus...aber 28??
die von dir vorgeschlagenen modelle sind irgendwie alle eher im tiefpreissektor.
wär schon bereit 100 oder auch etwas mehr auszugeben!
und ne, is irgendwie nur platz für einen (verfügbare höhe etwa 30cm)
lg

edit: acja, möchtest du erklären was es mit den von dir genannten kennschalldruck auf sich hat? wie beeinflusst der den klang? welche wert ist anzustreben?


[Beitrag von prickelnd am 01. Apr 2008, 10:01 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#89 erstellt: 01. Apr 2008, 10:00

froschke schrieb:
µDimension RM 208 SL (Qts von 0,98, EBP von 32) scheint als 20er für die Montage in die Wagentür gedacht zu sein: wenn ich mir deine Aussagen so anschaue würde der Sub von den Daten her wie der Pyle in die Kategorie "Elektroschrott" gehören

Wie siehts mit dem Soundstream Rubicon SQ 10 (Qts von 0.65, Vas von 20.6 litern, EBP von 40)? Vas ist nicht superhoch, Qts und EBP würden aber noch im FreeAir-möglichen Rahmen liegen...

mfg Falk


Laut meinen Aussagen ja, aber frag mal den Hersteller oder einen Händler (oder Dich selbst, wenn Deine Frage richtig bei mir ankam)...oder das Magazin AutoHifi, die erst einen QTC von > 1,2 im Auto für problematisch hält.
Man kann sich das URPS-Prinzip im HomeHifi-Bereich auch mal reinziehen.
Oder frag mal die Nutzer der Earthquake SWS Line...die ihr 15 Zoll Gerät, wie vom Hersteller empfohlen, in ein 30ltr. geschlossenes Gehäuse packen. Anscheinend funktioniert es und klingt ganz wunderbar...toll...da bezahlt man doch gerne. Wie damals meine Rockford Fosgate Punch2...VAS > 80, QTS um die 0,51 und FS IMHO 27Hz. Sollte laut RF unbedingt in ein 24ltr. Gehäuse. Ging an geringer Leistung sogar laut, knallte schön...aber nach verflogener Begeisterung wollte man doch wissen wieso sich alles gleich ([und]matschig) anhörte.
Den RM würde ich in die FreeAir Kategorie packen, in der Tür vielleicht nicht verkehrt. Kaufen (und zu dem Preis) würde ich mir den nie.

Ein 8 Zöller als FreeAir ist vielleicht auch nicht in jedem Fall das Wahre...möglichst viel Membranfläche wäre schon schön...aber in nem kleinen Auto wo nichts anderes geht/-en soll).
Seth76
Inventar
#90 erstellt: 01. Apr 2008, 10:08

Seth76 schrieb:
Nur mal ein paar billige Beispiele die in meiner Simu.-Liste stecken.



ziemlich selten, das ding! und 28€? ich weiß, der preis sagt nicht viel über das produkt aus...aber 28??


Ja den meine ich. Da dürfte man sich sogar auf die Parameter verlassen können. Einer aus dem HomeHifi Bereich nimmt sich diese Omnes und TangBand Dinger gerne vor. Der stiess sofort darauf, dass die vorher bekannt gegebenen TSP's nicht passten (vorher irgendwas mit geringem VAS und QTS um die 0,2 etc....damit es schön in kleine Gehäuse passen könnte). Also von einem Unabhängingen wurden dann eigene Messungen durchgeführt.

Ich hab das Ding selbst nicht probiert...aber 4 Stück davon würde zwischen meine Metal-Hutablage und Erdgastank passsen (FreeAir). Daher mein Interesse...und zu dem Preis irgendwann ein Versuch...da wären 4 Stück dann auch kein Thema.

Die Grundlagen sind Dir doch nun bekannt...jetzt musst Du doch nur noch ein Chassis für DEINE Bedürfnisse finden. Teuere 8 Zoll FreeAir Chassis kenne ich nicht...naja, außer dem RM8, oder einem SWS8
froschke
Inventar
#91 erstellt: 01. Apr 2008, 10:41

Seth76 schrieb:
... oder Dich selbst, wenn Deine Frage richtig bei mir ankam ...


hatte den soundstream in einer großen geschlossenen stark bedämpften kiste eingebaut (siehe bild) was free air schon "relativ" nahe kam und da machte vor allem klanglich und pegelmässig schon einiges her mit nur 300 watt (wenn überhaupt) - sogar etwas körperbass war ihm zu entlocken - habe ihn nie freeair getestet deswegen meine frage



mfg falk

P.S. der sub steht für 120 euronen inklusive versand und schutzgitter zum verkauf
prickelnd
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 01. Apr 2008, 10:45
hm, okeoke
@seth: der mtx würd sich mir schon sehr anbieten, da er auch in dem 2shop meines vertrauens" zu haben ist. aber wie ich aus deinem posts herauslesen konnte bist du ja ein ziemlicher fachmann und hast demnach wahrscheinlich ein sehr kritisches gehör. ich will ja nur halbwegs RUMs in meiner karre auf halbwegs gutem niveau.
ne andre möglichkeit wär noch der DLS OA8. tsps fand ich leider keine, aber er wird als free air angeboten. im vergleich sind beide gleich teuer aber der mtx hat 200w rms.
deeepz
Inventar
#93 erstellt: 01. Apr 2008, 10:47
Also mich persönlich würde diese V-Form echt anmachen - in dem PDF sieht das richtig lecker aus! Außerdem ist man dann wieder etwas unabhängiger, was die Auswahl der Chassis angeht, da könnte man dann auch wieder größere Membranen nehmen.

Vielleicht auch was aus dem PA-Bereich? Aber da kenne ich mich nicht aus.

LG
deeepz
Seth76
Inventar
#94 erstellt: 01. Apr 2008, 11:39

aber wie ich aus deinem posts herauslesen konnte bist du ja ein ziemlicher fachmann und hast demnach wahrscheinlich ein sehr kritisches gehör


Eher nicht, ist nur ein Hobby und ich interpretiere das hier (und woanders) gelesene (vielleicht auch falsch). Mehr nicht. Hört sich nur nach "Fachmann" an, weil ich schon etwas längere Zeit lese. Hab keine Ahnung warum sich die Anderen kompetenteren zurück halten.


ich will ja nur halbwegs RUMs in meiner karre auf halbwegs gutem niveau.


Tja, das könnte mit 8 Zoll FreeAir vielleicht eher schwierig werden. Ein oder zwei 15 Zöller gehen dann schon eher in die Richtung.
Oder das Ding von Froschke...wenn die Kiste um die 80-100ltr. ist, dann dürfte das gut tief und klanglich ansprechend sein.


Also mich persönlich würde diese V-Form echt anmachen


So einen Bau hab ich mal mit zwei 10 Zoll Peerless Chassis erlebt...in nem BMW (also geschlossenen Kofferraum) durch die Skisack-Öffnung. War dann sogar BR verbaut weil die wenig Volumen brauchten...Kofferraum kaum verloren...und klanglich das Beste was ich BR-Mäßig bisher gehört habe. Bin ja sonst eher ein Geschlossene-Kisten-Fan.
Seth76
Inventar
#95 erstellt: 01. Apr 2008, 11:51
@Prickelnd:
Vielleicht wäre ein BandPass, oder kleine geschlossenes Gehäuse doch etwas für Dich. Wie gesagt, die Rockford Fosgate Punch's waren klanglich zwar echt schwach, aber wie gesagt haben die auch an wenig Leistung gut geknallt...im 24ltr. Gehäuse...da wird sich auch was anderes noch kleineres finden.

Da würde ich vor allem über Doorboards nachdenken, damit Du nicht dieses 10cm Frontsystem verwenden musst. Bei einem netten 16cm Compo, kann man auch einen BP anbinden...
prickelnd
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 01. Apr 2008, 12:24
hmm,das hab ich schon überlegt. das problem ist ich hab etwa 30 cm höhe zur verfügung. fertige 20er BPs gibts nicht wirklich, nur einen von Crunch
von dem wurde mir abgeraten. und sonst gibts in dieser Größe keine. andre möglichkeit wär selbst was basteln aber da bin ich etwas abgeneigt. null erfahrung, 2 linke hände und und damit es gut klingt muss man da auf so viel achten, was volumen etc. angeht......ausserdem ist mir das etwas zu viel aufwand. das gilt auch für die doorboards die du vorgeschlagen hast.
ich will einfach nicht zu viel aufwand betreibe, hab auch keine so großen anforderungen.
mein plan wär der: HU anschliessen, dann FS und später dann ne n sub rein, wenn der klang dann passt, ist das Thema HIfi für mich dann abgeschlossen
froschke
Inventar
#97 erstellt: 01. Apr 2008, 12:39

prickelnd schrieb:
andre möglichkeit wär selbst was basteln aber da bin ich etwas abgeneigt. null erfahrung, 2 linke hände und und damit es gut klingt muss man da auf so viel achten, was volumen etc. angeht ...


weichei - trau dich - so schwer ist das nicht

von RE Audio der 10 zoll sub aus der RE-serie spielt optimal in 15 litern netto und kostet ganze 90 euro.

holz kannst du dir entsprechend zugeschnitten im baummarkt holen und musst nur noch mit stichsäge und bohrmaschiene das loch für den woofer ausschneiden - verleimen und verschrauben ist auch schnell gemacht

die einzigsten bandbässe die was taugen sind die von syrincs - die kosten deshalbt auch etwas mehr - der rest macht in meinen ohren nur matschigen-brei-bass

btw: von powernetshop.at und ähnlichen internetverramschern würde ich die finger lassen - einige benutzer habe da sehr negative erfahrungen mit gemacht: http://www.autohifi-...powernetshop-at.html

mfg falk
prickelnd
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 01. Apr 2008, 13:31
hab mir die syrincs angsehen, die passen nicht so ganz
ich würd schon eher nen free air bevorzugen, hab mich informiert was die klangeigenschaften betrifft...das würd schon passen und ist nicht so kompliziert. ne mdf platte besorgen, zuscheniden, sub und amp draufschrauben und rein damit!
nur weiß ich noch immer nicht welchen, jeder sagt was andres (war auch schon in nem andren forum)
und lagsam hängts mir shcon etwas zum hals raus. mich interessiert car hifi nicht wirklich, will ja nur n guten sub, darum wollt ich mich im netz etwas schlau machen aber das ist irgendwie etwas ausgeartet, beschäftige mich jez schon 3 Wochen täglich damit
will doch nur etwas spass in meiner karre!!!
ich glaub, ich nehm jez einfach den erwähnten mtx und ne kleine carpower endstufe und damit hat sichs. kabel und so dämmmatten besorgen und fertsich
und natürlich vorher kauf ich mir n fs, wird wahrscheinlich das audio system mx100 oder vl. das Fusion EN-CM40
(ist das gut?)
punkt

p.s: soll jez nicht heißen das ich keine ratschläge mehr entgegennehme, sind im gegenteil sehr willkommen...aber langsam hab ich halt keine lust mehr!

lg
Seth76
Inventar
#99 erstellt: 01. Apr 2008, 13:48
Vielleicht tut es für Dich ja auch der hier: Canton CS 200 A
Da brauchste dann auch keine Extra Endstufe mehr zu kaufen...hab gehört das der ganz gut geht.
Der soll auch nicht verkehrt sein: Axton AB 20 A
Oder der: Focal Solution 25 A1

Vielleicht passt davon ja was und kann irgendwie durch Deine Skisack-Öffnung spielen.
prickelnd
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 01. Apr 2008, 14:06
tja, wenn wir schon bei aktiv subs sind.....klick
vor dem rümpft jeder die nase aber ich find ihn nicht schlecht. aber für ~220€ krieg ich doch was besseres, denk ich mal, tja wegen dem und weil ich keine kiste bauen will, bin ich auf free airs gekommen!
Seth76
Inventar
#101 erstellt: 01. Apr 2008, 14:14
Immer noch der Beste und mein vorerst letzter Tipp:
Es gibt hier einen Thread: "Wer von euch kommt aus Österreich"...irgendwo unter "CarHifi-Allgemein". Da würde ich mal nach jemanden in Deiner Nähe fragen um mal einiges Probe zu hören und Erfahrgen auszutauschen...und/oder Händlerempfehlungen austauschen etc.
Denn was letzten Endes für Dich am Besten ist, kannst nur Du sagen.

Oder Du beschäftigst Dich weiter mit dem Thema.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Free-Air
smoler am 10.02.2004  –  Letzte Antwort am 10.02.2004  –  2 Beiträge
Free Air ?!?
kRalli am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  4 Beiträge
Free-Air?
Pallas05 am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2006  –  26 Beiträge
free air?
GTV/166 am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  14 Beiträge
Welchen Free-Air Sub?
Mordilion am 04.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.01.2005  –  11 Beiträge
Free Air Sub in Cabrio ? Günstiger Free Air Sub ?
WRipley am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  4 Beiträge
Free Air und Br?????
Armarillo2 am 01.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.05.2005  –  2 Beiträge
20cm Free-Air Subwoofer
VanillaGorilla am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  26 Beiträge
Free Air Subwoofer
Loorper01 am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  53 Beiträge
Free Air Subwoofer
boettchi3007 am 11.08.2003  –  Letzte Antwort am 13.08.2003  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300