W124 Cabrio Aktiv Lautsprechersystem erweitern aber wie?

+A -A
Autor
Beitrag
Gudrunstraum
Neuling
#1 erstellt: 04. Apr 2016, 14:11
Hilfe gesucht.
Ich fahre ein W124 Cabrio mit werksseitigem Basslautsprechern in den Türen.
Verbaut ist ein Becker Mexico 2000 , vorne ich meine ein BE 1460/1470
und im Kofferraum das Gegenstück ( ich meine BE 1570)
Jetzt gibt es die Möglichkeit am Verstärkerteil im Kofferraum einen weiteren Verstärker über den Lineout Adapter an zu schließen.
Jetzt meine Frage :

Ist dieser Ausgang bei meinem System überhaupt nutzbar?
Ist diese Anschlußmöglichkeit für jeden Verstärker geeignet, oder ist er nur zum Ansteuern eines Subs gedacht.

Geplant ist ein Reserverad Sub in der Kofferraummulde zu installieren.

Ich bin für jede Anregung dankbar

garm
Larspeaker
Stammgast
#2 erstellt: 04. Apr 2016, 14:18
Hallo,

Du hast ein Cabrio... D.h. Da wird ein Subwoofer im Reserverrad nicht sehr viel mehr bringen als den Kofferraumdeckel zum vibrieren zu bringen.
Einen Subwoofer in ein Cabrio zu integrieren ist nicht gerade einfach.

Gruß Lars
Feuerwehr
Inventar
#3 erstellt: 04. Apr 2016, 14:18
Ein Reserveradsub in einem geschlossenen Kofferraum ist unsinnig. Du stellst zu hause Deine LS ja auch nicht ins Nebenzimmer und drehst dann weiter auf, damit im Wohnzimmer noch etwas ankommt. Du brauchst ein anderes Konzept. Die Verstärkerwahl kommt dann später.
Hast Du eine Durchreiche/Skisack? Oder könnte der Sub auch in den Innenraum, z.B. in den Fußraum hinter dem Fahrersitz? Oder fährt da öfter jemand mit?


[Beitrag von Feuerwehr am 04. Apr 2016, 14:19 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2016, 14:39
Fußraum Subwoofer W124
Gudrunstraum
Neuling
#5 erstellt: 04. Apr 2016, 19:05
hallo,

den Reserverad Sub habe ich liegen.
Mir geht es nicht um den maximalen Bums sondern um eine Untermalung der vorhandenen Anlage.

Vor allem geht es mir um die Frage: ob ich in der beschriebenen Weise am Verstärkerteil
problemlos einen Verstärker dranhängen kann.


beste grüße garm
zuckerbaecker
Inventar
#6 erstellt: 04. Apr 2016, 23:09

Gudrunstraum (Beitrag #5) schrieb:

Mir geht es nicht um den maximalen Bums


Davon spricht hier auch keiner.
Feuerwehr
Inventar
#7 erstellt: 05. Apr 2016, 06:25

Gudrunstraum (Beitrag #5) schrieb:
hallo,

den Reserverad Sub habe ich liegen.
Mir geht es nicht um den maximalen Bums sondern um eine Untermalung der vorhandenen Anlage.


Damit schaffst Du aber nur eine Unterdröhnung, keine Untermalung. Nur aus Neugier: Welcher Sub genau ist es denn?
Gudrunstraum
Neuling
#8 erstellt: 05. Apr 2016, 11:07
hallo,

ich habe einen alten Pioneer TS WX 50 A noch im Regal Liegen.

Der koste mich kein Geld und soll nur untermalen.
Für Umbauten ist mir ein markeloses Cabrio aus 1.Hand mit gut 100tds zu schade.

Interessant ist wie gesagt die Frage ob ich den Sub in der beschrieben Weise so installieren kann.

Beste Grüße

garm
Car-Hifi
Inventar
#9 erstellt: 05. Apr 2016, 11:39

Gudrunstraum (Beitrag #8) schrieb:

Für Umbauten ist mir ein markeloses Cabrio aus 1.Hand mit gut 100tds zu schade.

Was sind 100 tds?


Interessant ist wie gesagt die Frage ob ich den Sub in der beschrieben Weise so installieren kann.

Ob Du den Subwoofer so installieren kannst, wird außer Dir niemand genau wissen. Aber generell könnte man den Subwoofer installieren - zumindest vom technischen Standort.

Klanglich wird er nur geringen Effekt bringen. Schall wird durch Änderungen des Luftdrucks übertragen. Wenn es zwischen der Quelle und dem Empfänger (dem Ohr) aber keine Kopplung gibt, kommt entsprechend wenig Schall an. Der Kofferraum des W124 Cabrio ist sehr gut zum Fahrgastraum abgedichtet. Da wird also kaum noch eine Luftdruckänderung das Ohr erreichen. Das Mitdröhnen des Bleches kann einen echten Bass nicht ersetzen.
Gudrunstraum
Neuling
#10 erstellt: 05. Apr 2016, 11:42
Zum Thema Dröhnen noch eine kleine Anmerkung.

Ich habe in meinem Coupe (auch geschlossener Kofferraum wie beim Cabrio auch nicht sichtbar Subwoofer verbaut, die wunderbar den Klang optimieren ohne überhaupt sichtbar zu sein.

Zu diesem Zweck habe ich 2 Pioneer Subwoofer in die Reserveradmuldenkästen verbaut sowie
2 ganz flache Subwoofer von Lasic unter die Laderaumabdeckung.

Alles für ganz kleines Geld und wie mir immer wieder bestätigt wird mit einem tollen Klangergebnis.

Angetrieben wird das ganze jedoch hier von einem Becker Cascade, welches mit Originallautsprechern
im Innenraum dank den Frequenzweichen wunderbar harmoniert

Beste Grüße garm.
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 05. Apr 2016, 13:08

Gudrunstraum (Beitrag #8) schrieb:

ein markeloses Cabrio



Wie? Das hat keine Marke?
ich dachte es wäre ein Mercedes
Gudrunstraum
Neuling
#12 erstellt: 05. Apr 2016, 14:11
ich hatte auf intelligente Beiträge
schade
Car-Hifi
Inventar
#13 erstellt: 05. Apr 2016, 14:56

Gudrunstraum (Beitrag #12) schrieb:
ich hatte auf intelligente Beiträge
schade


Ok. Dann noch eine Antwort zur rein technischen Frage:


Ist dieser Ausgang bei meinem System überhaupt nutzbar?

Geplant ist ein Reserverad Sub in der Kofferraummulde zu installieren.

Beim Becker Mexico 2000 und dem aktiven Subwoofer von Pioneer nutzt man einfach die Lautsprecher-Ausgänge des Tuners im Kofferraum als Eingang für den Sub.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv-Bass Cabrio
unterbux am 18.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2011  –  7 Beiträge
Kennt sich noch jemand mit dem W124 Cabrio aus? Einbauempfehlung?
kernbeat am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 02.05.2009  –  2 Beiträge
Anlage erweitern Astra F Cabrio
freakwulf am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.01.2007  –  12 Beiträge
Lautsprechersystem
grandmaster_T am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2011  –  10 Beiträge
Kaufberatung: W124 QP komplett system
Nudel666 am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  3 Beiträge
Anlage erweitern
Kadara am 01.05.2004  –  Letzte Antwort am 05.05.2004  –  10 Beiträge
System erweitern, aber wie ?
BMW-Master81 am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 31.08.2004  –  9 Beiträge
Anlagenplanung W124 TE (Kombi)
ZooTV am 16.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  24 Beiträge
Sound im Benz W124 !
koepsen am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  8 Beiträge
Lautsprechersystem für Astra F Cabrio Bj. 97 bis 150?
supertnt2 am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedVilla_Fonica
  • Gesamtzahl an Themen1.558.185
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.058

Hersteller in diesem Thread Widget schließen