HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Buchtipp gesucht: Radio und Verstärker verstehen | |
|
Buchtipp gesucht: Radio und Verstärker verstehen+A -A |
||
Autor |
| |
Fert
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#1
erstellt: 20. Mai 2019, |
Guten Tag zusammen, ich möchte mir ein kleines Radio und einen kleinen Verstärker selbst bauen. Ziel sind nicht die Geräte selbst und deren Qualität - ich weiß, dass ich als Einsteiger und mit finanzieller Begrenzung keine Wunder erwarten darf. Ziel ist der Lerneffekt. Ich möchte wissen, wie die Dinger funktionieren. Leider finde ich jedoch nur Anleitungen und/oder Bausätze, die Schritt für Schritt den Einbau jedes Bauteils beschreiben, jedoch nie auf die Funktion eingehen. Bauen, ausprobieren und messen ist schön und gut, doch man kann viel mehr lernen, wenn man den Weg der Elektronen wirklich begreift, so meine Meinung. ![]() Auch auf YouTube konnte ich ein oder zwei Beschreibung der Funktion eines Foxhole Radio finden, doch auch da waren die Beschreibungen lückenhaft und teils einfach nicht gut vermittelt. Hier im Regal neben mir steht auch die aktuelle Ausgabe von The Art of Electronics - ein tolles Teil, aus dem ich schon viel gelernt habe, doch ich würde gerne praktisch rangehen und konkret diese kleinen Projekte (ein kleiner Verstärker, der die Grundprinzipien veranschaulichen lässt, und ein ebensolches, kleines Radio) realisieren und die Technik daran selbst erleben. Ein paar Antiquitäten konnte ich auftreiben, die genau das evt. geleistet haben (auch Bücher waren früher anscheinend besser), doch da kam ich nicht dran. Könnt ihr mir da das eine oder andere passende Buch empfehlen? Es darf gerne auch Englisch sein. |
||
Kay*
Inventar |
11:27
![]() |
#2
erstellt: 20. Mai 2019, |
keine direkten Empfehlungen zum Thema, aber: ![]() ![]() Elrad DVD-ROM ggf. den Nostalgie-Radio-Bausatz aus dem Franzis-Verlag (vlt. ![]() mal nach Radio RIM suchen (Bauanleitungen von damals online) |
||
|
||
Fert
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#3
erstellt: 24. Mai 2019, |
Danke Kay. Ins Kompendium schaue ich schon seit ein paar Monaten immer wieder gern und über die ESP bin ich schonmal gestolpert, kann mich dank dir aber jetzt wieder daran erfreuen - auch wenn die dortigen Beschreibung mir nicht tief genug gehen. Ein toller Ansatz ist es allemal. |
||
Kay*
Inventar |
13:12
![]() |
#4
erstellt: 24. Mai 2019, |
eine direktere Antwort wäre gewesen, wenn Praxsis-nah, ![]() Ich kenne das derzeitige Angebot nicht, auch Bausätze für FM-Receiver gab es dort. Die Doku war aber im wesentlichen an dem Bausatz und dessen Fertigstellung auch durch Einsteiger orientiert. p.s. Tietze Schenk wäre ggf. interessant, habe ich aber selber nicht, weil teuer ![]() edit:
... für gewöhnlich sind Radios so aufgebaut, ... mittlerweile DSP+Programm (Software-Radio ![]() Ggf. helfen die Datenblätter (Ersatzschaltbilder). Soviel muss man doch auch nicht wissen!? FM, Träger mit aufmodulierter NF, beim Receiver dann verstärken, filtern ... Elektor hatte auch mal einen Receiver als Projekt. [Beitrag von Kay* am 24. Mai 2019, 13:46 bearbeitet] |
||
Sockratis
Stammgast |
16:58
![]() |
#5
erstellt: 24. Mai 2019, |
Ich hatte mal ein Werk von Jean Pütz, das hat elektrogrundlagen verständlich erklärt und es war auch einiges zu Hochfrequenz drin. Ob direkt ein Reciever gebaut wurde weiß ich nicht. Genauen Titel hab ich leider nicht. An sonsten werfe ich mal die gute alle Bibliothek in den Raum. Bücher anlesen,und (oft) kompetente leute zum nachfragen. |
||
jehe
Inventar |
18:14
![]() |
#6
erstellt: 24. Mai 2019, |
naja, wenn du ganz genau wissen willst wie Radio funktioniert, dann solltest vielleicht mit dem einfachsten und grundlegendsten Prinzip anfangen. Dem Detektorempfänger. Bei Wikipedia gibt es da eine ausführliche Beschreibung zu Aufbau und Funktionsweise diese Urradios. Alles was danach kam und ebenfalls terrestrisch übertragen wird, also Röhren-, Transistorradios bis hin zu DAB, funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Es wird ein analoges oder eben digitales Signal auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert und gesendet. Auf der Empfängerseite passiert ähnliches nur das hier beide Signale demoduliert als wieder getrennt werden. Wie diese Signale dann weiterverarbeitet werden ist dann allerdings nicht in drei Sätzen erklärt. Da kommen u.A. diverse Filter zum Einsatz die wieder ein sauberes Signal produzieren sollen und hier scheiden sich die Geister bei Aufbau und Auslegung. Mit anderen Worten, da gibt es unzählige Möglichkeiten und somit auch unzählige Meinungen. Naja, wie auch immer, wenn man mal die grundlegende Funktionsweise verstanden hat, kommt das Verständnis für den Rest fast von allein. ![]() Mag jetzt etwas albern klingen, aber in Technikbüchern für Kinder ist Radio immer ein Thema und wird da auch entsprechend erklärt. Sowas gab es in meiner Kindheit schon und die liegt schon einige Jahrzehnte zurück, aber ich erinnere mich immer wieder gerne an diese Zeit des Lesens und Rumgebastels. |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
07:56
![]() |
#7
erstellt: 25. Mai 2019, |
Wenn du, wie von jehe vorgeschlagen, mit den Grundlagen, dem Detektorempfänger anfangen möchtest, so die Begleithefte zu den Kosmos Bausätzen vielleicht nicht schlecht. Dort werden auch die Grundlagen sehr verständlich erklärt und sehr einfach, weil für Kinder und Jugendliche gedacht. Für einen Erwachsenen ist es aber auch nicht falsch. Behandelt wird aber nur der Mittelwellen und der Kurzwellenempfänger. Außen vor bleit der FM-Empfänger und der Empfänger mit Zwischenfrequenzstufen. ![]() ![]() und ![]() ![]() Gruß Uwe |
||
Fert
Ist häufiger hier |
13:02
![]() |
#8
erstellt: 25. Mai 2019, |
Danke euch allen. Uwe, das Kosmos-Buch ist genau das richtige. Das fängt zwar sehr weit vorne an, aber die Stellen kann man ja überspringen. Der Autor beschreibt nacheinander die Arbeitsweise des jeweiligen Bauteils in diesem Schaltkreis, genau das hatte ich gesucht. Ich kenne die Funktionsweise der Halbleiter seit meiner Kindheit und konnte mir seit Wiederaufnahme des Hobbys vor einigen Jahren einige übliche Schaltungsmuster erklären. Doch auf der Fährte der Elektronen von der Antenne bis zum Lautsprecher habe ich mich dann doch immer wieder verlaufen, trotz Hintergrundwissen über Wellen, Elektromagnetismus, Induktion etc. Die Hobbythek-Bücher von Jean ptz, Band 1 bis 12 aus den 70ern oder 80ern hatten wir mal, hat meine Familie leider irgendwann nach 30 Jahren des Herumliegens verkauft. Da wäre so etwas bestimmt auch drin gewesen, wenn auch nicht in dem Detailgrad.
Natürlich nicht. Man kann einen Bausatz zusammenlöten ohne einen Schimmer, was da nun genau passiert und man kann sich trotzdem daran erfreuen und Stolz darauf sein. Aber mir genügt das eben nicht. Ich wollte schon immer und in vielen Dingen genau begreifen, was da abläuft, wenn ich etwas selbst baue oder repariere. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
[S] Buchtipp/Website für Audioelektronik xe3tec am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 23.12.2011 – 7 Beiträge |
Verstärker bauen und verstehen! Lernhart am 27.11.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 100 Beiträge |
Verstärker gesucht kaelte am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 30.03.2007 – 3 Beiträge |
Passender Verstärker gesucht! lenniyeah am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 05.05.2013 – 8 Beiträge |
MOSFET verstärker Bauplan gesucht roftec am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2008 – 2 Beiträge |
Audiophiler Mini Verstärker gesucht Michibusa am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 24.11.2012 – 8 Beiträge |
transistorverstärker verstehen janmm am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 4 Beiträge |
Mini Verstärker gesucht! John_Cena am 10.10.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 8 Beiträge |
Hornlautsprecher - Verstärker gesucht? zzmue am 19.06.2005 – Letzte Antwort am 21.06.2005 – 2 Beiträge |
Bausatz gesucht: Subwoofer Verstärker Christian92 am 17.03.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2010 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.223