keller raum akustik optimiren

+A -A
Autor
Beitrag
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Okt 2015, 08:01
hallo ich möchte gerne meinen Kellerraum etwas optimieren

Boden wurde schon ein kompletter Teppich verlegt

wände wurde mit vorhängen bespannt

nur die Decke ist noch übrig Die beton decke kann ich langsam nicht mehr sehen

welcher Schaumstoff ist da am besten geeignet

wie wäre so etwas ?Pyramidenschaumstoff Eco-Line oder andere Vorschläge ?

Danke schon mal


[Beitrag von Hans-Dampf1979 am 20. Okt 2015, 08:05 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#2 erstellt: 20. Okt 2015, 09:10
Du bist ja gewerblich. Optimierst Du einen Privatraum? Man sollte immer an Brandschutz und Langlebigkeit denken. Einfach wäre eine Isoliertapete, die ja eine Schicht Schaumstoff darstellt.
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Okt 2015, 07:19
ich bin nicht Gewerblich habe auch kein Gewerbe

und ja ist ein privat raum

ich hate eher an ein art pyramidenschaumstof gedacht oder was ähnliches was den hall im raum etwas reduziert
icebaer72
Stammgast
#4 erstellt: 21. Okt 2015, 08:15
Je nachdem wie dick die Vorhänge an der Wand sind, könnte dein Raum jetzt schon überdämpft sein.
Wenn es sehr dünner oder sogar Akustikstoff ist, kein Problem. Aber ein dicker Vorhang sollte den Nachall schon weit genug in den Griff bekommen haben.

An der Decke würde ich aber so oder so, nichts vollflächiges hängen. Und schon gar nicht dieses Pyramidenschaumstoffzeugs. Der Schaumstoff absorbiert nicht ideal und die Pyramidenform macht das auch noch ungleichmässig.
Würde eher ein Deckensegel an den Erstreflektionspunkt der Decke hängen. Mehr aber nicht.
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Okt 2015, 08:34
ok danke und von welcher Firma sollte man die Deckensegel kaufen ?

und wie schaut es mit bassabsorber für die ecken aus 2 oder 4

wobei ich aus Platzgründen nur 2 bassabsorber installieren kann
icebaer72
Stammgast
#6 erstellt: 21. Okt 2015, 09:21
Mit gekauften Deckensegeln kenne ich mich nicht aus. Habe alles selbst gemacht

Es müssen so viele Bassabsorber in die Ecken, bis der Bass passt. Wieviele hängt von der Stärke des Problems ab und der Grösse der Bassfalle(n) ab.
Wenn du aber eh nur 2 stellen kannst, hast du dir die Frage ja schon beantwortet
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Okt 2015, 12:29
und wie hast du die deckensegel gemacht ? etwa mit rockwoll oder so ?

Wenn du aber eh nur 2 stellen kannst, hast du dir die Frage ja schon beantwortet ????

ich kann nur 2 aufstellen und zwar nur vorne rechts und links

den hinten links steht ein Ofen und der Abstand zur ecke ist nur 60 cm und dann noch ein Bassabsorber ist mir zu riskant

in der andren ecke steht mein Pc und das Hifi Rack und 2 große schränke
daher sind 4 stück nicht möglich eventuell 3 aber habe da so meine bedenken nur 4 unmöglich
icebaer72
Stammgast
#8 erstellt: 22. Okt 2015, 08:21

Hans-Dampf1979 (Beitrag #7) schrieb:
und wie hast du die deckensegel gemacht ? etwa mit rockwoll oder so ?

Einfach mit Thermarock 50. Das in eine sehr dünne Malerfolie eingewickelt und mit einem Holzrahmen an die Decke gehängt.
Basotect geht auch.
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Okt 2015, 09:08
so ein hochflor teppich wurde verlegt und verklebt wo es ging wurde ein dicker molton Vorhang instilliert sind c.a 20 meter Vorhang

4 x bassabsorber in 2 ecken jeweils 2 stück

Akustik ist es um einiges besser als vorher

nur optisch ist die decke noch ein Ärgernis

währe es möglich die decke mit einen Vorhang ( Molton ?) komplett zu bespannen oder ein Teppich ( Tepichfliesen ) ohne Akustik nachteile zu bekommen oder was anderes

Danke schon mal
Dadof3
Moderator
#10 erstellt: 27. Okt 2015, 10:41
Eigentlich hast du es verkehrt herum gemacht. Man sollte eher die Decke absorbierend gestalten und den Boden schallhart statt umgekehrt. Das kommt dem natürlichen Hörempfinden näher, denn man ist es gewohnt, dass Reflexionen nur von unten kommen und nicht von oben (auf freier Straße zum Beispiel), aber nicht umgekehrt. Einige Menschen fühlen sich unwohl, wenn der Boden stärker bedämpft ist als die Decke.

Aber jetzt ist es erst einmal so. Wie ist denn die Akustik jetzt für dein Empfinden?
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Okt 2015, 10:48
ganz ungedämpft ist die decke nicht sonder wurde auch mal mit Komplet mit Styropor platten beklebt c.a 1 cm dick

klanglich binn ich zufrieden nur würde ich gerne die komplette decke ein vorhangstoff locker bespannen
Grund optisch

habe da aber so meine bedenken
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 27. Okt 2015, 11:19
Wenn du dünnen Stoff nimmst, hat das kaum Auswirkungen.

So richtig nach Lehrbuch optimiert hast du den Raum sowieso nicht. Nach meiner Einschätzung hast du die Höhen überdämpft und im Mittelton und Bass noch fast nichts getan. Aber Hauptsache, du bist zufrieden.


[Beitrag von Dadof3 am 27. Okt 2015, 11:20 bearbeitet]
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Okt 2015, 16:51
was hätte ich im Mittelton und Bass machen sollen ?

die decke kann ich immer noch abhängen aber mehr als 6 cm ist einfach nicht drinn

6 cm Kantholz an die decke dübeln mit rockwoll ausfüllen und mit Rigipsplatten verschlissen
oder ohne Rigips und dann nur mit Stoff bespannen ?

der Teppich ist zwar ein hochflor aber ehr einer von der niedrigen Sorte da die richtig flauschigen Teppiche die bekommt man ja fast nicht mehr sauber sprich er ist etwas mehr als 1 cm dick
icebaer72
Stammgast
#14 erstellt: 27. Okt 2015, 17:02

Hans-Dampf1979 (Beitrag #13) schrieb:
was hätte ich im Mittelton und Bass machen sollen ?

Bassfallen aufstellen. Aber genau das hast du ja gemacht. Hoffentlich jedoch etwas dicker als im 1-stelligen cm Bereich


Hans-Dampf1979 (Beitrag #13) schrieb:
die decke kann ich immer noch abhängen aber mehr als 6 cm ist einfach nicht drinn

6 cm Kantholz an die decke dübeln mit rockwoll ausfüllen und mit Rigipsplatten verschlissen
oder ohne Rigips und dann nur mit Stoff bespannen ?

Ich würde da trennen zwischen akustischen und optischen Massnahmen.
Akustische würde ich nie vollflächig an die Wände/Decke bringen. Da ist einfach die Gefahr der Überdämpfung zu gross. Ich kann also Dadof3 nur zustimmen, das mit 20m dicken Molton an den Wänden wohl schon zuviel passiert ist/sein könnte.
Optisch kannst du machen, was du willst an den Wänden. Zumindest was die Fläche betrifft. Das sollte dann aber mit akkustisch neutralen Massnahmen passieren (Farbe, Akkustikstoff,....)

Deswegen nochmal mein Tip: ein Deckensegel an die Decke, am besten 10cm dick. Und den Rest der Decke nicht mit Absorbern bedecken.


[Beitrag von icebaer72 am 27. Okt 2015, 17:02 bearbeitet]
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Okt 2015, 17:31

icebaer72 (Beitrag #14) schrieb:

Bassfallen aufstellen. Aber genau das hast du ja gemacht. Hoffentlich jedoch etwas dicker als im 1-stelligen cm Bereich



nein nur c.a 1 cm Styropor platten aber wahrscheinlich weniger aber die sind nicht so toll

am besten nen raum mit etwas dickeren platten versehen?

wenn ja wie dick und welches material ?

c.a 20m dicken Molton ja aber in einen 35 Quadratmeter gossen raum

linke seite c.a 6 meter wand flächer
rechte seite c.a 4 Meter wand Fläche mehr ist es auch nicht

der Stoff ist sehr wellig deswegen auch die c.a 20 meter


[Beitrag von Hans-Dampf1979 am 27. Okt 2015, 17:52 bearbeitet]
icebaer72
Stammgast
#16 erstellt: 27. Okt 2015, 17:48

Hans-Dampf1979 (Beitrag #9) schrieb:
4 x bassabsorber in 2 ecken jeweils 2 stück

Wie sehen die denn aus? Sind das die 1cm dicken Styroporplatten?!

Bassfallen fangen so bei 40cm aufwärts an. Und sind auch nicht aus Styropor. Das hat überhaupt keine absorbierende Wirkung.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wie wo wirkt, schau dir doch mal die Stickies in diesem Forum an: Akustik@recording.de
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Okt 2015, 17:56

icebaer72 (Beitrag #16) schrieb:

Hans-Dampf1979 (Beitrag #9) schrieb:
4 x bassabsorber in 2 ecken jeweils 2 stück

Wie sehen die denn aus? Sind das die 1cm dicken Styroporplatten?!



ne die sind 50 cm Big Block von http://www.r-t-f-s.de/

1 cm sind nur die Styropor palten an der Decke die ich gerne durch andere akustik bessere ersetzen würde wenn nötig
danzer43
Stammgast
#18 erstellt: 27. Okt 2015, 18:05
moin,
ich hatte bei mir im Keller ein Höhenproblem, das ich mit Ovacousticplatten gelöst habe. Es gibt da mehrere Varianten, ich hab die offenporigen genommen. Ich hab sie allerdings nicht in ein Trägersystem gehangen sondern direkt mit Styroporkleber an die Betondecke geklebt. Vorher farblich gerollt aber auch so, das die Poren offen blieben. Akustisch ein riesiger Fortschritt.
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 27. Okt 2015, 18:53
diese hier ?OWA
danzer43
Stammgast
#20 erstellt: 27. Okt 2015, 19:25
stimmt, die werden mit w geschrieben, die du verlinkt hast sind leider geschlossen, also nicht offenporig. Ich hab meine bei einem Baustoffhändler gekauft, da war auch Auswahl da und Muster. Sorry das ich die genaue Bezeichnung nicht mehr hab.
Hans-Dampf1979
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 27. Okt 2015, 19:42
könnte man diese palten mit einen Stoff beziehen ?

nur schwarz streiche reicht nicht da ich meine Styropor palten auch gestrichen habe
und habe da eine nerviger reflektionen daher bin ich mit dem bespannen mit einen Stoff recht hartnäckig
weil es da nicht so stark zu reflektionen kommt

oder gib es einen guten akustik Schaumstoff der dafür auch gut geeignet ist und schön matt schwarz ist
der nebenbei auch licht gut absorbiert
danzer43
Stammgast
#22 erstellt: 27. Okt 2015, 19:58
wie du dir denken kannst, hab ich meine auch schwarz gestrichen. Da reflektiert gar nichts. Die Platten wirst du auch nicht beziehen können, zumindest nicht auf der Rückseite, irgendwo muß ja der Kleber hin. Für eine Platte hab ich 9 Punkte gebraucht. 5 hab ich erst versucht, da ist mir dir erste aber schon wieder entgegen gekommen. wenn du nur inkl. Rand bespannst könnte das was werden. Aber leicht sind die Platten ja auch nicht. Ziemlich stark gepresst halt.
TitanIV
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Okt 2015, 17:45

Hans-Dampf1979 (Beitrag #21) schrieb:
könnte man diese palten mit einen Stoff beziehen ?

nur schwarz streiche reicht nicht da ich meine Styropor palten auch gestrichen habe
und habe da eine nerviger reflektionen daher bin ich mit dem bespannen mit einen Stoff recht hartnäckig
weil es da nicht so stark zu reflektionen kommt

oder gib es einen guten akustik Schaumstoff der dafür auch gut geeignet ist und schön matt schwarz ist
der nebenbei auch licht gut absorbiert


Es gibt doch unzählige Möglichkeiten etwas beim Raumakustik-Dienstleister unverbindlich anzufragen. Wenn da direkt reiner Wein eingeschenkt wird, helfen die einem auch bei Selbstbauprojekten. Evtl. kann man ja Stoff und Rohmaterial vom Anbieter beziehen.

Selbstbau sieht immer nach Selbstbau aus..


[Beitrag von TitanIV am 30. Okt 2015, 17:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Keller Akustik
Mank23 am 25.03.2018  –  Letzte Antwort am 08.04.2018  –  10 Beiträge
Hausbau - neues Heimkino im Keller - Raum Akustik
zwer am 12.02.2021  –  Letzte Antwort am 07.08.2022  –  15 Beiträge
Rigips im Keller Akustik
audiojunkie36 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  4 Beiträge
Akustik im Mini! Raum
Deepblue78 am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.05.2011  –  6 Beiträge
Raum Akustik
Pelu52 am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 02.10.2005  –  2 Beiträge
Raum akustik
speedizzel am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 22.03.2018  –  2 Beiträge
Akustik in meinem Raum
t.chrome am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  20 Beiträge
Raum Akustik - 2 Möglichkeiten ?
k-man2k2 am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2008  –  17 Beiträge
Akustik vom Raum verbessern?
vitel09 am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  3 Beiträge
Raum-Neugestaltung Wohnzimmer; akustik
am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.840