HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » An die Profis! Keiner kann sonst Helfen! Acr usw, ... | |
|
An die Profis! Keiner kann sonst Helfen! Acr usw, Bin am Ende!!+A -A |
||
Autor |
| |
Hero
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2005, |
Ich habe folgende Komponenten: Alpine Ina 333 RS Alpine PXAH700 Alpine CHA 635 Front: Vollaktiv: Eton Adventure A1 Heck: Passive: Emphaser Koax Sub: Focal 27V Helix A6 Comptetion Helix A2 Das Front sowie das Hecksystem läuft über die A6 und der Sub über die A2. Jede Endstufe hat eine eigene Stromversorgung von 25cm² mit eigenem 1 Farad Kondensator Habe nun folgendes Problem: Habe bei EINGESCHALTTEM Motor ein dauerhaftes monotones Signal, das ich nicht richtig definieren kann. Ab Level 11 am Radio ist es dann nicht mehr zu hören! Aber es ist nur über die vorderen Hochtöner zu hören. Bei ausgeschaltetem Motor ist nichts zu hören, ebenso wenn nur die Zündung an ist! Ab und zu denke ich ( bei Zündung an ) ein leichtes Knistern zu hören über die Hochtöner. Habe folgendes getestet: 1. Seperates Chinchkabel, quer durchs auto gelegt, half nichts, war noch lauter 2. Seperaten Hochtöner am Verstärker direkt angeschlossen, half nichts 3. Einen anderen Kondensator probiert! Half nichts! 4. Endstufe direkt über Radio betrieben ( ohne Pxah ) half nichts! 5. Extra Masse fürs Radio und PXAH direkt von dem Massepunkt der Endstufe bezogen + die Masse vom Din Stecker am Radio , half nichts. Bin echt am Ende mit meinem Latein! Bitte um Hilfe!!! |
||
r@fi
Inventar |
08:33
![]() |
#2
erstellt: 15. Okt 2005, |
Hm. Also das Cinch Kabel hast du schon getauscht bzw ganz wo anders verlegt wie das Stromkabel ja? Weil weiß nicht was du mit quer durch das Auto meinst. Wars das selbe Kabel? Ne oder? Weil sonst wär mein erster Tipp dass das Kabel im Arsch ist. Hast du es schonmal mit nem andren Radio versucht? Weil dann wüsstest du wenigstens schonmal wo das Problem liegt. Pre oder Post Verkabelung. [Beitrag von r@fi am 15. Okt 2005, 08:34 bearbeitet] |
||
|
||
caveman666
Inventar |
08:39
![]() |
#3
erstellt: 15. Okt 2005, |
Einfach mal die Signalquelle tauschen... ![]() ![]() |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
08:42
![]() |
#4
erstellt: 15. Okt 2005, |
Wie alt ist deine Bat? Meine Helix fängt bei sehr niedrigen Spannugnen an Störgeräusche über den Hochtöner zu spielen. |
||
golf3chris
Ist häufiger hier |
09:15
![]() |
#5
erstellt: 15. Okt 2005, |
könnte ein chinch masse problem sein! Einfach mal ein kurzes drähtchen holen, irgendwo am radiogehäuse einklemmen, andere seite vom draht auf alle chinchmasse halten, alle druchprobieren bis das Rauschen weg ist! Oder andere HU probieren! MFG chris |
||
Hero
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#6
erstellt: 15. Okt 2005, |
Was mir heut aufgefallen ist, entweder bin ich jetzt bescheuert und laß mich einweisen Das Monotone Signal ist aufeinmal lauter und die Lichtmaschine höre ich beim gasgeben auch lauter!! Ebenso habe ich heut bemerkt, als ich den Volume auf 0 hatte, das beim bremsen und beim Blinkerbetätigen ein leisen Knacken aus den Hochtönern kommt! Wo ist denn der beste Massepunkt fürs Auto? Bat ist 2 Jahre alt [Beitrag von Hero am 15. Okt 2005, 11:25 bearbeitet] |
||
caveman666
Inventar |
12:58
![]() |
#7
erstellt: 15. Okt 2005, |
So nahe wie nur möglich am Rahmen. Super Punkt: Halterschraube für den Gurt. Da geht das Gewinde meist "direkt" in den Rahmen oder ist super nahe am Rahmen selbst. Gruß, Andy. |
||
frestyle
Stammgast |
13:11
![]() |
#8
erstellt: 15. Okt 2005, |
Nur mal so ne kleine Frage nebenbei an caveman666: Du rätst einem einfach mal den Sicherheitsgurt loszuschrauben oder ahbe ich da was falsch verstanden? Zu dem Prob ja für mich hört sich das auch ganz nach Masseprobs an, aber ein akustischer drezahlmesser ist auch was feines ![]() Aber es wurde e schon geschrieben das du mal die Masse vom chinch-Kabel verbessern solltest bzw. galvanische trennung. Haben deine amps eine saube Verbindung zur Karosse oder gehen die Direkt mit der Masse an die Bat? |
||
A-Abraxas
Inventar |
13:13
![]() |
#9
erstellt: 15. Okt 2005, |
Hallo, einige der zahlreichen Möglichkeiten wurden ja schon angesprochen ![]() Massepunkt "kontaktoptimieren" - Lack ab, blank schleifen und Schraube festziehen. Masseverbindung von der Batterie zur Karosserie mit zusätzlichen 25qmm auf den Querschnitt der Plus-Versorgung bringen, für die Ladeleitung von der Lima zur Batterie kann ebenfalls eine weitere parallele Leitung zur Vergrößerung des Querschnitts sinnvoll sein. Ein möglicherweise bestehendes Masse-Problem der HU wurde schon genannt ![]() Mir fiele noch die Plazierung der Passivweiche des FS ein - die "sammelt" bisweilen auch "Störungen ein" ![]() ![]() Die (metallischen) Gehäuse der Endstufen sollten keinen elektrischen Kontakt zur Karosserie haben ![]() Viele Grüße [Beitrag von A-Abraxas am 15. Okt 2005, 13:15 bearbeitet] |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#10
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ja das hast du richtig verstanden. So kompliziert war Cavemans Satz doch nicht. Ist echt Superhaltepunkt. Meist werden die Gurte über einen weiteren Formschluss am Rahmen ausgerichtet. Der nimmt natürlich auch Kräfte auf. Das Gurtsystem ist genauso belastbar wie vorher solang man es nicht übertreibt mit der Ölse. |
||
frestyle
Stammgast |
13:34
![]() |
#11
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ja das mit dem Wunderschönen Massepunkt das hatte ich schon begriffen mir gings nur darum das dies eine Sicherheitseinrichtung ist und man nie wissen kann was am ende damit passiert wenn man sowas sagt ich bin da eher vorsichtig mit solchen Ratschlägen bei einer Ferndiagnose, aber ich wars nicht ![]() Ich habe die Gurthalterungen auch schon als Massepunkte hergenommen ich habe auch schon schrauben an die Karosserie geschweißt damit ich einen schönen Massepunkt habe und das Kabel festschrauben kann, mein Augenmerk war eben nur auf die Sicherheit des Kandidaten gerichtet ![]() |
||
caveman666
Inventar |
13:38
![]() |
#12
erstellt: 15. Okt 2005, |
Sauber und genau muss man immer arbeiten. Somit sollte man einfach mit Vorsicht und Genauigkeit arbeiten. Genau merken, wie die Halterung montiert war, oder anzeichnen und dann wieder genau so drauf - sollte machbar sein. ![]() Ob man sich Abreiten am eigenen Auto zutraut, steht nunmal jedem selber frei. Wir geben ja nur Ratschläge, wie mans machen könnte... SInd ja keine Anordnungen ![]() |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#13
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ist ja richtig hier und da ein paar bedenken anzubringen. Kenn mich aber ein wenig bei Schrauben aus bringt mein beruf so mitsich. Solange man nix zwischen Gurthalter und Karosse legt ist es ok da die Schraube nur auf Scherung und Zug belastet wird. Falls man aber was dazwischen bringt (quasi den Abstand zwischen Blech und Gurtrolle vergrößert) entstehen Biegespannungen in der Schraube und da sie Aufgrund ihrer Gewindeform aussen nicht glatt ist, entstehen Kerbspannungen die einem das Leben kosten können. |
||
r@fi
Inventar |
15:28
![]() |
#14
erstellt: 15. Okt 2005, |
Das is alles nix. Perfekter Massepunkt ist ausschließlich ein selbst gebohrtes Loch in einem der Stahlträger, da rein, und dann mit Schraubensicherungslack versiegeln. Alles andre ist mumpiz, weil man nie weiß was der Hersteller da an Schraubenkleber reintut, oder ob das Gewinde mit lackiert wurde. Einziger wirklich vorhandener guter Massepunkt ist der von den Rückleuchten. Der is ja auch ein Massepunkt ![]() |
||
DB
Inventar |
15:30
![]() |
#15
erstellt: 15. Okt 2005, |
Wo findest Du denn bei den heutigen Dünnblechdosen einen Stahlträger? ![]() MfG DB |
||
r@fi
Inventar |
15:36
![]() |
#16
erstellt: 15. Okt 2005, |
also bei mir ist der Stahlträger innen, zwischne Kofferaum innenverkleidung und Kotflügel aus 5 mm Dicken Stahl. ein T Träger. Den Massepunkt hab ich für die Kondis. Für die Amps fahr ich aber wieder Retour zur Batterie, was natürlich da allerbeste ist. [Beitrag von r@fi am 15. Okt 2005, 15:37 bearbeitet] |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#17
erstellt: 15. Okt 2005, |
Was fähst du den ? Einen Ural? hat ja leider nicht jeder den Luxus nen 300er T-Träger im Auto/(LkW?) zu haben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PS: Rückleute ist auch mumpitz da bei sehr vielen Autos diese Bleche gepunktet sind. [Beitrag von Blut-aus-Ohren am 15. Okt 2005, 15:45 bearbeitet] |
||
Hero
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#18
erstellt: 15. Okt 2005, |
Also habe jetzt noch größere Probleme! Jetzt pfeifts schon wenn ich die Zündung anmache! und das Fadern von vorn nach hinten geht auch nicht mehr mit exakter Trennung! Kabel sind einwandfrei gelegt! ist getestet. Kontaktfläche der Masse wurde abgeschliffen und mit polfett versiegelt. Wie soll ich ein 50cm² Massekabel von der Batterie zum Kofferaum führen? |
||
frestyle
Stammgast |
16:58
![]() |
#19
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ja das Frage ich mich auch also da wirst du Probleme bekommen. Mein Physiklehrer hat immer gesagt die richtigkeit der Einheit ist wichtiger wie der Betrag ![]() Aber mit einem 50mm² als Powerkabel hast du das auch geschafft wieso also nicht nochmal bloß als Masse? Das geht schon es standen schon mehr vor so einem Prob und haben es gelöst. Es gibt viele möglichkeiten. Aber wenn die Trennung jetzt schon nicht mehr geht hast du das jetzt schon mal mit einer anderen HU versucht? Teste das mal und schreib was dann passiert [Beitrag von frestyle am 15. Okt 2005, 17:01 bearbeitet] |
||
Praso
Stammgast |
17:05
![]() |
#20
erstellt: 15. Okt 2005, |
Naja da muss ich dir wiedersprechen !!! (nicht böse gemeint ![]() 1. Eine Schraube wird (darf niemals) NICHT auf Abscherung beansprucht nur auf Zug dafür ist ja das Drehmoment da damit man mehr "Zuzieht" als wie die auftretende Betriebskraft 2. Das mit der Biegespannung stimmt nur teilweise - es kommt immer auf die Länge der Schraube an und auf die Auflagefläche an MFG Praso [Beitrag von Praso am 15. Okt 2005, 17:05 bearbeitet] |
||
r@fi
Inventar |
19:09
![]() |
#21
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ein 50er Massekabel vor zum Kofferraum führt man außen. Da gibts etliche Profi-Hifi Einbauer die das so machen bei manchen Fahrzeugen mit + UND -, weil sie innen keinen Platz dazu haben. In nem alten Thread vor ca. 2 Wochen tacuhte mal ein Bild von so einem pipifeinen Einbau auf. Und ein Profi baut sowieso den Ganzen innenraum außm Auto unn dann gibts kein Kabelproblem mehr beim Verkabeln Und hier mal wie ein PROFI (nach denen ja gefragt wurde) verkabelt: ![]() ![]() ![]() ![]()
Naja sorry, wenn die Masse für die Leuchten taugt, dann taugt sich nach einiger Bearbeitung auch für die Hifi. Nicht weniger Mumpitz als an der Gurtschraube oder Rückbankbefestigung weil da wie gesagt zu oft das Gewinde mit gelackt ist oder innen alles voll ist mit Schraubenversiegelungslack ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
frestyle
Stammgast |
19:13
![]() |
#22
erstellt: 15. Okt 2005, |
Die Kabelverlegung schaut ja heiß aus. ja eine Seite hatte ich auch schon fast komplett ausgebaut bei einem Astra g weil da die Blenden unter die Sitze reingehen das ist bescheidene Arbeit ![]() |
||
r@fi
Inventar |
19:16
![]() |
#23
erstellt: 15. Okt 2005, |
Also mal Back to Topic: Ich glaube trotzdem es leigt an der HU oder einen der Prozessoren. |
||
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#24
erstellt: 15. Okt 2005, |
@praso
Ich hab noch nie einen in der Firma mit Drehmomentenschlüssel rumrennen sehen. Das hört sich an wie erstes Semester Maschinenelemente. ![]() Das ist aber nicht die Praxis. Da nimmt man lieber M16 anstatt zu rechnen ob M10 hält. Kostet nur Zeit. Und wenn du dann keinen Kraftschluss hast kriegste natürlich auch Biegung aufs Teil. Man das ist die bietere Realität. ![]() Back to Topic bevor die anderen noch komisch gucken |
||
frestyle
Stammgast |
19:38
![]() |
#25
erstellt: 15. Okt 2005, |
Ja aber bis jetzt wurde ja noch nicht gepostet was beim auswechseln der HU passiert ist ob das Prob dann weg war oder bestehend? |
||
ls4
Inventar |
21:26
![]() |
#26
erstellt: 15. Okt 2005, |
bei mir neben dem Masspunkt der Rückleuchten war noch ein Loch. Hab ne dicke Schraube reingedreht und freigeschliffen. Fazit: tut. Ist ein A3. Obs gepunktet ist? Kein Plan. Ich glaube jedenfalls nicht. Kann mich dran erinnern, dass da noch einiges anderes Zeug dranhing Bye Ls4 |
||
Erdfloh
Stammgast |
23:28
![]() |
#27
erstellt: 15. Okt 2005, |
@ Blut aus den Ohren ich kenne es zwar nur Vom Mähdrescherbau aber da kann ich dir sagen entweder werden da die Schrauben mit auf Drehmoment eingestellten Luftschraubern angezogen oder sie werden mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen.Vor allen die Wichtigen Schrauben die Keilriemenscheiben etc halten. Das wird in der Autoindustrie nicht anders sein da in diesem Bereich noch mehr an Material gespart wird (von der Festigkeit her) so das es meist grade noch den Anforderungen entspricht. Und eine Schraubverbindung wird immer auf Haftreibung berechnet (so das die teile die Verschraubt sind gegeneinander so Fest zusammengepresst sind das sie sich nicht verschieben). Das heist aber auch wenn man den Gurt als Massepunkt nimmt das der Kabelschuh nichts zwischen Gurthalter und der karossie zu suchen hat sondern quasi als Unterlegscheibe unter die Schraube gehört. Und wenn mehrere Kabelschuhe unter der Schraube liegen kann es sein das eine längere Schraube nötig wird damit die Schraube weit genug in das Gewinde kommt. (Beim Schraubentauschen wenn nötig immer schön darauf achten das ihr die Gleichen Schrauben nehmt und nicht das ihr die originale z.B 12.9 Schraube gegen eine 4.6 Schrauber ersetzt (Steht auf dem Schraubenkopf)) Gruß Martin |
||
Zak1976
Stammgast |
14:25
![]() |
#28
erstellt: 17. Okt 2005, |
was hast Du denn bis jetzt schon von den hier genannten Tips umgesetzt? am wahrscheinlichsten scheint mir hier die Passivweichen/oder deren Positionierung evtl. auch die Kabel, die zum Hochtöner gehen. Bau die Weichen und die Hochtöner mal aus verkable das ganze mit "fliegenden Leitungen" und leg die Weichen mal weit weg von der Elektronik. Versuchsweise kannst Du die LS Kabel mal verdrillen (mittig am Steg durchtrennen, in eine Bohrmaschine einspannen und "Gasgeben") |
||
frestyle
Stammgast |
15:43
![]() |
#29
erstellt: 17. Okt 2005, |
Kleine Frage von einem unwissenden. Wieso verdrillen sind dann die LS-Kabel nicht so anfällig auf störungen? |
||
Zak1976
Stammgast |
17:18
![]() |
#30
erstellt: 17. Okt 2005, |
Richtig |
||
frestyle
Stammgast |
17:31
![]() |
#31
erstellt: 17. Okt 2005, |
Gut zu wissen ![]() Die bohrmaschine wird mein Freund ![]() Kann man aber nicht verdrillt kaufen oder? |
||
Zak1976
Stammgast |
17:56
![]() |
#32
erstellt: 17. Okt 2005, |
kann mann auch so kaufen, gibt es bei ACR, Kimber Cable (teuer) und anderen |
||
caveman666
Inventar |
07:42
![]() |
#33
erstellt: 18. Okt 2005, |
Das kann man auch so kaufen. Nicht nur bei ACR! ![]() ![]() Gruß, Andy. |
||
Zak1976
Stammgast |
08:14
![]() |
#34
erstellt: 18. Okt 2005, |
war auch nur ein Beispiel, sollte keine Werbung für ACR sein, ich mache Sie mir selber wenn ich Sie brauche |
||
caveman666
Inventar |
08:41
![]() |
#35
erstellt: 18. Okt 2005, |
Hehe - oder so ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEINER HIER KANN MIR HELFEN!!!KANN MIR ETWA KEINER HIER HELFEN??? chriger am 21.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 36 Beiträge |
Fragen an die Profis Don_Peppie am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 21.08.2006 – 12 Beiträge |
ACR und ihr (Osziloskop) melzmann am 16.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2004 – 8 Beiträge |
ACR Verkäufer sagt 20mm² reicht? Phantom_Nr1 am 05.08.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 7 Beiträge |
gestern bei acr... tunfaire am 23.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 33 Beiträge |
Anschlussplan nach beratung von ACR mnobuko am 21.10.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 10 Beiträge |
Verzweiflung mit Limapfeifen usw. dRiV3r01 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 19 Beiträge |
Pfeifen keiner weis mehr weiter! L17mb am 02.08.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 12 Beiträge |
Wer kann mir helfen watt-man am 03.10.2004 – Letzte Antwort am 04.10.2004 – 4 Beiträge |
Frage an die Elektrik-Profis: Ärgerlicher Anfängerfehler passiert! Nickmann am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.552
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.934