high-low konverter.problem

+A -A
Autor
Beitrag
kunobk
Stammgast
#1 erstellt: 12. Apr 2013, 22:41
hallo jungs,

ich bau das erste mal einen high-low converter (audio systems hlc2) ein...habe soweit alles verkabelt:
signal von den hinteren tmt abgegriffen (passat cc mit dynaudio...signal direkt am türstecker geholt) und zum converter...der hat sein + und - und das remotekabel zur dls a6 für den sub.

soweit so gut.
am anfang hat ich anscheinend nen wackler im converter, da die remoteleuchte nich anging....dann gings irgendwie aber die flackert genauso, wie ton ankommt vom tmt...is das normal?

dann die frage:
ist die remotesignalstärke, die das teil produziert lautstärke abhängig? (die lampe blinkt, aber die dls geht nicht an, erst bei recht hohen lautstärken...dementsprechend auch aus bei "leise") ist das normal?

oder ist das ding vlt futsch?

woofer hab ich lieber noch nicht angeschlossen gehabt...will nix zerstören durch das ewige ein aus.

welche sind zu empfehlen oder reicht gerade für den sub so nen hama/zealum-teil?

gruß flo
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 13. Apr 2013, 00:28
Tach auch,

mit dem Dynaudioverstärker wird die Detektion des Remote nicht funktionieren. Im Autoradio werden die Lautsprecherausgänge auf 6V angehoben. Darauf reagiert der Converter. Bei nachgerüsteten Verstärker mit symetrischer Spannung wie beim Dynaudio gibt es dieses Merkmal nicht.
kunobk
Stammgast
#3 erstellt: 13. Apr 2013, 09:01
Und wieso gehts dann bei höheren lautstärken?
Und welche 6v?...das teil sitzt genau vor dem Lautsprecher(also wo ich das signal annahm) und nicht vor dem dynaudio AMP.


[Beitrag von kunobk am 13. Apr 2013, 09:09 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 13. Apr 2013, 11:16
Ok, wir tauchen etwas tiefer in die Technik der Verstärker ab.

Bei Verstärkern (auch bei denen in Autoradios) kommen heutzutage so genannte Gegentakt-Endstufen zu Einsatz. Hier ein Link mit Bild. Auf dem Bild befinden sich rechts zwei Transistoren. Bei angelegter Betriebsspannung, ohne Eingangssignal bilden die beiden einen Spannungsteiler. Die Spannung am Ausgang (rechts in der Mitte) beträgt das Mittel zwischen positiver Spannung (oben) und der negativen Spannung (unten). Bei einem angelegten Sinus-Signal (auch Töne bestehen aus sinusförmigen Wellen) wird bei der oberen Halbwelle der obere Transistor besser leitend, während der untere weniger gut leitet. Dadurch verschiebt sich die Ausgangsspannung vom Mittelpunkt gegen die Positive Spannung. Geht das Sinussignal durch den Nullpunkt und wird negativ, leitet der untere Transistor und der obere wird weniger gut leitend. Die Ausgangsspannung verschiebt sich gegen die negative Spannung. Somit schwankt im Verhältnis zum Eingangssignal auch das Ausgangssignal. Der Nullpunkt des Ausgangs ist die Mittelspannung zwischen positiv und negativ.


Ein Autoradio wird mit 12V versorgt. Da sich in ihm kein Netzteil befindet, stehen dem Verstärkerschaltreis auch nur diese 12V zur Verfügung. Die Positive Spannung sind 12V, die negative 0V oder auch Masse genannt. Die Mittelspannung sind die im Beitrag oben genannten 6V. Um diese 6V schwankt das Ausgangssignal mal gegen 12V und mal gegen 0V.

In einem Leistungsverstärker steckt (fast immer) ein Netzteil. Das taktet die 12V des Fahrzeugs, schickt sie durch einen Trafo und macht daraus eine echte symetrische Spannug von zum Beispiel +25V und -25V mit 0V als Mittelspannung. Das Ausgangssignal des Verstärkers schwankt dann um die 0V mal gegen +25V, mal gegen -25V.

Dein Detektor arbeitet mit dem Ausgangssignal des Verstärkers. Wenn das Signal vom Autoradio-Verstärker auf die 6V angehoben wird, gibt der Detektor 12V heraus. Im Dynaudio-Verstärker steckt ein Netzteil. Also kommt geht die Ausgangsspannung nach dem Einschalten nicht auf 6V. Der Detektor schaltet nicht ein. Bei hoher Lautstärke wird aber immer mal wieder die 6V erreicht und der Detektor schaltet durch.

Also ist der Detektor nicht für den Einsatz an einem Verstärker mit Netzteil geeignet, es besteht sogar die Chance, dass er durch die höhere Ausgangsspannung beschädigt wird.

P.S. für alle Experten und Auskenner: ich habe die Beschreibung der Arbeitsweise vereinfacht und diverse Fakten ausgelassen. Es kam mir nicht auf eine wissenschaftlich genaue Beschreibung an, sondern auf eine möglichst verständliche. Mir war es wichtig, dass der TE versteht, worum es geht und nicht darum ein Sachbuch zu verfassen.
kunobk
Stammgast
#5 erstellt: 13. Apr 2013, 11:23
grüße,

inhaltlich verstanden hab ichs soweit (vom studium damals scheint was hängen geblieben zu sein :D), aber was ich mich frag:
wie geht ein lautsprecher selbst mit der veränderten situation um?
ist dem das denn egal?...im endeffekt sitzt der wandler ja an der selben stelle, wie der LS...dementsprechend geh ich davon aus...wenn der LS damit klar kommt, muss es der Wandler auch...oder?

nichts destro trotz hab ichs nochmal angeschlossen spaßeshalber und es geht... sehr komisch irgendwie...wie gesagt aber nicht wenns leise ist...bei "normaler" lautstärke keine probleme...

andere frage:

ist in den wandlern ein relais oder so geschalten, was + auf "remote" legt?
wenn ja, wieso ist das keins mit zeitsteuerung...soll heißen...es kommt ein signal und der legt + auf remote für sagen wir 30 sek...wenn kein neues signal in der zeit kommt gehts aus...das könnte das aus/anschalten vom amp verhindern.

frage 2:

gibts im passat cc ne möglichkeit irgendwoher direkt das remote-signal zu bekommen?

gruß flo
Car-Hifi
Inventar
#6 erstellt: 13. Apr 2013, 11:40
Am Autoradio sind für einen Lautsprecher zwei Gegentaktendstufen eingebaut, die jeweils gegenteilig arbeiten. Somit liegen sowohl am Plus- als auch am Minusanschluss der Lautsprecher 6V, Du kannst das sogar mit einem Multimeter messen. Das bedeutet, ohne Signal gibt es einen Spannungsunterschied von Null Volt zwischen den Anschlüssen. Auch am Verstärker gibt es einen Unterschied von Null Volt. Insofern macht es für den Lautsprecher keinen Unterschied. Der einzige Unterschied ist die größere maximale Spannung.

Allerdings gilt das nur für den Lautsprecher, der potentialfrei zwischen den beiden Anschlüssen hängt. Dein Konverter arbeitet aber nicht potentialfrei. Er bezieht seine Auswertung auf die Spannung gegen Masse. Und dann haben wir das Problem.

Zur Lösung könntest Du das Remote des Verstärkers auf Zündung klemmen oder auf den Schaltausgang, an dem der Dynaudio hängt.
kunobk
Stammgast
#7 erstellt: 13. Apr 2013, 12:04
heißt das auch, dass die nicht aktiven converter (ohne remote, etc.) potentialfrei arbeiten und deswegen besser funktionieren sollten?

gibt jetz muss ich nur nochn zündungsplus irgendwoher zaubern
Car-Hifi
Inventar
#8 erstellt: 13. Apr 2013, 13:03
Ein passiver Konverter sollte funktionieren, falls er mit der hohen Spannung vom Dynaudio klar kommt.
kunobk
Stammgast
#9 erstellt: 13. Apr 2013, 13:16
http://www.hifigarage.de/2kanal-high-level-adapter-p-13875.html

grad gefunden..zitat: "Auch für OEM Aktivsysteme geeignet" bzw "Eingangsleistung max.150W (RMS)"

sollte das funzen?

ich bewaffne mich jetz mitm multimeter und such zündungsplus im autosicherungskasten
Car-Hifi
Inventar
#10 erstellt: 13. Apr 2013, 13:57
Der sollte nach den Angaben funktionieren.

Zündung kannst Du mal am Lichtschalter suchen.
kunobk
Stammgast
#11 erstellt: 13. Apr 2013, 14:18
grad am sicherungskasten gefunden...leider nur "echt" zündung...soll heißen...wenn schlüssel nur steckt und radio angeht noch kein strom...wenn schlüssel auf zünden geht strom...danach kommt dann eben noch starten.

nach erster freiluftverkabelung geht ach der converter jetzt 1 a...ohne strom natürlich!

danke!

PS: gibts noch dieses andere zündungsplus irgendwo?
Car-Hifi
Inventar
#12 erstellt: 13. Apr 2013, 16:18
Ja, mit einem CAN-Interface…
dtgr
Stammgast
#13 erstellt: 13. Apr 2013, 18:39

kunobk (Beitrag #11) schrieb:


PS: gibts noch dieses andere zündungsplus irgendwo?


wenn du glück hast am zigarettenanzünder( je nach baujahr ) oder vonrne am amabrett linke seite der Sk wo die grossen sicherungen drinne sind ( ab 20 amp aufwärts ) oder aber vorne im Sicherunsgkasten im Motoraum musste mal Durchmessen evt mal googelen dann müsste du fündig werden weil vw ja je nach baujahr da auch einiges geändert hat ( z.b. ziggianzünder mit dauerplus oder zündplus )


Gruss Dirk
_juergen_
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2013, 02:22
Hallo.
Wollte eigentlcih was anderes schreiben und hatte nebenher mal bei Google gesucht.
Bin da auf diesen Link gestossen, wo die Steckerbelegung des Dynaudio gelistet ist.
So, wie das aussieht, könnten die Eingänge (14/15, 17/18, 20/21, 23/24) wohl von den Radioendstufen gespeist werden.
Lässt sich ja einfach nachmessen. Muss bei Radio an 6V gegen fahrzeugmasse haben.
Steht vielleicht sogar im verlinkten Thread.

War übrigens das erste Ergebnis von Google.


[Beitrag von _juergen_ am 14. Apr 2013, 02:22 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#15 erstellt: 14. Apr 2013, 14:31
Die zwei Dynaudio-Verstärker, die ich bisher raus geschmissen habe, hatten eine sehr eigenartige Ansteuerung, weshalb ich auf diese Möglichkeit nicht weiter eingegangen bin. Das Radio gab ein Signal mit gleichbleibend hoher Lautstärke aus. Die Regelung der Lautstärke geschah im Verstärker, gesteuert über Signale vom CAN. Gute Idee für eine möglichst verlustfreie Signalverarbeitung, schlechte Idee für uns.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem mit Helix aac High Low Converter
dynasty am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2012  –  19 Beiträge
Helix AAC High-Low Converter anschliessen
oliver1986 am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  2 Beiträge
Hilfe ! High-low Converter oder High input verstärker?
B3000 am 06.07.2008  –  Letzte Antwort am 06.05.2009  –  5 Beiträge
Helix AAC High-Low Converter arbeitet nicht richtig
Freeze24 am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 15.11.2018  –  59 Beiträge
Frage zum High Low Adapter
Darkman1975 am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  7 Beiträge
high low input schaltung
ck222 am 26.07.2004  –  Letzte Antwort am 26.07.2004  –  7 Beiträge
welchen high low adapter
zx10r am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.11.2006  –  4 Beiträge
High Low Adapter Anleitung
romanista10 am 19.09.2014  –  Letzte Antwort am 06.06.2016  –  33 Beiträge
Problem bei High/Low Adapter...
Freddy2k am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.03.2005  –  2 Beiträge
High-Low Input
ThomasWiller am 14.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.06.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.999