HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Fragen zum Peerless XXLS 12 AL | |
|
Fragen zum Peerless XXLS 12 AL+A -A |
||||
Autor |
| |||
Stonic
Ist häufiger hier |
07:53
![]() |
#1
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Hallo zusammen, 1. Wieviel Leistung braucht der Sub minimal um vernünftig zu spielen? Reichen 400 Watt aus? Hatte vor ihn entweder an eine Eton EC 500.4 zu hängen oder wenns sein muss an ne teurere Eton PA1054. 2. Die zweite Frage wäre ob das mit der Impedanz hinhaut, da beide Endstufen nicht 1ohm stabil sind und beim Peerless zwar standart auch 4 aber minimal 3ohm angegeben sind 3. würde ihn gerne in ein geschlossenes Gehäuse setzen. Ist dies beim Peerless zu empfehlen oder macht er sich im BR wesentlich bessen? Welche größen wären bei den beiden Gehäusearten zu empfehlen? Gruß, Stonic |
||||
schollehopser
Inventar |
08:29
![]() |
#2
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Alsohast jaschonbei mir im hreat gefragt, aberich antwot gern hier auch nochmal: zu1: ab ca 150 W rms spielt er schon ordentlich.. mehr ist immer gut.. jedoch nicht über 1,1 kW (angaben für geschlossene Gehäuse;BR und Bandpass andere Verhältnisse!!!) zu 2: der Al hat nen Gleichstromwidertand vo 2,6 ohm, eie Stufe die 2ohmmitmacht ist sehr empfehlenswert. Übliche Verdächtige sind hier ASF2-300/500, Carpower Syntex2-300, Steg,...sicher ist sicher! zu3: habe ihn in 35Litern geschlosen verbaut..spielt schnell, tief und präzise.Mankann ihn schon ab ca 25 Litern geschlossen verbauen,wobe 30 L besser sind. BRistauch möglich,ab 35 Litern, aber Portlänge wird dort extrem;empfohlen für BR sind etwa 55L BR mit 20 Hz Tuningfrequenz und nem Portcmit 8 cm durchmesser und 60 cm Länge. Wobei der aufwand im Vgl zu nem geschlossenen Gehäuse mit 35Liern fast zugröß ist. Würde geschlossen empfehlen |
||||
|
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#3
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Hey, danke für die schnelle Antwort. Leider kommt für mich eine zweite Endstufe nicht in Frage und damit muss ich wohl auch die Idee vom XXLS wieder verwerfen. Werde dann wohl ehr auf den Peerless Resolution zurückgreifen... dieser müsste doch bei 4Ohm Impedanz liegen oder? Könnt ihr noch andere Woofer <250 Euro empfehlen? Musikrichtungen sind hauptsächlich Rock und Elektro, aber auch gerne mal alles andere. Auto ist ein Focus 2003er Modell und der Sub sollte in der Reserveradmulde im GG untergebracht werden. Endstufe soll wie gesagt eine Eton EC 500.4 werden oder unter Umständen auch eine Eton PA 1054. |
||||
schollehopser
Inventar |
09:58
![]() |
#4
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Du kannst nen XXLS12 home woofer nehmen.. der tut genau das gleiche hat aber 4 ohm Impedanz! Reso12 gbts wohl nimmer.. keine auf Lager bi IT und sonstigen Händlern... Alternativ: OmnesAudio SW12.01PC oder AC Für de 3 Woofer geht ne 500.4 |
||||
ben2oo2
Inventar |
18:10
![]() |
#5
erstellt: 17. Apr 2008, |||
Hallo ![]() Ich würde den Subwoofern nicht mehr als 600w rms geben ![]() wie wäre es mit einem 10"? die gehen ab 20 liter sehr gut und denke so 35-40 liter im bassreflex. Die AL-Serie ist ein stückweit geiler, ein super Lautsprecher ![]() Und an einer Eton EC durchaus sehr gut zu gebrauchen ![]() |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
07:39
![]() |
#6
erstellt: 18. Apr 2008, |||
AL Serie an Eton EC durchaus zu gebrauchen??? Ich dachte der Gleichstromwiederstand des AL von 2,6 ohm wäre zu niederig um ihn gebrückt auf 2 Kanälen einer nicht-1ohm-stabielen Endstufe laufen zu lassen? Bitte um Erklärung? Gehts eventuell doch? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen damit gemacht? |
||||
-=BOOMER=-
Inventar |
14:06
![]() |
#7
erstellt: 18. Apr 2008, |||
Meinst du jetzt den AL oder den normalen XXLS? ![]() Finde der AL braucht für audiophile Abstimmungen große geschlossene Gehäuse ab 50liter (laut Simulation)! Kann natürlich sein, dass 35liter mit eingeschlossener Luftfeder im Auto auch sehr gut klingt ![]() |
||||
ben2oo2
Inventar |
14:31
![]() |
#8
erstellt: 18. Apr 2008, |||
Hallo Jungs! Die Eton EC ist nicht so empfindlich. Die macht die Leistung an 2ohm Brücke im gesunden Bereich mit. es ist ja nur der "Re" - Gleichstromwiderstand, welcher Sehr selten beim Musikhören erreicht wird. @Boomer Ja da sieht man mal wieder wie weit Praxis und Theorie auseinander liegen ![]() Der 10" ist schon ab 20 litern zu gebrauchen, der 12" ab 25-30 litern .. jeweils geschlossen ![]() grüße, Ben |
||||
derboxenmann
Inventar |
14:43
![]() |
#9
erstellt: 18. Apr 2008, |||
Zur Leistung ![]() Ich hab den XXLS10CW momentan an einer VORTEX2/400 hängen.. also deutlich über 600W RMS am 10Zöller *g* Macht euch also um zuviel Leistung keine Sorgen, wenn die Leistung sauber ist. Ab 100W klingt er schon richtig erwachsen. ![]() Den Resolution gibts leider nicht mehr - passen würden aber auch noch ein paar andere Woofer ![]() OmnesAudio SW12.01AC zB ![]() |
||||
-=BOOMER=-
Inventar |
15:47
![]() |
#10
erstellt: 18. Apr 2008, |||
Ich kenn das von den Rockford P1 und P2 Woofern, die haben ähnliche TSP und ähnliche Gehäuse Empfehlungen! Sie klingen auch gut und knackich und sehr druckvoll, ABER eben nicht natürlich, also ein wenig wie Wolldecke (wenns das beim Sub gibt ;)). Liegt eben an der Einbaugüte >0,8, welche auch nur für Autoinstallationen sinnvoll nutzbar ist, bzw. sich im Auto verändert... |
||||
derboxenmann
Inventar |
16:55
![]() |
#11
erstellt: 18. Apr 2008, |||
Wen ihr seeehr kleine Gehäuse wollt müsst ihr eben die alten XLS von peerless nehmen.. mit denen nen Qts>0,7 hinzubekommen würde schon fast an ein Wunder grenzen *g* |
||||
schollehopser
Inventar |
17:16
![]() |
#12
erstellt: 20. Apr 2008, |||
Aklso bei mir klingt er sauber..und ich hab ihn in 35 Litern... theorie und praxis muss nicht immer gleich sein... sonst dürfte es auch keinen Quantensprung geben ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
23:52
![]() |
#13
erstellt: 21. Apr 2008, |||
Hi, ich tät ja lieber eine 2802 nehmen- weil dann läuft der sub einwandfrei. 500.4 ec ist nicht stabil genug ![]() Gruss Hardy ![]() |
||||
Wild_Weasel
Stammgast |
02:16
![]() |
#14
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Ich werfe mal Powerbass in denn Raum ![]() ![]() Nächst größere ist der ES oder 2XL MFG Michael [Beitrag von Wild_Weasel am 22. Apr 2008, 02:19 bearbeitet] |
||||
schollehopser
Inventar |
07:44
![]() |
#15
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Naja wenn er fragen zum XXLS hat hilft das wohl kaum ![]() |
||||
Wild_Weasel
Stammgast |
13:07
![]() |
#16
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Hatte er nicht noch nach Alternative gefragt ![]() ![]() MFG Michael [Beitrag von Wild_Weasel am 22. Apr 2008, 13:08 bearbeitet] |
||||
derboxenmann
Inventar |
13:12
![]() |
#17
erstellt: 22. Apr 2008, |||
@WildWeasel... so wie sich das anhört, hast du Einen Woofer aus ner bestimmten Serie... und empfiehlst, ohne nen anderen gehört zu haben en anderen aus der Serie... Falls ich das falsch verstanden habe, sorry.. aber wenn alle nur mit "kann ich mir vorstellen" und "hab ich auch schon empfohlen bekommen" anfangen ist das hier auch nur rätselraten fü den Suchenden ![]() |
||||
Wild_Weasel
Stammgast |
13:58
![]() |
#18
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Nein das war aber nicht meine Absicht ,ich wollte nur auf die anderen hinweisen ,sonst nichts ![]() MFG Michael |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#19
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Hey, erstmal danke an alle... Bin nun leider immer noch nicht so wirklich schlau, einer sagt die Eton verkraftet den XXLS 12 AL trotz des geringen Gleichstromwiederstands und andere sagen sie verkraftet ihn nicht. Ich wär sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte wie es in der praxis aussieht, da es doch sehr ärgerlich wäre wenn mir die Endstufe abraucht, obwohl es "theoretisch" funktionieren müsste. @Weasel und boxenmann: Hatte schon nach Alternativen gefragt, es wäre aber ganz hilfreich wenn ihr diese bereits mit dem AL verglichen hättet und mir sagen könntet welcher "besser" ist bzw. wo die unterschiede liegen. Gruß, Stonic |
||||
ben2oo2
Inventar |
17:19
![]() |
#20
erstellt: 22. Apr 2008, |||
die Eton (500.4 / 300.2) verkraftet den Peerless XLS theorethisch nicht, in der Praxis jedoch schon. Um aber keine Garantie zu verlieren, musst du sie "artgerecht" betreiben, somit an 4ohm, mindestens. Gruß |
||||
schollehopser
Inventar |
18:14
![]() |
#21
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Alternativ dann der Omnes Audio SW12.01PC in 35 Litern BR an 4ohm gebrückt ander ETON dann möglich |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
22:35
![]() |
#22
erstellt: 22. Apr 2008, |||
und wenn du doch eine 2802 nimmst ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
22:41
![]() |
#23
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Oder einfach den XLS home... der hat 5Ohm, klanglich fast identisch ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
23:01
![]() |
#24
erstellt: 22. Apr 2008, |||
@boxman zu doof bin ich garnicht drauf gekommen 8 ohm elektrisch und 6ohm gleichstrom widerstand- ![]() komisch hatte ich auch mal in meinen wagen als aller erster als xls10 rauskam bei I.T. ![]() so wäre alle damage verhindert ![]() und wenn er doch die 2802 ![]() gruss Hardy ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
23:13
![]() |
#25
erstellt: 22. Apr 2008, |||
ich hatte den Home auch schon im Auto ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
23:16
![]() |
#26
erstellt: 22. Apr 2008, |||
@boxman und warst du auch zufrieden und wie hattest du ihn angesteuert- welcher amp ![]() gruss Hardy ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
23:30
![]() |
#27
erstellt: 22. Apr 2008, |||
Hatte die unterschiedlichsten Kombinationen... Sehr interessant ist auf alle Fälle: Peerless XLS10Home (5Ohm) an einer Carpower HPB1502... die niedrige Kontrolle der Stufe tut nichts zur Sache.. durch das zu große Gehäuse des XLS (18Liter) steigt der Dämpfungsfaktor ins unermessliche... Hat interessanterweise SEHR gut geklungen und war schweinebillig ![]() Momentan XLS10CW an einer Carpower VORTEX2/400 (die ist offiziell auch nicht 1Ohm-Stabil) Aber nicht nur Carpower keine sorge ![]() An der Audison LR211xr fühlt sich der CW auch sehr wohl... ![]() ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
23:46
![]() |
#28
erstellt: 22. Apr 2008, |||
sehr gewagt ohne kontrolle den xls an den x-damage zu treiben- aber zum glück ist es ein peerless ![]() die audison ist schon lecker der carpower wohl etwas kontrolierter. mach dir mal den spass ne 1502 und dann mit ner 2802 an den perrless zubetreiben-ich hatte großen spass beim umstieg ![]() vertrauen ist gut kontrolle ist besser ![]() ja, das leben ist so einfach ![]() Gruss Hardy ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
23:50
![]() |
#29
erstellt: 22. Apr 2008, |||
das mit der kontrolle ist eben genau die Sache... ein größeres Gehäusevolumen verändert den Dämpfungsfaktor viel stärker als eine kontrolierte Endstufe! Da der XLS in 18Litern schon nen Qtc von 0,schlagmichtot hat, auf alle Fälle DEULTICH und 0,7 (0,7 hätte der XLS bei 5,6Liter) ist Kontrolle schon fast unerwünscht! es klingt! Probiers aus... die HPB kann ja eh nur eines... Saft in nen Lautsprecher drücken - aber das ut sie eigentlich ganz ordentlich ![]() ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
00:02
![]() |
#30
erstellt: 23. Apr 2008, |||
jo, das glaub ich dir ungesehen, aber im forum wird man bezüglich liter vorgaben immer blöd angeguckt ![]() da will ich ich dir zu prosten. ![]() @all "Erfahrung ist halt Alles und das wird hier leider immer wieder Missverstanden" ![]() ![]() Gruss Hardy ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
00:09
![]() |
#31
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Es gibt sogar ein berechnungstool dafür ![]() Wrde von nem Forumsmitglied hier programmiert ![]() |
||||
Carhifi-point-hattingen
Stammgast |
00:18
![]() |
#32
erstellt: 23. Apr 2008, |||
na dann wollen wir mal hoffen das i.o. ist ![]() Gruss Hardy ![]() |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
07:28
![]() |
#33
erstellt: 23. Apr 2008, |||
@Carhifi-point-hattingen: Würde aus Kostengründen gerne die komplette Anlage per 4-Kanal Amp betreiben, daher kommt eine 2802 für mich nicht in Frage. Wenn man nach guten Woofern in der Preisklasse um die 150 Euro sucht findet man immer wieder Kandidaten wie Atomic Energy, Hertz ES, Helix W12/P12 Hat jemand diese Woofer schonmal mit dem Peerless vergleichen können? |
||||
schollehopser
Inventar |
07:34
![]() |
#34
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Ja den Hertz ES 380 mit dem Peerless Reso15... fand den ES träger und nicht so präzise... Ein vergleich zwischen nem Atomic, Peerless und anderen fand bei uns bisher nie statt.. die Atomics werden immer empfohlen aber irgenwdwie hat nie einer einen, den er auch mal zu nem Blindtest bereitstellen würde... |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
08:32
![]() |
#35
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Hab noch nen Shop gefunden bei dem es den Resolution in allen größen noch zu Kaufen gibt. Wie groß ist der Unterschied zum XXLS und würdet ihr ehr den 12er oder den 15er empfehlen? Ich fahre einen Focus und des Sub soll in ein geschlossenes Gehäuse in der Reserveradmulde. |
||||
schollehopser
Inventar |
08:43
![]() |
#36
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Der Reso ist halt ne einsteigervariante. Es spielt für sein geld top, aber ist als 10er und 12er dem XLS/XXLS unterlegen. ein 15er mit nem 12er zu vergleichen ist da schon deutlich schwer... aber der Reso15 ist für sehr schnelle Drums nicht unbedingt geeignet... |
||||
derboxenmann
Inventar |
10:30
![]() |
#37
erstellt: 23. Apr 2008, |||
In der Reserveradmulde den Peerless Resolution15 geschlossen verbauen... hmmm.. lecker ![]() Viel Leistung braucht der Kollege außerdem auch nicht... Wenn der Geldbeutel locker genug sitzt, dann kannst du dir auch bei den schicken CIARE-Woofern was holen. sind auch sehr fein, spielen sehr präzise und tief. Bei dem Test ES380 Vs. Reso15 war ich übrigens auch maßgeblich beteiligt ![]() |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#38
erstellt: 23. Apr 2008, |||
Ok zum reso: 1. wieviel leistung braucht er denn minimal / wieviel wäre optimal? 2. wie groß sollte das geschlossene gehäuse sein? 3. ich höre zwar so ziemlich alles an musik, jedoch hauptsächlich rock und house... wäre dafür eventuell der 12er besser geeignet? [Beitrag von Stonic am 23. Apr 2008, 15:50 bearbeitet] |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
06:43
![]() |
#39
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Ok ich habe nun wieder alles verworfen... habe nun eine Xetec 5G900 MK2. Der 5te Kanal ist Digital und hat 350W an 4ohm oder 560W an 2ohm. Habe nun an einen XXLS 12 CW gedacht... ist dieser Bedenkenlos an dem einen digitalen Kanal zu betreiben oder könnte es wieder zu impedanzproblemen kommen? |
||||
schollehopser
Inventar |
07:00
![]() |
#40
erstellt: 06. Mai 2008, |||
der hat 560 Wrms an 4 ohm so wie ich das lese... Dann würd ich dir eher nen OmnesAudio SW12.01PC empfehlen.. |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
08:16
![]() |
#41
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Nein, die Angaben in einigen Onlineshops sind etwas missverständlich. An 4ohm stellt sie 360 Watt bereit und an 2ohm 560 Watt. Desshalb würde ich gerne einen 2ohm Woofer dran hängen und hoffe dass dies mit dem XXLS 12 CW möglich ist. |
||||
derboxenmann
Inventar |
10:04
![]() |
#42
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Da der XXLS CW mit ner unglaublich niedrigen Güte und kleinem Vas ankommt ist der quasi präestiniert ![]() Denn: Kontrolle ist dem Quasi vobn der Stufe her fast egal. Grund: Man kann kaum ein Gehäuse bauen, was den Qtc auf 0,7 bringt - so klein geht nicht um den Woofer rum und jeder zusätzliche Liter steigert den Gesamtdämpfungsfaktor ![]() digital + Sehr kontrolliert - perfekt ![]() Ich hätt noch einen gebrauchten XL10CW abzugeben, hab ic hselber bei eBay geschossen - kannst dich bei interesse ja melden ![]() Ansonsten... Top Wahl ![]() ![]() Wie hast du vor ihn zu verbauen? ![]() |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#43
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Und dass die Xetec auf dem 5ten Kanal nicht ausdrücklich 1ohm Stabil ist macht wegen der niedrigen Impedanz des XXLS 12 CW keine Probleme? Verbauen werde ich ihn wahrscheinlich in ein MDF Gehäuse, welches in die Reserveradmulde passen soll. Hab schon mehrmals gelesen, dass der XXLS am besten geschlossen spielt und ich hab ehrlich gesagt auch zu wenig Erfahrung um mit BR (Volumen, Portlänge, Portdurchmesser) zu experimentieren. Was das Volum des Gehäuses angeht müsste ich erstmal schauen wieviel denn aus der Mulde meines Focus rauszuholen ist... würde darin gerne zusätzlich die Entstufe unterbringen welche allerdings relativ klein ist. Welches Volumen währe denn ideal für den 12cw? |
||||
derboxenmann
Inventar |
11:26
![]() |
#44
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Für den alten XLS12CW reichen 15Liter aufwärts ![]() Für den XXLS sollten 25Liter schon vorhanden sein, reicht aber auch. Dazu MUHWOLLE oder zumindest SONOFIL kaufen ![]() |
||||
schollehopser
Inventar |
11:27
![]() |
#45
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Der CW gleicht die Impedanzprobleme durch das sehr kleine Gehäuse aus.. das Testet der Boxenmann schon seit einiger Zeit an ner gebrückten Vortex 2-400 aus.. die sollte das eigentlich auch nicht können.. tut es aber; mit recht guter Kontrolle und genügend Leistung ![]() Aber: es muss ein alter XLS sein! wegen der Güte (oder täusch ich mich da @ Frieder) |
||||
derboxenmann
Inventar |
11:28
![]() |
#46
erstellt: 06. Mai 2008, |||
zu langsam, Scholle ![]() |
||||
schollehopser
Inventar |
11:28
![]() |
#47
erstellt: 06. Mai 2008, |||
k***nase @fred ![]() [Beitrag von schollehopser am 06. Mai 2008, 11:29 bearbeitet] |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#48
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Ok... je größer das Gehäuse um so besser der Dämpfungsfaktor (Boxenmann) ABER... ausgleich der Impedanzprobleme nur durch kleines Gehäuse (schollehopser) Welches Volumen wäre jetzt für meine Endstufe in Verbindung mit dem XXLS der optimale kompromiss? Bitte erklärts mir falls ich irgendwas falsch verstanden hab [Beitrag von Stonic am 06. Mai 2008, 11:37 bearbeitet] |
||||
schollehopser
Inventar |
11:45
![]() |
#49
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Frieder darfste glauben schenken.. mit kleinem Volumen meinte ich den Bereich von 15 Litern beim XLS |
||||
derboxenmann
Inventar |
11:48
![]() |
#50
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Mach dir mal um die Impedanz nicht zuviel sorgen ![]() Im Nutzbereich liegt de rWiderstand deutlich über 2Ohm - erst bei Gleichspannung, also Clipping wirds hakelig... Du kannst auch nummer sicher gehen und keinen CW nehmen... dann ist da sProblem eh gegessen.. Pegeltechnisch ist das nicht wirklich ien unterschied ![]() |
||||
Stonic
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#51
erstellt: 06. Mai 2008, |||
Ok... besten Dank schonmal für eure Hilfe. Werd mich dann sobald das Teil bestellt ist bestimmt nochmal mit einigen Einbaufragen an euch wenden ![]() [Beitrag von Stonic am 06. Mai 2008, 12:13 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Peerless XXLS 10 AL Bandpass donny3477 am 31.12.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 9 Beiträge |
Peerless XXLS 12 ODBX am 27.05.2009 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 3 Beiträge |
Peerless XXLS 10 CW. Fragen ? Sersh22 am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 25.05.2007 – 20 Beiträge |
Gehäuse für XXLS 10 AL MX-Freak am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 03.02.2014 – 15 Beiträge |
Peerless XXLS 10 EShoxx am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 13.02.2009 – 13 Beiträge |
2X Peerless XXLS 12" an Eton EC1200.1D Lukas-jf-2928 am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 08.07.2008 – 16 Beiträge |
Peerless XXLS 12 CW in Reserveradmulde diterium am 09.08.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2008 – 15 Beiträge |
Peerless XXLS 12 CW an STEG AQ 220.2x TheSinner am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2008 – 5 Beiträge |
Peerless XXLS-12 an gebrückter PA1054. Gibt es Probleme? Sersh22 am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 9 Beiträge |
Welche Impedanz hat Peerless XXLS 12 CW nun ? lupowalli am 15.08.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177