HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Ne Frage nach dem "Wieso" bei Geschlosse... | |
|
Ne Frage nach dem "Wieso" bei Geschlossenen Gehäusen (Wolle)+A -A |
||
Autor |
| |
Chabouk
Stammgast |
12:43
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2010, |
Hi, ggf ist das auch ne Frage fürs Car Hifi Wissen.... ich bin gerade dabei ein GFK gehäuse zu bauen, und da ich für meine Exact PSW263 nur 14 Liter hinbekomme, kann ich ja das Gehäuse mit Wolle ausfüllen, und so das Volumen vergößern... Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wieso vergrößert die Wolle das Volumen? Ich hab mal was davon gelesen das die Schallgeschwindigkeit im Gehäuse verringert wird, nur wieso hat die Geschwindigkeit etwas mit dem Volumen zu tun? Hoffe auf Aufschlussreiche Antworten.... Mfg Chabouk |
||
lombardi1
Inventar |
13:26
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2010, |
|
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2010, |
Hat was mit adiabatischer und isothermer Kompression zu tun. Adiabatische Kompression im Lautsprechergehäuse bedeutet, dass während des Kompressions- (Einschwingen) oder Dekompressionsvorgangs (Ausschwingen) keine thermische Energie an die Umgebung abgegeben, oder von der Umgebung aufgenommen wird. Das wäre ungefähr der Fall, wenn im Gehäuse einfach nur Luft ist. Die Luft im Gehäuse erwärmt sich durch den Überdruck/kühlt sich durch den Unterdruck wieder ab, tauscht also keine thermische Energie mit der Umgebung aus. Isotherme Kompression liegt vor, wenn die thermische Energie während Kompression und Dekompression komplett "ausgetauscht", also bspw. über die Gehäusewände an die Umgebung abgegeben/von der Umgebung aufgenommen wird. Die Temperatur des Gases im Gehäuse bleibt also konstant. Der Gedanke beim Einbringen von Sonofil ist es nun, von der adiabatischen Kompression näher zur isothermen Kompression zu gelangen. Statt die thermische Energie aber über die Gehäusewände abzugeben, wird sie von dem Absorbtionsmaterial aufgenommen. Das passiert durch den Strömungswiderstand (Reibung der Luftmoleküle am Sonofil -> Wärme) des jeweiligen Materials - hier Sonofil o.ä. Ergebnis ist, dass die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Absorbtionsmaterials sinkt. Was jetzt die Schallgeschwindigkeit mit dem Volumen zu tun hat -> Bei normaler Schallgeschwindigkeit von 343 m/s: c=Lamda*f, wir nehmen einfach mal 400Hz. 343m/s=Lamda*400Hz also Lamda=343m/s/400Hz Als Wellenlänge haben wir also bei 343m/s ~0,85m Jetzt die gleiche Rechnung mit niedrigerer Schallgeschwindigkeit im Absorbtionsmaterial, bspw. 320m/s c=Lamda*f, wieder mit 400Hz. 320m/s=Lamda*400Hz also Lamda=320m/s/400Hz Als Wellenlänge haben wir nun bei 320m/s ~80cm für die gleiche Frequenz. D.h. im Endeffekt, dass man längere Wellen "ins Gehäuse bekommt". Wenn eine größere Wellenlänge als Ganzes ins Gehäuse "passt", hat man so betrachtet ein größeres Gehäuse. Bissl abstrakt, aber imho ganz gut nachvollziehbar. Zum kompletten Verständnis sollte vielleicht noch erwähnt sein, wieso man darauf bedacht ist, von der adiabatischen Kompression wegzukommen und was das für eine Auswirkung auf das Ganze hat: Der Druck im Gehäuse erhöht sich ohnehin, durch die Erwärmung bei der adiabatischen Kompression passiert das zusätzlich, weil sich warme Luft nunmal ausdehnt. Wenn die thermische Energie an das Absorbtionsmaterial weitergegeben wird, bleibt die Luft relativ unbetroffen, die zusätzliche Druckänderung bleibt also aus. Damit wird die Luftfeder "schwächer" (weniger Gegendruck), also sinkt Qtc, was auch passiert, wenn das Gehäuse größer gebaut wird. Das alles analog beim Ausschwingen mit "Unterdruck". ![]() [Beitrag von 'Stefan' am 13. Okt 2010, 19:11 bearbeitet] |
||
zuckerbaecker
Inventar |
13:53
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2010, |
Der Lautsprecher benötigt mindestens mal 18-20 Liter + die Verdrängung des Chassis selbst. Mit Sonofil bekommst eine virtuelle Volumenvergrösserung von vielleicht 10-15 Prozent. Ergo reicht das noch immer nichtaus und der Lautsprecher wird nicht seine Performance zeigen können. |
||
Chabouk
Stammgast |
14:01
![]() |
#5
erstellt: 13. Okt 2010, |
Prima, hat gut geholfen.... bis auf einen Hinweis im text "........Absinken der Resonanzfrequenz zur Folge hat. (Verantwortlich sind thermodynamische Vorgänge, auf die nicht näher eingegangen wird)." alles sehr schön erklärt. Danke für den Link PS: Ich bin mir auch gar nicht mher sicher, ob ich wirklich wissen möchte, welche thermodynamischen zusammenhänge da verantwortlich sind.... ![]() |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
14:02
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2010, |
Naja, genau die beiden thermodynamischen Prozesse habe ich dir oben grob hingeschrieben. ![]() [Beitrag von 'Stefan' am 13. Okt 2010, 14:15 bearbeitet] |
||
VSint
Inventar |
19:10
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2010, |
kann mal ein mod stefans "erguss" in den wissens bereich verschieben? ![]() würde mich freuen öfters solche qualifizierte, verständliche und interessante antworten zu lesen ![]() |
||
Chabouk
Stammgast |
07:15
![]() |
#8
erstellt: 14. Okt 2010, |
Hui, habe vor meinem Posting weiter oben gar nicht die vielen anderen Kommetare gesehen...(Aktualisieren vergessen) Danke auch nochmal an Stefan! An Zuckerbäcker: Ich weis, es ist alles etwas kanpp, aber so wie ich es bauen möchte, wird nicht viel mehr rauskommen, UND: (zu meiner Verteidigung)Exact bietet diesen Woofer in fertigen 16 Litern Gehäusen an, und geben diese Größe auch als Empfohlen raus.... also denke ich werde ich nicht all zu viel verkehrt machen... ich werde sowieso nicht das Optimum aus diesem Woofer heraushohlen, da a) das Gehäuse schon größt möglich nur so 14 Liter bekommen wird, und b) der Woofer von einer µ Dimension JR 5.2 angetreiben wird.. also alles andere als High End, aber ich denke für mein Vorhaben sicherlich ausreichend! Danke Trotzdem! ![]() [Beitrag von Chabouk am 14. Okt 2010, 07:17 bearbeitet] |
||
Party201
Inventar |
11:21
![]() |
#9
erstellt: 14. Okt 2010, |
Vielleicht ist das für die Wissensecke auch interessant, da ja hier immer ständig Fragen aufkommen bzgl. Dämpfungen und Absorption. Ich kopier das mal hier rein, da der Inhalt sich von selbst gut erklärt.
Orginal nachzulesen mit Bilder siehe Quelle. Quelle: ![]() |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2010, |
Genau in dem Artikel hab' ich das damals gelesen. Gestern leider nicht gefunden, sonst hätte ich mir die Arbeit sparen können. ![]() ![]() [Beitrag von 'Stefan' am 14. Okt 2010, 11:37 bearbeitet] |
||
Party201
Inventar |
11:45
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2010, |
Für mich ist das auch seit Jahren der Artikel zu dem Thema. Hab ihn aber auch eine lange Zeit vergebens gesucht im Netz. Seit dem hab ich die komplette Seite gespeichert. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Druckausgleich bei geschlossenen Gehäusen!? MaikW81 am 20.03.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 5 Beiträge |
Wärmeentwicklung bei geschlossenen Gehäusen TheCoasterfreak am 21.10.2007 – Letzte Antwort am 21.10.2007 – 2 Beiträge |
muh-wolle?? Happy_Days_are_back_again am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2005 – 10 Beiträge |
Noppenschaum in geschlossenen Gehäusen flog am 23.06.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 4 Beiträge |
*MUH*wolle im geschlossenen Gehäuse MJ am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 8 Beiträge |
Dämmung / Optimierung von Gehäusen smiledriver am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2007 – 2 Beiträge |
Wieso ????????????? FallenAngel am 06.06.2004 – Letzte Antwort am 07.06.2004 – 15 Beiträge |
Frage zu BR-Gehäusen Tofftoff am 15.09.2008 – Letzte Antwort am 16.09.2008 – 9 Beiträge |
Muh-Wolle? Headbanger04 am 10.06.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 34 Beiträge |
GG mit Wolle? Abdichten? daywalkerhnx am 08.02.2012 – Letzte Antwort am 08.02.2012 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.992