HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Trick... | |
|
ICEpower Verstärker - Bauvorschläge, Tipps & Tricks etc.+A -A |
||
Autor |
| |
speakermaker
Stammgast |
20:39
![]() |
#2514
erstellt: 02. Jun 2022, |
Na,keiner von den Spezies mehr hier?
|
||
Sathim
Inventar |
20:53
![]() |
#2515
erstellt: 02. Jun 2022, |
In deinem Fall muss etwas falsch angeschlossen sein. Die Module lassen sich bereits mit 1,4 V aussteuern... Poste bitte mal Details der Verkabelung usw. |
||
|
||
kreni
Stammgast |
20:30
![]() |
#2516
erstellt: 06. Jun 2022, |
stoneeh
Inventar |
19:28
![]() |
#2517
erstellt: 06. Sep 2022, |
Hat wer eine Ahnung diesbzgl. (Ersatz Icepower ASP 1000 Modul in Fertigsub)? -> ![]() |
||
danko71
Stammgast |
20:10
![]() |
#2518
erstellt: 06. Sep 2022, |
Hallo allerseits! Ha jemand von euch schon ein passenden PS für den 300A2 außer dem von ICEpower selbst gefunden. Der 300A2 braucht ja, soweit ich das richtig gedeutet habe, sage und schreibe noch fünf Hilfsspannungen zu den +/- 57V. cu danko |
||
Furby
Stammgast |
10:43
![]() |
#2519
erstellt: 12. Okt 2022, |
Servus Bin durch Zufall auf diesen Riesen Thread aufmerksam geworden, da ich mir eine 200ASC für den VOG zugelegt habe. Der Hersteller selbst reagiert nicht auf Emailanfragen und der Verkäufer selbst antwortet nur mit Ja geht und das wars ![]() Mir sind ein paar Punkte in der möglichen Beschaltung des Manual's nicht ganz schlüssig. (eventuell weil ich nicht vom Fach bin) Ich würde das Modul gern über Trigger beschalten (Verkäufer sagt, das würde gehen) Jedoch bilde ich mir ein, das ich dafür ein Relais-Modul benötige. Wenn dem so ist, könnte ich das Modul nur über Trigger einschalten. Jedoch habe ich einen RGB Raster, den ich nicht nur als Status, sondern auch als Schalter nutzen wollen würde. Habe hier im Thread Bilder gesehen, von diesen Verzögerungsrelais. Jedoch benötigt man dafür auch 12v als Schaltspannung. Dafür brauche ich ja ein NT für die 12v. Muss ich dann die 12v vom 12v des Triggers auch noch trennen ? Muss ich dazu wiederum eine Transistorschaltung zum trennen nehmen ? Mein Wunsch wäre: Einschalten über Raster( nur über Kleinspannung) + Einschalten über Trigger (beides soll möglich sein) Jemand verwirklichte Ideen ? Ich hatte erst überlegt die Brücke von Auto On/Off an den Raster anzuschließen, jedoch schaltet das Modul nicht ein, wenn zuvor unterbrochen ist. Sondern beharrt darauf, auf Signal zu warten. Genauso geht das Modul nicht in standby, wenn man im laufenden Betrieb die Brücke entfernt. Man muss das Modul bei Änderungszustand vom Netz nehmen. Es gibt noch die Möglichkeit des Control On/Off da würde mir laut Schaltbild das so einleuchten, das Vsleep mit auf Auto On/Off geschaltet ist und bei Zugabe von Spannung auf die Basis Vsleep und Auto On/Off auf Masse geschaltet werden, seh ich das so richtig ? Die eingezeichneten Widerstände beziehen sich dann auf die Spannung für den NPN ? Könnte man die Beschaltung auf Masse nicht auch mit einem MOSFET Schalter realisieren ? Wäre schön, wenn mich jemand erleuchten könnte. ![]() |
||
Lustiqus
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:58
![]() |
#2520
erstellt: 20. Feb 2023, |
Moin, also 30€ für das einfache Ding würde ich nicht ausgeben. Ich glaube solche Module nutzen gerne die Chinesen in den fertig gebauten ICE´s gerne. Ob es gut funktioniert kann ich dir nicht sagen. Ich hätte hier auch eine Frage und zwar habe ich ein wenig Probleme das Ghent Module mit zwei 50asx2 in BTL zu verbinden, irgendwie werde ich aus der BA nicht schlau. Welche Pins müssen denn in P102 verbunden werden? Ich dachte zuerst pro Verstärker Chanel 1 (Pin 6 u 7) aber das ist glaube ich unsinn oder? Ach noch was, auf Audiophonics gibt es seit ein paar Wochen ein interessantes Teil zu Kaufen [url=https://www.audiophonics.fr/fr/modules-selection-de-source/module-symetriseur-de-sources-xlr-rca-stereo-p-17315.html]Symetrierer. Wäre es nicht super, um XLR und RCA zu nutzen und die Ghent Module zu ersetzen? Danke und Gruß [Beitrag von Lustiqus am 20. Feb 2023, 01:10 bearbeitet] |
||
dougie
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:54
![]() |
#2521
erstellt: 20. Feb 2023, |
...ich hatte mal für ein eigenes Projekt eine passende Platine mit Brückenschaltung aufgebaut. War aber ziemlich gnadenlos mit sysmmetrischen Eingängen, Eingangsschutzschaltung, Burr-Brown OPs mit 0,1% Widerständen und endlos vielen Kondensatoren. Für die meissten sicher Overkill. Daher wie immer mit Kleinserien: viel zu aufwändig und damit zu teuer, das es jemand haben wollte. Aber billiger gehts eben nicht. Hab damit aus einigen 250ASX2 500er Mono-Blöcke gemacht. VG Ralf ![]() |
||
Gaetanedel
Neuling |
13:16
![]() |
#2522
erstellt: 24. Feb 2023, |
Hello sorry , i don't speak german , but i'm working on a icepower1000asp where the tr218 blow up , i can't see any reference on it , already write to b&o , you're probably my last hope |
||
dougie
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:24
![]() |
#2523
erstellt: 24. Feb 2023, |
...what is TR218? From my experience they don't hand out any schematics. Unfortunately. |
||
Gaetanedel
Neuling |
13:40
![]() |
#2524
erstellt: 24. Feb 2023, |
Tr218 is à 8pads uC , probably à double triac, he is on the back on the card near the push-pull , i'm asking here cause some of you can have the card near them and can watch |
||
dougie
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:50
![]() |
#2525
erstellt: 24. Feb 2023, |
...man, is it power section or audio section? A bit more info and pictures might help [Beitrag von dougie am 24. Feb 2023, 13:51 bearbeitet] |
||
Gaetanedel
Neuling |
20:01
![]() |
#2526
erstellt: 24. Feb 2023, |
tdrozd
Neuling |
23:51
![]() |
#2527
erstellt: 17. Mrz 2024, |
Hallo Hat jemand im Bonn einen fertigen Verstärker mit dem Modul icepower 1200 as2? Ich würde ihn gerne in meiner Anlage hören. |
||
tdrozd
Neuling |
13:05
![]() |
#2528
erstellt: 20. Mrz 2024, |
Ich muss zusätzliche kleine Module vom ICE mit Strom versorgen. Dies sind Hintergrundbeleuchtungsmodule und Leistungsanzeige-Steuermodule. Nach dem, was ich gelesen habe, haben wir +-15 V 500 mA, +5 V 1 A und 12 V 100 mA. Ich benötige ungefähr 12 V, ich habe vor, +-15 V von diesem Netzteil zu beziehen. Es scheint, dass es damit keine Probleme geben sollte. Das zweite Problem ist die Messung der Ausgangsleistung. Das Zählersteuerungssystem verfügt über zwei Hochspannungseingänge und zwei Niederspannungseingänge, die relativ zur Erde gemessen werden. Das Problem besteht darin, dass der ICE-Ausgang keine Erde hat, sondern nur ein Differenzsignal. Hat das jemand? Haben Sie eine Idee, wie man es anschließt? Vielleicht gibt es einen Monitorausgang, an den Sie die Anzeigesteuerung anschließen können. Natürlich können die Anzeigen für jeden Kanal separat kalibriert werden. Möglicherweise müssen Sie andere Anzeigesteuerungsmodule kaufen, die vom Verstärker getrennt werden können. |
||
dougie
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:32
![]() |
#2529
erstellt: 20. Mrz 2024, |
...würde ich auf gar keinen Fall so machen! Die Stromversorgung ist wirklich nur für einen Vorverstärker oder eine Brückenschaltung gedacht. VG Ralf |
||
tdrozd
Neuling |
21:57
![]() |
#2530
erstellt: 20. Mrz 2024, |
der Verstärker ist unterwegs, |
||
tdrozd
Neuling |
09:25
![]() |
#2531
erstellt: 21. Mrz 2024, |
Mal sehen, was es kann |
||
alien1111
Inventar |
12:39
![]() |
#2532
erstellt: 25. Mrz 2024, |
Mir ist eine Reihe von Fällen bekannt, in denen verschiedene Experimente mit den Lautsprecherklemmen von verschiedenen ICEpower-Modulen für Unkundige mit der Zerstörung der Modulendstufe endeten (z.B. Versuche, die Ausgangsleistungsanzeigen über ungeeignete Anpassungsschaltungen anzuschließen, unnötige zusätzliche LS-Schutzschaltungen anschliessen etc.). ![]() ![]() Alle ICEpower-Module sind mit analogen Verstärkern zur Überwachung des Ausgangssignals ausgestattet (als OpAmp-Ausgang). Alle möglichen Funktionserweiterungen, die für den Anwender wichtig sind und ein Audiosignal benötigen, können hier angeschlossen werden. Der Ausgang ist dabei unsymmetrisch zum GND-Potential des ICEpower-Moduls im Vergleich zum voll symmetrischen Lautsprecherausgang des Endstufenmoduls!!! Beim Modul 1200AS befinden sich die Ausgänge dieses Überwachungsverstärkers am Anschluss P106-Buchse: Voltage and Current Monitor Output Connector (Vmon/Imon). Das analoge Signal am Ausgang dieses Operationsverstärkers wird mit dem Signal am Lautsprecherausgang des ICEpower-Moduls immer synchronisiert. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Endstufen aller ICEpower-Module, unabhängig vom Typ des gewählten Verstärkermoduls, immer Brückenendstufen sind! ![]() [Beitrag von alien1111 am 25. Mrz 2024, 20:00 bearbeitet] |
||
tdrozd
Neuling |
00:07
![]() |
#2533
erstellt: 30. Mrz 2024, |
Das System funktioniert seit einer Woche. Ich bin begeistert von diesem Verstärker, er spielt wirklich hoch. Ich habe noch keine Peripheriegeräte angeschlossen, er hat einen Alps-Eingang und das was. Was muss ich überwachen: Strom oder Spannung? Ich denke, es ist Spannung. |
||
tdrozd
Neuling |
00:12
![]() |
#2534
erstellt: 30. Mrz 2024, |
meine von p106 pin 1,2 und 5,6 . 1,5 GND 2,6 signal ?? |
||
tdrozd
Neuling |
11:57
![]() |
#2535
erstellt: 31. Mrz 2024, |
Ich habe mir viele Klasse-D-Verstärker angehört. Keiner hatte eine solche Glätte und einen solchen Glanz wie der Ice 1200 AS2. Die meisten von ihnen hatten tolle Bässe, aber die Mitten und Höhen waren körnig. Tut mir leid für mein Deutsch, aber ich benutze einen Übersetzer. Ich verstehe ein wenig Deutsch, aber nicht genug zum Schreiben. |
||
GianPasqual
Neuling |
21:28
![]() |
#2536
erstellt: 08. Mai 2024, |
Guten Abend ich habe einen Rotel RMB-1077. Kurz nachdem ich die Endstufe gebraucht gekauft hatte, ist folgender Fehler aufgetreten: Der rechte Kanal schaltet sich periodisch immer wieder komplett ab, wobei er wesentlich länger nicht funktioniert, als dass er funktionieren würde. Das Ganze geht mit einem Aufleuchten der Protection-Led einher. Auffallend ist folgendes: - Das Aufleuchten (man müsste meistens sogar von einem Flackern sprechen) der Protection Led scheint oft mit dem Takt der Musik (Bass-Drum?) zu korrelieren, es kommt aber auch vor das die Protection-Led 1-2 Minuten am Stück aufleuchtet und der rechte Kanal total "tot" ist, dann wieder Mal Flackern und dann wieder ein konstantes Aufleuchten... -Im Gegensatz zur Protection-Led ist der rechte Kanal entweder "tot" oder er funktioniert d.h. es gibt (akustisch) kein Flackern oder "Rascheln". Ich könnte mir vorstellen dass das aber daher kommt, dass die Schutzschaltung eine Verzögerung hat (?). Jedenfalls funktioniert der rechte Kanal nur dann, wenn die Protection-Led dauernd nicht leuchtet. Mit dauernd meine ich mehrere Sekunden. -Die günen Leds beider 250ASP Module leuchten auch dann grün, wenn der rechte Kanal nicht funktionniert. Ich habe bereits eine optische Kontrolle sämtlicher Module (sichtbare Seite) vorgenommen. Optisch sehe ich nichts aufälliges, weder aufgeblähte Kondensatoren, noch verbannte Bauteile oder kalte Lötstellen. Auch habe ich sichergestellt, dass der Fehler unabhängig von meinen Lautsprechern auftritt, indem ich die Boxen links und rechts vertauscht habe, der Fehler sich aber immer noch auf dem rechten Kanal bemerkbar machte. Ich brauche die Endstufe zurzeit leidglich als Stereo-Endstufe.) Im weiteren habe ich hier im Forum gelesen, dass man die kleineren Surround-Module (250A?) separat testen bzw. "abklemmen" kann. Dies habe ich auch bereits überprüft und jeweils getestet, ob der Fehler auch dann auftritt, wenn jeweils ein Modul "abgeklemmt" ist. Auch hier wurde ich nicht fündig, bzw. der Fehler tritt auch dann auf wenn die Surround-Module komplett von der Endstufe getrennt sind (ich habe nicht alle gleichzeitig abgeklemmt, aber ein nach dem anderen und jeweils getestet). Daher vermute ich, dass der Fehler im Prinzip entweder vom rechten 250ASP Modul kommen müsste oder von der Schutzschaltung selbst. Ich habe aber das 250ASP Modul im Veracht und auf Grund der Tatsache, dass es oft ein Flackern ist, bzw. der Kanal häufiger funktioniert wenn die Endstufe warm ist, als gleich nach dem Einschalten und wegen des oben beschriebenen Flackerns. Nun meine Frage: Gibt es andere Dinge, die ich unternehmen könnte um den Fehler einzugrenzen? Lohnt sich der Komplettausbau des rechten 250ASP Moduls? Um die Rückseite auf mögliche sichtbare Schäden zu prüfen, müsste ich auch den Kühlkörper entfernen. Ist eine optische Prüfung überuapt sinnvoll oder würde ich vom blossen Auge oder der Lupe eine kalte Lötstelle überhaupt erkennen? Die Keramikondensatoren sind teilweise sehr klein. Ich selbst habe zwar elektronisches Basiswissen, es reicht aber nicht dazu aus, dass ich den Schaltplan "lesen" könnte oder eben das Modul elektronisch komplett ausmessen könnte. Lohnt sich de Versuch das 250ASP Modul reparieren zu lassen oder ist es am einfachsten und am Ende auch am billigsten das Modul auszutasuchen? Falls Ihr Tipps habt, bin ich Euch sehr dankbar. Freundliche Grüsse, GianPasqual [Beitrag von GianPasqual am 08. Mai 2024, 21:35 bearbeitet] |
||
alien1111
Inventar |
09:49
![]() |
#2537
erstellt: 18. Mai 2024, |
Wenn ein 250ASP-Modul dieselben Fehlermerkmale aufweist, während alle 250A-Module gleichzeitig "ausgesteckt" sind, weist dies auf ein defektes 250ASP-Modul hin. Die "optische" Suche nach Fehlern in B&O-Modulen mit einer Lupe hat eher etwas mit "Quacksalberei" und "Hellseherei" zu tun und führt sicher nicht zum Auffinden der Ursache der gestörten Elektronik. Auch auf verschiedene andere elektronische Geräte hat ein solches Reparaturverfahren keinen Einfluss. Elektronisches-Basiswissen reicht nicht aus, um B&O-Module selbst zu reparieren. [Beitrag von alien1111 am 18. Mai 2024, 09:57 bearbeitet] |
||
tdrozd
Neuling |
15:48
![]() |
#2538
erstellt: 15. Jun 2024, |
Nachdem ich den Ice 1200 einige Wochen lang verwendet habe, bin ich sehr zufrieden. Ice Power hat einen Top-Vorverstärker von Topping pre90 bekommen. |
||
tdrozd
Neuling |
15:55
![]() |
#2539
erstellt: 15. Jun 2024, |
Onkel-Rick
Stammgast |
01:58
![]() |
#2540
erstellt: 26. Feb 2025, |
Ich grüße euch, Mich hat ein wenig die Bastel Lust gepackt und ich überlege eine Stereo Endstufe mit den 1200AS Modulen zu bauen. Wenn das gut klappt dann soll noch eine 3 Kanal Endstufe dazukommen. Anschließen würde ich das ganze über ein Cich-XLR Kabel da mein Denon 4800x nicht über XLR Anschlüße verfügt. Problem ist nur wie ich herausgelesen habe dass das 1200AS Modul 5V Eingangsspannung sehen möchte. Der Denon 4800x laut Datenblatt allerdings nur 1,2V zur Verfügung stellt. Wie bekomme ich das Signal um den Faktor 4 verstärkt? Das Modul von Ghent fällt flach weil es die Spannung nur verdoppelt und außerdem das Signal von RCA auf XLR wandelt. Gibt es einen Grund warum man ein Gerät baut welches eine so hohe Eingangsspannung verarbeiten kann? Selbst ein Marantz AV10 schiebt über XLR nur 2,5V raus. Liebe Grüße, Rick [Beitrag von Onkel-Rick am 26. Feb 2025, 02:21 bearbeitet] |
||
alien1111
Inventar |
15:29
![]() |
#2541
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Es ist lediglich erforderlich, einen Vorverstärker zwischen der Signalquelle und dem ICEpower-Modul einzusetzen z.B. Ghent RTX- Modul). ![]() In meinen früheren Beiträgen habe ich skizziert, wie die Schaltpläne des RTX-Moduls aussehen und Beispiele für andere Vorverstärker genannt, die das Problem des zu geringen Signals von Recivern beseitigen. Die in diesen RTX-Modulen verwendeten DRV134-ICs haben eine interne Verstärkung nur von 2 V/V. In vielen Fällen reicht dies nicht aus, um die Spannung des ASP1200-Moduls zu treiben. [Beitrag von alien1111 am 01. Mrz 2025, 15:55 bearbeitet] |
||
Onkel-Rick
Stammgast |
10:18
![]() |
#2542
erstellt: 05. Mrz 2025, |
Danke für deine Antwort. Ich denke ich werde das RTX Modul nehmen. Wenn ich in ferner Zukunft Mal den AVR gegen einen neuen mit XLR Anschlüssen tausche, kann ich dann das RTX Modul mit seiner Verstärkung weiter verwenden oder muss ich es dann wieder ausbauen? Liebe Grüße, Rick |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Icepower 125asx soulid am 06.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 2 Beiträge |
ICEpower Module Benno_Forberger am 15.11.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 14 Beiträge |
ICEpower Verstärker in Holz/MDF Gehäuse the_MKay am 23.01.2022 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 9 Beiträge |
suche peglefeste Bauvorschläge... TommyAngelo am 21.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 7 Beiträge |
200 Watt-Endstufe - Bauvorschläge -Coolio- am 20.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 17 Beiträge |
ICEPower -Module kaufen eismann2 am 06.06.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2021 – 69 Beiträge |
Icepower Lautsprecher Schutzschaltung wl am 19.04.2016 – Letzte Antwort am 22.04.2016 – 4 Beiträge |
Hochfrequentes Rauschen IcePower 500ASP dominikz am 15.03.2022 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 5 Beiträge |
Selbstbau Projekt Stereo Endstufe Icepower janralf am 18.12.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 12 Beiträge |
Suche Tipps & Tricks für Infrarot / Funkwandler 433,92 MHz Golum_39 am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 17 )
- Neuestes Mitgliedremont_kvartir_reiti...
- Gesamtzahl an Themen1.559.293
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.758