HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Frage zum Stereodreieck | |
|
Frage zum Stereodreieck+A -A |
||
Autor |
| |
Antenne
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Jul 2004, 14:55 | |
Hallo, das Stereodreieck soll ja grundsätzlich exakt gleichseitig sein - also gleicher Abstand zwischen den LS selbst und den LS und Hörer. An anderer Stelle habe ich aber gelesen, das im Idealfall der Hörabstand 10 Prozent größer ist als der Abstand zwischen den LS. Ich habe mal bei einem gleichseitigen Dreieck mit 1.7 Meter nachgemessen: Der vertikale Abstand von der Spitze des Dreiecks (Hörplatz) zur Grundlinie (Boxnelinie) ist kürzer als 1.7 Meter - er ist nur etwa 1.5 Meter! Das sind wohl die eben genannten 10%! Vergrößer ich diesen Abstand von 1.5 auf 1.7 Meter, dann wächst der Abstand Hochtöner - Hörer auf etwa 1.9 Metern an. So ist das halt mit der Geometrie! Mich würde daher mal interessieren: Was stimmt denn jetzt oder ist Studiostandard? Exakt gleichseitig, oder so, das der vertikale Abstand vom Hörplatz zur Boxenlinie so groß ist wie die Basisbreite, d. h. der Abstand Boxen - Hörer dann ca. 10 % größer ist als die Basisbreite? Bei mir stehen die LS ca. 1.7 Meter auseinander (von Hochtöner zu Hochtöner); der Abstand vom Hochtöner zu meinen Ohren liegt bei etwa 1.8 Meter (wenn ich normal zurückgelehnt im Sessel sitze). Wenn exakt gleichseitig richtig ist, dann könnte ich (was auch zimmermäßig geht!) meine Basisbreite auf 1.8 Meter vergrößern. Schöne Grüsse |
||
SV650
Stammgast |
#2 erstellt: 26. Jul 2004, 15:14 | |
1,7meter is abewr schon extrem klein. Is der Hörabstand zur Grundlinie zwischen den LS oder direkt zu den LS? Ich denke eher die meinen der LS-Ohr abstand soll 10% größer sein wie der LS-LS abstand. Also bei dir quasi 1,7m + 1,7m/100 * 10 = 1,87m LS-Ohr Abstand. Das es da einen Studio standart gibt glaube ich nicht. Ich bin eh der Meinung das man sich nicht auf solche Formeln verlassen sollte. Aber in der regel dürfte sowas in der Praxis ein ganz brauchbarer Richtwert sein. Am Boxenrücken is bisher glaub ich auch noch keiner gestorben:D Gruss Ralph |
||
Patrick
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jul 2004, 16:10 | |
Natürlich gibt es einen Studio-Standard: http://www.tonmeiste...SSF_01_1_2002_v2.PDF Wär ja noch schöner wenn jeder die Lautsprecher einfach so aufstellt wie er lustig ist und sich dann beschwert, dass die Aufnahmen alle scheiße sind. 1,7 Meter ist gut, da hört man wenigstens noch was vom Lautsprecher und nicht nur den Raum Man muss sich natürlich nicht sklavisch an solche Standards halten, aber wenn man einzelne Punkte ignoriert sollte man wissen was es bedeutet und warum man sich anders entscheidet. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 27. Jul 2004, 09:05 | |
Tag, das Stereodreieck soll nicht gleichseitig sein, gleichschenklig. - Man vgl., statt vieler, F. Alton Everest, The Master Handbook of Acoustics, 4.th Edition, McGraw-Hill, 2000, Euro 36 bei www.amazon.de - allein dieses Handbuch beantwortet alle Fragen aus dem Leben eines musikhörenden Enthusiasten, viele Abbildungen, Modellrechnungen mit Raum- und Hörparametern zur "Acoustic of the (normal) Listening Room". Absolut lohnend. Oder zum Nachschlagen: Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik, Band 1 - schon etwas älter (aber 5. Auflage). Lieber mal eine oder zwei CDs auslassen, dafür den Fachmann für Akustik und deren Anwendungen ins Haus holen (ins Bücherregal). Sehr gut verständlicher englischer Fachstil sämtlicher Autoren (Everest hat auch weitere Spezialisten für Akustik-Software hinzugezogen). MfG Albus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gemessener Abstand Hörplatz zum Lautsprecher? katana27 am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 15 Beiträge |
Mindestabstand LS zueinander für Stereodreieck? Antisparkasse am 30.08.2018 – Letzte Antwort am 30.08.2018 – 2 Beiträge |
Abstand Boden LS Paddy_Dignam am 26.01.2014 – Letzte Antwort am 27.01.2014 – 4 Beiträge |
Unterschied: Standort LS vs. Abstand/Verzögerung acct_del am 02.11.2019 – Letzte Antwort am 05.11.2019 – 9 Beiträge |
Unterschiedliche Laufzeitabstände im Rearbereich u. Stereodreieck Mus1k am 08.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 15 Beiträge |
Optimale Aufstellung der LS / DRC als Hilfe? maiksner am 08.02.2014 – Letzte Antwort am 09.02.2014 – 17 Beiträge |
Aufstellung der Front bei über 30 Grad Abstand Stefan240185 am 09.08.2017 – Letzte Antwort am 02.09.2017 – 7 Beiträge |
Abstand bei Kantenabsorbern larola am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 13 Beiträge |
Problem Auslöschung linker/rechter LS comox am 28.07.2013 – Letzte Antwort am 31.07.2013 – 7 Beiträge |
LS - Plattenspieler - LS ! dorislang am 13.03.2014 – Letzte Antwort am 30.03.2014 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.350