HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » wo kommt die Technik wirklich her? | |
|
wo kommt die Technik wirklich her?+A -A |
||
Autor |
| |
MasterKenobi
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#1
erstellt: 09. Okt 2015, |
Der Titel klingt vielleicht erstmal primitiv, aber egal. Mich würde mal interessieren, aus welchem Land wirklich die Technik/Elektronik stammt. Welche Schöpfer und Denker haben da am meisten beeinflusst bzw ihren Beitrag geleistet? In den 80 ern und 90er Jahren hieß es ja an jeder Ecke und überall - Japan sei das Technik Land Nr.1. Da kommt die Technik her, das Know How und die Entwicklung. Da sitzen die Denker und Macher. Andere waren der Meinung, dass die Technik selbstverständlich aus Deutschland käme, weil wir die besten Ingenieure hatten. Wieder andere sagten, die Technik käme wie der Fußball aus Großbritannien. Usw. Heute sieht das alles anders aus. Heute stammt die Technik aus fernöstlichen Staaten wie China und co. Dort wird entwickelt und gebaut für die ganze Welt, vom kleinsten Mikrochip im Computer bis hin zum größten Stromnetzteil. Aber von wo stammt die Technik denn nun ursprünglich überhaupt? Welches Land war wirklich Technik Land Nr 1??? |
||
Bertl100
Inventar |
17:11
![]() |
#2
erstellt: 09. Okt 2015, |
Hallo zusammen, das ist sicherlich eine interessante Frage, aber sie wird sich nicht einfach beantworten lassen. Da muß man wohl sehr vieles unterscheiden! Hier mal einige Punkte, die mir so einfallen: Einsatzgebiet: Consumer / Industrie / Automotive. Bei Automotive wird nach wie vor vieles hierzulande entwickelt, und auch noch gefertigt Bei Consumer hingegen wird fast alles in China gebaut heute. Echt von Grund auf entwickelt hingegen wird doch in vielen Fällen nach wie vor nicht dort. Betrachteter Zeitraum: hier ist praktisch dauernd sehr vieles im Wandel. "Neuheit": Handelt es sich um ein neuartiges, innovatives Produkt? Oder ist es schon Standard geworden, wo man vieles zukaufen kann, und vieles mit Applikationsvorschlägen der Halbleiterhersteller erschlagen kann. Auch für Software gibt es bei solchen Standardprodukten oft weitreichenden Support der Lieferanten. Betrachtete Projektphase: Erstellung der Spezifikation/Lastenheft/optisches Design Hardwareentwicklung Softwareentwicklung Fertigung aber auch: Chip-Design, also wo neue ICs vom Halbleiterhersteller entwickelt werden. Auch muß man bei vielen Produkten unterschieden zwischen der Grundlagenentwicklung/Vorentwicklung und der Entwicklung für die Serie. Dass komplexere Mikrochips/ICs in China entwickelt werden halte ich für ein Gerücht. Vielleicht steht dort das „Backend“, also wo der Chip ins das IC-Gehäuse gepackt wird. Aber schon die Wafer-Fab steht dann oft in Europa oder USA. Die Chip-Designer sowieso. Viele Chip-Design-Center sind nach wie vor in Europa, Japan und den USA. Man darf auch nicht vergessen, dass man für komplexere Gerät schon auch immer noch richtig teure Messtechnik und/oder Softwaretools in der Entwicklung braucht. Sowas hat man nicht mal schnell im Hinterhof in China stehen. Gruß Bernhard |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#3
erstellt: 09. Okt 2015, |
Technik wird ja benutzt, seit es Menschen gibt. Selbst Urmenschen haben schon Werkzeuge aus Stein genutzt. Wenn also nach dem Land gefragt wird, aus dem die Technik stammt, muss dies zwangsläufig das erste Land (d.h. der erste Staat) gewesen sein, das überhaupt auf der Welt existiert hat. Welcher das ist, kann ich nicht aus dem Kopf sagen - das lässt sich aber sicher herausfinden. ![]() Wenn es um Elektronik geht, könnte man versuchen, die Meilensteine in diesem Bereich, ihre Erfinder und deren Herkunftsländer zu betrachten. Also zum Beispiel: Batterie - Alessandro Volta (I) Stromnetz - Thomas A. Edison, George Westinghouse (USA) Elektromagnetische Wellen - Heinrich Hertz (D) Funkübertragung - Guglielmo Marconi (I) Triode - John Ambrose Fleming (UK) Transistor - William Shockley, Walter Brattain (USA) Integrierter Schaltkreis - Robert Noyce (USA) usw. usf. Aber manchmal gibt es da auch Uneinigkeiten: Wurde die Glühlampe von Heinrich Göbel (D) oder Thomas A. Edison (USA) erfunden? Das Telefon von Philipp Reis (D) oder Alexander Graham Bell (UK)? Der Computer von Konrad Zuse (D) oder Presper Eckert und John Mauchly (USA)? Und zählt nur die Erfindung bzw. Entdeckung an sich oder geht es auch um die praktische Realisierung? [Beitrag von Monohuhn am 09. Okt 2015, 17:58 bearbeitet] |
||
ZeeeM
Inventar |
18:20
![]() |
#4
erstellt: 09. Okt 2015, |
Viele Dinge sind mehrfach und auch unanbhängig endeckt/erfunden worden. Blos welcher Erfinder findet warum den Weg in das kollektive Gedächnis? Eine Erfindung ist halt nicht Alles, sie muß auch massentauglich gemacht und vermarktet werden. Manch Erfindungen sind prominent, manche obwohl von großer Bedeutung weniger. Wem sagt den z.B. Julius Edgar Lilienfeld etwas? |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedrenatecraine4
- Gesamtzahl an Themen1.559.765
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.269