Ravemaster VXT 124

+A -A
Autor
Beitrag
Wholefish
Inventar
#1 erstellt: 23. Dez 2010, 17:46
der ravemaster vxt 124 gibts gerade für 29€.

Hat den jemand im Bandpass probiert und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Die Simulation ist ja vielversprechend.
Chassis und TSP:
http://www.speakertr...er&artikel=VXT%20124

Soll ein reines Bastel- Erfahrungs- und Spaßprojekt werden.

Der Sub sollte möglichst tief spielen!
Welche Portfläche wäre empfehlenswert? Ich gehe von 200-300cm² aus und von insgesamt 130 Litern, passt das?


[Beitrag von Wholefish am 23. Dez 2010, 17:50 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2010, 18:28
Wie kommst Du auf die 130 Liter?

Ich finde ja, das der Lautsprecher ziemlich schräge Parameter für Car HiFi hat.
Wholefish
Inventar
#3 erstellt: 23. Dez 2010, 19:56
er soll auch eher zu Hause benutzt werden, dachte aber dass es eigentlich ein Car Hifi Chassis ist, deswegen hab ich es hier gepostet.

Ich hab rumprobiert und fand 130l relativ passend.
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 23. Dez 2010, 21:24
Das ist kein CarHiFi Chassis.
Wenns für Zuhause ist, dann würde ich da mal im entsprechenden Forum posten.
Hast schon die Sufu gequält?
Wholefish
Inventar
#5 erstellt: 25. Dez 2010, 12:22
es gibt nen alten Thread dort empfehlen sie 80/120 Liter, der ist aber schon steinalt und die Simu sieht komisch aus.

Ich hab dann noch nen neuen Thread eröffnet weilich dachte, dass man für 29€ vllt doch noch die Bastelfreude bei dem ein oder anderen weckt.
Wholefish
Inventar
#6 erstellt: 26. Dez 2010, 15:33
dhl hats noch vor Weihnachten gebracht
Chassis wirkt von der Verarbeitung her erstaunlich hochwertig

Eine Frage noch:
Spielt die Position des Ports eine Rolle? Macht es was aus, wenn man den Sub durch den Port sieht, also der Port gegenüber des Chassis ist?
hg_thiel
Inventar
#7 erstellt: 27. Dez 2010, 14:40
ich finde das chassi für 29 euro auch nicht besonders.. vas ist viel zu hoch. das ergibt eigentlich gehäuse von mind. 200 liter bassreflex mit deinem ziel möglichst tief.

je nach kosten für das holz lohnt sich das gar nicht.

ein mivoc aw 3000 spielt genau so tief aber braucht nur 60 liter. lauter kann er auch der kostet 46 euro.

jetzt hast du das chassi allerdings schon

du brauchst aber auch nicht so viel portfläche. das teil kann soviel hub wie manche mitteltöner

den port genau hinter das chassi, das man auf den magnet schauen kann ?

unterschiedliche port positionen wirken sich unterschiedlich aus. das kann man messen!

ich hätte aber grundsätzlich keine bedenken mit dieser anordnung. wird der port frei"stehend" oder wird eine portwand mit einer gehäuseausenwand gebildet ? das wirkt nämlich portverlängernd und du landest bei einer tieferen abstimmung.


[Beitrag von hg_thiel am 27. Dez 2010, 14:41 bearbeitet]
Marsupilami72
Inventar
#8 erstellt: 27. Dez 2010, 14:46
Die VXTs wurden für den Einsatz im Soundboard propagiert - dafür passen die Parameter sogar.

Als Spaßprojekt fürs Wohnzimmer würde ich den als Transmissionline verbauen - der kann dann zwar auch nicht sonderlich laut, dafür aber tief
Wholefish
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2010, 14:27
Also ich hab das Ding jetzt fertig gestellt:
55 Liter Geschlossen,
75 Liter BR
Wechselport: Derzeit mit 350cm² 20cm lang.

Hab das jetzt so gebaut, dass man das Chassis nicht durch den Port sehen kann. Bilder liefere ich noch nach.

Nun zum Klang:
Angetrieben vom Hifi Verstärker ohne Filterung
Audiophil ist was anderes, ich sag es vorne weg.

Der Wirkungsgrad ist sehr gut, er braucht nicht viel Leistung.
Deswegen fallen die 3mm xmax nicht so ins Gewicht, denk ich.
Die Tiefgang ist für mich gerade noch ok, für die meisten Musikrichtungen aber wohl mehr als ausreichend.

Er klingt sehr punchig, bei einer Güte von 1,0 auch nicht verwunderlich. Präzision ist ein Fremdwort, er hängt schon recht deutlich hinterher.

Aber trotzdem find ich das Teil super, denn:
Er klingt wie ein PA Subwoofer im Club, er hat genau die Charakteristik und er ist von der Lautstärke der absolute Nachbarschaftskiller. Die Lautstärke ist weit mehr als ausreichend und er ist ordentlich im Magen spürbar ohne viele Vibrationen auf den Boden zu übertragen.

Wer also ein bisschen Club/Konzert Feeling will, sollte den Subwoofer in Erwägung ziehen. Das Holz ist er wert, defintiv. Da gibt es für das Geld wohl deutlich, deutlich schlechteres!
emi
Inventar
#10 erstellt: 28. Dez 2010, 16:10
Danke, dass du es gebaut hast.
Die VTX-Serie galt ja noch nie als audiophil.

Vielleicht hätte man da mit dem Compactor was besseres
erzielen können?

Kostet ja auch nur 33€ derzeit.
H34D5H0T
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2010, 17:06
Also hab den spaßeshalber mal in 40 L Bassreflex eingebaut und das war ne heftige dröhnorgie ^^

Laut winisd sollte der ab 200L einigermaßen laufen aber 200L für einen 12er = nein danke
emi
Inventar
#12 erstellt: 28. Dez 2010, 17:08
Welchen? Den Compactor oder den VTX?
H34D5H0T
Inventar
#13 erstellt: 28. Dez 2010, 17:13
den VTX
emi
Inventar
#14 erstellt: 29. Dez 2010, 01:05
Dachte grad... Der Compactor sollte eigentlich keine Dröhnmaschine
sein.

Grüße,
Tim
Wholefish
Inventar
#15 erstellt: 29. Dez 2010, 17:04
naja 40l BR ist aber für einen Großteil der 12" Chassis zu wenig, selbst bei reinen Car Hifi Chassis.

Der VXT scheint ja eher ein Chassis mit PA Touch zu sein und da macht er seine Sache gut. Für Low Budget PA Boxen aufgrund des Wirkungsgrades sicherlich auch sehr gut geeignet.
200l ist zu viel für das Chassis, auch wenn Güte und Tiefgang dann stimmen würden, ist er mechanisch nicht für den Tiefgang konzipiert. Wenn man ihn ab ca. 50hz abfallen lässt im BR, dann macht der richtig laut und er klingt nicht so punchig.
Also eher als PA Midrange Woofer geeignet im BR.

Mein BP fällt merklich steil ab ca. 35hz ab, bei 40 hz hat er aber noch richtig dampf, das Wohnzimmer ist ca. 25m² groß und in der gegenüberliegenden Raumecke hab ich den Bass am Hosenbein gespürt.

Also das Teil macht für das Geld (38€ inkl versand, 32€ holz, ca 10€ leim/schrauben) richtig Spaß
emi
Inventar
#16 erstellt: 29. Dez 2010, 17:07
Für kleine Partys sicherlich gut geeignet.
Und Tiefbass braucht da auch kein Mensch. Da wollen die
Leute Spaß um 50 Hz

Finds gut, dass du den Woofer getestet hast!
Deppmann
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Dez 2010, 14:14
Hi,
die Ravemaster VXT Chassis klingen in meinen Ohren schei..e aber die können derbe laut und gehen kaum kaputt, machen auf Partys Laune.
Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kiste mit 2x Ravemaster VXT 1524
watsche am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 28.03.2005  –  25 Beiträge
Welches Gehäuse für Ravemaster VXT 104?
Darkdamnedsoul am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  8 Beiträge
Ravemaster BSW 124 II
Der_Baeck am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.12.2009  –  12 Beiträge
Ravemaster bsw 124 II
Joker100 am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 28.11.2004  –  8 Beiträge
Ravemaster??!!???
Shockone am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  13 Beiträge
Mivoc AWM 124 in Bandpass
xHeWolfx am 17.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  19 Beiträge
ESX C-124
eXtr3m2003 am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  2 Beiträge
Jackson Dream 124
Quaqua am 29.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  2 Beiträge
Gehäuse für ESX S-124
bluebug99 am 26.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2005  –  7 Beiträge
Gehäuse für nen C.V 124, Bassreflex HILFE!!!
Smaggs am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 09.02.2006  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.319

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen