HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Sanierung + Heimkinoakustik | |
|
Sanierung + Heimkinoakustik+A -A |
||
Autor |
| |
ic3fir3
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Aug 2014, 17:48 | |
Hallo, Ich stehe kurz davor eine Wohnung zu sanieren und habe jetzt die Möglichkeit meinen Raum, so gut es geht, für das Heimkino zu optimieren. Hier gleich mal eine Skizze damit ihr wisst wovon ich rede: Einen eigenen Raum fürs Heimkino gibts leider nicht, aber die obere Hälfte vom Raum kann ich nach meinen wünschen gestalten, in die andere kommt der Essbereich. Warum ich gleich hier ins Akustik Topic poste ist dass ich in meiner derzeitigen Wohnsituation (die relativ ähnlich ist) eine mega Raummode um ca 80 Hz habe - und die nervt gewaltig! Auch die Sprachverständlichkeit ist nicht besonders gut. Jetz würde ich gerne im Zuge der Renovierung den akustischen Aspekt berücksichtigen. Als Soundsystem kommt das Jamo D600 5.1 an einem Denon X2000 mit Audyssey. Was würdet ihr an akustischen Maßnahmen bei diesem Raum einplanen? Ich dachte pauschal mal an - 4x Kantenabsorber - 8-10cm Breitbandabsorber großzügig an der Rückwand und der nord-wand (auf der skizze) Was meint ihr dazu? Der optimale Heimkino Raum wirds nicht werden aber ich hätte gerne keine lästigen Raummoden und eine gute Sprachverständlichkeit. LG [Beitrag von ic3fir3 am 02. Aug 2014, 17:50 bearbeitet] |
||
Hosky
Inventar |
#2 erstellt: 02. Aug 2014, 22:05 | |
Bei der Raumhöhe bietet aich doch eine Akustikdecke an? Ich habe gerade die Unterkonstruktion für eine Akustik-Spanndecke mit umlaufenden Kantenabsorbern und Breitbandabsorbern in der Raummitte fertiggestellt, lässt sich im Rhamen einer Grundenovierung gut machen und ist extrem WAF-verträglich, da man rein gar nichts davon sieht. Anschließend kann man immer noch punktuell Reflexionen bekämpfen... |
||
ic3fir3
Stammgast |
#3 erstellt: 03. Aug 2014, 08:49 | |
was kostet sowas? wie meinst du das mit umlaufenden kantenabsorbern? einfach in den oberen ecken? WAF-verträglich? falls du fotos von deiner konstruktion hast, nur her damit ich hab auch gesehen du verkaufst basotect platten, ich schätze aber mal du lebst in deutschland? da wirds mit dem versand nach österreich eher blöd werden, oder? |
||
Hosky
Inventar |
#4 erstellt: 04. Aug 2014, 21:31 | |
So sieht das bei mir aus: In den Raumkanten entöang der Decke 10cm in Folie eingepacktes Sonorock, 62,5 cm breit. Die darüber befindliche originale Paneeldecke habe ich großzügig mit Schlitzen versehen, dadurch wird die darüberliegende 30 cm dicke Steinwolleisolierung akustisch "zugänglich". Es ergibt sich ein umlaufender 40 cm Kantenabsorber entlang der Deckenkanten. In der Mitte 10 cm dickes Basotect als Breitbandabsorber, auch hier wurde zur Erweiterung des Wirkungsbereiches zu unteren Frequenzen hin die Decke geschlitzt, und zur Vermeidung von Höhenüberdämpfung das Ganze mit 30g/qm Folie abgedeckt. Überm Hörplatz Diffusoren. Die Decke hat insgesamt rund 30 qm, der Effekt ist mehr als deutlich hörbar. Jetzt kommt eine Akustki-Spanndecke drüber, dann sieht man von all dem gar nichts. Wenn das Konstrukt fertig ist, wird gemessen, mit Teppich und und evtl mit Akustikvorhängen ergänzt (seitl. Reflexionspunkt und hinter dem Hörplatz). Ist natürlich nicht ganz billig das Ganze, aber im Rahmen einer Totalrenovierung eines Hauses fällt das dann gar nicht so sehr ins Gewicht, zumal alle anderen Deckenlösungen auch nicht umsonst gewesen wären. Ja, ich habe Restplatten, da ich ursprünglich alles mit Basotect machen wollte, dann aber die Kantenabsorberlösung nachträglich eingeplant habe. Die Platten sind aber riesig und eignen sich nicht zum Versand - keine Verpackung und zu teuer. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkino Raum JSA am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 3 Beiträge |
Raum optimieren franzel28 am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 28 Beiträge |
Akustik vom Raum verbessern? vitel09 am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 11.02.2010 – 3 Beiträge |
Schlagzeug Raum Akustisch optimieren ArtofDrums am 12.10.2007 – Letzte Antwort am 19.10.2007 – 15 Beiträge |
Tips für meinen Raum Monolith am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 22.04.2004 – 12 Beiträge |
riesige raum in raum konstruktion für heimkino mit akustikdecke? Alex983 am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 8 Beiträge |
Raumakustik optimieren für Hifi und Heimkino °°°jonas°°° am 13.02.2015 – Letzte Antwort am 16.02.2015 – 11 Beiträge |
Raum-Neugestaltung Wohnzimmer; akustik am 13.12.2010 – Letzte Antwort am 17.12.2010 – 11 Beiträge |
Raum akustik speedizzel am 21.03.2018 – Letzte Antwort am 22.03.2018 – 2 Beiträge |
Akustik bei nicht symmetrischem Raum Diditalo am 02.08.2013 – Letzte Antwort am 23.08.2013 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188