Bitte Port neu berechnen für Mivoc AWM 104 (größeres Platzproblem)

+A -A
Autor
Beitrag
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Sep 2008, 06:50
Moin,
Ich habe mir den Mivoc AWM 104 nun geholt und bin dabei mir ein Subwoofergehäuse zu bauen, da ich leider sehr beengte Platzverhältnisse habe komme ich nur auf ein Volumen von ca 22l netto.
Nun meine Frage wie der optimale Port für den Subwoofer bei diesem Volumen aussehen würde!?

TSP's.:
Nom. Impedanz 4
Re (Ohm) 3,1
Fs (Hz) 31,0
Qms 7,40
Qes 0,27
Qts 0,260
VAS (l) 37,0
SD (qcm) 346,0
Mms (g) 119,0
BxL (Tm) 16,3
SPL (dB) 88,0
Frequenzbereich (Hz) -
linearer Xmax (mm) +/- 9,0
Induktion Le (mH) 2,3
Belastbarkeit (Watt R.M.S.) 200
Belastbarkeit (Watt max.) 500
Schwingspule
Durchmesser (mm) 50,0
Höhe (mm) 28
Größe
Aussendurchmesser (mm) 270
Einbaudurchmesser (mm) 236
Einbauhöhe (mm) 155
Gewicht (kg) 6,3

MfG
cwolfk
Moderator
#2 erstellt: 24. Sep 2008, 08:00
Mein Vorschlag wäre ein Rohr mit 20cm Länge und 7cm Durchmesser.

Gruß, Carsten
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Sep 2008, 08:07
Danke für die Antwort,
aber ich würde gerne einen Port einbauen, bitte genaue Bemaßung!
Ich hab jetzt schon öfters mal was gelesen, dass eine Fläche angegeben wird aber nicht das Volumen des Port's.
Warum macht man das so?! Ist es egal ob der Port 2cm oder 5cm hoch ist?!
Oder habe ich mal wieder den völlig falschen Ansatz?!

MfG
cwolfk
Moderator
#4 erstellt: 24. Sep 2008, 08:25
Im Grunde ist es egal, ob der Port eine Fläche von 2x25cm oder 5x10cm hat, so Lange die Fläche gleich bleibt. WinISD gibt für Schächte mit gleicher Fläche jedoch etwas "längere" Werte als für entsprechende Rohre aus. Ich vermute, dass im Programm eine Korrekturvariable für Verluste an der Portwand ihr Unwesen treibt, denn um so flacher der Port wird, um so kürzer muss er laut WinISD werden.

Wie lang könntest du den Port bauen? Etwas mehr Portfläche schadet nämlich im Allgemeinen nicht, nur wird er dann länger.

Hier mal ein Beispiel (20l netto, 47Hz):



Gruß, Carsten


[Beitrag von cwolfk am 24. Sep 2008, 08:30 bearbeitet]
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Sep 2008, 08:44
Ich hätte den gerne 20-23 cm tief...
cwolfk
Moderator
#6 erstellt: 24. Sep 2008, 08:55
Dann bau ihn mit 4x10cm, 22cm lang. Und Kanten schön abrunden nicht vergessen

Gruß, Carsten
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Sep 2008, 09:00
Ok Danke,
Ich hätte mir nämlich nur Müll zusammen geschustert
Wollte 27cm tief * 28cm breit * 2 cm hoch...

Wäre der Sub bei deinem Port dann auf 47 Hz abgestimmt?!
ist das nicht ein wenig hoch?!

achja, wäre es möglich den Port flach zu halten und ihn dafür breiter zu machen?!
So zu sagen 2x20 cm und die länge bleibt bei 22cm oder lieg ich falsch?!


[Beitrag von Eisregen1987 am 24. Sep 2008, 09:29 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#8 erstellt: 24. Sep 2008, 09:43
Man könnte auch auf 40Hz abstimmen, aber dann wäre der Port bei 2x20cm schon 29cm lang und du gewinnst nur 2db unter 40Hz, die dir dann aber obenrum fehlen.
Um so flacher der Port, um so höher ist das Risiko zu Strömungsgeräuschen.

Wenn du auf Tiefbass stehst (also HipHop, Rap, Black, RnB hörst), wäre die 40Hz Abstimmung schon eher interessant, ansonsten reicht die hohe Abstimmung aus. Gibt ja noch den Druckkammereffekt

Wenn du 2x22cm baust, wäre der Port 24cm lang. 2x20cm => 22cm Länge. Ein bischen was geht ja noch für die Verrundung drauf.

Aber wie gesagt, größer ist hier besser.
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Sep 2008, 09:55
Also zur Musikrichtung Hardcore, Beatdown, Metal, Grindcore usw alles ziemlich schnell (bis auf Beatdown)...
Mir kommen die 47 Hz halt bloß ein wenig hoch vor, hmm...
Ich denke ich werde mich für die 2x20(40cm²) und 22cm länge entscheiden...
Oder gibts noch eine bessere Lösung?!

Danke erstmal für die Antworten...
cwolfk
Moderator
#10 erstellt: 24. Sep 2008, 10:57
Ich hör selber auch gerne Metal und seine Unterarten, da kommt es eher auf einen schnellen, harten Bass an. Tiefbass vermisst man da nicht. Die 47Hz Abstimmung schneidet erst bei 44Hz die -3db Marke, das ist für so ein kleines Chassis schon in Ordnung. Bei der 40hz Abstimmung wäre die -3db Marke bei 42Hz Also davon abgesehen, dass du den Port gar nicht unter bekommen würdest, lohnt es sich einfach nicht.

Ein Port von 2x20cm und 22cm Länge ist (wenn man einen Zentimeter für die verrundung abzieht), übrigens schon eine 45Hz Abstimmung. Kann ich empfehlen, ohne Bedenken zu haben dich unglücklich zu machen

Gruß, Carsten
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Sep 2008, 11:22
Vielen Dank,
bin jetzt ein gutes Stück dadurch weiter danke...
DYNABLASTER
Inventar
#12 erstellt: 24. Sep 2008, 11:45
Das mit dem BR-Rohr habe ich ein bischen experimentiert und finde 7x20 nicht optimal, besser waere 7x25+ oder so etwas- es klingt irgendwie einfach besser, was denkst du cwolfk, hast du auch rumprobiert?
cwolfk
Moderator
#13 erstellt: 24. Sep 2008, 11:53
Nein, habe ich nicht. Aber ein Port mit 2x20cm sollte ziemlich dicht an das 7x25er Rohr herankommen - Der Port hat ja weniger Fläche und fällt daher nicht ganz so lang aus
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Sep 2008, 13:57
Nochmal kurz was für die OT:

2 Komponenten System AIV Green Power 165

Es geht um Nässeschutzfolie und Dämmung,
Meine Lautsprecher wird am wageninneren Blech befestigt, zwischen wageninneren Blech und Türpappe ist die Folie...
Nun meine Frage das äußere Blech muss ja gedämmt werden, weil es ja sonst schwingt und Bla
Soll ich nun die Folie weglassen und diese durch Antidröhnmatten ersetzen?!
Hab mir welche von Sinus Live geholt 50cm*20cm für 1,5€ aber nur 10Stück...
Damit werde ich doch bestimmt nicht hinkommen, oder?!
Es geht um einen Daewoo Evanda...

Hmmkay


[Beitrag von Eisregen1987 am 24. Sep 2008, 14:04 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#15 erstellt: 24. Sep 2008, 17:04
10 Matten wird eng, 15 wären schon besser.

Ja, das Innenblech musst du mit den Antidröhnmatten statt der Folie verschließen. Eine stabile und dichte Aufnahme für den TMT ist auch sehr wichtig. Ab HIER kann man in den nächsten Post´s sehen, wie ich meine Türen gedämmt hab, die 15 Matten waren wirklich sparsam.

Das mit dem Sub hab ich nochmal nachsimuliert, passt perfekt auf den Vorschlag von DYNABLASTER. Nur viel verrunden, sonst gibts Windgeräusche!

Gruß, Carsten
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 25. Sep 2008, 17:53
Moin,
ich hab da doch noch ein größeres Platzproblem als ich gedacht habe
Da ich so wenig Platz wie möglich verlieren will und sich der Subwoofer und meine Verstärker dem Kofferraum anpassen sollen, komme ich nun auf noch weniger Volumen als 22l Netto

Bis zu welchen minimalen Volumen ist es Sinnvoll den Subwoofer zu betreiben?!
Könnt ihr mir andere Vorschläge zu den Ports machen für
21l, 20l, 19l, 18l bei einer Tiefe des Ports von 22cm bzw 18cm und Tuning f=45Hz ?!

Achja, falls jetzt Anmerkungen wegen dem mangelden Platzes kommen wie,"Nimm doch die Reserveradmulde!"
Geht nicht hab das Auto auf LPG umgerüstet

Hmmkay
DYNABLASTER
Inventar
#17 erstellt: 25. Sep 2008, 18:31
unter 19L neto wuerde ich nicht gehen
Eisregen1987
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Sep 2008, 18:54
Ich probiere ja auch soviel wie möglich Volumen rauszuholen...
also 19l netto wäre die Schmerzgrenze?!
Was würde rein theoretisch passieren, wenn ich doch drunter gehen würde?!
Kein Pegel, dröhne, krach oder welche folgen hätte das?!
Tiefgang kann ich mir ja sowieso abschminken...
Könnt ihr mir trotzdem Vorschläge für die Port's liefern, bei den genannten Voraussetzungen?!

MfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse für MIvoc AWM 104
submach am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  2 Beiträge
Mivoc awm 104 gehäuse?
gerDman am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  24 Beiträge
Gehäuseberechnung Mivoc Awm 104
demu1 am 11.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  11 Beiträge
Baubericht Mivoc AWM 104 (2x)
SixOneDown am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2015  –  17 Beiträge
Gehäuse für Mivoc AWM 104
Dr.Nossen am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.02.2011  –  2 Beiträge
Flacher Kofferraumverbau MIVOC AWM 104
silyb0y am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  4 Beiträge
Mivoc AWM 124/104 - Gehäuse
hobbygolfer am 18.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2011  –  19 Beiträge
Meinungen zu zwei Simulationen (Mivoc AWM 104 / Mivoc AWM 124)
labsy am 28.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.08.2016  –  4 Beiträge
Frage, Mivoc AWM 104, BR Gehäuse
POLONoob am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.07.2008  –  14 Beiträge
MAGNAT TRANSFORCE 1200 oder Mivoc AWM 104
Si_FaN am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLoveXXlove
  • Gesamtzahl an Themen1.558.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.407

Hersteller in diesem Thread Widget schließen