HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Klangpflanzen- welche sind die besten? | |
|
Klangpflanzen- welche sind die besten?+A -A |
||
Autor |
| |
Timo
Inventar |
#1 erstellt: 14. Dez 2008, 16:02 | |
Hallo liebe Hifi- und Klanggemeinde, heute möchte ich eine ganz besondere Form der Klangverbesserung vorstellen die eigentlich gar nicht in den Bereich Voodoo, sondern eher in den Bereich Klangtuning gehört. Da es sich hierbei um bereits nachgewiesene Wahrheiten handelt. Es soll in diesem Thread um das Thema "Soundtuning durch Pflanzen" gehen,... bzw. darum, welche Zimmerpflanzen "am besten Klingen" oder den besten Klang verursachen. Nach einer Reihe von Home-Versuchen habe ich Vorteile einiger bestimmter Zimmerplanzen unter die Lupe genommen und habe festgestellt, dass eine Zimmerpflanze alle anderen weit geschlagen hat.: Bei dieser Zimmerpflanze handelt es sich um die sogenannte Zimmertanne(bot. Araucaria Heterophylla) Ich muss zugeben, dass ich doch sehr verwundert über die soundverbessernden Eigenschaften dieser Pflanzenart war und immernoch bin. Durch das Aufstellen dieser Pflanze hat sich der Klang meiner Anlage noch einmal extrem und für jedermann und Frau deutlich und hörbar verbessert! Die diffusen Eigenschaften des Laub- bzw. Nadelwerks sind bestens, nein...am besten für eine Unterstützung von hochwertigen Anlagen geeignet. Das Ergebis war gerade bei der Zimmertanne signifikant. Zuvor hätte ich bereits einige Versuche mit verschiedenen Ficus- und Draceenarten vorgenommen, musste jedoch feststellen, dass keine der andern Versuchspflanzen derartige Klangverbesserungen auslösten. Nun wurde mich interessieren was Ihr von der Materie haltet, bzw. welche Pflanzen von Euch favorisiert werden. Bilder sind gerne gesehen und gewünscht. Hier der bisherige Testsieger: viele Grüße [Beitrag von Timo am 14. Dez 2008, 19:30 bearbeitet] |
||
Barnie@work
Inventar |
#2 erstellt: 14. Dez 2008, 23:43 | |
Die besten Erfahrungen hab ich bisher mit der hier gemacht: Es ist einfach herrlich wie sich der Klang von den Boxen löst, wenn man sich ein paar davon reinstellt... |
||
|
||
CHILLOUT_Hünxe
Inventar |
#3 erstellt: 15. Dez 2008, 00:24 | |
Jo,das nehme ich dir sofort ab,lol,ich schmeiss mich weg. |
||
Klaus-R.
Inventar |
#4 erstellt: 15. Dez 2008, 09:06 | |
Moin, moin, mehr zu akustischen Eigenschaften von Pflanzen jibbet hier: http://www.plants-in-buildings.com/acoustic.php Klaus |
||
rland79
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Dez 2008, 10:02 | |
jawohl barnie, die sind sicher gut! aber vielleicht eher für psychoakusitsche eindrücke!
so wie die aussieht, kann man sie ja schon fast mit einem porösen absorber vergleichen! wundert mich also nicht, dass die einiges bringt. ich tippe auch auf hohe, dicht wachsende gräser. der da durchrauschende schall wird mit sicherheit auch abgebremst. ich habe zuhause im wohnzimmer etwa 70 verschiedene pflanzen stehen! das möchte ich nie mehr missen! allerdings schreibe ich meinen pflanzen eher keine absorbierenden, sondern viel mehr diffusions-eigenschaften zu. hinter und seitlich des hörplatzes stehen ein großer ficus, eine draceena, eine monstera und anderes kleingestrüpp, die beachtliche wirkung zeigen! also auch von meiner seite: nicht nur für den sound, auch fürs wohngefühl sind pflanzen super! ob tannen, hanf oder tibetanisches hochlandgras, je mahr pflanzen je besser! |
||
chessmichi
Stammgast |
#6 erstellt: 15. Dez 2008, 13:53 | |
hi schön das jemend auch meine faforitisierte lösung nutzt. prost micha |
||
-goldfield-
Inventar |
#7 erstellt: 15. Dez 2008, 16:42 | |
Ist doch alles nichts neues. Diesen positiven akustischen Effekt macht sich unser Kirchenchor schon seit Jahren zunutze, und stellt bei wichtigen Konzerten regelmäßig solche Zimmertannen als Diffusoren auf. [Beitrag von -goldfield- am 15. Dez 2008, 16:46 bearbeitet] |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 15. Dez 2008, 16:53 | |
Hallo, endlich der erste Pflanzenklang-Thread!
In der Tabelle hat Schnee aber besser abgeschnitten, als die Pflanzen... |
||
-goldfield-
Inventar |
#9 erstellt: 15. Dez 2008, 17:08 | |
Auch das ist nicht weiter verwunderlich. Viele (selbst sehr seriöse) Händler haben daher mittlerweile Kunstschnee im Programm, um die Bäume damit noch weiter zu tunen. [Beitrag von -goldfield- am 15. Dez 2008, 17:13 bearbeitet] |
||
Verrückter
Inventar |
#10 erstellt: 15. Dez 2008, 20:42 | |
Nachdem ich mir mittlerweile die Tränen vom Lachen und Weinen gleichzeitig aus dem Gesicht gewischt habe, kann ich endlich tippen. Mal ganz mega naiv gefragt. Meinst Du, Regaman, das ernst? Oder hast DU Dich zum 01. April verirrt? Stefan |
||
Timo
Inventar |
#11 erstellt: 15. Dez 2008, 20:51 | |
..selbstverständlich ernst. Ich bin doch kein Verrückter! ...Monstera soll auch ganz gut klingen, das(die) habe ich auch schon "gehört"! |
||
Mr.Fisherman
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 15. Dez 2008, 21:11 | |
Ist zwar recht heiter zu lesen:D muß aber zur Themenrettung sagen, das ich vor einiger Zeit in einer Stereozeitschrift auch was zum Thema Pflanzen als Diffusoren gelesen hatte. Irgendwie doch schon ein recht interessantes Thema, vor allem wenn man bedenkt das andere für Platten, Segel und dergleichen erheblich mehr Geld bezahlen was manch eine Pflanze kostet. Gruß, Karl |
||
Nöps
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 15. Dez 2008, 21:24 | |
@ Verrückter: was glaubst du, weshalb es im Wald anders tönt als auf dem Feld??? Warum dämpft eine Bux/Thuja/Tannen...-Hecke zB Autobahnlärm? Ich kann das nachvollziehen, habe auch schon daran gedacht. Nur: Endlich habe ich meine Frau soweit, dass im Wohnzimmer nur noch 5-10 und nicht mehr 40 Töpfe stehen - soll ich ihr diesen Thread zum Lesen geben, damit sie sagen kann: "Eben, das habe ich doch gewusst!" Oder gibts eine subtilere Lösung, die MIR Recht gibt???? Nöps Schade, dass ich eigentlich gegen Weihnachtsbäume bin (aus baumfreundlichen Gründen) - sonst hätte ich wenigstens einige Tage eine gute Akustik :-) |
||
Verrückter
Inventar |
#14 erstellt: 15. Dez 2008, 22:11 | |
Klasse vergleich |
||
-goldfield-
Inventar |
#15 erstellt: 15. Dez 2008, 23:19 | |
Da ist dir aber jetzt sicher wohl ein Tippfehler unterlaufen. Du meinst sicherlich Montserrat. http://de.wikipedia.org/wiki/Montserrat_Caball%C3%A9 Klanglich sicher ganz in Ordnung, aber irgendwie nicht mein Geschmack. [Beitrag von -goldfield- am 15. Dez 2008, 23:20 bearbeitet] |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 15. Dez 2008, 23:33 | |
Es macht schon Spaß, diesen Thread zu verfolgen. Allerdings: wenn man es von der "ernsten" Seite nimmt, ist sicher etwas dran. Pflanzen als Diffusoren sind ja nicht soooo unbekannt. Da liegt es doch nahe, zu überlegen, welche davon diese Funktion besser erfüllen. Eine Pflanze mit vielen kleinen Blättern eignet sich da sicher besser, als ein Kaktus. Ob jetzt eine Koryphäe besser mit Canton-Boxen harmoniert, als eine Instanzie mit Focal am Onkyo-Verstärker, könnte man ausdiskutieren, ist aber schon sehr Voodoo - lastig Übrigens: bei mir steht seit kurzem eine Dracaena neben der JBL-Box. Ich hoffe, sie mag Jazz... |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 15. Dez 2008, 23:41 | |
Also Benjamin klappt so gar nicht ,einmal Maiden richtig laut und das hat tierisch geraschelt und hinterher durfte ich mit Handfeger und Schaufel die Blätter aufsammeln . Der taugt schon mal gar nix . Gruß Haiopai |
||
Bunbury
Stammgast |
#18 erstellt: 15. Dez 2008, 23:45 | |
Ein metalaffiner Freund von mir hatte immer eine Yuccapalme am Lautsprecher stehen. Irgendwann starben die Blätter an der dem Lautsprecher zugewandten Seite komplett ab. Wir gehen alle davon aus, dass es am Deathmetal lag. Da nimmt 'mit Pflanzen sprechen' ganz neue Dimensionen an. |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 15. Dez 2008, 23:55 | |
Na so lange sie bei Napalm Death nicht in Flammen aufgeht ,passt es ja . Gruß Haiopai |
||
rland79
Stammgast |
#20 erstellt: 16. Dez 2008, 10:39 | |
jaja, macht euch nur lustig! wenn ein ficus die blätter lässt wenn iron maiden aus den boxen röhrt, dann ist er zu wenig gegossen oder steht auf dem sub. ne leute. wers nicht glaubt, dass pflanzen einiges bringen, der solls doch ausprobieren! wer von absorbern und diffusoren eine ahnung hat, der schätzt pflanzen als zumindest kleinen positiven beitrag zur raumakustik. (siehe auch schon erwähnten link - wissenschaftlich bestätigt!) |
||
Timo
Inventar |
#21 erstellt: 16. Dez 2008, 10:52 | |
Bitte etwas mehr Ernsthaftigkeit! Hier erwartet ja niemand, dass ganze Urwälder um die Hifi-Anlage angelegt werden. Die Schall absorbierende Wirkung von Pflanzen im Bereich Hifi kann auch mit einzelnen Grünpflanzen genutzt werden. Dafür sollten dann allerdings große Pflanzen mit üppigem Blattwerk gewählt werden. Eine Grünlilie in der Nähe der Lautsprecher kann nun einmal nicht so viel Schall schlucken wie ein großer Ficus benjamina oder eine Monstera in Raummitte. Grundsätzlich gilt bei der Begrünung von "Hörräumen": Je mehr Pflanzen, desto größer der gewünschte Erfolg. Das gilt neben den Lärm absorbierenden und diffusen Fähigkeiten auch für alle anderen positiven Effekte, die Pflanzen als Begrünungselemente haben. Pflanzen bringen Ruhe in sogar doppelter Bedeutung ins Hörzimmer. Einerseits schlucken Blätter und Zweige einen Großteil des üblichen Umgebungslärms und andererseits hat der Anblick der grünen Pflanzen eine beruhigende Wirkung auf die menschliche Psyche. Somit kann die Musik und auch der Klang nocheinmal wesendlich angenehmer wahrgenommmen werden. Der (hör-)gestalterischen Freiheit sind bei der Hörraumbegrünungbegrünung fast keine Grenzen gesetzt, solange nicht zu Kakteen oder Ähnlichem gegriffen wird. Besonders angenehm empfand ich die Wirkung der aufgestellten Pflanzen als ich CDs mit folgendem Liedgut einlegte: - In The Jungle (The Lion Sleeps Tonight) - Guns n Roses Welcome to the Jungle - Norwegian Wood /Beatles Besonders beim Guns n Roses Song brachten die Pflanzen eine angenehme Ruhe ins nervige Musikgeschehen der von mir nicht so sehr geschätzten Musikrichtung und Gruppe. Mit der Araucarie an meiner rechten Boxenseite war es aber einigermaßen erträglich. http://www.youtube.com/watch?v=qyZC6JWXRSg ..ich überlege schon, ob ich ein Buch zu diesem Thema schreiben soll: __________________________________ Über die Entstehung des Raumklangs durch natürliche Pflanzen __________________________________ [Beitrag von Timo am 16. Dez 2008, 11:21 bearbeitet] |
||
rland79
Stammgast |
#22 erstellt: 16. Dez 2008, 11:23 | |
also ich bin voll und ganz auf deiner seite! du schreibst aber den meisten pflanzen absorbierende wirkung zu; da bin ich nicht ganz deiner meinung: - eine zimmertanne absorbiert schall durch den dichten nadelwuchs. da muss der schall erst mal durch, wird auf seinem verschlungenen weg abgebremst und es verhält sich ähnlich wie ein poröser absorber (der ja auch nur den schall "bremst"). - klein- bis mittelblättrige pflanzen (wie ein ficus benjamina) wirken imho eher wie diffusoren, weil das blattwerk einerseits nicht dicht genug ist um den schall zu bremsen, andererseits aber viele kleine flächen in viele verschiedene richtungen hat. - großblättrige pflanzen (wie eine monstera deliciosa oder ficus elastica) haben schon so große und starke blätter, dass sie wie großflächige diffusoren und gleichzeitig wie plattenresonatoren (da sie durch tiefe freq zum schwingen angeregt werden) wirken. oder lieg ich da falsch? |
||
Timo
Inventar |
#23 erstellt: 16. Dez 2008, 11:28 | |
...da liegst Du nicht falsch! |
||
rland79
Stammgast |
#24 erstellt: 16. Dez 2008, 11:40 | |
...sehr gut! und: meinst du nicht es wäre gut für neue interssierte leser dieses threads wenn sie alle wirksamen pflanzen auf einen blick sehen könnten? vorschlag: vielleicht editierst du ja deinen ersten beitrag und beginnst mit einer liste für "absorber-pflanzen" und "diffusor-pflanzen" oder so...? |
||
Timo
Inventar |
#25 erstellt: 16. Dez 2008, 11:51 | |
...ja, man könnte ein paar geeignete Pflanzen auflisten. Eine ganz klare Trennung zwischen diffusen und absorbierenden Pflangen vorzunehmen ist allerdings nicht ganz einfach und nicht immer möglich. Beispiel Monstera: Große Blätter und Blattflächen die "reflektieren", aber durch die großen Blatteinbuchtungen wird auch absorbiert und es kann auch zu diffusen Eingenschaften kommen. Das ist natürlich auch immer raumbhängig. hier ein Exemplar mit rel. großen Ausbuchtungen. Es gibt auch Varianten mit viel mehr Blatt-/Grünfläche! schwierig schwierig. [Beitrag von Timo am 16. Dez 2008, 11:58 bearbeitet] |
||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 16. Dez 2008, 12:01 | |
Mir kann das nur recht sein. Pflanzen sehen im Zimmer tausend mal besser aus, als häßliche Platten an den Wänden, zudem sind sie einiges günstiger.
Ich bin unschuldig!!! Klar fand ich es lustig, räumte allerdings auch gleich ein, daß das Thema nicht ohne ist Stimme mit rland79 überein, daß Pflanzen eher als Diffusoren geeignet sind. Trotzdem sehe ich immer wieder auf vielen hier reingestellten Bildern von User-Anlagen Pflanzen neben den Boxen. Wären sie als Diffusoren nicht besser hinter dem Hörplatz plaziert? |
||
Timo
Inventar |
#27 erstellt: 16. Dez 2008, 12:07 | |
interessant wären auch Bilder von Euren mit Pflanzen bestückten Hörräumen. |
||
rland79
Stammgast |
#28 erstellt: 16. Dez 2008, 12:53 | |
leider ists nicht ganz aktuell: hinter dem sofa an der rückwand steht noch eine monstera und weitere kleine gestrüppe, vorne neben der linken box beim vorhang eine banane und dracena (insgesamt ca 20 pflanzen mehr als zu sehen sind) und der hochflorteppich liegt nun auf der auf dem bild freien bodenfläche. dennoch werde ich in kürze mit absorber-matten hinter und seitlich der boxen und an der decke nachhelfen. |
||
HerEVoice
Stammgast |
#29 erstellt: 18. Dez 2008, 13:21 | |
Hi Und was haltet ihr Fachmänner von dickfleischigen, blättrigen Pflanzen wie z.B. der Fetten Henne zwischen die Lautsprecher an die Wand genagelt, öh, schon gut, auf mehreren Regalen schräggestellt das "Bouquet" nach vorn gerichtet, zwischen den LS als Absorber/Diffusor? Grüße Herbert |
||
Timo
Inventar |
#30 erstellt: 18. Dez 2008, 17:39 | |
sound_of_peace
Inventar |
#31 erstellt: 18. Dez 2008, 18:36 | |
Vll. sollte man mal versuche, eine Pfalnze in einen Lautsprecher zu integrieren, schön mit Tageslichtlampe und Wasserpumpe So sieht dann der Sub aus: |
||
MrM
Stammgast |
#32 erstellt: 18. Dez 2008, 18:38 | |
aber sie ist sauhässlich ;-) Interessantes Thema |
||
Timo
Inventar |
#33 erstellt: 18. Dez 2008, 18:51 | |
MrM...interessanter Nickname! |
||
HerEVoice
Stammgast |
#34 erstellt: 18. Dez 2008, 20:24 | |
Hi sound of peace schrieb:
Im Ernst, habe ich auch schon überlegt. Da böten sich meine BR Öffnungen an. Zweigeteilt, H31xB18xT25. Bekäme ich was unter. Sähe bestimmt gut aus. Was nähme man da am besten? Grüße Herbert |
||
Uwiest
Stammgast |
#35 erstellt: 18. Dez 2008, 21:42 | |
Seit eben steht diese große Klangpflanze im Vintage-Stil bei uns im Wohnzimmer. Der Unterschied ist verblüffend. Der Klang ist warm und behaglich. Ich könnte meine Audioramas dort integrieren. Also nicht wie eben vorgeschlagen: Pflanze-in-Lautsprecher, sondern Lautsprecher-in-Pflanze. Vorweihnachtliche Grüße, Uwe |
||
Timo
Inventar |
#36 erstellt: 18. Dez 2008, 21:48 | |
na, ne Nordmannstanne ist das aber nicht. Sieht eher wie ne Stechfichte aus! Sieht außerdem sehr "luftig" aus |
||
Uwiest
Stammgast |
#37 erstellt: 18. Dez 2008, 21:58 | |
OT: Ist ´ne "Abies procera 'Glauca'". (Die Farbe täuscht!) Könnte tatsächlich etwas dichter sein. Botanische Grüße aus den Nationalpark Eifel, Uwe |
||
Timo
Inventar |
#38 erstellt: 18. Dez 2008, 22:09 | |
oder doch vielleicht PICEA GLAUCA? Das sieht mir nicht nach ner Tanne(Abies) aus?! Aber ich mag mich täuschen. Wenn Du sagst, dass das ne Tanne ist...glaube ich das. viele Grüße aus dem Münsterland |
||
HerEVoice
Stammgast |
#39 erstellt: 19. Dez 2008, 07:18 | |
Hi @Uwiest Wenn du deine Audioramas dort unterbrächtest käme die Lösung dem Threadtitel imho wohl am nächsten. Bitte,Bitte mit Foto! Grüße Herbert |
||
Uwiest
Stammgast |
#40 erstellt: 19. Dez 2008, 07:26 | |
Pssst! Mach ich ja gleich. Aber bloß nicht meiner Freundin verraten! Uwe |
||
Uwiest
Stammgast |
#41 erstellt: 19. Dez 2008, 10:11 | |
So! ...auf besonderen Wunsch... ...wenn DAS keine Klangpflanze ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Frohe Weihnachten! "Süßer die Glocken..." Uwe |
||
rland79
Stammgast |
#42 erstellt: 19. Dez 2008, 10:54 | |
aaahahahahaaaaa! geil!!! fröhliche audiophile weihnachten euch allen!!! |
||
HerEVoice
Stammgast |
#43 erstellt: 19. Dez 2008, 12:04 | |
Hi Suuuper!!! Genau dort hatte ich sie mir vorgestellt. Grüße Herbert |
||
stefan1100
Inventar |
#44 erstellt: 19. Dez 2008, 14:40 | |
Die passen ja perfekt hinein, wie übergroße Christbaumkugeln. |
||
Gelscht
Gelöscht |
#45 erstellt: 20. Dez 2008, 08:38 | |
Für den Superhochton bieten sich Kakteen als 360°-Diffusoren an. Aber Achtung! Wenn die Anlage schon etwas spitz klingt, kann das auch des Guten zuviel sein. Gruß Thomas |
||
Nöps
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 22. Jan 2009, 18:16 | |
Hallo zusammen! Ich muss diesen Thread nochmals aufwärmen... Nachdem ich lange an der ungünstigen Raumakustik gedoktert hatte, kauften wir einen ca 1,8m hohen Drachenbaum mit feinem Laub und stellten sonst noch einige Pflanzen rein. Natürlich an die entsprechenden Orte. Der Unterschied ist frappant!!! Die Höhen sind deutlich und klar, die Mitten dominieren nicht mehr so. Absorber wären für meine Liebste tabu, aber Pflanzen :-) Gruss Nöps |
||
Marcool
Stammgast |
#47 erstellt: 26. Jan 2009, 11:05 | |
Hallo, sollte man die Blumen auch vom Boden trennen? (Wenn der Blumentopf 10cm vom Sub entfernt steht) |
||
sound_of_peace
Inventar |
#48 erstellt: 26. Jan 2009, 15:05 | |
Am einfachsten ist es, den Topf vom Subwoofer wegzustellen. |
||
focal_93
Inventar |
#49 erstellt: 26. Jan 2009, 17:37 | |
Aber die Spikes unterm Blumentopf nicht vergessen! Ciao Uwe |
||
marshallarts
Neuling |
#50 erstellt: 02. Feb 2009, 20:15 | |
Ich werfe mal die japanische Wollmispel in den Raum - die steht bei mir neben dem Sofa, 2,20 meter hoch, etwas mehr als drei meter breit. http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Wollmispel Einzelne Blätter werden bis zu 40 Zentimeter lang! Also auch gut als Absorber zu gebrauchen.. Alternativ: Sitzsack! Dämpft ganz ordentlich, aber nur wenn keiner draufsitzt.. MfG Marshall |
||
Mr.Fisherman
Ist häufiger hier |
#51 erstellt: 02. Feb 2009, 20:23 | |
Groß gekauft oder als Jungpflanze und wie lange hat's gedauert bis Sie diese Größe erreicht hat? Der Sitzsack mag vllt. gut dämpfen, aber dann stelle ich mir lieber doch noch ein oder zwei Pflanzen mehr in die Stube:D |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Bassabsorber wirken am besten? hartgasbiker am 27.07.2005 – Letzte Antwort am 30.07.2005 – 3 Beiträge |
Bodendämmung - Wie am besten? andy2212 am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 12.11.2010 – 2 Beiträge |
Die besten Akustikfirmen Leisehöhrer am 13.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 3 Beiträge |
Welche art Lautsprecher bei aufstellung in der Ecke nehmen foxpower am 18.07.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 11 Beiträge |
Welche Akustikdecke für Heimkinoraum? RichardS am 16.06.2020 – Letzte Antwort am 21.06.2020 – 38 Beiträge |
Welche Oberfläche bei Akustikschaum? martyn am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 10.10.2007 – 3 Beiträge |
Welche Probleme sind hier zu erwarten/wahrscheinlich? Micha1962 am 07.08.2011 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 12 Beiträge |
Welche Infos sind hier von nöten? Bob_der_1. am 04.11.2014 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 2 Beiträge |
Welche Akkustikdecke für Hörrraum donutman am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 18.11.2013 – 23 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung 7.1 welche ls sollte ich nutzen BUNNFRED am 24.07.2013 – Letzte Antwort am 29.07.2013 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.164
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.541