HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Equalizer flankensteilheit | |
|
Equalizer flankensteilheit+A -A |
||||
Autor |
| |||
dshing
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 09. Feb 2012, 11:45 | |||
Hi, ich hab vor mir für mein Sub ein Equalizer zu bauen. Nun hab ich etwas rum geguckt und bin auf den BA3812L als Herzstück gestoßen. Ein Schaltplan und die nötigen Formeln gibt es ja auch schon Datenblatt, also keine große Arbeit mehr für mich. Jetzt hab ich aber noch eine Frage und zwar, wie steil sind denn die Flanken bei einem Equalizer allgemein? Bei meinem PC-Equalizer kann ich +/- 12dB einstellen. Heißt das jetzt 12dB/oktave, oder ist das abhängig von der Breite der zu regelnden Frequenz und daher beziehen sich die 12dB nur auf die Regelfrequenz. Also z.B. wenn ich jetzt einen Regler bei 4kHz platziere und eine Breite von +/-2kHz einstelle ist dann die Steilheit flacher als wenn ich bei 4kHz eine Breite von +/-500Hz einstelle? Wenn ja geht das dann beliebig steil, also auch bei 4kHz und +/-1Hz und dann immer noch mit 12dB? [Beitrag von dshing am 09. Feb 2012, 11:46 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#2 erstellt: 09. Feb 2012, 14:00 | |||
dann suche bitte nach "parametrischer Equalizer", dann kann man auch "Q" (=Güte, Flankensteilheit, besseres Wort: Bandbreite) einstellen alles andere bringt's nicht |
||||
|
||||
detegg
Inventar |
#3 erstellt: 09. Feb 2012, 15:17 | |||
Hi,
"Güte" Q = fm/B , also Mittenfrequenz/Bandbreite, beides bei einem PEQ einstellbar. Die Flankensteilheit [dB/oct] wird durch andere Parameter/Schaltungsaufbau vorgegeben, ist bei normalen PEQ nicht editierbar. ;-) Detlef |
||||
dshing
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 09. Feb 2012, 15:30 | |||
Naja das Q kann man ja bei dem BA3812L einstellen, laut Datenblatt ist Q=sqrt[(C*R1)/(C0*R0)] und die beiden Widerstände sind integriert, also kann man über die Wahl der beiden Kondensatoren doch die Breite einstellen. Aber so wie ich euch jetzt verstehe, würde das dann heißen das die Flankensteilheit tatsächlich automatisch angepasst wird und theoretisch gegen unendlich gehen kann?!? Und ich so theoretisch "jedes Herz" einzeln einstellen könnte, wenn ich tausende von den Dingern verbauen würde, oder? |
||||
detegg
Inventar |
#5 erstellt: 09. Feb 2012, 16:02 | |||
... nö, Q hat in diesem Fall nichts mit der festen/vorgegebenen Flankensteilheit zu tun. Diese [dB/oct] ändern sich nicht mit Veränderung der Mittenfrequenz/Bandbreite. Wie Du in fig.9 des dürftigen Datasheets ahnen kannst, hat BA3812L feste 6dB/oct. Flankensteilheit - eigentlich für HiFi unbrauchbar. ;-) Detlef |
||||
dshing
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 09. Feb 2012, 16:27 | |||
Hmm schade, wäre ja auch zu schön gewesen. Ich nehme an, dann gibt es auch kein entsprechendes Pendant als "parametrischer Equalizer" dazu? |
||||
Kay*
Inventar |
#7 erstellt: 09. Feb 2012, 16:35 | |||
detegg
Inventar |
#8 erstellt: 09. Feb 2012, 17:06 | |||
... analog lässt sich ein PEQ z.B. mit einem 4-fach OPV bauen - da hast Du wirklich alle Freiheitsgrade - was Du an Einstellungen nicht brauchst, lässt Du weg --> Link ;-) Detlef |
||||
dshing
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 10. Feb 2012, 11:07 | |||
Also da muss ich mich erst mal etwas durch arbeiten, mein englisch ist nicht das beste, das könnte etwas dauern. Aber vorne weg noch eine Frage, wo ich hier gerade so kompetent beraten werde. Bei passiven Frequenzweichen sind unipolare Kondensatoren ja eher ungeeignet, aber wie sieht das bei Aktiven aus? Wie würde sich da das Verhalten ändern? |
||||
detegg
Inventar |
#10 erstellt: 10. Feb 2012, 13:05 | |||
Hallo, in aktiven FW wird mit RC-Filtern gearbeitet. In den frequenzbestimmenden Stufen sitzen kleine, genaue und preisgünstige ungepolte Folien-Cs. ;-) Detlef |
||||
dshing
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 12. Feb 2012, 10:18 | |||
So jetzt bin ich durch und hab mich für das hier entschieden Link. Aber drei Fragen hab ich doch noch. 1. Noch mal zu den Kondensatoren, warum nimmt man Folienkondensatoren und keine Keramik, die sind doch auch recht exakt. 2. Zu der Schaltung. Ich hab die leider bis ins kleinste Detail nicht ganz verstanden, aber die Größe der Regelwiederstände VR1-VR8 müsste doch keine große Rolle spielen oder? Also kann ich bspw. auch 50kΩ Potis nehmen? 3. Die Anzahl der Bänder ist hier nicht beschränkt oder? Ich kann also nur 4 oder auch 16 nehmen? |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
#12 erstellt: 13. Feb 2012, 22:45 | |||
Die nehmen es allerdings in den benötigten Kapazitäten mit der Linearität nicht so genau, und extra Verzerrungen generieren will man ja auch nicht. Die Bypass-Cs für die Opamp-Versorgungsspannungen sind hingegen keramische.
Grundsätzlich schon. Wenn es mehr sind, achte auf die Lastimpedanz von U2B (alle Ri parallel), gerade die verwendeten TL072 sind nicht gerade Wunder an Stromlieferfähigkeit und sollten mit nicht wesentlich unter 10 kOhm belastet werden. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#13 erstellt: 14. Feb 2012, 01:05 | |||
Hi,
Es gibt diverse Keramik-Materialien mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, siehe z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator Die Ausführung NPO bzw. COG ("Klasse 1") hat top Eigenschaften, genausogut wie beste Folien-Cs. Gibts allerdings nur bis zu wenigen nF, ist also nur für Hochton-Filter bzw. hochohmige Schaltungen interessant, bzw. um größere Folien-Cs z.B. auf E12 /E24-Werte durch Parallelschaltung feinzutrimmen . Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 14. Feb 2012, 01:11 bearbeitet] |
||||
dshing
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 15. Feb 2012, 12:06 | |||
Ok vielen Dank, so langsam entwickle ich ein Verständnis für die aktive Filtertechnik. Was ich nur noch nicht erkenne sind die Qualitätsunterschiede der opAmps. Ich hab z.B. den RC 4558 Ist der so sehr anders anders oder ist der genauso gut wie der TL072? Meine Ri's zusammen sind 31kΩ also noch recht weit von den 10kΩ entfernt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Equalizer IC peregrin am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 29.09.2008 – 6 Beiträge |
2 Band Equalizer zu 3 Band Equalizer Matthias94 am 15.10.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2011 – 4 Beiträge |
Platinen Layout - Grafik Equalizer paboxer am 02.04.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 4 Beiträge |
Hilfe mein Equalizer spinnt! Ignatz_der_I am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 2 Beiträge |
Grafik Equalizer bauen. ELW_3 am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 01.04.2008 – 4 Beiträge |
Einfacher Equalizer FartMan am 16.06.2007 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 4 Beiträge |
Ersatzteil für Kenwood Equalizer PeterBox am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 6 Beiträge |
eigenbau : 3-band , 2kanal equalizer grue23 am 17.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 3 Beiträge |
12Volt Equalizer Selbstbau welche sind gut ? BulliMucke am 02.08.2013 – Letzte Antwort am 02.08.2013 – 2 Beiträge |
Equalizer: Phase anpassen Higgns am 29.01.2009 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.333
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.936