HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Haben Spulen eine bestimmte Flussrichtung? | |
|
Haben Spulen eine bestimmte Flussrichtung?+A -A |
||
Autor |
| |
King-Dyeon
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Aug 2018, 14:26 | |
Hallo, ich bin gerade dabei zwei DIY-Frequenzweichen eines Bausatzes von Jobst-Audio nachzubauen. Widerstände und Kondensatoren sind laut diversen Google-Einträgen "bipolar", nur wie verhält es sich bei (Luft-) Spulen? Kann auf den Spulen (HQ40 2,2mH, LU44 0,68mH, LU44 0,18mH) nämlich leider keinerlei "+" oder "-" Kennzeichnung erkennen - ist es also ebenfalls egal? Danke euch im Voraus! |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#2 erstellt: 07. Aug 2018, 15:44 | |
Jein. Eine Spule erzeugt im Betrieb, wie jeder stromdurchflossener Leiter, ein Magnetfeld. Eine rechtsgewickelte Spule ein Rechtsdrehfeld, eine linksgewickelte Spule ein Linksdrehfeld. Wenn Du jetzt keinen Drehfeldkompensator eingebaut hast, besteht die Möglichkeit, das durch das Drehfeld in die Lautsprecher eine Spannung induziert wird, die das Tonsignal überlagert. Diese Überlagerung ist aber phasenverschoben, weil in der Spule der Strom der Spannung quasi "hinterherläuft". Das sorgt für eine unsaubere Wiedergabe, leider auch noch pegelabhängig, weil das Drehfeld und damit die induzierte Blindleistung über die zugeführte Verstärkerleistung zunimmt. Du kannst das ausprobieren, wenn Du den Verstärker voll aufdrehst, wird der Klang unsauber. |
||
|
||
Hmeck
Inventar |
#3 erstellt: 07. Aug 2018, 16:23 | |
Da musst du aber schon die Spule so anordnen, dass ihr magnetisches Wechselfeld in nennenswerter Weise mit der Lautsrecherspule interagieren kann. Oder beispielsweise Permanentmagneten und seine Polformung modulieren kann. Bei der üblichen Bausweise von Lautsprechern, Frequenzweichen und Filtern ein ausgesprochen schwieriges Unterfangen. Außerdem würde ich das nicht Drehfeld nennen, sondern diesen Begriff beispielsweie für die letztendlich durch Phasenverschiebungen erzeugten Drehfelder von E-Motoren verwenden. Nachtrag: Zur Sicherheit würde ich die Spulen nicht übereinander, sondern nebeneinander mit ein bisschen Abstand anordnen. Iss aber sowieso so üblich. [Beitrag von Hmeck am 07. Aug 2018, 16:26 bearbeitet] |
||
King-Dyeon
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Aug 2018, 17:37 | |
Heißt das also für mich als Laien, dass ich die Polung der Spulen nicht beachten muss, solange genügend Platz zwischen den Spulen gelassen wird? |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#5 erstellt: 07. Aug 2018, 18:04 | |
genau, um die "Polung" der Spulen brauchst du dir keine Gedanken machen. du solltest sie aber möglichst "chaotisch" anordnen, also nicht mehrere liegende Spulen "fein säuberlich parallel" legen, möglichst viel Abstand und dann eine 90° gedreht, damit sich die Magnetfelder nicht (zu sehr) überlagern. |
||
*Niklas*
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 07. Aug 2018, 20:26 | |
Spulenanordnung |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#7 erstellt: 08. Aug 2018, 06:13 | |
Du kannst die Drehfelder auch dadurch kompensieren, das Du die benötigte Induktivität auf zwei gleichwertige Spulen aufteilst und diese dann gegenphasig zusammenschaltest, also Spulenanfang auf Spulenanfang. Oder Du nimmst eine rechtsgewickelte und eine linksgewickelte, dann kannst Du sie auch gleichphasig verschalten. Es gibt auch Spezialisten, die in den linken Boxen der Anlage nur linksgewickelte Spulen verwenden und rechts die entsprechenden, aber das halte ich für übertrieben. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#8 erstellt: 09. Aug 2018, 06:55 | |
Ich muss mich erst mal entschuldigen. Das, was ich oben geschrieben habe, ist natürlich völliger Blödsinn. Zusammengestoppelt aus ein paar Textbausteinen und vermeintlichem Fachchinesisch. Mir gings mal darum, ob der Unsinn überhaupt jemandem ernstlich auffällt. Hat es nicht. Sorry für den Missbrauch des Themas. Korrekt ist es natürlich so, das die Spulen keine Vorzugsrichtung im Sinne einer Polarität beim Einbau haben. Die beschriebenen Anordnungen sind auch eher hypothetischer Art. Was man nicht machen sollte, sind Stahlschrauben für die Befestigung verwenden, weil die wirken in der Spule wie eine Eisenkern und verändern tatsächlich die Induktivität. [Beitrag von Mechwerkandi am 09. Aug 2018, 07:02 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#9 erstellt: 09. Aug 2018, 11:04 | |
Doch, sogar sehr, aber keine Zeit /Lust qualifiziert zu antworten. |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#10 erstellt: 09. Aug 2018, 13:15 | |
Naja, Du hättest ja auch unqualifiziert antworten können. Es gibt User, die kommen damit auf -zig Tausende von Beiträgen. Da kommt es auf einen mehr oder weniger doch nun wirklich nicht an. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#11 erstellt: 09. Aug 2018, 14:20 | |
naja, wenn jemand so etwas wie eine bifilare Wicklung für eine Spule empfiehlt, deren Aufgabe es ist eine Induktivität zu sein, dann denkt man da nicht weiter drüber nach sondern steckt den Ersteller dieses Blödsinns in die entsprechende "Schublade" und gut ist, da braucht man nicht weiter drauf eingehen. mit *Niklas* Beitrag hat sich die Sache doch erledigt. |
||
DB
Inventar |
#12 erstellt: 10. Aug 2018, 12:51 | |
Aufgefallen ist es schon, ich hatte mir schon Popcorn geholt. In einem echten Haiend-Tread hättest Du da mehr Chancen ... |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#13 erstellt: 10. Aug 2018, 14:03 | |
Ich lass' mir mal was einfallen. Wenn's schon nichts taugt, soll es wenigstens unterhalten. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#14 erstellt: 10. Aug 2018, 14:55 | |
ich weiß nicht was an solchem Blödsinn unterhaltsam sein soll?!? speziell wenn jemand eine ernstgemeinte Frage zu einem für ihn dringendes Problem stellt. manche Leute haben offensichtlich eine sehr merkwürdige Art von Humor... |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#15 erstellt: 10. Aug 2018, 15:17 | |
Aber sie haben wenigstens einen... |
||
NoobXL
Stammgast |
#16 erstellt: 11. Aug 2018, 17:51 | |
Je nach Einsatzzweck und Bauform ist das tatsächlich nicht egal. Hier, für Audio aber schon. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spulen Frage Reggae am 16.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 4 Beiträge |
Frage zu Spulen birneone am 29.10.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2004 – 4 Beiträge |
Spulen richtig anordnen? CAW258 am 20.05.2013 – Letzte Antwort am 21.05.2013 – 5 Beiträge |
Spulen mit Schrauben befestigen? Verrückter am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 4 Beiträge |
Spulen in Frequenzweiche Gritze am 12.04.2004 – Letzte Antwort am 12.04.2004 – 4 Beiträge |
Spulen selber wickeln. messschuh am 24.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 4 Beiträge |
Regelbare Kondensatoren, Wiederstände und Spulen Oitar am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 09.03.2006 – 7 Beiträge |
Digitalendstufe LC Filter Erwärmung der Spulen Klaus_Siegesleitner am 03.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 5 Beiträge |
Übergangsfrequenzen/Trennfrequenzen -Tabelle für Spulen und Kondensatoren gesucht effendi am 29.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 4 Beiträge |
Diese Spulen auch mit verdrehten Achsen anordnen ? (Schaltplan) MiWi am 13.07.2004 – Letzte Antwort am 14.07.2004 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.236