HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Anbringen von Plattenabsorbern + Stoffverkleidung | |
|
Anbringen von Plattenabsorbern + Stoffverkleidung+A -A |
||
Autor |
| |
Thor_der_Donnergott
Stammgast |
#1 erstellt: 14. Jan 2008, 18:46 | |
Hi, erst mal zur Verkleidung mit Stoff ich hoffe ich mache jetzt nicht unnötig einen neuen Fred auf. Über die Suche fand ich nur etwas über Stoffverkleidung von selbstgebauten Absorbern. Mir gehts aber um gekaufte Absorber. Ich fand neulich den Anbieter AixFOAM bei dem mir die Preise etwas erschwinglicher erscheinen. Nur gibt es bei AixFoam nur Absorber in anthrazit, orange, himbeerrot und hellgrau. Anfangen kann ich mit keiner Farbe etwas. Meine Wände sind weiß und dunkelrot. Kann ich denn die gekauften Absorber auch mit normalem Stoff (Bettlaken) verkleiden? Oder brauche ich dazu extra (sündhaft teuren) Akustikstoff!? Oder kennt ihr vielleicht noch Anbieter von Akustikstoff der einigermaßen erschwinglich ist? Ich habe nämlich keine Lust die nackten Absorber an die Wand zu klatschen. Selbiges gilt auch für Kantenabsorber für den Tieftonbereich wobei ich mir da ziemlich sicher bin, dass eine Stoffverkleidung hier keine Probleme macht. Ich würde dann bei den Platten- und Kantenabsorbern dann einen dünnen Holzrahmen bauen, über den ich dann den Stoff spanne. Anbringung der Absorber Jetzt hab ich noch kurz eine Frage zur Anbringung der Absorber. Man soll die Platten ja mit einem Abstand von 5 - 10 cm von der Wand entfernt anbringen. Diese Absorber sind aber doch aus Schaumstoff. Mit schrauben, bohren oder nageln is da also nich viel. Kann man den Absorber auf eine Sperrholzplatte kleben? Oder sollte zwischen Absorber und Wand nichts mehr sein? Falls jemand von euch noch Anbieter für günstige Absorber kennt, wäre ich über empfehlungen sehr dankbar. Gruß Thor |
||
Onemore
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jan 2008, 18:53 | |
Fang erstmal nur mit dem Bassbereich an. Hohe und mittlere Frequenzen kannst du danach immer noch dämmen. Aber in aller Regel macht das wenig Sinn. Zunächst ist es von Vorteil die Nachhallzeiten der tiefen Frequenzen erträglich zu gestalten. Also erstmal alles unter 200 Hz bearbeiten. Danach bist du schlauer. Gruß Bernd |
||
|
||
Thor_der_Donnergott
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Jan 2008, 19:15 | |
Momentan sieht es bei mir so aus dass ich 5 selbstgebaute Absorber im Zimmer hängen habe. Aus Glaswolle. So bildet sich wenigstens ein einigermaßen erträgliches Klangbild ab. Als ich die Absorber noch nicht hatte, war alles ein riesiger Klangbrei. Also wirklich unerträglich. Die Plattenabsorber wollte ich kaufen, weil ich denke, dass diese noch einen guten Schwung besser Absorbieren und noch mehr in den Mittelton reichen. Sobald ich mehr bzgl. des Stoffüberzugs weiß, werde ich mir mal die Plattenabsorber mitbestellen. Bei Fernabsatz hab ich ja sowieso 2 Wochen Rückgaberecht. |
||
Thor_der_Donnergott
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Jan 2008, 12:40 | |
Hat vielleicht sonst jemand Antworten zu meinen Fragen bzgl. der Stoffverkleidung und der Anbringung? Würde mich über Antworten sehr freuen. MfG |
||
roterbernie
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Jan 2008, 13:26 | |
Hallo Thor, also ich habe keinen Unterschied bei mir gehört, ob mit Folie, mit Stoff oder mit dünnen Ripsteppich. (Selbstgebaute Absorber) Ich kann mir auch nicht vorstellen das bei AixFOAM dieses anders wäre. Lass dir doch im Stoffhaus bzw. Schneider einen Sack mit Reißverschluß für die Absorber anfertigen. Wenn du dann Klettverschluß für die Wand nimmst kannst du diese dann jederzeit abnehmen und bei Bedarf den Stoff waschen. Wenn du deine selbstgebauten Absorber verwendest geht es m.M. nach genauso. Du könntes das eingesparte Geld für dickere oder weitere Absorber verwenden. Meine selbstgebauten Absorber habe ich hinten mit 3 Querlatten versehen, so dass ich diese in verschiedenen Höhen an die Wand bringen konnte. Gruß Winni |
||
Thor_der_Donnergott
Stammgast |
#6 erstellt: 20. Jan 2008, 22:15 | |
Ok Danke. Dann werde ich mir demnächst mal ein paar Absorber bestellen und austesten ob man unterschiede hört. Kann mir vll noch jemand etwas zur Anbringung sagen? Direkt an die Wand oder mit Abstand??? Kennt noch jemand Firmen, die gute günstige Absorber anbieten??? Wäre über die Hilfe sehr dankbar. Gruß Thor |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist von den Plattenabsorbern zu halten? krotzn am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 16.12.2008 – 3 Beiträge |
Raumakustik mit Plattenabsorbern und Kantenabsorbern verbessern o_OLLi am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2009 – 14 Beiträge |
Absorber anbringen crazyreini am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 9 Beiträge |
Diffusoren anbringen _kAiZa_ am 14.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 4 Beiträge |
Schaumabsorberplatten mit Abstand anbringen 123bpm am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 31.01.2008 – 8 Beiträge |
Noppenschaumstoff rückstandslos entfernbar anbringen w***5 am 05.03.2021 – Letzte Antwort am 08.03.2021 – 15 Beiträge |
Vicoustic Absorber anbringen cappucco am 18.09.2013 – Letzte Antwort am 18.09.2013 – 2 Beiträge |
Schallabsorber wo anbringen? Olsen84 am 12.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2023 – 21 Beiträge |
Deckenabsorber wo anbringen ? t3 am 18.10.2013 – Letzte Antwort am 18.10.2013 – 2 Beiträge |
Basotect so anbringen? Alechs am 25.02.2016 – Letzte Antwort am 01.03.2016 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.088
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.037