HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Omnes Audio BB 32.01 | |
|
Omnes Audio BB 32.01+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
lunic
Inventar |
07:50
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Moin, kann mir jemand etwas über diesen Lautsprecher sagen? Omnes Audio BB 32.01 ![]() Über die Belastbarkeit, Einbauvolumen, mögliche Trennung etc finde ich irgendwie nichts. Und dass er für schmale Einbauplätze bestens geeignet ist, hatte ich schon vermutet. ![]() Danke! |
|||||||
Audiklang
Inventar |
11:36
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo trennung ab 300 Hz aufwärts hat etwas mehr memranfläche wie der 2.01 volumen volumenbedarf so ab 0,5-1 liter ( hat etwas höheres Qts )oder free air ins A-brett mit bedämpfung dahinter ( sonofil ) sollte hochkannt verbaut werden ist auch etwas "dezentriert" im aufbau , beachten ! mehr info`s ![]() Mfg Kai |
|||||||
|
|||||||
lunic
Inventar |
14:29
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Super, vielen Dank! ![]()
Warum nicht horizontal? Was bedeutet denn dezentriert im Aufbau, meinst er strahlt eher rund anstatt auf Achse? Ich kam überhaupt erst auf den LS, weil ich ihn hier in ner Galerie gesehen hab: ![]() Galerie -> AYA Sound Off 2008 Mainz Will das Foto jetzt nicht hier posten.. ![]() Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
14:36
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo ja er sollte wegen des bündelverhalten hochkant verbaut werden das abstrahlverhalten ist über die grossen kanten weiter wie über die kurzen ähnlich wie bei einem grösseren rechteckigen bändchenhochtöner dezentriert : der phaseplug sitzt nicht ganz mittig wenn ich das noch richtig im kopf hab die membran ist demendsprechend auch so ausgeführt Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
14:43
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Jut, und was würdest du ihm bei 300 Hz /12dB maximal an Leistung geben? Gruß! |
|||||||
Audiklang
Inventar |
15:06
![]() |
#6
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
ausreichend ! das hört man schon wenn`s zuviel wird ich sag mal ab 20 watt Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
15:20
![]() |
#7
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Spätestens wenn es anfängt zu stinken, war's zu viel. ![]() Meine Stufe hat 80 Watt an 4 Ohm, aber der TMT hängt ja auch noch mit dran. Soweit mal vielen Dank für die Hilfe. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
15:27
![]() |
#8
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo bevor der stinkt ist der durch ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
15:32
![]() |
#9
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Naja mal ernsthaft, kann man mit dem Tangband / OA auch mal bisschen lauter hören? Einsatzbereich so 300-5000 Hz, wie gesagt. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
15:34
![]() |
#10
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo ja der sollte auch für etwas lauter gehen , eventuell etwas höher trennen einen hochtöner wirst bei guter ausrichtung eventuell gar nicht benötigen ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
15:43
![]() |
#11
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Höher trennen wird schwierig, da ich ne fertige Weiche benutzen würde und die hat eben feste Frequenzen. Nen HT wollte ich nehmen um im Pegel ein bisschen flexibler zu sein, den könnte man an der Weiche dann bis 6 dB runternehmen, den MT bis 3 dB. Und der F-Gang des BB wird ab 10 KHz auch ziemlich hügelig, da bleib ich lieber bei meinem alten HT (auch wenn ich jetzt nicht behaupten kann, dass der linearer spielt - keine Ahnung). Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
15:52
![]() |
#12
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo eine fertige weiche liegt garantiert aber falsch ! besser nicht so viele komponenten und dafür besser abstimmen ! was hast denn überhaupt so alles verbaut / zur verfügung ? Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 14. Okt 2010, 15:55 bearbeitet] |
|||||||
lunic
Inventar |
16:11
![]() |
#13
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Zur Verfügung hab ich nichts außer dem, was schon an Bord ist. ![]() Als Endstufe dient eine Soundstream mit 4x80 Watt, vorne ist ein 16er 2 Wege Kompo von Axton drin und im Kofferraum noch ein 12er Woofer im GG. Die HU bietet nen 3band EQ und 1x Pre-Out, da hängen auch noch zwei Coaxe für den Rearfill dran. ![]() Dass die fertige Weiche nicht 100% passt ist mir schon klar, andererseits passt die Weiche von meinem Axton ja auch nicht zum Auto. ![]() Das Kompo ist mir im Mittelton zu lasch und es klingt ziemlich 'diffus', ich hätte einfach gerne mehr direkten Schall vom A-Brett. Mit den Weichen käme ich allerdings auf 100 Euro ohne Einbaukram, deshalb steht das alles noch nicht so felsenfest. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
16:23
![]() |
#14
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo würde ich dann aber anders ran gehen radiotausch ! was mit mehr eingriffmöglichkeiten dann kann man schon auch mit dem rest und etwas arbeit einen richtigen sprung machen ein gebrauchtes Alpine CDA 9813 / 9815 gibt`s mit etwas glück mittlerweile für 100 euro dann hättest erstmal eine sinnvolle basis , dashat laufzeitkorektur aktivweichen parametrischer 5 band EQu damit kannst auch tmt+BB`s laufen und einstellen lassen Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
16:37
![]() |
#15
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Hi, ja ist vom Prinzip her sicher die sinnvollste Lösung, aber zum einen bin ich dann schon 100 Euro los, zum anderen hab ich bereits ein gebrauchtes Radio. ![]() Wenn dann würde ich nur ein neues hernehmen, die neue Reihe von Kenwood hat auch LZK an Bord und kommt ohne CD Laufwerk aus, was ich total sinnvoll und praktisch fände. Entweder hab ich Pech mit meinen Rohlingen, oder mein Brenner bzw mein Radio hat nen Schuß, zur Zeit bring ich einfach keine neue Musik ins Auto. ![]() Aber mal angenommen, ich hätte ne große HU zur Verfügung - würde das Kompo dann mit dem BB zusammen einsetzbar sein oder eher nicht? TSP und Leistungsangaben unterscheiden sich ja doch geringfügig.. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
16:42
![]() |
#16
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
machbar ja aber dreiwege + sub geht mit fast allen radio`s nur im teilaktivbetrieb was für Mt und Ht wieder abstimmarbeiten einer im auto zu endwickelnder pasivweiche endet die Hu`s die dreiwege plus sub ohne pasivweichen regeln können sind da mit sicherheit finanziell zu weit weg für dich ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
17:56
![]() |
#17
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
Wie gesagt, meine 2 Wege Weiche ist ja auch nicht aufs Auto abgestimmt, da kann man nur die Flankensteilheit an der Weiche ändern. Mit Weichen hab ich mich schon beschäftigt und beschlossen, mir das zu ersparen. Mal abgesehen davon, dass ich nicht löten kann, würde das ja auch ne ziemliche materialschlacht und nen Händler will ich nicht beschäftigen, wird mir gleich zu teuer..
Jup definitiv.
Da ist auf jeden Fall was dran, daher hatte ich auch schon an Coax bzw BB ohne HT gedacht. Hat beides aber Nachteile.. Und gerade die Bauform von dem BB 32.01 hat es mir echt angetan, da passt noch schön ein HT daneben. Mit der Fertigweiche werd ich schon ein gewisses Risiko eingehen, aber anders ist es nunmal nicht zu machen für 100 Euro - und mehr is eigentlich auch nicht drin für Autohifi. Ich fahr mein Auto einfach zu selten, immer nur Zug oder Bus. ![]() Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
18:27
![]() |
#18
erstellt: 14. Okt 2010, ||||||
hallo wenn`s geld knapp ist musst du dich wohl in geduld üben was du letztenendes tatsächlich umsetzt ist auch deine endscheidung ich schreib nur eigene persönliche erfahrung und wissen und das sagt mir zumindest das ein radiotausch aus meiner sicht sinnvoll wäre pasivweichen müssen auch nicht unbedingt teuer sein wenn du den Mt sehr weit rauf laufen lassen kannst und der hochtöner nur noch das letzte bischen feinauflösung dazu geben muss brauchst keine grossen bauteile die ins geld gehen ich hab selber schon in einen fahrzeug gesessen da bestand die weiche zwischen Ht und Mt aus einer 0,12 mH spule und einen 2,2µf kondensator die spule war eine ganz günstige und der kondi ein ganz normaler MKT , nix weltbewegendes die trennfrequenz lag ungefähr bei 10 Khz da dort der Mt von ganz allein sauber ausstieg und gar keiner trennung bedurfte das wurde aber auch alles eingemessen um das rauszufinden, ich hab auch in bestimmten bereichen mit an dem auto gebaut das war in einem auto das in einer sehr hohen klangklasse im wettbewerb ( EMMA ) gestartet ist und das ist sehr weit gekommen ![]() in deiner situation ist es aber mit einem sinnvollen radio auch schon nicht einfach als "anfänger " bite nicht böse sein über den ausdruck , den 16er tmt und den BB oder Ht gescheit miteinander zu verheiraten so das da auch das mögliche raus zu holen ist ![]() Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
12:20
![]() |
#19
erstellt: 15. Okt 2010, ||||||
Hi, Ich hab ja nur zwei Kanäle für das FS, daher würden mir mehr Pre-Outs auch nichts bringen.. LZK ginge nur Seitenweise, nicht für jeden Treiber einzeln und die Trennfrequenzen von der HU bekomm ich ja auch nicht durch nur eine Cinchleitung bis zu den Treibern.
Ich hab mir dir Chrystal 330 ausgesucht, pro Stück 20 Euro. ![]()
Kein Stress, ich laß mich hier gern als Anfänger bezeichnen, da meine praktischen Erfahrungen doch sehr überschaubar sind. Ich hab bei meinem FS jetzt die Phase mal ein wenig gedreht, klingt gleich viel räumlicher, allerdings auch weicher und weniger knackig. Und da stelle ich mir halt vor, dass der BB das ganz gut ausgleichen würde. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
22:04
![]() |
#20
erstellt: 15. Okt 2010, ||||||
hallo die weiche liegt garantiert daneben !
das signal was auf den cinchleitungen liegt hast du aber genauso auf den radiointernen endstufen ! als einstieg bis später mehr endstufenkanäle da sind kann man auch über die radiostufen das frontsystem betreiben und einstellen was das radio hergibt ! das geht dann zwar nicht so laut weil das radio eben nur 15-18 watt pro kanal hat , aber klanglich kann man damit schon sehr weit kommen so kann man mit nur einem separaten endstufenkanal ( subwoofer ) komplett aktiv fahren und die laufzeitkorektur für das frontsystem für jeden lautsprecher einzeln einstellen Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
09:17
![]() |
#21
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
Moin! Von den Trennfrequenzen her passt das schon, den MT ab 300 und den HT ab 5000, jeweils 12 dB. Optimal ist es natürlich nicht, aber da gewöhnen sich die Ohren sicher dran. Und ansonsten habe ich ja bei meiner Zweiwegeweiche auch nicht mehr Möglichkeiten. Sorry, will dir nicht um jeden Preis widersprechen, aber vielleicht kannst du noch ein wenig ins Detail gehen, wieso die Weiche daneben liegt?
Ne weitere Endstufe würde natürlich vieles einfacher machen, dann wäre ne neue HU auch angebracht. Aber das wird mir einfach zu teuer, auch wenn ich jetzt nur für die HT/MT ne kleine 4 Kanal gebraucht hernehmen würde käme ja nochmal Verkabelung dazu, und Platz für die Stufe müsst ich auch finden. Allerdings frage ich mich, ob das FS mit der 3-Wege Weiche leiser würde, weil ja ein LS mehr zu füttern wäre.. ![]() Gruß! [Beitrag von lunic am 16. Okt 2010, 09:18 bearbeitet] |
|||||||
Audiklang
Inventar |
09:38
![]() |
#22
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
hallo diese weiche funktioniert nur an dem lautsprecher optimal für den sie gemacht ist jeder lautsprecher hat einen ipedanzverlauf , das heisst sein widerstand ändert sich in abhängigkeit zur frequenz darauf auf diese impedanz bei der frequenz ist die weiche ausgelegt der impedanzverlauf unterscheidet sich aber von lautsprecher zu lautsprecher also der omnes hat einen anderen verlauf wie ein fostex zum beispiel dadurch ändert sich die abstimmung das kann soweit gehen das du lautsprecher kaputt machst ( hochtöner )
hast anscheinend auch nicht richtig verstanden mit dem radio kannst du tieftöner und hochtöner/breitbänder betreiben und einstellen nur für den subwoofer brauchst du eine separate endstufe ich hatte das selber mal eine zeit als übergangslösung gehabt Alpine CDA-9813 daran liefen meine tieftöner und meine breitbänder das ging zwar nicht so laut aber zum normalen musik hören reichte das allemal später hab ich dann wieder meine endstufen angeschlossen Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
10:27
![]() |
#23
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
Soweit ich weiß, ist man auf der sicheren Seite, wenn man beim 3fachen der Reso trennt. Wäre beim OA der Fall, beim HT sicher auch, weil er zur Zeit mit 3500 HZ getrennt wird und mit der neuen bei 4500 oder 5000, weiß ich gerade nicht auswendig.
Ich will meine TMT aber nicht an 15 Watt betreiben. ![]() Ne zweite Endstufe und ein neues Radio sind für mich finanziell gesehen einfach keine Alternative, auch wenn es der vernünftigere Weg wäre. Selbst gebraucht käme ich für beides schon auf 200 Euro und das Radio würde ich eher noch neu kaufen wollen. Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
10:32
![]() |
#24
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
hallo wasan der weiche tatsächlich trennungsmässig ergibt läst sich nur messen ! wenn du eine vierkanalendstufe besitzen solltest dann kannst du auch den sub und die tieftöner über endstufe betreiben und nur den hochtöner / breitbänder über radiostufe das ist auch möglich ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
15:49
![]() |
#25
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
Hi, mit meinem Budget ist halt einfach nicht mehr drin, und mein Radio tut ja seinen Dienst noch ganz gut, wenn ich jetzt ein neues hernehmen würde, hätte ich für das alte keine Verwendung und großes Geld bekomm ich dafür sicher auch nicht mehr. Allerdings bleibt mir da noch eine Frage, der Tangband W23-1286SC bzw Omnes Audio 32.01 hat ja eine Reso von 150 Hz. Kann ich dann gefahrlos bei 300 Hz /12 dB trennen? Beim Hochtöner denke ich halt, dass ich den oberhalb der jetztigen Trennfrequenz unproblematisch trennen kann, weil der Abstand zur Reso ja immer größer wird. Oder gibt es für die Trennfrequenz noch andere Dinge die man beachten muß? (Mal abgesehen vom klanglichen Ergebnis, da bin ich ja sowieso auf gut Glück angewiesen. :)) Gruß ![]() |
|||||||
Audiklang
Inventar |
22:06
![]() |
#26
erstellt: 16. Okt 2010, ||||||
hallo 300 Hz sollte für den tangband gehen ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
12:40
![]() |
#27
erstellt: 17. Okt 2010, ||||||
Hm, alternativ ist mir jetzt der Diabolo M 100 XS aufgefallen, für 37 Euro /Stück nicht wesentlich teurer als der Omnes Audio, scheint mir aber nen Tacken besser zu sein.. Ist halt wieder ein runder. ![]() Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
22:07
![]() |
#28
erstellt: 17. Okt 2010, ||||||
hallo diabolo ? der kann dir auch wenn du ihm etwas erzählst wie du was verbauen willst und was eine pasivweiche stricken die zumindest mal für die verwendeten chassis passt aber das ist dann auch wieder nicht günstig ![]() Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
13:36
![]() |
#29
erstellt: 18. Okt 2010, ||||||
Moin, das mit dem Radio könnte womöglich doch schneller kommen als mir lieb sein kann, da ich langsam die Nase voll von nicht lesbaren CDs hab..und im Winter wird das ja nicht gerade besser, da beschlagen die Dinger auch noch so schön im kalten Auto. ![]() Das Kenwood KIV-700 finde ich schon nicht schlecht, aber 250 Euro is auch ein Wort. Das Sony dsx-s300btx ist offenbar noch nen Tacken besser, kostet auch um die 250, beides Amazon-Preise. Wobei mit das Kenwood optisch viel besser gefällt. Bevor ich mir aber ne passive Weiche basteln lasse, kauf ich mir wirklich ne neue HU. Wobei ich da schon wieder zur Low-Budget Lösung tendiere und mir demnächst mal ganz prakmatisch ne CD-Heizung einbauen werde, muß mal sehen wie sich das praktisch gestaltet. ![]() Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
21:56
![]() |
#30
erstellt: 18. Okt 2010, ||||||
hallo ich halte das sony nicht für unbedingt besser eher gleichwertig aber mit abstrichen beim soundtuning laufzeitkorektur gibt es in der preisklasse nur bei kenwood und nirgens anders wenn es etwas günstiger sein soll dann greif zum ![]() hat auch etwas weichen und Equ , damit lässt sich schon was anfangen ! Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
08:49
![]() |
#31
erstellt: 19. Okt 2010, ||||||
Hi, schau dir das Sony mal an, das hat sogar ne recht gute LZK! Gruß |
|||||||
Audiklang
Inventar |
09:29
![]() |
#32
erstellt: 19. Okt 2010, ||||||
gibt`s da irgendwo eine bedienungsanleitung online ? ich find da nix in sachen LZK hat auch nur vier VV ausgänge keine sechs zumindest steht das so da ![]() Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
14:59
![]() |
#33
erstellt: 19. Okt 2010, ||||||
Hier kann man den Test aus der Car&Hifi 5/2010 nachlesen: ![]() "Die Rückseite stellt 4,5-Volt-Vorverstärkerausgänge für Front, Rear und Sub bereit. Absolut spitze ist die Audioausstattung des Sony. Hoch- und Tiefpass-Filter sorgen für die Frequenzaufteilung, ein siebenbändiger halbparametrischer Equalizer erlaubt Eingriffe in den Frequenzgang. Die Krönung schließlich ist die auf zwei Zentimeter einstellbare Laufzeitkorrektur." Keine Ahnung welches Radio da getestet wurde, auf der Website von Sony findet man in der Tat nicht alles wieder, was da im Artikel (der wörtlich so im Heft steht) geschrieben wurde. |
|||||||
Audiklang
Inventar |
15:29
![]() |
#34
erstellt: 19. Okt 2010, ||||||
? da weiß ich nix drüber ![]() da wäre das beste einfach mal nen laden aufsuchen und mal am gerät selber schauen das sollte licht ins dunkel bringen Mfg Kai |
|||||||
lunic
Inventar |
11:06
![]() |
#35
erstellt: 21. Okt 2010, ||||||
Moin, interessant wäre es schon, zu wissen wie die LZK in den Testbericht gekommen ist, oder auch der AUX-Eingang in diesen Testbericht: ![]() "Analoge Abspielgeräte werden über den ebenfalls vorhandenen Aux-Eingang angeschlossen." ..während laut Sony-Homepage das Gerät KEINEN Aux-Eingang besitzt. ![]() Dafür wird in diesem Test kein Ton über eine LZK verloren. Also irgendwas stimmt da nicht. ![]() Naja, Sony wäre sowieso nicht in die engere Wahl gefallen. Auf dem Gebiet gibt's dann doch andere Hersteller, die für mich eher in Frage kämen. A Propos Hersteller: Welche Rohlinge benutzt du denn für deine HU? Mein Radio weigert sich immer häufiger, gebrannte CDs einzulesen. Mit Originalen klappts dann aber. Könnte aber auch am CD-Brenner liegen.. ![]() Gruß! |
|||||||
Audiklang
Inventar |
11:13
![]() |
#36
erstellt: 21. Okt 2010, ||||||
hallo
mein uralt alpine ( CDA-9813 ) frisst alles an cd`s was ich bis jetzt reingeschoben hatte hersteller der cd egal ! Mfg Kai |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Omnes Audio BB 3.01 mnobuko am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.01 marcel601lx am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2013 – 15 Beiträge |
Omnes BB 3.01 fragen Binford_3000 am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 10.12.2008 – 25 Beiträge |
Omnes Audio BB 3.01 vs. Exact MG10 pred2k3 am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 19 Beiträge |
fragen zu omnes audio BB 3.01 R@/eR am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 09.02.2007 – 18 Beiträge |
Omnes Audio BB 3.01 vorn in Golf3? ben2oo2 am 29.07.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 21 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.01 - Passivweiche - bitte Vorschläge timsoltek am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2010 – 7 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.03 -woher bekommen? reidleng am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 25.05.2010 – 8 Beiträge |
Omnes BB 3.01 als MT? mfoisner am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 06.12.2006 – 5 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.01 + 20er im Golf IV FallenAngel am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 30 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.357