HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Raum Überdämpfung | |
|
Raum Überdämpfung+A -A |
||
Autor |
| |
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Mrz 2014, 22:22 | |
Guten Abend liebe Community, Ich habe vor ungefähr einer Woche mein 16 m2 grosses Zimmer mit Noppenschaumstoff bestückt undzwar die Decke und teilweise die wände.An einer seite habe ich auch noch einen Vorhang um die Fensterfront zu verdecken.Ausserdem habe ich eine 2 cm Teppich drin. Meine Lautsprecher:Klipsch rf 82 2 Klipsch rc 62 Klipsch rs52 2 Klipsch sw115 Wollte jetzt mal fragen ob der raum zu überdämpft ist.habe den noppenschaum nur reingetan weil ich dachte das der bass darauf nicht mehr so dröhnt und der klang generell den "kinosound"entspricht. Hoffe ihr koennt mir tipps hilfen geben Vielen Dank im vorraus |
||
Cogan_bc
Inventar |
#2 erstellt: 23. Mrz 2014, 22:24 | |
das ist aus der Ferne schwer zu sagen normal helfen Dir Deine Ohren weiter klingt es denn nicht so wie gewünscht ? |
||
|
||
Fisch606
Stammgast |
#3 erstellt: 23. Mrz 2014, 22:26 | |
Messen oder selber hören. Noppenschaum (wie dick?) hilft normalerweise nicht wirklich gut gegen dröhnenden Bass. Du dämpfst damit, in Kombination mit dem Teppich und dem Vorhang eher höhere Frequenzen, wodurch es zu einer ungleichmäßigen Dämpfung kommen kann. Nicht erstrebenswert. [Beitrag von Fisch606 am 23. Mrz 2014, 22:26 bearbeitet] |
||
Mysterion
Stammgast |
#4 erstellt: 23. Mrz 2014, 23:31 | |
Nopenschaum ist nicht nur bei Bassproblemen hilflos, die Noppen- oder Pyramidenstruktur ist lediglich ein optisches Gimmick. Sinnvoller wäre eine Absorberplatte mit einer möglichst hohen konstanten Tiefe, damit ein möglichst großer Frequenzbereich linear bedämpft wird. Noppen- oder Pyramidenabsorberplatten mit einer durchschnittlichen Tiefe von 4 cm, wirken erst ab ca. 2 KHz, daher wird der Grundbereich gar nicht mehr erreicht und selbst ein Teil des Mitteltons (besonders gehörkritisch) bleibt unbehandelt. Werden die Platten auch noch großzügig im Raum verteilt, wirkt das Klangbild im Anschluss unausgewogen. |
||
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 24. Mrz 2014, 08:23 | |
Die Dicke des Noppenschaumstoff es beträgt 2cm. Es hört sich eigentlich wenn man spricht sag ich mal wie im kino an sprich die stimme wird ruhig sanft. Eogentlich bin ich sehr zufrieden mit dem Klang aber ich wollte halt nur wissen ob es ein besseren Klang gibt wenn ich den stoff runternehme. Danke schonmal für die infos |
||
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 24. Mrz 2014, 08:53 | |
Und was mir noch aufgefallen ist, ist das mein Pioneer vsx922 in der Einmessung in den Equalizereinstellung die Frontlautsprecher in den hohen Frequenzen immer anhebt. Das ist doch ein guter Beweis dafür das der Noppenschaumstoff hohe Frequenzen dämmt oder ist dies etwas anderes? |
||
Fisch606
Stammgast |
#7 erstellt: 24. Mrz 2014, 11:31 | |
Mag alles stimmen, ist aber aus der Ferne schwer zu sagen ohne konkrete Daten bzw Vergleichsdaten. Nichts desto trotz: Es macht normalerweise keinen Sinn, einen Raum in der Art zu bedämpfen. Vor allem, wenn der Schaumstoff nur 2cm dick ist, wirst du den Schall äußerst ungleichmäßig dämpfen. Das wurde ja jetzt schon mehrmals beschrieben. Für den Bass ist das definitiv nicht nützlich, sondern egal. Wenn es dir darum geht jetzt den Bassbereich zu dämpfen wären Eckabsorber schonmal ein erster Schritt. Mit dem dämpfen / zerstreuen des Schalls an den Punkten der Erstreflektion machst du idR auch nichts falsch. Am sinnvollsten wäre es natürlich, wenn du dich ein wenig mit dem Messen beschäftigen würdest. Ansonsten würde ich persönlich sogar den Noppenschaum in 2cm teilweise wieder entfernen und auf etwas wechseln, was breitbandiger absorbiert. |
||
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 24. Mrz 2014, 14:36 | |
Ok danke. Was meint ihr den mit besseren Absorber für den subwoofer bzw die Lautsprecher? Wie heisst due genaze Beschreibung und wo kann man sie kaufen? Aber einen Vorteil hat es in meinem Raum . Es ist dunkler wegen meinem Beamer |
||
Fisch606
Stammgast |
#9 erstellt: 24. Mrz 2014, 16:00 | |
Entweder selbst bauen (Rahmen bauen, bespannen, mit Sonorock o.Ä. befüllen) oder einfach Basotect nehmen. 5 cm oder mehr sollten aber schon sein bei der Dicke. |
||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 24. Mrz 2014, 16:29 | |
Wenn du im Bass was reißen willst, musst du dich damit anfinden, dass es GROSS wird. Die Physik lässt nicht zu mit Absorbern im ein- bis zweistelligen Literbereich was gegen Wellenlängen mit mehreren Metern auszurichten. Leider ... |
||
GIKacoustics
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 26. Mrz 2014, 23:30 | |
Grundsätzlich alles gute Hinweise. Schaumstoffprodukte kommen oft nicht unter 2-300 Herz. Gleichzeitig wirken sie selbst darüber oft sehr schwach und werden erst im Oberen Mitten Bereich wirklich aktiv. Somit hast du zwar die meisten hochfrequenten Reflektionen im Raum bedämpft aber auch jedes Leben herausgenommen. ohne etwas für den Bassbereich zu tun. Auch mit professionellen Absorbern kann dieser Effekt bedingt eintreten, weshalb Membranlösungen und Diffusoren grundsätzlich eine gute Ergänzung / Lösung darstellen. |
||
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 27. Mrz 2014, 11:44 | |
Jedes Leben herausgenohmen Was meinst du damit? Heisst das; dass ich eigentlich ohne den noppenschaumstoff mehr leben bzw klang herausholen kann? Danke schonmal |
||
Fisch606
Stammgast |
#13 erstellt: 27. Mrz 2014, 13:21 | |
Ja: Wie auch schon oben gesagt, kannst du einen Raum überdämpfen. Auch Reflektionen sind wichtig für den Klang. Man muss das richtige Verhältnis von Dämpfen / Streuen, bzw Reflektieren hin kriegen. In deiner Situation kommt hinzu, dass du eben durch die Dicke nur den oberen Mitten bzw. Hochtonbereich beeinflusst. Dadurch ist nicht nur dieser Teil u.U. überdämpft, sondern auh das Verhältnis zum Bassbereich bzw den unteren Mitten stimmt nicht. |
||
HighEndTreasure
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 27. Mrz 2014, 15:27 | |
So habe jetzt den Noppenschaumstoff runtergezogen ausser an der Decke.die arbeit mach ich mir nicht. Ich merke aber sofort das es halliger ist als vorher. Soll das ch jetzt nochmal eine messung mit meinem verstärker machen? Mit sem antimode muss ich ja jetzt nocht nochmal eine messung machen weil der bass ja eh keinen unterschied hat mit noppenschaumstoff oder ohne , richtig? |
||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 27. Mrz 2014, 15:40 | |
Wenn du es zielgerichtet und ordentlich machen willst, dann würde ich dir raten, mal nach "Live End Dead End" zu schauen und versuchen, das Konzept anzuwenden. Leider ist eine gewisse Raumgröße nötig. Weiterhin solltest du dir ein günstiges Mikro schnappen (ECM 8000 oder sowas) und mal messen, was der Raum so macht. Ohne Messung ist das alles etwas stochern im Nebel. GL & HF |
||
Fisch606
Stammgast |
#16 erstellt: 27. Mrz 2014, 15:47 | |
Naja, ob LEDE bei Surround auch so sinnvoll ist, ist ja erstmal die Frage. Für Stereo hat es sicher seine Berechtigung, wenn ich aber mit Direktstrahlern im Rearbereich arbeite muss das nicht die beste Lösung sein. Wie gesagt: Die Mischung machts und es kommt auf den Raum an... |
||
GIKacoustics
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 01. Apr 2014, 07:34 | |
Die Sache ist die: mit Schaumstoff tust du nichts für den wichtigsten Frequenzbereich (meistens) und zwar die Bässe und unteren Mitten. Dafür nimmst du eben extrem viele Höhen und obere Mitten weg. Breitband und Bassabsorber hingegen helfen dir sowohl Reflektionen als auch diesen Bereich unter Kontrolle zu bekommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch rp280f & Klipsch r115sw #TheDoctor# am 06.05.2019 – Letzte Antwort am 12.05.2019 – 6 Beiträge |
Klipsch RF7 stellen / Raum optimieren Olsen84 am 30.09.2013 – Letzte Antwort am 05.10.2013 – 14 Beiträge |
Aufstellung Klipsch RP-280F Ryuuk666 am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 30.03.2019 – 2 Beiträge |
Klipsch Biester - Akustik! Niiggii am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2012 – 10 Beiträge |
Klipsch F-10 richtig im Zimmer aufstellen Voper am 23.04.2013 – Letzte Antwort am 28.04.2013 – 11 Beiträge |
richtiges aufstellen der Klipsch RS 62 knarz82 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 6 Beiträge |
Passende position für Klipsch Lautsprecher Devcrafter am 31.12.2019 – Letzte Antwort am 02.01.2020 – 19 Beiträge |
Kallax und Klipsch Fives chris.grant.ward am 09.01.2023 – Letzte Antwort am 10.01.2023 – 3 Beiträge |
Anlage fetzt nicht mehr Mictlan-Tecuhtli am 09.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 5 Beiträge |
Hilfe-kleiner Raum dröhnt! GTV1 am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.228