HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Röhrenverstärker bei Breitbändern besser als Yamah... | |
|
Röhrenverstärker bei Breitbändern besser als Yamaha AX-596 oder nur Voodoo?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
KwieKatze
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#1
erstellt: 28. Mrz 2010, ||||
Abend zusammen. Ich arbeite zurzeit an den Chili Changs ![]() Nun besitze ich den Yamaha AX-596 und bin damit immer gut zurecht gekommen, habe allerdings keine Ahnung wie es sich mit Breitbändern verhält. Deswegen meine Frage: Ist es eher Voodoo oder gibt es wirklich einen hörbaren Unterschied bei Breitbändern, wenn man einen Röhrenverstärker benutzt? ![]() |
|||||
detegg
Inventar |
22:49
![]() |
#2
erstellt: 28. Mrz 2010, ||||
Hi, etwas provokativ - BB und Röhren haben viel gemeinsam - sie können nicht alles wirklich gut! ![]() Speziell bringen Röhren nicht viel Leistung und BB sind speziell in Hörnern im BB-spezifischen F-Bereich eher wirkungsgradstark - passt also! ![]() :-) Detlef |
|||||
|
|||||
Amperlite
Inventar |
00:04
![]() |
#3
erstellt: 29. Mrz 2010, ||||
Es gibt aber keinen Grund, den Yamaha gegen eine Röhre zu tauschen. Sie macht nichts besser (eher schlechter) und ist zudem weitaus teurer. |
|||||
KwieKatze
Ist häufiger hier |
07:09
![]() |
#4
erstellt: 29. Mrz 2010, ||||
okay danke für die Hilfe!!! |
|||||
mausmeister
Ist häufiger hier |
16:45
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
he, wo wurde Dir denn hier geholfen??? Du baust ne Breitbandbox? Warum? Es gibt doch 2 - 3 - oder 4 Wegesysteme und Du beschäftigst Dich mit dem "Urschleim" der Lautsprecherentwicklung ..... Ist doch komisch oder? Ich würde mich an Deiner Stelle selbst mit "eigenen Ohren" schlau machen - und für den Anfang muß es keine Röhre für viel Geld sein - bau Dir selbst eine Gruß Dirk |
|||||
Amperlite
Inventar |
16:51
![]() |
#6
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
Du bezeichnest Breitbänder als "Urschleim" und empfiehlst dann den Bau einer Röhre? Wie geht das denn zusammen? ![]() |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#7
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
Wenn du der Meinung bist, dass das eine Hilfe für den TE ist, befindest du dich auf dem Holzweg.
Das war die Frage und sie wurde erschöpfend beantwortet. Grüße - Manfred |
|||||
mausmeister
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#8
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
Hab das Wort deswegen extra in Anführungzzeichen gesetzt.... Er baut doch schon mit Breitbändern und läßt sich die Röhre ausreden- das ist doch das Paradoxe ........... Best Regards |
|||||
Amperlite
Inventar |
17:19
![]() |
#9
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
Um sie "erschöpfend" zu beantworten müsste man wenigstens noch hinzufügen, dass es einen hörbaren Unterschied geben kann, der je nach Ausgangsübertrager und Impedanzverlauf des Chassis unterschiedlich stark ausfallen kann. Dies ist eine Variable, die bei Transistorverstärkern so nicht auftritt und stellt eigentlich einen Fehler dar. Ob es (mit so einem Fehler) besser gefällt, liegt im Ohr des Hörers. |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#10
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
Was soll daran paradox sein? Wie Detlef schon schrieb, machen BB nicht alles richtig; allerdings können sie durchaus gewisse Vorteile haben. Ein Röhrenverstärker hat keinerlei Vorteile gegenüber einem Halbleiterverstärker (z.B. TDA7293). Ich sehe nur Nachteile: Preis, techn.Daten, Wirkungsgrad, Lebensdauer (der Röhren). Und wenn Leute mit "besserem Klang" daherkommen, dann weiß ich, dass das, wenn es denn angesichts der "wohlig glimmenden Glaskolben" keine Einbildung ist, nichts als Fehler (Klirrfaktor, IM, veränderter Frequenzgang wegen hoher Ausgangsimpedanz) sind. Und Fehler will ich in meiner Wiedergabekette möglichst wenige - es bleiben immer noch mehr als genug. ![]() Grüße - Manfred Edit: @Amperlite, sah erst nach diesem meinem Beitrag, dass du fast dasselbe schrobst. ![]() [Beitrag von pelowski am 30. Mrz 2010, 17:46 bearbeitet] |
|||||
detegg
Inventar |
17:53
![]() |
#11
erstellt: 30. Mrz 2010, ||||
... nun soll es ja vorkommen, dass sich Fehler gegenseitig aufheben - vlt. passen Röhre und BB deshalb manchmal so gut zusammen ![]() ![]() :-) Detlef |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha AX 590 Balace Regler dauerpenner am 30.01.2008 – Letzte Antwort am 31.01.2008 – 10 Beiträge |
Masseführung, Erdung bei Röhrenverstärker name am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 26.10.2006 – 14 Beiträge |
Yamaha ax 500 28V am linken Ausgang gsi05 am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 5 Beiträge |
Röhrenverstärker oder doch Transistor? Dirk-Heinz am 15.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 2 Beiträge |
Suche hilfe bei Röhrenverstärker P.W.K._Fan am 09.12.2007 – Letzte Antwort am 14.12.2007 – 4 Beiträge |
Röhrenverstärker - Heizungsproblem Guitarman95 am 24.11.2012 – Letzte Antwort am 24.11.2012 – 8 Beiträge |
Röhrenverstärker Kalimera am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 3 Beiträge |
Röhrenverstärker DIY? Meeenzer am 25.01.2004 – Letzte Antwort am 28.10.2004 – 12 Beiträge |
Hilfe bei simplem Röhrenverstärker Robin_Astra am 06.03.2016 – Letzte Antwort am 08.03.2016 – 7 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau CStanke am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 41 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.683