HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Spannungsregler für >40V | |
|
Spannungsregler für >40V+A -A |
||
Autor |
| |
danko71
Stammgast |
#1 erstellt: 05. Nov 2019, 11:08 | |
Hallo liebe Elektroniker! Ich möchte eine Spannungsstabilisierung für eine Power-Amp Eingangsstufe mit OPV über die Betriebsspannung der Endstufe selbst versorgen welche bei etwa +-43V liegt. Im Moment sind in der Stabilisierung LM7815 für Plus und LM7915 für die Minus-Versorgungsspannung verbaut. Kann ich nach Anpassung der Eingangselkos auf 50V den Spannungsreglern die 43V Eingangsspannung zumuten? Soweit ich das verstanden habe darf die In/Out Differenzspannung bei diesem Typ Regler die 40V nicht überschreiten. Da wäre ich ja mit 43V-15V=28V ja noch locker drin. Oder habe das falsch verstanden? Gruß danko |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 05. Nov 2019, 12:17 | |
Hallo Danko Der LM7815 hat eine Max Eingangsspannung von +35V. Das geht also bei 43V nicht. Mir fällt da das Pärchen LM117HV und LM337HV ein. Diese Linear Regeler haben eine Vin Max von 60V. Grüsse |
||
|
||
danko71
Stammgast |
#3 erstellt: 05. Nov 2019, 13:07 | |
Danke für den Hinweis. Das Ganze ist scheinbar mehr trickreich als ich gedacht habe. Nach kurzer Recherche der Datenblätte habe ich folgendes herausgefunden. 1. Bei den Festspannungsregler 78XX bzw. 79XX ist eine maximale Eingangsspannung von 35V angegeben. 2. Bei den variablen Reglern 317 bzw. 337 ist von der Eingangsspannung keine Rede. Dort wird nur eine maximale Spannungsdifferenz zwischen Ein- und Ausgang angegeben. Siehe diesen Auszug aus dem LM317 Datenblatt von TI 6.3 Recommended Operating Conditions MIN MAX UNIT VO Output voltage 1.25 37 V VI – VO Input-to-output differential voltage 3 40 V IO Output current 0.01 1.5 A TJ Operating virtual junction temperature 0 125 °C Das bedeutet dann wohl ich könnte für meine Anwendung die LM317/LM337 verwenden jedoch nicht die Festspannungsregler der LM78XX/LM79XX Reihe. Oder sehe ich das flasch? Gruß danko [Beitrag von danko71 am 05. Nov 2019, 13:07 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
#4 erstellt: 05. Nov 2019, 14:02 | |
Schau mal ob das Datenblatt besser passt. Gruß Uwe |
||
Kay*
Inventar |
#5 erstellt: 05. Nov 2019, 14:13 | |
... und dann überlege dir bitte mal, welche Spannungsdifferenz beim Einschalten besonders auch mit ausgangsseitigen Kondensatoren auftritt! |
||
danko71
Stammgast |
#6 erstellt: 05. Nov 2019, 14:56 | |
Also die HV-Varianten vom LM317/LM337 sind in Deutschland faktisch nicht zu bekommen und mit ICs aus China habe ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Bleibt also nur die 2-3V die zu viel sind irgendwie zu verbraten. Ich tendiere schon fast dazu 3-4 Dioden in Reihe zum Eingang zu schalten. Die Platine mit dem Preamp hat auch noch einen Brückengleichrichter drauf. Da gehen auch noch 1,4V flöten. Vielleicht reicht das ja schon um unter die 40V zu kommen. Die Alternative wäre der Aufbau einer diskreten Stabilisierung mit Transistor und Z-Diode. Gruß danko [Beitrag von danko71 am 05. Nov 2019, 15:12 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
#7 erstellt: 05. Nov 2019, 15:10 | |
Die diskrete Lösung wäre sicherlich die eleganteste Lösung. |
||
danko71
Stammgast |
#8 erstellt: 05. Nov 2019, 15:12 | |
Ahhhhh Habe soeben noch einen funktionierenden B3171 aus DDR-Beständen bei mir gefunden und einen B3371 für 1€ aus der Bucht gekauft. Ich glaube das sollte dann die Lösung sein. B3171V entspricht LM317HV (bis 57V) B3371V entspricht LM337HV (bis -47V) Danke an alle! Gruß danko [Beitrag von danko71 am 05. Nov 2019, 15:15 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#9 erstellt: 05. Nov 2019, 16:22 | |
eine Vorstabilisierung (vor LM) verbessert die Eigenschaften |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spannung von 50V auf 40V senken Jonas_Grue am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 16 Beiträge |
Anpassung einer Mosfetendstufe an andere Betriebsspannung HighFidelityAudio am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 12.07.2008 – 4 Beiträge |
Von +/- 40V auf +/-15V ! HardstyleJoni am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 23.04.2015 – 66 Beiträge |
Ersatz für OPV M5218AL mycrobit am 15.01.2022 – Letzte Antwort am 17.01.2022 – 9 Beiträge |
Spannungsregler für Gainclone Greenslow am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 08.02.2011 – 4 Beiträge |
Spannungsregler ariveli am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 20 Beiträge |
Step-Down-Netzteil-Modul 8-40V zu 1.25-36V/8A Kay* am 22.08.2018 – Letzte Antwort am 25.08.2018 – 7 Beiträge |
[Gitarrenamp] Eingangsspannung der Endstufe Phorminx am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 27.04.2008 – 6 Beiträge |
Zwei Spannungsregler nach Siebung? Sal am 15.10.2022 – Letzte Antwort am 16.10.2022 – 5 Beiträge |
Projektvorstellung Endstufe in Brückenschaltung mit OPV Treiber Rentner323 am 30.01.2013 – Letzte Antwort am 31.01.2013 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.136
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.910