HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Kondensator anschließen | |
|
Kondensator anschließen+A -A |
|||
Autor |
| ||
0711panzer
Stammgast |
17:32
![]() |
#1
erstellt: 16. Jun 2005, ||
hab heute meinen Dietz 1Fahrrad ![]() Jetz nur ne Frage, wie soll ich da bitte 35mm² Kabel anschließen bzw. muss ich das Kabel um die Bolzen wickeln oder wie schließ ich das da an? Hat der keine Remote Control wie meine Endstufe? Ist dann meine Batterie am nächsten morgen leer? Der Cap kommt doch zwischen Batterie und Endstufe, d.h. ich muss 2 Kabel von der Batterie zum Kondensator und von da aus wieder 1 zur Endstufe und 1 zur Karosserie, oder? [Beitrag von 0711panzer am 16. Jun 2005, 17:40 bearbeitet] |
|||
tretmine
Inventar |
18:18
![]() |
#2
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Hast du ein Pic von dem Cap?
Mit Ringkabelschuhen?!? ![]()
Ob er Remote hat oder nicht, kann ich dir erst sagen, wenn du mir ein Pic zeigst. Ein Cap ist immer an. Nur Caps mit echter Ladeelektronik nicht. Aber so lange der Cap keine Leckströme hat zieht der auch nix. Sollte er kein Remote haben, dann schaltet sich die Spannungsanzeige bei der ersten Spannungsschwankung ein und nach einer Zeit, wenn keine mehr kommt, wieder aus.
?!? Nö ![]() Mit 2 Kabeln (12V+ und Masse von Karosserie) an den Cap und von da aus mit 2 Kabel an die Endstufe. MfG Phil ![]() |
|||
|
|||
0711panzer
Stammgast |
18:26
![]() |
#3
erstellt: 16. Jun 2005, ||
danke erstmal für die Infos. Das mit den Ringkabelschuhen ist ein heißer Tipp auf den sogar ich hätt kommen müssen. So sieht der Dietz aus ![]() naja also aus deiner Zeichnung werd ich nicht wirklich schlau. Das heißt ich muss den Minus Pol (Masse) vom Cap an den Massepol der Endstufe legen. Wenn der Cap masse hat entläd er sich doch, oder? |
|||
tretmine
Inventar |
18:35
![]() |
#4
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Da hast du aber in Physik nicht so aufgepasst. ![]() Ein Kondensator ist nix anderes als schematisch gesehen 2 Platten parallel nebeneinander. --||-- Schließt man eine Platte mit Plus und die andere mit Minus an, dann baut sich zwischen den Platten ein elektrisches Feld auf, denn die beiden Ladungen (+ und -) wollen sich ja bekanntlich ausgleichen. -> Das Feld ist das = --+|=|---- Nun sammeln sich Elektronen an, die durch ihr eigenes Feld gebunden werden. Und schon hast du eine Ladung gespeichert. Das ist ein Kondensator. Dashalb braucht man auch einen Masseanschluß (hiervon kommen die Elektronen) und einen Plus-Anschluß (hier fehlen die Elektronen). Der Kondensator muss einfach so nah wie möglich parallel zur Endstufe in den Stromkreis. MfG Phil [Beitrag von tretmine am 16. Jun 2005, 18:36 bearbeitet] |
|||
DaNi_
Inventar |
18:36
![]() |
#5
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Also... ![]() Batterie + ---> Cap + Karosserie - (Masse) ---> Cap - Cap + ---> Endstufe + Cap - ---> Endstufe - Der Kabelweg von Cap zur Endstufe sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Der Remoteanschluss bei deinem Dietz ist übrigens die kleine Schraube in der Mitte oben bei den Terminals für Plus und Minus. ![]() Remote gehste einfach von "Remote-Endstufe" auf "Remote-Cap". Das Remotekabel machst du auch mit nem kleinen Ringkabelschuh fest, dann hält das auch gescheid ![]() |
|||
0711panzer
Stammgast |
18:38
![]() |
#6
erstellt: 16. Jun 2005, ||
das heißt ich geh mit dem remotekabel zum cap und von da aus zur endstufe, oder? gibts die kabelschuhe beim obi? auch in der größe? [Beitrag von 0711panzer am 16. Jun 2005, 18:38 bearbeitet] |
|||
Papa_Bär
Inventar |
18:39
![]() |
#7
erstellt: 16. Jun 2005, ||
die Zeichnung ist schon ok so.. Cap muss an Masse,also Karosserie oder Kabel vor zur Batt(Minuspol) und muss an den Masseanschluss deiner Endstufe,nennt sich Parallelschaltung,der Cap muss ja auch Masse haben..---->StromKREIS ![]() //Edit ich bin echt verdammt langsam^^ [Beitrag von Papa_Bär am 16. Jun 2005, 18:41 bearbeitet] |
|||
0711panzer
Stammgast |
18:41
![]() |
#8
erstellt: 16. Jun 2005, ||
soweit hab ichs jetzt auch verstanden... mich interessiert nur noch wo ich die blöden kabelschuhe herbekomm bis morgen mittag und wie ich die remoteleitung leg |
|||
tretmine
Inventar |
18:41
![]() |
#9
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Naja... Beim Obi gibts das schon. Ist Industrieware. Aber die Teile sehen hässlich aus. Wenn der Cap sichtbar eingebaut wird, dann kann ich dir nur raten schöne Ringkabelschuhe zu kaufen (Fachhändler oder MM). MfG Phil |
|||
0711panzer
Stammgast |
18:44
![]() |
#10
erstellt: 16. Jun 2005, ||
gut, dann bedank ich mich für den kleinen Physik Exkurs und wünsch mir viel Erfolg beim Einbau, mit der Hoffnung, dass mir das Ding nicht um die Ohren fliegt. Die Kabelschuhe werd ich dann wohl beim MM morgen holen |
|||
tretmine
Inventar |
18:47
![]() |
#11
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Joa, viel Erfolg. Du darfst nur nie Plus und Minus vertauschen und du musst den Cap vorher über nen Widerstand laden. Dann fliegt der dir nicht um die Ohren. MfG Phil |
|||
0711panzer
Stammgast |
19:20
![]() |
#12
erstellt: 16. Jun 2005, ||
joar wies halt in deren anleitung steht. das mit der remotleitung geht auch klar, oder? einfach vom cap zum amp verlängern |
|||
tretmine
Inventar |
19:25
![]() |
#13
erstellt: 16. Jun 2005, ||
Ja MfG Phil |
|||
tubattila
Stammgast |
08:31
![]() |
#14
erstellt: 17. Jun 2005, ||
mal so zwischendurch .... wenn ihr nur nen 1 oder 2 farad cap einbaut, ladet ihr den wirklich vorher über den wiederstand auf?? |
|||
DaNi_
Inventar |
08:53
![]() |
#15
erstellt: 17. Jun 2005, ||
Also ich hab meinen nicht geladen und hatte auch keine Probleme ![]() ![]() |
|||
tretmine
Inventar |
14:39
![]() |
#16
erstellt: 17. Jun 2005, ||
Ich habe ne richtige Ladeelektronik im Cap. (Lade ihn aber trotzdem immer... Habe ein wohleres Gefühl dabei) Aber meine anderen Caps die ich bisher hatte, wurden immer geladen und entladen. Warum soll ich meinen Cap schrotten?!? Die 10 Sekunden sollte man sich nehmen... MfG Phil |
|||
tubattila
Stammgast |
02:05
![]() |
#17
erstellt: 18. Jun 2005, ||
also ich bin halt einfach der meinung, dass ich n 1 f - cap nicht erst großartig mit nem wiederstand aufladen muss. iss nur die frage: lieg ich da komplett falsch??? ich hab´s bei meinem nicht gemacht und wüsste nicht, dass er deswegen verreckt wäre oder so was... ich muss auch sagen, dass ich es normalerweise schon gemacht hätte. aber mein händler meinte eben es wäre schwachsinn. er lädt beim verbauen seiner anlagen ab einer kapazität von über 5 farad ordentlich auf. ansonsten einfach anschließen und gut is... |
|||
tretmine
Inventar |
20:35
![]() |
#18
erstellt: 18. Jun 2005, ||
Der Wickel in nem Cap ist über hauchdünne Zuleitungslitzen verbunden. Bei nem einfachen Anschließen ist das (fast) wie ein Kurzschluß, denn ein entladener Cap zieht wie verrückt erst mal Strom. Hast du schon mal einen Kurzschlußstrom einer normalen Batterie "visualisiert"? Nein? Dann mache mal das: Nehme einen Schraubenzieher und halte ihn mit dem Schlitz/Kreuzschlitz an den Plus-Pol der Batterie. Dann nehm ein Kabel, verbinde es mit der Masse der Batterie und hebe das andere Ende des Kabels dann an den Metallschaft des Schraubenziehers. Diese Stelle wird definitiv verkohlt sein. Nun überlege, was dieser Strom mit den hauch dünnen Metallfolien des Caps anstellen _kann_. Das fiese ist: Wenn eine Folie durch ist, merkt man das nicht. Aber die Anlage, denn dadurch steigt der Innenwiderstand des Caps. Wenn ein Händler so einen Pfusch macht, dann würde ich ihn wechseln. Btw.: Ob man nun 5 oder 1 Farad hat. Das macht wenig aus. Denn der 5 Farad-Elko ist mit entsprechend mehr Zuleitungsfolien bestückt. Einige hundert Ampere die ein Cap durchaus kurz ziehen kann, würde ich diesen Folien nich antun. MfG Phil, der das nicht verstehen kann. Einen kleinen Widerstand hat jeder daheim und es geht im Grunde nur um 10 Sekunden! |
|||
tubattila
Stammgast |
01:20
![]() |
#19
erstellt: 19. Jun 2005, ||
ok, danke für die antwort - wollte eh den händler wechseln... der scheint echt keinen plan zu haben. wenn ich erzählen würde wie er was für was für´n geld verbaut hat, würdet ihr wohl alle erstmal ne kuh pfählen...... aber so isses halt, man vertraut dem fachhändler (der eben auch auf messen und so ausstellt und im umkreis von 30 km der einzige is, der "ahnung" hat) und trotzdem isses falsch was man macht. werde in zukunft wohl tausend mal rat suchen, bevor ich irgendwas mache an meiner anlage. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Batterie leer - Gefahr für Kondensator ? Sturzgebimmelt am 07.03.2006 – Letzte Antwort am 07.03.2006 – 2 Beiträge |
Kondensator anschließen ax@work am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 7 Beiträge |
Fragen zum Kondensator / Power Cap Bruchpilot1982 am 19.08.2006 – Letzte Antwort am 19.08.2006 – 4 Beiträge |
Kondensator entlädt meine batterie Siggi88 am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 13 Beiträge |
Batterie oder Kondensator ? baerli^ am 03.04.2004 – Letzte Antwort am 03.04.2004 – 5 Beiträge |
Dietz Kondensator anschließen Horego am 13.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 15 Beiträge |
Kondensator anschließen DarkFire am 28.08.2003 – Letzte Antwort am 29.08.2003 – 5 Beiträge |
Kondensator frisst Batterie sash-14 am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 06.04.2004 – 19 Beiträge |
Stromversorgung - Batterie ? Kondensator ? flow89 am 01.11.2008 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 13 Beiträge |
Andere Batterie oder Kondensator? Corolla_1991 am 16.10.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.525