Phono Preamp mit OPA2134 Nachbau von Elliot

+A -A
Autor
Beitrag
Orikson
Stammgast
#1 erstellt: 04. Nov 2009, 22:18
Moin,

habe gerade den Phono Preamp von hier nachgebaut und wollte einfach mal bei den Phono Profis wissen, ob die Leiterbahnführung etc. alles ok ist oder ob ich wo ein Brummen reinbekomme? Kondensatoren sind alles MKS mit 5% Tolleranz, Widerstände sind alle 0,1% Metallschicht (außer die 10k, die hat Reichelt nicht). Angeschlossen wird dann über Cinchbuchsen.

Danke schon mal für Tipps!

kore
Stammgast
#2 erstellt: 04. Nov 2009, 23:28
hallo orikson.

da hast du dir doch echt richtig mühe gemacht. Respekt von mir. Ich kenne das. Die Schaltung sieht auch ganz gut aus Im Moment sitze ich auch dran, genau (!) diesen preamp nachzubauen. Aber vorerst ist der Kopfhörerverstärker mit dem 2134/2 dran. Ein weiteres Gehäuse habe ich noch in Reserve für den Phonoteil.

Zu deinen Befürchtungen mit Brummen. Hauerhah.. da würde ich doch glatt meinen, dass der Trafo schon sehr nahe an der ersten Verstärkung sitzt. Ich habe es erst letzens noch bei meinem kopfhörerverstärker gemerkt, dass der schon recht anfällig gegenüber Brummen wird, wenn der recht nah an einen Trafo diesen Bautyps herankommt. moment ich suche mal meinen beitrag raus:

http://www.hifi-foru...ad=7239&postID=14#14

Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir dein eagle-files zukommen lassen könntest. Im gegenzug geb ich dir gern meine von dem Kopfhörerverstärker. Als Tauschgeschäft sozusagen. Ich habe hier am Arbeitsplatz eine Möglichkeit, die Platine "mal schnell" zu fräsen, so der zuständige Kollege da ist. das Bestücken würde sich dann nur noch um ein paar Tage verzögern, je nachdem, wie schnell Angelika halt mal wieder ist.

Mein Konzept sieht halt im moment so aus, dass ich einen phono-preamp bauen möchte, der von einer externen spannunsquelle gespeist wird. Im Kopfhörerverstärker ist da genug Platz für den Trafo, hier wird hoffentlich kein Brummen drin sein, da die Verstärkung recht niedrig ist ca 5. Vom Kopfhörerverstärker dann aus eine Spannungsversorgung über XLR.Stecker (+-GND) in den Preamp. so sollte das auch nicht zum Brummen kommen.

Also entweder du findest die Möglichkeit den Trafo gegen einen Ringkern auszutauschen oder zumindest weiter wegsetzen.

Ansonsten denke ich mal, wird der Preamp auch mit +-12V laufen. sogar noch viel niedriger, weil man mal den letztendlichen Pegel beachten kann. da kommt dann schlichtweg eh nur noch knapp 1V Spitze aus, also würden sogar +-3Volt vollkommen genügen. die Spannungsregler könnte man auch gegen kleinere tauschen, weil so ein phonopreamp nunmal auch kein stromhungriges monster ist. hier könnten es auch gerne 78L12 sein. aber okay, ein bissl muss das auge auch mitessen/hören

lieben gruß, kore

PS: zu den 10k Widerständen von Angelika, kauf dir einfach mehrere 10k Widerstände und matche dir selber welche, 0,1%, so gut zeigt nichtmal dein messgerät an. außerdem, was bringt die die Reihenschaltung von 0,1% mit 5% Fehler des kondensators. Das was du da an Streuung beim Kondensator hast (ich nehme an, du meinst R3 - C1) bekommst du mit dem Widerstand nicht herausgebügelt kannst auch die 1% Metallfilm nehmen.


[Beitrag von kore am 05. Nov 2009, 00:04 bearbeitet]
Orikson
Stammgast
#3 erstellt: 05. Nov 2009, 08:20
Morgen,

Das mit dem Trafo habe ich schon befürchtet, dass der etwas zu sehr mit dem einen Ausgang kuschelt. Ich würde aber zwischen dem Netzteil und den Verstärkern links noch ein Alustück über die Komplette Breite verbauen, dass dann hoffentlich etwas abschirmt und auch gleich als Kühlkörper für die LM7x dienen soll.

In ein externes Gehäuse wollte ich das Netzteil nicht verfrachten, genauso wie ein Ringkerntrafo nur ungern möglich ist. Ich wollte die Schaltung nämlich in eine Eurobox setzten. Die ist zwar aus Plastik, ich würde die aber von innen mit Alubutyl auskleiden, dann hätte ich da eine Abschirmung.

Auf LM 78L15 hab ich verzichtet, da ich bei den OPA2134 nirgends finden konnte, wie viel Strom die maximal brauchen... Irgendwo hab ich was von 60 mA gelesen, aber das war eigentlich im Output Teil vom Datenblatt. Daher lieber etwas zu groß auslegen

10k Widerstände hat man(n) doch sowieso immer da, da werde ich bei mir schon ein paar gute rausmessen können Die 1% hat Reichelt doch nicht, ober hab ich die übersehen

Die Eagle Files stelle ich heute nachmittag mal hier rein, wenn ich wieder zuhause bin.

Grüße
Chris

PS: Wer zum Geier ist Angelika? Grüß die doch mal von mir
kore
Stammgast
#4 erstellt: 05. Nov 2009, 09:54
[quote]Morgen,
Das mit dem Trafo habe ich schon befürchtet, dass der etwas zu sehr mit dem einen Ausgang kuschelt. Ich würde aber zwischen dem Netzteil und den Verstärkern links noch ein Alustück über die Komplette Breite verbauen, dass dann hoffentlich etwas abschirmt und auch gleich als Kühlkörper für die LM7x dienen soll.[/quote]

1) VORSICHT, bist du dir sicher, dass beide Gehäuse dasselbe Potential haben? sonst musst du möglicherweise isolierscheiben und sowas nehmen.

2) Wie gesagt, meiner Meinung und Grobkalkulation nach, brauchts keine Kühlkörper, weil die Spannungsregler einfach nicht warm werden. es hängt ja auch immer davon ab, wieviel drop-spannung (höhere eingangsspannung gegenüber der erzielten ausgangsspannung hier 15V) bei welchen strom in betrachtung kommt. wenn der strom minimal ist, lass uns mal 60mA annehmen, dann sind das bei 18VAC eine dropspannung von (15VAC*1,4)-2*0,7Vdiode-15VDC=4,6VDrop 4,6V*0,06A=0,276W Bei 50°C/W sind das dann 13,8°C die der Spannungsregler wärmer wird. bei umgebungstemperatur von 25°C also auf 39°C Da musst du nichts kühlen. das liegt knapp über deiner eigenen Körpertemperatur. und wo die 50°C/W herhaben...

[quote]10k Widerstände hat man(n) doch sowieso immer da, da werde ich bei mir schon ein paar gute rausmessen können Die 1% hat Reichelt doch nicht, ober hab ich die übersehen [/quote] Scheint so, wenn du unter passiven bauteilen bei den metallschichtwiderständen angelangt bist, dann 1/4Watt hast du 1% in allen Werten.


[quote]Die Eagle Files stelle ich heute nachmittag mal hier rein, wenn ich wieder zuhause bin.[/quote]

coool !

[quote]PS: Wer zum Geier ist Angelika? Grüß die doch mal von mir ;)[/Quote]
http://www.reichelt....7b67788a4e530e3987c6


[Beitrag von kore am 05. Nov 2009, 09:55 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Nov 2009, 11:19
Orikson schrieb:

Auf LM 78L15 hab ich verzichtet, da ich bei den OPA2134 nirgends finden konnte, wie viel Strom die maximal brauchen... Irgendwo hab ich was von 60 mA gelesen, aber das war eigentlich im Output Teil vom Datenblatt. Daher lieber etwas zu groß auslegen


Der 2134 zieht bei +/- 15V jeweils (pro Verstärker u.pro Spannung) 4mA.

Das wären also für deine Schaltung 32mA

Der Ausgngs-Kurzshlussstrom beträgt 40mA.

Kk sind also wirklich überflüssig!

Grüße - Manfred
pelowski
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Nov 2009, 11:39
Hallo Orikson,

noch ein Hinweis bezüglich des Trafos:

Es gibt z.B. bei Buerklin auch Ringkerntrafos für LP-Montage.

Z.B.:
Ausführung mit Nennleistung 3,2 VA Typ 7001..
Leerlauferhöhung: 43 %, Maße: 44,7 x 44,7 x 19,5 mm, Stiftmaß XY: 40,64 mm, Gewicht: 110 g

70013K, 2 x 15 V, 107 mA - 38 C 726 - 11,20€

Grüße - Manfred
Orikson
Stammgast
#7 erstellt: 05. Nov 2009, 19:47
Hier erst mal die Eagle Files: http://ul.to/iiz3d6

@kore:

zu 1: Klar weiß ich, dass die Gehäuse unterschiedliche Potentiale haben, Glimmerpads und Isolierscheiben hab ich genügend da

zu 2: Die Aussage mit den 60 mA (pro OPA) bezog sich nur darauf, dass es mit einem 78L15 zu knapp werden könnte, da der nur 100mA liefern kann. Ich wusste ja nicht, dass die sehr viel weniger brauchen und bin erst mal vom Schlimmsten ausgegangen...

Dass ein Kühlkörper nicht umbedingt notwendig ist ist auch klar, aber dann hab ich gleich ne vernünftige Befestigung für das Metallstück/die Schirmung
kore
Stammgast
#8 erstellt: 05. Nov 2009, 20:36
danke für den upload. da revanchiere ich mich doch glatt mal.

http://netload.in/dateiFqisuhurTy/2134Nachbrenner.rar.htm

hab ein Bild von der betriebsbereiten Platine gemacht und anbei gepackt.

was mich bei deiner platine ein wenig verwundert, ist, dass du große flächen ohne potential benutzt. ich nutze da sehr gern als große fläche GND. oder war das mit absicht gemacht?


[Beitrag von kore am 06. Nov 2009, 00:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Phono-Preamp
U=R*I am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  12 Beiträge
Phono MM Preamp
kap am 07.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  33 Beiträge
symmetrischer Phono-Preamp Simulation
SteffDA am 28.10.2017  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  5 Beiträge
einfacher phono-preamp.
max4vax am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  3 Beiträge
Einsteigerprojekt Kopfhörerverstärker mit OPA2134
Meretrix am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 23.04.2007  –  17 Beiträge
Phono Preamp von Elliott Sound Products
*gecco* am 08.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.10.2009  –  22 Beiträge
Hilfe bei DIY Preamp
Klangkurve~ am 03.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2015  –  25 Beiträge
Selbstbau eines OPA2134 Kopfhörerverstärkers
Njokki am 01.06.2014  –  Letzte Antwort am 24.06.2014  –  28 Beiträge
Erste Lötversuche KHV OPA2134
tobbes_ am 19.02.2015  –  Letzte Antwort am 28.02.2015  –  28 Beiträge
Genauigkeit der Entzerrer-Kennlinie im Phono-Preamp
SteffDA am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.176 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedodie1975
  • Gesamtzahl an Themen1.557.618
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.683.170