HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Zweite Endstufe anschließen, aber wie? | |
|
Zweite Endstufe anschließen, aber wie?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Raxxor
Neuling |
21:43
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2011, |||
Hi. Möchte mir für mein Frontsystem jetzt eine zweite Endstufe in Kofferraum machen. Aber wie schließe ich die an??? Momentan siehts so bei mir aus: ![]() Wie müsste ich jetzt die zweite Enstufe mit Anschließen? Da gibt es ja solche Verteilerblöcke aber wie schließe ich dass dann an. Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. MFG Euer Raxxor ![]() [Beitrag von Raxxor am 22. Mrz 2011, 22:26 bearbeitet] |
||||
Raxxor
Neuling |
02:31
![]() |
#2
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
|
||||
marea_maus
Stammgast |
05:49
![]() |
#3
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Hi.Wie auf Bild 2 währe möglich.Ich würde die masse für die Stufe Direkt von der Karosse nehmen |
||||
LexusIS300
Inventar |
06:19
![]() |
#4
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Ja, Du könntest Dir die Verteilerblöcke sparen und Masse und Plus direkt vom Kondensator abgreifen. |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#5
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Entweder den Cap als Verteiler nehmen oder die Leitungen mit Ringkabelschuhen versehen und Schraube+Mutter durch - bester einfachster Verteiler. Aber beim Plusteil schön Panzerband drum! |
||||
_juergen_
Inventar |
10:29
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Sicherungen nicht vergessen... |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#7
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Ist das nötig? Angenohmen er geht mit 2 Leitungen raus die den gleichen Querschnitt haben wie die ankommende Leitung. Oder er hat eine 60A Hauptsicherung und nirgends was unter 16mm² gelegt usw. müsste auch passen?! |
||||
LexusIS300
Inventar |
10:48
![]() |
#8
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Wenn die Endstufen keine internen Sicherungen haben dann muss schon extern abgesichert werden. |
||||
_juergen_
Inventar |
10:51
![]() |
#9
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
'Angenommen' ist gut. Hat er das denn auch? Mit Gedankenkonstrukten, die nicht der realität entsprechen, ist Ihm nicht geholfen. (Hätt' der Hund nicht gesch***en, hätt' er 'nen Hasen gefangen...hat er aber nicht.) [Beitrag von _juergen_ am 23. Mrz 2011, 11:05 bearbeitet] |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#10
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Ich habe noch nie im Leben Endstufen ohne SIcherung (und wenn innen verbaut sind) gesehen. Ausserdem, Sicherungen sind dazu da Leitungen zu sichern, für defekte Geräte gibts die Gerätesicherungen. Also ich habe schon lange 2 Endstufen über Kabelschuhe verbunden, ich habe vorne mit 60 A gesichert, an den Knoten gehts je einmal mit 25 mm² und einmal mit 16 mm² zu den Endstufen. Sollte sich die 16 mm² -Leitung aufschlitzen und mit Masse Kontakt bekommen springt die Sicherung (bzw. schmilzt). Zurück zum Thema... |
||||
_juergen_
Inventar |
11:23
![]() |
#11
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Es geht hier um korrektes absichern. Was bringt eine, ins Gerät eingebaute Sicherung, wenn die Zuleitung einen defekt hat? Nichts! Endstufen ohne interne Sicherung: ![]() ![]()
Dann mach es auch richtig. Nach jeder Querschnittsänderung kommt eine, dem Querschnitt angepasste Sicherung. Ausnahme: Die Sicherung wird so klein gewählt, das der, nach der Querschnittsänderung vorhande (kleinste) Kabelquerschnitt, mit abgesichert ist. (Das wird der Fall sein, den Du, weiter unten, meinst.) Aber davon hat der TE hier nirgendwo etwas geschrieben! Wenn Du die Vorraussetzungen, die Dir zu Deinem Lösungsansatz fehlen, einfach als gegeben reininterpretierst, wird deshalb irgendwann einmal ein Fzg. abbrennen...
Wir sidn mitten drin... [Beitrag von _juergen_ am 23. Mrz 2011, 11:31 bearbeitet] |
||||
Raxxor
Neuling |
11:32
![]() |
#12
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Also wenn ich dass richtig verstehe, dann so wie auf meiner Zeichnung nur ohne verteilerblöcke,oder? Ich dachte eigentlich an solche verteilerblöcke mit stecksicherungen, machen die keinen sinn? Meint ihr mit anderen sicherungen solche wo auch eine vorne bei der batterie sitzt? Von der batterie geht ein 16' kabel weg, soll ich dann zu den enstufen mit 10' weitergehen oder mit 16'??? Danke schonmal bis jetzt..?. |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
11:38
![]() |
#13
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
@ Jürgen. Ich habe die Sicherung nach dem kleinsten Querschnitt gewählt 60A für 16mm², die Zuleitung ist eine 35mm², würde ich mit 100A sichern würde ich echt was riskieren, ist klar. Also: Du hast 16mm² verlegt, OK (bissl mager naja). Gehe vom Cap mit mindestens 16mm² oder mehr an die Endstufen, dann kann nicht passieren aber in deinem Sicherungh. an der Bat. darf keine größere Sicherung wie 60A rein! |
||||
Pug-cruiser
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#14
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Genau, gemeint sind solche Sicherungen wie vorn an der Batterie, nur das du eben den entsprechenden Sicherungswert - je nach neuem Kabelquerschnitt - wählst. |
||||
Raxxor
Neuling |
11:49
![]() |
#15
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Und solche verteilerblöcke mit stecksicherungen machen keinen sinn?? Hätte noch ein 20' kabel rumfliegen, müsste ich halt neu ziehen aber wenns anders geht will ich das vermeiden sonst muss wieder das halbe auto zerlegt werden ;-) |
||||
Pug-cruiser
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#16
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Welche Sicherung du am Ende wählst, ist in meinen Augen völlig egal, wichtig ist das der Sicherungswert stimmt. Also ob Verteilerblock o.ä., egal. |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#17
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Verteilerblöcke sind bequem, man kann schnell mal Kabel wechseln usw. Aber die Sicherungen dort drin machen nochmal einen kleinen Widerstand. Wer jetzt denkt ach das bisschen. Man kann solche Sachen hören! Ich habe es selbst erlebt, AGU vs. Mini-ANL. Ob sich 20mm² legen lohnt, wo jetzt 16 drin ist? Wenn du neulegst min. 30mm² sonst machst du dir die ganze Arbeit und hast nicht soo viel mehr. Das 20er kannst du ja für die Endstufen nehmen, und für Batterie-Krosse-Verbindung und meinetwegen noch Verstärkermasse und dem Stück von der Bat. bis zur Sicherung nehmen. [Beitrag von Stereo33 am 23. Mrz 2011, 12:10 bearbeitet] |
||||
Raxxor
Neuling |
12:30
![]() |
#18
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Also keine Verteilerblöcke?? Aber so anderen sicherungen haben dann doch auch einen widerstand oder? Wenn ich das 16' kabel also drin lasse, die kabel zu den endstufen dann auch 16' oder? |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#19
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Wenn du daß 16er drin lässt dann überall min. 16 oder größer. Vom Cap kannste ruhig daß 20er nehmen. Ja die andern Sicherungen im Auto haben auch Widerstand. Je mehr Sicherungen hintereinander desto höher wird der. |
||||
LexusIS300
Inventar |
13:48
![]() |
#20
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Um welche Endstufen handelt es sich eigentlich? Wenn Du noch ein 20er umherliegen hast dann würde ich es auch einbauen. 20er für die stärkere Endstufe und 16er für die schwächere. So bist auf der sicheren Seite. Es macht überhaupt keinen Sinn wenn von der Batterie ein 16er geht das man dann vom Cap zu den Endstufen ein 20er verwendet [Beitrag von LexusIS300 am 23. Mrz 2011, 13:49 bearbeitet] |
||||
Raxxor
Neuling |
14:01
![]() |
#21
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Radio: KD-R601 Verstärker 1: Mac Audio MPX4000 Verstärker 2: Mac Audio MPX2000 PowerCap: Toxic 2Farad |
||||
LexusIS300
Inventar |
14:21
![]() |
#22
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Von den Sicherungswerten reicht das 16er. Also kannst das ohne Verteilerblöcke machen, sprich den Cap als Verteiler verwenden. |
||||
Raxxor
Neuling |
17:46
![]() |
#23
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Also Soll ich vom Cap weg und von da aus mit 16ern weiter und ohne irgendeine sicherung dazwischen? |
||||
Stereo33
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#24
erstellt: 23. Mrz 2011, |||
Kannst du, willst wohl alles gleich haben ;- Aber du kannst auch 20mm² nehmen, wäre besser, weniger Widerstand, grade hinterm Cap wichtig. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie zweite Batterie anschließen? nrgMusix am 20.08.2004 – Letzte Antwort am 20.08.2004 – 2 Beiträge |
Anschließen...aber wie? luebke666 am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 23.02.2004 – 7 Beiträge |
zweite Batterie? supaburn am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 4 Beiträge |
Wie groß zweite batterie? Focal-Stefan am 06.07.2004 – Letzte Antwort am 07.07.2004 – 7 Beiträge |
Auto Endstufe ZUHAUSE anschließen daxter3 am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 30.08.2009 – 32 Beiträge |
zweite autobatterie djoj am 26.07.2006 – Letzte Antwort am 06.08.2006 – 41 Beiträge |
Mikrofon an Endstufe anschließen? Jimbo195 am 10.07.2010 – Letzte Antwort am 10.07.2010 – 4 Beiträge |
zweite Batterie [JM|ShadowFighter] am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 21 Beiträge |
amerikanische Endstufe anschließen ? StiflersDaDDy am 11.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 12 Beiträge |
Zweite Batterie Chrishmaster am 08.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.781