HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Meine Raumakustikgeschichte und der Profi Akustike... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Meine Raumakustikgeschichte und der Profi Akustiker/Physiker+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Verrückter
Inventar |
18:40
![]() |
#51
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||||
Hallo
Also, aus meiner Sicht ist es nicht verkehrt, was Doc Noc sagte. Das Einzige, was ich evtl noch überlege ist, die Geschichte mit der zweiten abgehängten "Lochplattendecke". Aber da muss ich mal in Ruhe drüber denken. Vielleicht mach ich es erst mal so, wie geplant und messe dann, was es genau gebracht hat. Mal sehen. Gruß Stefan |
||||||||||
inthro
Inventar |
18:53
![]() |
#52
erstellt: 30. Okt 2006, |||||||||
hallo stefan, mit der zweiten (gelochten) decke ist sicher eine idee, aber ich denke, mit schaumplatten fährst du da fast günstiger. man könnte die schaumplatten ja auf eine holzlattung kleben und diese dann mit einem abstand von 10 cm an die decke befestigen. absorptionswerte dürften sich nicht viel nehmen. ansonsten ist doch alles in butter. ![]() und wie gesagt, die wandabstände der vorsatzschale erst nach dem ermitteln der pegelspitzen im bassbereich festlegen. @ richard
ich hab ihm grad eine mail geschickt. mal sehen. ansonsten dir einen schönen urlaub ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Verrückter
Inventar |
20:10
![]() |
#53
erstellt: 31. Okt 2006, |||||||||
Juhu, die Daten sind da. Ich hab sie noch nicht gesichtet, aber ich habe Doc Noc noch etwas gefragt, sehr interessant, wie ich finde. Ich stells hier mal mit rein.
Gruß Stefan |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
10:57
![]() |
#54
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
Hallo Allerseits, ist hier jemand, der sich mit der Erstellung eines Diagramms/Grafik in Excel auskennt? Stefan |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
11:24
![]() |
#55
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
klar. Ist ja nicht so schwer eigentlich ![]() was willst denn genau machen? [Beitrag von Poison_Nuke am 01. Nov 2006, 11:25 bearbeitet] |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
11:36
![]() |
#56
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
Gott sei Dank! ![]() Ich habe nun die Messwerte. Die sind in einer XLS aufgeführt in der Spalte A stehen die Frequenzen und in der Spalte B die entsprechenden Zeiten. Nun möchte ich eine Flächengrafik haben und in der X Achse sollen die Werte aus der Spalte A (Frequenzen) und in der Y Achse die Werte der Spalte B (Nachhallzeiten). Wie funzt das? |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
12:08
![]() |
#57
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
wenn du keine gefüllte zelle markiert hast, klicke in Excel auf das Diagrammsymbol (oben links neben Zeichnen und dem Zoom). im Assistenten wählst du "Fläche" und da gleich das erste oben links. danach auf weiter. wenn der Cursor im Feld "Datenbereich" aktiv ist, dann markierst du in der Tabelle die Zellen, wo die Sekunden drin stehen. danach wechselst du zum Karteireiter "Reihe", und auf dieser Seite klickst du im Feld "Beschriftung der Rubrikenachse (X)" ganz rechts auf diese Feld mit dem Pfeil. Dann die Zellen in Spalte A markieren und wieder auf den kleinen Pfeil klicken. Danach auf Fertigstellen und die Tabelle in Rohform ist fertig. Zum anpassen musst dich mal ein wenig durchklicken, sind recht viele Optionen, die kann man nicht alle hier erläutern. Nur ein Hinweis: wenn du was verändern will im Diagramm, musst du es direkt anklicken, so hat die Legende eine eigene Eigenschaft, wie auch die Beschriftungen und der Hintergrund usw. |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
14:09
![]() |
#58
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
So, nun endlich sind sie aufbereitet. Nochmal die Skizze: ![]() ![]() Die Messungen: Als Sender ist ein Dodekaeder verwandt worden. Als Sender ein Mikrofon, welches weis ich nicht. Es wurde mit einem Rot-Weissen-Rauschen gemessen. Es wurde der 30dB Abfall gemessen und vom Messgerät auf 60dB hoch gerechnet. 1. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 1 inkl. Vorhang ![]() ![]() 2. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 3 inkl. Vorhang ![]() ![]() 3. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 5 inkl. Vorhang ![]() ![]() 4. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 4 inkl. Vorhang ![]() ![]() 5. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 2 inkl. Vorhang ![]() ![]() 6. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 2 ohne Vorhang ![]() ![]() 7. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 5 ohne Vorhang ![]() ![]() Durchschnitt aller Messungen. Aussagekraft, da inkl. und ohne Vorhang, von mir in Frage gestellt ![]() ![]() Durchschnitt der Messungen 1-5. Aus meiner Sicht Aussagekräftig ![]() ![]() Durchschnitt der Messungen -7. Aus meiner Sicht bedingt Aussagekräftig, da nur 2 Messungen ![]() ![]() Differenz der beiden letzten Durchschnittsmessungen. Achtung: andere Skalierung (Falls es nicht auffällt) ![]() ![]() Gern kann ich noch das ein oder andere auswerten und hier rein stellen. Bei Bedarf… Eure Meinungen? Gruß Stefan |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
14:29
![]() |
#59
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
Also ich glaube kaum, das die Nachhallzeit im restlichen Frequenzbereich passt, so wie Herr Nocke sagt. Für so einen kleinen Raum sind 0,5sek schon ne ganze Menge. Um genau zu sein: zuviel. Bei deiner Raumgröße sind 0,3sek (+-0,05) Nachhallzeit über 100Hz erstrebenswert. 0,5sek ist ja schon die Nachhallzeit in einem normalen Wohnzimmer, und dass ist für Heimkino zuviel. Für ein reines Heimkino sollte der Wert sogar in Richtung 0,2sek tendieren, hier ist der Punkt wichtig, dass im Heimkino SurroundLS zum Einsatz kommen, daher noch weniger Raumeinfluss wünschenswert. Bei Stereo hingegen sollte die Nachhallzeit etwas über 0,3 liegen. (abhängig von der Raumgröße) ich habe beispielsweise bei mir sogar unter 0,2sek Nachhallzeit über einen sehr breiten Frequenzbereich, und das ist für Heimkino deutlich positiv, denn die Sprachverständlichkeit steigt an und die Surroundeffekte sind transparenter uvm. Ansonsten sieht die Nachhallzeit bei dir eigentlich recht gut aus. Um die Tieftonwiedergabe noch in den Griff zu bekommen sind also die abgehängten Gipskartonwände eine gute Idee ![]() Oder aber du machst das gleiche wie ich, um die Tieftonwiedergabe zu perfektionieren ![]() ok, da würde nat. die Tür im Weg sein, und die Fenster wären auch zugebaut. ![]() [Beitrag von Poison_Nuke am 01. Nov 2006, 14:31 bearbeitet] |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
14:53
![]() |
#60
erstellt: 01. Nov 2006, |||||||||
Ich sehe das ganz ähnlich. Wie aus meinen Mails ersichtlich, bin ich dem Doc Noc gegenüber doch misstrauisch. Aber die Lösung mit ggf. einer zweiten abgehängten Decke noch darunter (oder Basotec) halte ich mir auf jeden Fall offen! Aber eines ist für mich positiv, ich habe jetzt Messergebnisse, die von einem "Profi" gemacht wurden, die ich jetzt mit eigenen Messungen vergleichen kann. Also eine gute Refferenz. Stefan |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
16:44
![]() |
#61
erstellt: 17. Jun 2007, |||||||||
Hallo, so, nun ist die Messbox und der Dodo fast fertig. Deshalb hier mal Messergebnisse meiner Messungen. Kommentieren möchte ich die Messungen nicht. Jedoch kann ich gern Fragen beantworten. Der Bass, welcher im Ständergehäuse untergebracht ist, ist nicht angesteuert worden. Ich denke, dass da auch Fehler entstanden sind. Die Messungen wurden mit Arta gemacht und als Vergleich mal eine Messung mit Carma. Messbox: ![]() ![]() Dodo: ![]() ![]() Zur Erinnerung, der Raum: ![]() ![]() Die Ergebnisse von Doc Noc #58 ![]() Die neuen Ergebnisse: 1. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 1 inkl. Vorhang ![]() ![]() 2. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 3 inkl. Vorhang ![]() ![]() 3. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 5 inkl. Vorhang ![]() ![]() 4. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 4 inkl. Vorhang ![]() ![]() 5. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 2 inkl. Vorhang ![]() ![]() 6. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 2 ohne Vorhang ![]() ![]() 7. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 5 ohne Vorhang ![]() ![]() Durchschnitt aller Messungen. Aussagekraft, da inkl. und ohne Vorhang, von mir in Frage gestellt ![]() ![]() Durchschnitt der Messungen 1-5. Aus meiner Sicht Aussagekräftig ![]() ![]() Durchschnitt der Messungen 6-7. Aus meiner Sicht bedingt Aussagekräftig, da nur 2 Messungen ![]() ![]() Differenz der beiden letzten Durchschnittsmessungen. Achtung: andere Skalierung (Falls es nicht auffällt) ![]() ![]() Hier die 1. Messung noch einmal mit Carma ![]() ![]() So, nun könnt ihr los hauen ![]() Gruß Stefan |
||||||||||
inthro
Inventar |
19:00
![]() |
#62
erstellt: 20. Jun 2007, |||||||||
Hallo Stefan, klasse Sache, das mit dem Dodo ![]() Der Raum war zum Zeitpunkt der Messungen noch unbehandelt, oder? Da sieht man mal wider schön, dass Carma viel zu gutmütige Nachhallzeiten ausgiebt. Denn die Messungen von Arta halte ich für realistischer. Grüsse Andy |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
05:07
![]() |
#63
erstellt: 21. Jun 2007, |||||||||
Hallo, vielen Dank für das Lob. Ja, das mit Carma ist ja fast schon schockierend. Jedoch sind die Arta Messungen, die ich gemacht habe, zum Teil auch mit Vorsicht zu genießen. Ich wiederhole sie mal, wenn ich den Bass zum laufen habe. Gruß Stefan |
||||||||||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
12:38
![]() |
#64
erstellt: 21. Jun 2007, |||||||||
Hi Verrückter, eine Dodekaeder macht für ein genormtes Messverfahren Sinn, aber für HiFi-Zwecke ist er meiner Meinung nach kontraproduktiv. Dazu ein Gedankenexperiment: wenn mein Abhörlautsprecher bei einer Frequenz nur noch oben bündelt, dann ist Absorptionsmaterial an der Decke wichtiger als woanders. Das wird mit einem Dodekaeder aber nicht richtig gewichtet -> nimm Deine Abhörlautsprecher als Anregung. Was/wo die nicht anregen brauchst Du nicht zu absorbieren, ganz einfach. Die Nachhallzeitmessungem mit ARTA haben nur 1/1-Oktavauflösung. Das ist zu wenig um tonale Problem bei der Nachhallzeit zu finden. Üblich sind da 1/3-Oktavauflösung, wie Du sie auch in den vorherigen Messungen hattest -> war das ein anderes Messgerät? Wir empfehlen für Nachhallmesungen übrigens ![]() Gruß Pico |
||||||||||
inthro
Inventar |
13:00
![]() |
#65
erstellt: 21. Jun 2007, |||||||||
Hallo Pico, die Software ist nur für Abonnenten zugänglich, oder? Grüsse Andy |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:25
![]() |
#66
erstellt: 21. Jun 2007, |||||||||
huch, der Thread ist ja gar nicht mehr in meinem Abo drin, na sowas ![]() ![]() also sehr interessant, vorallem dass du dir die Arbeit gemacht hast und ein Dodo gebaut hast, RESPEKT ![]() achja, wie ermittelt man in ARTA eigentlich ordentlich die Nachhallzeiten? Habe da bisher nie zuverlässige Werte herausbekommen. |
||||||||||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
09:37
![]() |
#67
erstellt: 22. Jun 2007, |||||||||
@inthro:
Ja! Aber eine Demo ist unter ![]() Gruß Pico P.S.: Übrigens: ALLE unsere Programme sind sehr klein (< 300 kB) müssen nicht installiert werden und laufen vom USB-Stick. Es wird nur die MSVMVB50.DLL benötigt (die meist eh schon da ist) -> happy Ausprobiering! |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
11:11
![]() |
#68
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
Hallo Pico, ert einmal vielen Dank für Deine Antwort. Schade finde ich, dass Du nicht zumindestens den Anfang dieses Threads gelesen hast. Dort steht, wer, wie, was als erstes gemessen hat und das ich noch keine Abhörlautsprecher habe. Ziel ist es zunächst, den Raum auszumessen im Ganzen. Darum macht auch ein Dodo sinn. Danach kann man beliebig (auch mit anderer Anregung) Messungen wiederholen und so den Raum akustisch analysieren. Offensichtlich ist meine Motivation eine andere als die Deine. Was aber ja auch in Ordnung ist. Das Problem mit dem 1/1 bzw 1/3 Oktavmessungen ärgert mich auch sehr. Euer Programm, welches Du natürlich empfielst, kenne ich noch nicht. Ich scheue mich ein Abo einzugehen und mir somit ein Nutzungsrecht für ein Programm zu sichern. Ich will nicht sagen, das eure Onlinegeschichte schlecht ist. Aber ich habe nunmal kein Interesse. Vielleicht an den Programmen, aber wenn ich sie nur auf dem Wege bekomme... Ich glaube ich habe nun alles abgelassen, was ich wollte. Danke und Gruß Stefan |
||||||||||
Kay*
Inventar |
13:47
![]() |
#69
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
Stefan, war das erwähnte Proggi zum Antesten nicht kostenfrei? |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
13:52
![]() |
#70
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
Hallo Kay, ja, das ist wohl so. Aber wenn man auf den Link geht, sieht man, was nicht geht bzw. nur eingeschränkt geht. Und da habe ich keine Lust mich später zu ärgern... Ich möchte aber hier klip und klar sagen, dass ich die Vorgehensweise, dass das Programm nur dann funktioniert, wenn man dafür bezahlt hat, in Ordnung finde. Nur ich möchte kein Abo! Gruß Stefan P.S. Je nachdem wie das Programm auswertet, kann die Einschränkung, nur die ersten 3 Sekunden, problematisch sein. |
||||||||||
inthro
Inventar |
14:00
![]() |
#71
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
Sehe ich ähnlich. Laufzeitbeschränkung wäre entgegenkommender. Aber ok, macht jeder so, wie er es für richtig hält. Grüsse Andy |
||||||||||
Kay*
Inventar |
14:21
![]() |
#72
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
ich würde auch lieber eine Verbesserung bei ARTA sehen, denn das Proggi möchte ich kaufen.
bitte konkretisieren, ggf. mit Link |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
14:55
![]() |
#73
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
@ Kay: Schau mal auf die Homepage, dort gibt es ein Kompendium. Lies Dir dort den Punkt zu Nachhallzeitmessungen durch. Wenn dann noch Fragen sind, stell sie hier. Danke. Gruß Stefan [Beitrag von Verrückter am 23. Jun 2007, 15:46 bearbeitet] |
||||||||||
Kay*
Inventar |
16:30
![]() |
#74
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
danke, Stefan, für den Hinweis. Ich hatte bisher nur eine ältere Ausgabe gelesen |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
16:50
![]() |
#75
erstellt: 23. Jun 2007, |||||||||
@ Pico: Ist das richtig, das JustT60 mit der Auswertung des Abklingens eines Signals arbeitet? Also Signal ausgeschaltet und das Programm misst dann die Nachhallzeit? Stefan |
||||||||||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
06:57
![]() |
#76
erstellt: 25. Jun 2007, |||||||||
Hi Verrückter, ja, JustT60 arbeit ganz "klassisch". Bei meinen Programmen achte ich immer darauf, dass sie z.B. auch im Auto mit einer Test-CD funktionieren. Oder im Falle von JustT60 reicht sogar die Anregung durch Händeklatschen. Da muss man dann an anderer Stelle Kompromisse eingehen und kann nicht so schöne highly sophisticated Techniken wie Integration der Impulsantwort etc. verwenden. Es funzt aber ganz ausgezeichnet, selbst mit Händeklatschen (dann allerdings nur > 200 Hz wegen fehlender Anregung). Was im Einzelnen gemacht wird steht in der Hilfe/Info-Datei (wen es interessiert). Gruß Pico |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
09:02
![]() |
#77
erstellt: 25. Jun 2007, |||||||||
Hallo Pico, wie habt ihr das Problem mit der Genauhigkeit gelöst? Diese Messmethode ist ja nun mal bedeutend ungenauer als die Methode, welche beispielsweise Arta verwendet, also die Errechnung aus der Impulsantwort. Die entsprechende DIN trägt dem ja auch Rechnung, indem sie verlangt, das bei "eurer" Methode 4 Messungen gemacht werden müssen, je Messpunkt und bei der Impulsantwort lediglich eine. Gibt es die Möglichkeit, das Programm zu bekommen, ohne ein Abo einzugehen? Wenn ja, wie? Vielleicht eine Vollversion, welche nur ein pahr Tage fluppt oder so? Oder käuflich? Gruß Stefan |
||||||||||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
06:47
![]() |
#78
erstellt: 28. Jun 2007, |||||||||
Hi Stefan, JustT60 mittelt mehrere Events automatisch -> wenn z.B. 10 Handclaps aufgenommen wurden ist das Ergebnis (= Mittelung aus 10 Events) schon sehr reproduzierbar. Wir konnten z.B. in unserem Hörraum einzelne Massnahmen (Vorhang, Absorber, 6 Stühle etc.) klar und "sinnvoll" herausmessen (s. ![]() Laut DIN müsste das ja auch an mehreren Anregungs- und Antwortpunkten durchgeführt werden. Da hat es der HiFi-Freund einfacher: Antwortpuknt ist klar (= Hörposition), Anregungspunkte auch (= Boxenpositionen). Für JustT60 gibt es ein Anregungsfile, was 4x beide LS, 4x nur links und 4x nur rechts anregt -> aus den Unterschieden kann man etwas über die Unsymmetrie des Raumes lernen. JustT60 wird es höchstwahrscheinlich auch als Kaufversion geben, das dauert aber noch bis Ende des Jahres - mindestens. Zur Zeit ist der Vergleich mehrerer Messungen und die Berechnung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche aus 2 Messungen auch noch nicht beinhaltet. Hast Du die Demoversion schon angeguckt? Falls Du eine Vorabversion haben willst kannst Du das ONLINE-Magazin ja abonnieren. Aktive Abonnenten erhalten die Kaufversion auf jeden Fall preiswerter. Gruß Pico |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
19:48
![]() |
#79
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||
Hallo Leute, ich habe mal wieder Messergebnisse des "alten" Raumes. Wahrscheinlich wundert es euch, dass es Messergebnisse vom leeren Raum sind. Der Grund hierfür ist ganz einfach. Wir sind umgezogen. Somit hat sich das Projekt in diesem Raum erledigt! Schade, aber in unserer neuen Behausung wird es ein neues Projekt geben… Sehr interessant, was die wenigen Möbel, der Teppich und der Vorhang gebracht haben. Zur Erinnerung, der Raum: ![]() ![]() Die Ergebnisse von Doc Noc #58 ![]() Die neuen Ergebnisse: 1. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 1 ![]() ![]() 2. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 3 ![]() ![]() 3. Sender an Punkt 7 / Empfänger an Punkt 5 ![]() ![]() 4. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 4 ![]() ![]() 5. Sender an Punkt 6 / Empfänger an Punkt 2 ![]() ![]() Durchschnitt aller Messungen ![]() ![]() So, jetzt viel Spaß beim Interpretieren und beim Draufhauen. Gruß Stefan [Beitrag von Verrückter am 03. Sep 2007, 05:43 bearbeitet] |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:15
![]() |
#80
erstellt: 02. Sep 2007, |||||||||
wie sieht der neue Raum denn aus? sieht zumindest sehr heftig aus...T60 im Bereich zwischen 1000-2500ms ist schon arg viel und sehr ungleichmäßig. mach bitte mal ne Skizze vom Raum. Aufjedenfall würde ich hier sogar schon fast anfangen, wieder eine zweite Wand als Plattenreso einzuziehen. Oder noch besser viele kleinere Resos mit unterschiedlichen Tiefen (gleichzeitig noch als Mitteltondiffusor). |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
05:40
![]() |
#81
erstellt: 03. Sep 2007, |||||||||
Hallo an Alle! Ich will hier noch einmal deutlich machen, dass die Messungen des leeren Raumes aus Post #79 vom alten Raum sind. Was das neue Projekt betrifft, mach ich dann zu gegebener Zeit einen neuen Thread auf. Gruß Stefan [Beitrag von Verrückter am 03. Sep 2007, 05:40 bearbeitet] |
||||||||||
Verrückter
Inventar |
11:28
![]() |
#82
erstellt: 07. Sep 2007, |||||||||
Wie angekündigt, habe ich einen neuen Thread aufgemacht, in dem es um das neue Projekt geht. Guckst Du hier: ![]() Gruß Stefan |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thema Akustiker habakus11 am 22.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 3 Beiträge |
Mein Achitekt der Akustiker ! hifi*7373* am 06.09.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 7 Beiträge |
Suche Akustiker Raum Augsburg werlechr am 24.05.2014 – Letzte Antwort am 24.05.2014 – 2 Beiträge |
Akustiker... wo gibt's die? raw am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 13.11.2004 – 8 Beiträge |
Kennt jemand einen guten Akustiker im Raum Hannover? skratchy am 28.01.2015 – Letzte Antwort am 31.01.2015 – 7 Beiträge |
Wohnzimmer Akustik vom Profi verbessern theshifter am 06.12.2022 – Letzte Antwort am 09.12.2022 – 19 Beiträge |
Akustiker Raum Mannheim gesucht Hosky am 04.04.2014 – Letzte Antwort am 05.04.2014 – 3 Beiträge |
Wer kennt einen professionellen Studioplaner/Akustiker? freequency am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 4 Beiträge |
Diy oder Profi? harol am 26.01.2022 – Letzte Antwort am 31.01.2022 – 8 Beiträge |
Profi im Raum Nürnberg nuernberger am 17.01.2014 – Letzte Antwort am 27.04.2017 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.263
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.404