24 V RöhrenVoverstärker am Akku betreiben

+A -A
Autor
Beitrag
geemo4
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jul 2014, 16:37
Hallo liebe Leute,

ich habe einen Kopfhörervorverstärker, der mittels Netzteil 24 V 1,5 A betrieben wird. Nun möchte ich das Gerät per Akku betreiben und habe 2 Akkus mit 12 V 5,2Ah bestellt

Ich dachte zuerst - schalte sie in Reihe und gut ist, habe dann aber in einem Thread was von Spannungsstabilisierung und Glättung per Elkos gelesen.

Ich weiss das volle Batterien 13 Volt herum haben - ich hätte also in Summe 2V mehr. Und leer fällt er unter 24 Volt.

Löten kann ich recht gut (Weller Station) nur mit dem Schaltkram habe ich keine Ahnung.

Bei mir steht der Klang im Vordergrund, also wenn eine Schaltung wieder was mies machen würde und es ohne geht würde ich ohne fahren.

Daher meine Frage: Kann ich es so in Reihe anschliessen ? Oder sollte ich besser was schalten ?

Danke für Eure Infos

AnhängeAnhänge


[Beitrag von geemo4 am 07. Jul 2014, 18:08 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#2 erstellt: 07. Jul 2014, 17:36
Ohne die Frage zu beantwortet, möchte ich zunächst einen Punkt früher einsteigen und frage:

Warum willst du das Gerät auf Akkubetrieb umbauen?
geemo4
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Jul 2014, 18:09
Hallo

ich will es wegen des Klangs auf Akku umrüsten. Geräte klingen zT besser wenn Sie über Akku betrieben werden.


[Beitrag von geemo4 am 07. Jul 2014, 18:09 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Jul 2014, 18:40

geemo4 (Beitrag #3) schrieb:
...ich will es wegen des Klangs auf Akku umrüsten. Geräte klingen zT besser wenn Sie über Akku betrieben werden.

Wenn du nur fest genug daran glaubst, dann wird das auch bestimmt so sein.

Grüße - Manfred
ruesselschorf
Inventar
#5 erstellt: 07. Jul 2014, 18:43
Hallo,

die Ladeschluß Spannung von Bleiakkus liegt bei 14,4V. Sehe kein Problem die Akkus in Reihe zu schalten. Die (Alibi) Röhre bekommt eine stabilisierte Heizspannung und etwas höhere 'Anodenspannung kann sicher nicht schaden.

Zum Laden aber besser abklemmen und an 14V einzeln laden. (Ladegerät)

Wenn Du Dir bei der ganzen Aktion eine Klang Verbesserung nicht nur einbildest, ist sicher das Netzteil von unterirdischer Qualität

Und aufpassen, geladene Akkus können sehr hohe Ströme liefern, ein Kurzschluß kann brandgefährlich werden. Daher immer direkt am Akku eine geeignete Sicherung verbauen.

Gruß, Helmut
geemo4
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Jul 2014, 18:50
Hallo

wie würde eine derartige Sicherung aussehen ? Denke in Reihe geschaltet. Am Plus oder Minuspol ? Welche Spezifikationen müßte die haben ? Verbaut man dann eine solche wie im KFZ-Bereich 2 Hülsen die ineinander verschraubt werden ?

Was empfehlt ihr bei den Strömen für eine Kabeldicke ?

PS: Zum Klang - werde es hier posten ob ich was gehört habe. Jedoch bin ich davon überzeugt das einige Dinge was bringen.
DB
Inventar
#7 erstellt: 07. Jul 2014, 18:56
Ein echtes Tuning könnte darin bestehen, den Kopfhörerverstärker so zu gestalten, daß sich die ECC88 darin nicht zu Tode langweilt. Das ist aber viel mehr Arbeit als ein schnöder Umbau auf Akkubetrieb (der rettet das Ding auch nicht).
Man schaue sich das Datenblatt der ECC88 an und befinde über den Arbeitspunkt.


MfG
DB
geemo4
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Jul 2014, 19:00
Ich weiss das nur ein Hybrid ist, eine echte soll vielleicht mal kommen. Bis dahin muss ich warten. Wie sehe denn ein Umbau aus ? Wie gesagt Löten 2+ Technik 5 bei mir.


[Beitrag von geemo4 am 07. Jul 2014, 19:01 bearbeitet]
ruesselschorf
Inventar
#9 erstellt: 07. Jul 2014, 19:03
Ja, so eine 'fliegende Sicherung' direkt mit kurzem Kabel an jedem Pluspol. Den Pluspol so isoliert abdecken dass nicht aus Versehen Kontakt entstehen kann.
Sicherung: 1A traege, Kabel: KFZ Litze 1,5qmm

Helmut
geemo4
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Jul 2014, 19:04
Danke Helmut
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mini Fernseher mit Akku betreiben?
SippeSappe am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  3 Beiträge
Akku statt 12 V Netzteil nutzen
wakila2 am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2014  –  2 Beiträge
Akku statt Netzteil
Joy_Burger am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 02.05.2022  –  36 Beiträge
Logitech System Akku fähig?
Ace-li am 04.02.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  8 Beiträge
Logitech System mit 12V Akku betreiben ?
TJay91 am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2010  –  6 Beiträge
Netzteil oder Akku für Schaltverstärker
Theophilius am 02.08.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2016  –  10 Beiträge
Akku als Netzteilersatz gesucht .
Happajoe am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  2 Beiträge
Aktivlautsprecher über Akku versorgen
wsed am 15.07.2008  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  3 Beiträge
Bluetooth Box Akku Defekt ?
Dekutree am 13.04.2018  –  Letzte Antwort am 13.04.2018  –  2 Beiträge
Remote am Subwoofer extern betreiben
effect06 am 21.11.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.378

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen