Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sub mit "DSPeaker Anti-Mode 8033-SII" einmessen für STEREO

+A -A
Autor
Beitrag
imebro
Inventar
#1 erstellt: 18. Mai 2024, 10:27
Hallo,

ich besitze seit kurzem einen "Sonoro Maestro Quantum" - also einen STEREO Streaming-Verstärker
Weiterhin besitze ich einen Subwoofer "Saxx DS 120 DSP", den ich vorher auf einen AV-Receiver für Kinobetrieb eingemessen hatte.
Als Front-LS nutze ich ein Paar Kompakt-LS "Monitor Audio Silver 50 7G", welche lt. Empfehlung von Monitor Audio jetzt auf 58 Hz (HPF) eingestellt sind.

Daher vermute ich, dass ich den Sub nun besser mal neu einmessen lasse mit dem "DSPeaker Anti-Mode 8033-SII".

Damals mit dem AV-Receiver hatte ich dafür den Sub bei der Crossover-Frequenz auf 250 Hz gestellt (also ganz offen).
Meine Frage wäre, ob ich den Sub jetzt bei der Einmessung für den STEREO-Betrieb und mit Kompakt-LS, die im HPF auf 58 Hz stehen, auch auf 250 Hz einstellen soll bei der Crossover-Frequenz oder auf 80 Hz (damit läuft er im Moment im Betrieb).

Eine zusätzliche Frage hätte ich noch:
Am Streaming-Verstärker kann man einen Sub am Pre-Out anschließen. Dort gibt es einen roten und einen schwarzen Anschluss (Plus/Minus).
Am DSPeaker gibt es einen LINE IN (rot + schwarz für Plus u. Minus).
Im Moment hängt der DSPeaker zwischen Sub und Verstärker und das Kabel ist im Verstärker am roten Anschluss (Rechts) eingesteckt und am DSPeaker ebenso in den roten Line In (Rechts).

a) Ist das so korrekt?
b) wäre es sinnvoller, ein Doppelkabel anzuschließen, damit man jeweils Links & Rechts angeschlossen hat... oder ist das egal?

Freue mich auf Eure Tipps.

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 18. Mai 2024, 10:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 18. Mai 2024, 10:45
Hast du noch das Einmessmikrofon von Sonoro?
imebro
Inventar
#3 erstellt: 18. Mai 2024, 10:47
ja, das habe ich noch.
Aber der DSPeaker hat ja ein eigenes Mikro, welches speziell für dieses Gerät ist.
Und beim Einmessen des Sub, stelle ich den Sonoro eh aus, da der "DSPeaqker Antimode 8033-SII" nur den Sub einmessen kann und nicht die ganze Anlage.

Grüße,
imebro
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2024, 10:49
Du hast Dirac Live!
Der Antimode ist überflüssig.
imebro
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2024, 10:50
ich hatte ja im anderen Thread schon geschrieben, dass ich Dirac Live nicht wirklich gut fand.
Der DSPeaker ist SPEZIELL für Subwoofer entworfen und funktioniert super.
Daher will ich das Einmessen auch nur damit durchführen... und so steht´s ja auch im Therad-Titel

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 18. Mai 2024, 10:51 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 18. Mai 2024, 10:55
Hattest du den Sub schon ohne Antimode jungfräulich unter Dirac Live eingemessen und dabei ein schlechtes Ergebnis erhalten


[Beitrag von pogopogo am 18. Mai 2024, 10:59 bearbeitet]
imebro
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2024, 13:23
...nein, lieber @pogopogo...
Ich werde den Sub überhaupt nicht mit Dirac Live einmessen, sondern ausschließlich mit dem DSPeaker, wie ja jetzt schon mehrfach geschrieben.
Genau deshalb ja auch der Thread-Titel

Ich würde mich jetzt über Antworten auf meine Fragen freuen

Grüße,
imebro
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: 18. Mai 2024, 13:29

imebro (Beitrag #1) schrieb:
Meine Frage wäre, ob ich den Sub jetzt bei der Einmessung für den STEREO-Betrieb und mit Kompakt-LS, die im HPF auf 58 Hz stehen, auch auf 250 Hz einstellen soll bei der Crossover-Frequenz oder auf 80 Hz (damit läuft er im Moment im Betrieb).

Darüber gibt das Handbuch Auskunft, DSPeaker schreibt dazu: "If the subwoofer has a built-in low-pass or other type of filter, it should be deactivated before the calibration process and can be re-activated after calibration."


Eine zusätzliche Frage hätte ich noch:
Am Streaming-Verstärker kann man einen Sub am Pre-Out anschließen. Dort gibt es einen roten und einen schwarzen Anschluss (Plus/Minus).
Am DSPeaker gibt es einen LINE IN (rot + schwarz für Plus u. Minus).

Rot/Weiß und Rechts/Links, oder was meinst Du mit Schwarz und +/-?


Im Moment hängt der DSPeaker zwischen Sub und Verstärker und das Kabel ist im Verstärker am roten Anschluss (Rechts) eingesteckt und am DSPeaker ebenso in den roten Line In (Rechts).

Auch hierzu gibt's was im Handbuch zu lesen: "The dual LEFT / RIGHT inputs can be used to connect stereo systems that have only stereo preamplifier outputs instead of a dedicated LFE output."
Und: "The dual line inputs of Anti-Mode 8033S-II are used when connecting into a 2.1 stereo system which has only stereo preouts available (no dedicated LFE or sub output)."
imebro
Inventar
#9 erstellt: 18. Mai 2024, 14:30
Hallo und danke für die Erläuterungen.

Vergiss das mit dem +/- es geht nur um rot und weiß oder rot und schwarz... bzw. rechts und links.

Ich hatte nun gelesen, dass das Kabel beim "Line In" in den weißen (linken) Eingang soll (auf dem folgenden Bild Nr. 4).

Antimode hinten

Muss ich dann am Verstärker auch den linken Anschluss nehmen (der ist da schwarz, statt weiß)?

Und was auch für mich noch nicht so recht beantwortet ist oder was ich noch nicht so recht verstanden habe, ist die Frage, ob ich für einen STEREO 2.1 Betrieb BEIDE "Line In"-Eingänge nutzen soll und am Verstärker dann auch BEIDE "Pre-Out"? Also quasi ein normales STEREO Cinch-Kabel, statt eines Kabels mit nur je einem Stecker an jedem Ende.

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 18. Mai 2024, 14:32 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 18. Mai 2024, 16:33

imebro (Beitrag #9) schrieb:
Und was auch für mich noch nicht so recht beantwortet ist oder was ich noch nicht so recht verstanden habe, ist die Frage, ob ich für einen STEREO 2.1 Betrieb BEIDE "Line In"-Eingänge nutzen soll und am Verstärker dann auch BEIDE "Pre-Out"? Also quasi ein normales STEREO Cinch-Kabel, statt eines Kabels mit nur je einem Stecker an jedem Ende.

"stereo preamplifier outputs" sind immer zwei, sonst hieße es ja nicht Stereo.
imebro
Inventar
#11 erstellt: 18. Mai 2024, 16:47
OK, habe ich verstanden.
Ich hatte halt gedacht, dass ein Kabel reichen würde, da die Verbindung ja für einen Subwoofer ist.

Dann werde ich nun ein Stereokabel da anschließen.
Funktioniert hat es jedoch mit dem Einzel-Cinch-Kabel auch. Vielleicht verbessert das Stereokabel ja den Klang des Subwoofers nochmal

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 18. Mai 2024, 16:54
Moin,

aus meiner Sicht gibt es lediglich eine korrekte Anschlussvariante,
von den Pre Outs des Sonoro mit einem Stereo Cinchkabel in die L+R Eingänge des Antimode.
Dann von dem Antimode 0° Ausgang mit einem Y Subwooferkabel in die beiden Eingänge des Saxx Subwoofers,
welcher m.W. keinen extra gekennzeichneten LFE Eingang benannt hat und genau deshalb würde ich auch beide Eingänge nutzen.
imebro
Inventar
#13 erstellt: 18. Mai 2024, 18:29
Hallo,

ich habe gelesen, dass im Saxx-Sub das Kabel vom "0" (Antimode) in den "Unbalanced In" (rot) gesteckt werden muss.
So hatte ich es auch damals gemacht, als ich den Sub zum ersten Mal eingemessen hatte.

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 18. Mai 2024, 18:31
Wo hast du das gelesen, dazu habe ich in der Saxx BDA nichts gefunden...
imebro
Inventar
#15 erstellt: 18. Mai 2024, 18:35
...ich auch nicht.
Ich hatte mir das damals notiert - weiß aber nicht mehr, woher ich das habe

Wäre Deiner Meinung nach ein Y-Kabel die bessere Wahl?

In der BDA steht ja folgendes:

1. Anschlussvariante
(Stereoanwendung in einer Vor- und Endstufen-Kombination)
Besteht Ihre Anlage aus einer Vor-/Endstufen-Kombination, so können Sie den
Subwoofer über ein Stereo-Cinchkabel mit dem Ausgang der Vorstufe verbinden.
Verwenden Sie dazu die Cinchbuchsen, die mit „IN“ beschriftet sind. Alternativ können
Sie den Vorverstärker mit dem Subwoofer verbinden und über den Unbalanced Out
das Signal ungefiltert zur Stereoendstufe durchleiten. Die Verbindung per XLR Kabel
ist nur möglich, wenn Ihr Vorverstärker einen gesonderten Subwoofer Ausgang
bereit hält. Der Balanced Output dient dann der Weiterleitung des Signals an einen
zweiten Subwoofer.
-------------------------------

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 18. Mai 2024, 18:38
Y- Kabel, Yes....
imebro
Inventar
#17 erstellt: 19. Mai 2024, 08:50
OK und danke

Habe jetzt ein Stereo-Cinchkabel bestellt sowie ein Cinch Y-Kabel.

Sobald die Kabel angekommen und ich sie angeschlossen habe, werde ich den Sub nochmal neu einmessen.
Vor allem auch deshalb, weil ich meine Möbel etwas umgestellt habe.

Grüße,
imebro
imebro
Inventar
#18 erstellt: 19. Mai 2024, 13:06
...habe aber dennoch eine Frage:

In DIESEM Thread wird beschrieben, dass man einen Subwoofer nicht mit einem Stereo Cinchkabel anschließen soll, wenn der Verstärker auch einen zweiten Subwoofer anschließen kann.

An meinen Sonoro kann man 2 Subwoofer anschließen.
Ist es dennoch OK, wenn ich nun mit dem (extra neu bestellten) Stereo Cinchkabel nun vom Verstärker zum DSP Antimode gehe?

Also hier an 4 + 5
Antimode hinten

Grüße,
imebro
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 19. Mai 2024, 13:52
Wenn du Dirac Live deaktivierst, kannst du auch über das Stereokabel gehen.
Mit aktivierten DL kannst du Auslöschungen, Überhöhungen, ... am Antimode Eingangskreis erhalten.
Nur einen Ausgangskanal des Quantums mit aktivierten DL zu nutzen, wird auch suboptimal sein.


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 13:58 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 19. Mai 2024, 14:01
Oben schreibst du das dein Sonoro zwei Pre Outs, keine zwei (Mono) Sub Outs besitzt und du darüber anschließen möchtest.
Ja was denn nun, hat dein Sonoro jetzt zwei Mono Sub Outs oder zwei Stereo Outs?

So eine BDA sollte man doch auch mal selbst lesen und verstehen können....

Wenn das Mono Sub Outs sind, dann EINEN Sub Out mit EINEM Eingang des Antimode verbinden.
Ansonsten wie gehabt...

Und falls man die Ausgänge im Sonoro umschalten kann zwischen beiden Varianten, dann steht das in der BDA welche ich nicht auch noch durchlesen werde.


[Beitrag von Prim2357 am 19. Mai 2024, 14:04 bearbeitet]
imebro
Inventar
#21 erstellt: 19. Mai 2024, 14:05
Ich habe doch nur geschrieben, dass der Sonoro 2 Pre-Out Anschlüsse hat.
In der BDA ist das nicht klar ausgedrückt.

Hier mal ein Foto des Sonoro hinten (Grafik):

Sonoro hinten

Da habe ich die beiden Pre-Out Anschlüsse rot markiert.

Wie gesagt, steht in der BDA, dass man 2 Subwoofer anschließen kann. Aber da steht nix von "Sub Outs" oder "Stereo Outs".

Aus der BDA des Sonoro:

3.6.1 PRE-OUT
Der Vorverstärker-Ausgang „PRE-OUT“ ermöglicht den Anschluss von folgenden
externen Geräten:
• Ein aktiver Subwoofer (2.1 System)
• Zwei aktive Subwoofer (2.2 System)
• Aktivlautsprecher
• Weiterer Leistungsverstärker
• Mischpult
• Aufnahmegerät
Die Anleitung des externen Geräts ist zu beachten.
Einstellungen am Gerät für Lautstärke und Klang wirken sich auch auf das Signal des
Vorverstärker-Ausgangs aus.


Und dieses Foto steht unter dem Text:

Sonoro Anschluss Pre Out

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 19. Mai 2024, 14:13 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#22 erstellt: 19. Mai 2024, 14:15

imebro (Beitrag #18) schrieb:
In DIESEM Thread wird beschrieben, dass man einen Subwoofer nicht mit einem Stereo Cinchkabel anschließen soll, wenn der Verstärker auch einen zweiten Subwoofer anschließen kann.

Dein Sonoro hat doch gar keine Subwoofer-Ausgänge wie sie AVRs haben.


An meinen Sonoro kann man 2 Subwoofer anschließen.

Ja, aber das sind keine Subwoofer-Ausgänge sondern ganz normale Pre-Outs mit dem kompletten Stereosignal (L+R) mit vollem Frequenumfang.
Subwoofer-Ausgänge von AVRs sind nicht Stereo sondern Mono und im Frequenzumfang beschnitten.

Klar kann man an Pre-Outs auch Subs anschließen, wie jede andere Aktivbox und Endstufen auch. Bei Subs muß man aber am Sub den Low-Pass passend einstellen, damit der nicht den kompletten Frequenzumfang spielt.

Hat ein AVR zwei Subwoofer-Ausgänge, können die physisch/elektrisch identisch sein (günstige AVRs), mit denen man für zwei Subs einfach nur das Y-Kabel spart, oder aber es sind zwei voneinander unabhängige und separat einmessbare Ausgänge (hochwertigere AVRs).


Ist es dennoch OK, wenn ich nun mit dem (extra neu bestellten) Stereo Cinchkabel nun vom Verstärker zum DSP Antimode gehe?

Warum misstraust Du der Bedienungsanleitung immer noch?


[Beitrag von BassTrap am 19. Mai 2024, 14:20 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#23 erstellt: 19. Mai 2024, 14:18
Die Frage ist, wie kannst du die Subwoofer innerhalb der Menüstruktur konfigurieren.
Ein SubOut beinhaltet in der Regel eine Trennfrequenz, ein echter Pre Out nicht, da gibt und darf es auch keinen Filter geben, sondern das komplette Signal wird ausgegeben, beim Sub z.B. nur bis 120Hz als LFE....wenn der Sonoro das kann.
BassTrap
Inventar
#24 erstellt: 19. Mai 2024, 14:18

imebro (Beitrag #21) schrieb:
Ich habe doch nur geschrieben, dass der Sonoro 2 Pre-Out Anschlüsse hat.
In der BDA ist das nicht klar ausgedrückt.

Hier mal ein Foto des Sonoro hinten (Grafik):

Sonoro hinten

Da habe ich die beiden Pre-Out Anschlüsse rot markiert.

Da steht auch L und R dran und ist somit sehr wohl klar, was die sind.
pogopogo
Inventar
#25 erstellt: 19. Mai 2024, 14:22
Alles konfigurierbar, auch 2.1, 2.2, Filtersteilheit und Trennfrequenz.
Man sollte nur Beitrag #19 beachten.


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 14:24 bearbeitet]
imebro
Inventar
#26 erstellt: 19. Mai 2024, 14:22
OK und danke für die Erläuterung bezüglich "Sub Out" und "Pre Out".
Das war mir so noch nicht klar

Dann weiß ich jetzt, dass das Stereo-Cinchkabel das richtige ist.
Das hatte ich gestern zwar auch bereits gedacht - aber dieser verlinkte Bericht hat mich dann wieder durcheinander gebracht, da mir der Unterschied zwischen "Sub Out" und "Pre Out" noch nicht wo wirklich klar war.

Grüße,
imebro
pogopogo
Inventar
#27 erstellt: 19. Mai 2024, 14:23
DELETED


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 14:26 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#28 erstellt: 19. Mai 2024, 14:23
DELETED


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 14:25 bearbeitet]
imebro
Inventar
#29 erstellt: 19. Mai 2024, 14:24

pogopogo (Beitrag #19) schrieb:
Wenn du Dirac Live deaktivierst, kannst du auch über das Stereokabel gehen.
Mit aktivierten DL kannst du Auslöschungen, Überhöhungen, ... am Antimode Eingangskreis erhalten.
Nur einen Ausgangskanal des Quantums mit aktivierten DL zu nutzen, wird auch suboptimal sein.


...hier kann ich nur noch nicht nachvollziehen, wieso ich im Sonoro das "Dirac Live" deaktivieren muss, wenn ich ein Stereo-Cinchkabel nutze
Darüber habe ich in der BDA nichts gelesen... werde aber nochmal danach suchen.

Und dann muss ich zunächst mal schauen, wie das überhaupt geht.
Oder wie hast Du @pogopogo das gemeint?

Grüße,
imebro

----------------------------
UPDATE:

In der BDA habe ich nichts darüber finden können, dass ich bei Nutzung eines Stereo-Cinchkabels das Dirac Live deaktivieren muss.
Darüber hinaus nutze ich Dirac Live ja eh nicht


[Beitrag von imebro am 19. Mai 2024, 14:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 19. Mai 2024, 14:39
Darüber wirst du auch in der Anleitung nichts finden können und das trifft jetzt auch nur in deinem Anwendungsfall zu.
Gewöhnlich wird auch keiner, der DL verwendet, einen Antimode für seinen Sub kaufen...
Wenn du kein DL aktiviert hast, ist das Stereokabel OK.


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 14:40 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#31 erstellt: 19. Mai 2024, 14:39

pogopogo (Beitrag #25) schrieb:
Alles konfigurierbar, auch 2.1, 2.2, Filtersteilheit und Trennfrequenz..

Von wegen alles. Man kann nur den Hochpass für die beiden Lautsprecher einstellen, von Trennfrequenz kann keine Rede sein. Die Pre-Outs bekommen nach wie vor den kompletten Frequenzumfang zugespielt.

Spannend wird es bei solchen Verstärkern mit minimalistischer/keiner Subwoofer-Unterstützung dann beim Phasenangleich im Übergangsbereich von Sub und Lautsprechern, da der Sonoro das Signal der beiden Lautsprecher nicht verzögern kann, um den hinterherhinkenden Sub kompensieren zu können. Dazu muß der TO mit der mehr schlechten als rechten Phaseneinstellung des Subs herumprobieren.


[Beitrag von BassTrap am 19. Mai 2024, 14:40 bearbeitet]
imebro
Inventar
#32 erstellt: 19. Mai 2024, 14:43
...zum Glück hat mein Subwoofer (Saxx DS 120 DSP) die Möglichkeit, die Phase stufenlos einzustellen.

Dafür hatte mir jemand im anderen Thread schon eine WAV-Datei erstellt, mit der ich schon getestet habe.
Das werde ich nach dem erneuten Einmessen mit dem Antimode aber nochmal machen und dann auch mal mit Musik hören, welche Phasen-Einstellung OK ist... bisher war es "0".

@pogopogo:
Bitte jetzt nicht wieder die Diskussion Dirac Live zu Antimode anstoßen. Ich war gerade froh, dass wir da durch sind

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 19. Mai 2024, 14:44 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#33 erstellt: 19. Mai 2024, 14:45

BassTrap (Beitrag #31) schrieb:
Von wegen alles. Man kann nur den Hochpass für die beiden Lautsprecher einstellen, von Trennfrequenz kann keine Rede sein. Die Pre-Outs bekommen nach wie vor den kompletten Frequenzumfang zugespielt.

Der Quantum ist ein Kandidat für DLBC und BTW.:
Wenn das Gerät mit Subwoofern betrieben wird (2.1 System oder 2.2 System), können die angeschlossenen Lautsprecher (Links und Rechts) mit Hochpass-Filtern (2. Ordnung oder 4. Ordnung) verwendet werden. Die Hochpass-Filter entlasten die Lautsprecher von tiefen Tönen, die Dynamik und Lautstärke des Systems wird verbessert.
Hochpass-Filter Frequenz ist zwischen 40 Hz und 160 Hz einstellbar. Diese Frequenz sollte/muss auch am Sub eingestellt werden.
Wenn DLBC verfügbar werden sollte, fällt das weg und die Phase wird auch optimal berücksichtigt.
Aktuell wird aber kein DL vom TE gewünscht.


[Beitrag von pogopogo am 19. Mai 2024, 14:54 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 19. Mai 2024, 14:49
Also, Stereokabel zum Antimode, Y Kabel zum Sub, Sub auf 0° Phase, Trennfrequenz ganz auf (250Hz?),
Einmessen, danach Trennfrequenz auf 60Hz testen.
Basssweep durchlaufen lassen, gibt es im Bereich des Übergangs eine deutliche Senke, mit Phase oder Trennfrequenz spielen bis diese verschwunden ist.

Phaseneinstellung ist im Übrigen keine Laufzeitkorrektur, nicht verwechseln.


[Beitrag von Prim2357 am 19. Mai 2024, 14:50 bearbeitet]
imebro
Inventar
#35 erstellt: 19. Mai 2024, 14:50
@pogopogo:

...aber das hat @"BassTrap" ja auch gemeint, dass eben nur der HPF einstellbar ist.
Und so ist es auch.
Der LPF wird im Sub eingestellt und da sind es im Moment bei mir 80 Hz (was sich aber auch noch ändern kann beim erneuten Einmessen).

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 19. Mai 2024, 14:50 bearbeitet]
imebro
Inventar
#36 erstellt: 19. Mai 2024, 14:54
@Prim2357:

Danke Dir.
Genau so werde ich es machen.
Ja, mein Sub hat keinen Phase-Schalter, sondern "nur" die (fast) stufenlose Einstellung für die Phase zwischen 0 und 360.

Ja, der Sub sollte auf 250 Hz (also ganz aufgedreht) sein bei der Messung und danach aber wieder runtergestellt werden ( zwischen 60 + 120 Hz)

Grüße,
imebro
pogopogo
Inventar
#37 erstellt: 19. Mai 2024, 15:28

BassTrap (Beitrag #31) schrieb:
Spannend wird es bei solchen Verstärkern mit minimalistischer/keiner Subwoofer-Unterstützung dann beim Phasenangleich im Übergangsbereich von Sub und Lautsprechern, da der Sonoro das Signal der beiden Lautsprecher nicht verzögern kann, um den hinterherhinkenden Sub kompensieren zu können. Dazu muß der TO mit der mehr schlechten als rechten Phaseneinstellung des Subs herumprobieren.

Der TE kann zwar eine Phasengleichheit herstellen, aber den Laufzeitunterschied nicht ausgleichen. Das würde nur funktionieren, wenn er DL verwenden würde. Am Quantum liegt es nicht
imebro
Inventar
#38 erstellt: 19. Mai 2024, 15:40
...vielleicht mal nur kurz dazu:

Mein Subwoofer steht in der MITTE vor mir und mit seiner Front lediglich ca. 10 cm zurück zu den beiden Front-LS.

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#39 erstellt: 19. Mai 2024, 15:44
Das Gehör ist in diesem Frequenzbereich gar nicht mal so empfindlich wie Viele glauben,
geh das Ganze entspannt und mit Geduld an...
BassTrap
Inventar
#40 erstellt: 19. Mai 2024, 18:19

imebro (Beitrag #38) schrieb:
Mein Subwoofer steht in der MITTE vor mir und mit seiner Front lediglich ca. 10 cm zurück zu den beiden Front-LS.

Dein Sub mit Amp und DSP hat seinen Delay und das Anti-Mode fügt auch noch 90cm Zeitäquivalent hinzu.
Bei 80Hz Trennfrequenz mußte ich dem Sub 150cm im AVR zugeben, also die übrigen Lautsprecher um nur knapp 4,4ms verzögern, um eine dicke, tiefe Delle im Crossoverbereich wegzubügeln.

Ich will aber keine Pferde scheu machen. Hör's Dir erstmal an.
imebro
Inventar
#41 erstellt: 21. Mai 2024, 17:59
So, Ihr Lieben

Ich habe nun die Kabel getauscht.
Y-Kabel vom Antimode (0) zum Sub (Unbalanced In, rot und weiß).
Stereo-Cinchkabel vom Antimode (Line In, rot und weiß) zum Sonoro (Pre-Out rot und weiß).

OMG
Das Ergebnis hatte ich nicht erwartet...
Der Sub war nicht nur lauter (und zwar erheblich lauter), sondern er war auch gewaltiger im Klang.
Ich hatte den Eindruck, dass mein gespeichertes Preset überhaupt nicht aktiv war. Aber es war tatsächlich aktiv.
Es handelt sich um das Preset, das ich damals mit dem Yamaha-AVR eingemessen hatte und womit die Raummoden eigentlich beseitigt waren.

Jetzt sind wieder Rumpelgeräusche und Raummoden hörbar und ich verstehe eigentlich nicht, wieso das so ist.
Habe dann mal gecheckt, ob tatsächlich das gespeicherte Preset aktiv ist oder ob das Antimode auf Bypass läuft. Aber das Preset war aktiv.

Ich wollte ja eh neu einmessen... und das ist jetzt auch dringend nötig.

Das nur mal so als Zwischeninfo

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 21. Mai 2024, 18:01 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#42 erstellt: 21. Mai 2024, 18:12
Lauter ist ganz normal durch die neue Anschlussvariante, das dadurch auch alles mehr angeregt wird ist nat. auch die Folge.

Ob du nun versehentlich am Antimode ein Knöpfchen anders gedrückt hast oder eine Einstellung am AVR/Sonoro anders ist, k.A..

Miss neu ein, Antimode auf linear mit Subsonic....ohne irgendwelche Lift Einstellungen
imebro
Inventar
#43 erstellt: 21. Mai 2024, 18:54
Ja, eine neue Einmessung war ja eh geplant.
Was meinst Du mit "Antimode auf linear mit Subsonic"?
Ich hatte gelesen, dass die Flat-Einstellung am besten wäre am Antimode.
Oder meintest Du genau das?

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#44 erstellt: 21. Mai 2024, 19:06
Flat, Eben, Linear.....
Würde ich mit der Subsonic Einstellung verbinden.
imebro
Inventar
#45 erstellt: 24. Mai 2024, 15:56
Hallo nochmal.

Habe eben mal neu eingemessen mit dem Antimode.

In der Beschreibung des Subwoofers stand, dass man zur Einrichtung des Subs das Preset "Deep" einstellen soll, die Crossover-Frequenz auf 250 Hz und die Phase auf "0" sowie die Lautstärke auf etwa 50%.

Hat alles funktioniert.
Allerdings bin ich mittlerweile nicht mehr so recht sicher, ob ich das alles so richtig gemacht habe.
Denn dieses Preset "Deep" am Subwoofer hat auch andere bestimmte Einstellungen... z.B. für Subsonic etc.

Danach habe ich wieder auf mein ursprüngliches Preset umgestellt... also die Einstellungen, die ich gespeichert hatte.
Das waren dann z.B. Crossover auf 80 Hz, Phase auf "0", Subsonic auf 20,3 Hz und Lautstärke auf "- 3 dB" (und noch ein paar weitere Einstellungen).

Irgendwie werfe ich wohl die Kalibrierung des DSP Antimode etwas durcheinander mit den Presets des Subs

Was denkt Ihr?

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#46 erstellt: 24. Mai 2024, 16:45

imebro (Beitrag #45) schrieb:
Danach habe ich wieder auf mein ursprüngliches Preset umgestellt... also die Einstellungen, die ich gespeichert hatte.
Das waren dann z.B. Crossover auf 80 Hz, Phase auf "0", Subsonic auf 20,3 Hz und Lautstärke auf "- 3 dB" (und noch ein paar weitere Einstellungen)


Wo hast du das umgestellt?
imebro
Inventar
#47 erstellt: 24. Mai 2024, 18:31
Am Subwoofer ""Saxx DS 120 DSP" habe ich das umgestellt.
Man kann dort 4 eigene Presets speichern. In den Presets hat man dann halt sämtliche Einstellungen fest gespeichert.

Wie gesagt, hatte ich bei der Einmessung das FESTE Preset "Deep" eingestellt, da das irgendwo so empfohlen worden war und ich hatte es mir so notiert.
Steht aber so nicht etwa in der BDA des Sub.

Jetzt bin ich nicht sicher, ob ich nicht einfach MEIN Preset hätte laden sollen, dann einfach nur Crossover auf 250 ändern und Subsonic auf AUS und dann einmessen.

Übrigens kann man im Subwoofer sogar die EQ-Einstellungen jedes Presets auch anpassen. Aber da habe ich nie etwas verändert, da mir dazu die Kenntnisse fehlen

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 24. Mai 2024, 18:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#48 erstellt: 24. Mai 2024, 18:47
Deep bei Filmbetrieb,
Standard bei Musikbetrieb,
und wenn du am Antimode den Subsonic aktivierst dann nicht auch am Sub noch zusätzlich aktivieren.

Die EQ Einstellungen kann man sinnvoll eigentlich erst nutzen wenn man damit etwas Erfahrung hat, oder REW zu nutzen weiß, dann kann man hinterher noch feiner abstimmen, falls nicht zufrieden.
Aktuell bei deinem Kenntnisstand, Finger weg.


[Beitrag von Prim2357 am 24. Mai 2024, 18:48 bearbeitet]
imebro
Inventar
#49 erstellt: 24. Mai 2024, 19:50
OK... dann sollte ich das Einmessen vielleicht nochmal neu machen morgen.

Dann würde ich vielleicht sogar mein bisheriges Preset nehmen, statt Standard und dann (wie ja schon geschrieben) da nur die Crossoverfrequenz für den Einmessvorgang auf 250 Hz stellen, den Subsonic auf OFF (Phase steht eh auf "0").

Nach der Messung dann wieder Crossover auf 80 Hz und Subsonic auf 20.3 (im Antimode ist er aus).

Blöde ist, dass man beim Antimode immer nur eine Messung speichern kann. Die Messung von heute wäre dann überschrieben.
Aber ich denke, dass das Ergebnis mit meinen bisherigen Einstellungen sicher besser wird, als heute mit den Deep-Einstellungen.

Oder wie würdest Du/Ihr es machen?

Grüße,
imebro
Prim2357
Inventar
#50 erstellt: 24. Mai 2024, 20:02
Hab ich doch beschrieben...
imebro
Inventar
#51 erstellt: 25. Mai 2024, 07:48

Prim2357 (Beitrag #50) schrieb:
Hab ich doch beschrieben...


...Du meinst, dass Du "Standard" auswählen würdest, CO 250 Hz und Phase "0"?
Und danach wieder mein ursprüngliches Preset wählen?

Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass die andere Verkabelung (mit Stereo-Cinch und Y-Kabel) einen so großen klanglichen Unterschied macht.
Im Moment steht der Volume-Regler auf -10

Habe eben übrigens mal das "Adaptive Loudness" am "Sonoro Maestro Quantum" auf AUS gestellt.
Denn das ändert ja vor allem den Klang des Subwoofers. Das macht schon viel aus und ich nehme an, dass der Sub dann erst jetzt so spielt, wie er vom Antimode eingemessen wurde... richtig?

Werde aber vor dem erneuten Einmessen auch mal das Antimode-Mikro testen... ob das auch funktioniert.
Ich hatte mal gelesen, dass man dies einfach testet, indem man mal leicht mit einem Finger drauf tippt

Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 25. Mai 2024, 08:04 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-Mode X2: mein kleiner Erfahrungsbericht
Fux123 am 31.12.2023  –  Letzte Antwort am 14.04.2024  –  5 Beiträge
Anti Mode s2 Problem
HighEndTreasure am 02.09.2013  –  Letzte Antwort am 02.09.2013  –  2 Beiträge
anti mode mit kef x300
classan am 03.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.05.2013  –  3 Beiträge
Neu einmessen: Receiver/DS-Antimode/Sub-EQ
xTIMx am 17.04.2024  –  Letzte Antwort am 18.04.2024  –  3 Beiträge
Hilfe: Anti-Mode 2.0 DC oder miniDSP DDRC-88A
Osyrys77 am 02.06.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2016  –  21 Beiträge
Anti Mode S-II mit MIC Amp MKII
AirRailey am 07.08.2018  –  Letzte Antwort am 13.08.2018  –  2 Beiträge
Ein paar Fragen zum Anti-Mode 2.0 mit 2 Subwoofern
Samuraibekuchen* am 28.11.2021  –  Letzte Antwort am 29.11.2021  –  5 Beiträge
Was gegen Raummoden tun? Nichts hilft.
terrorhai am 12.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  44 Beiträge
Subwoofer REL R-528 mit DSPeaker AM8033
_Freddie_ am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 15.02.2012  –  3 Beiträge
Lautsprecher einmessen
cucu44 am 01.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.08.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen