Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Warum tut man sich Analog an?

+A -A
Autor
Beitrag
vinylwolferl
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 16. Mrz 2006, 15:21
@Sir_Vival:

Warum tut man sich heute noch analog an?
Bei mir ist es zum Einen die Faszination für eine Technik, die ich auch sehen kann. Wesentliche Bauteile eines Plattenspielers kann man sehen und im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen". Bei 99% der Cd-Spieler ist das ja nicht so.

Bei einem Plattenspieler ist auch ein gehöriges Mass an Feinmechanik bzw. Präzisionsteilen im Einsatz, während bei CD-Spielern grösstenteils die elektronischen Bauteile die wichtigste Rolle spielen(damit will ich aber nicht sagen, dass Cd-Spieler schlecht verarbeitet sind!).

Die "Zeremonie" rund ums Platte-Auflegen spielt natürlich auch eine Rolle. Wenn man sich für Hifi als Hobby entschieden hat, will man sich doch auch - in einem gewissen Rahmen - mit der Technik und dem Drumrum beschäftigen.

Von der Diskussion, ob Analog oder Digital besser ist, habe ich mich schon lange verabschiedet. Schlechte Aufnahmen gibt es auf beiden Seiten. Was mich aber speziell bei digitalen Wiederveröffentlichungen älterer Platten schon immer ärgert, ist die oftmals mangelnde Sorgfalt bei der Überspielung. Entweder es klingt im Vergleich zur LP mässig oder die Aufnahme wird "zu Tode" digitalisiert. Das Musik-Erlebnis bleibt vielfach auf der Strecke, weil die Aufnahme dann zwar sauber klingt, aber auch irgendwie oberflächlich. Emotional spricht mich die Analogtechnik einfach mehr an, trotz ihrer objektiven Fehler.

Schöne Grüsse

vinylwolferl
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 17. Mrz 2006, 11:48
Warum tu ich mir analog an...

1.
Alles was mit Klang zu tun hat basiert auf Schwingungen/Wellen...in einer analogen Kette werden Schwingungen des Tonabnehmers in Wellen umgewandelt, diese verstärkt an den Lautsprecher weitergegeben, wo sie ihn wiederum in Schwingungen versetzen...klingt für mich irgendwie schlüssig. Jedenfalls schlüssiger, als diese Schwingungen in ein gänzlich überflüssiges 101010-Korsett zu zwängen

2.
Der Digitalguru Ron Carver (Carver CD-Player) verglich mal analog mit digital wie folgt:
In der Analogtechnik steht eine Frau an einem Fliesband und zählt Orangen, die in vorbeiziehenden Körben liegen. Dies geht nur bis zu einer bestimmten Anzahl, dann kommt sie nicht mehr mit.
In der Digitaltechnik sind in den Körben Zettel, auf denen steht, wie viele Orangen in den Körben wären, wodurch wesentlich mehr Information weitergegeben werden kann.
Seit ich diesen Vergleich las, bin ich wieder Analogfan, denn genau darum geht es. Auf der einen Seite die reine Information...auf der anderen Seite appetitliche, saftige Orangen.


PS:
Ich habe natürlich auch CDs...bin halt faul. Aber wenn ich mal Musik nicht nur hören, sondern auch spüren will, geht nur Vinyl...hat vieleicht etwas mit Selbstkonditionierung zu tun...das allerdings ist mir egal!
kyote
Inventar
#53 erstellt: 17. Mrz 2006, 12:24

Sir_Vival schrieb:
Auf meinem Billig-DVD-Player von Sony höre ich die CDs demgegenüber mit warmem vollen Sound, sozusagen analogmässig, aber ohne Nebengeräusche. Möglicherweise ist die Klangabstimmung dieses Players auf die Heimkino-Ansprüche abgestimmt. Beide laufen über die Digitaleingänge des Verstärkers, Lichtleiter bei CD, Coax bei DVD.

Dann übernimmt der Verstärker die D/A-Wandlung? Wo sollte dann ein klanglicher Unterschied auftreten?
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 17. Mrz 2006, 13:33
Aber Hallo...

Es gehört doch schon zum kleinen Einmaleins der High-Ender, dass zwischen Lichtleiterkabel und Coaxxen ein Himmelweiter Unterschied besteht!!! Das hört man doch sofort...bei dem einen kommen die Einser und Nuller irgendwie weniger mit...sagen wir mal Nullkommafünfern daher, als bei dem anderen!!!
kyote
Inventar
#55 erstellt: 17. Mrz 2006, 15:46
Achso, na dann sorry
Sir_Vival
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 17. Mrz 2006, 16:39
@kyote und bastelwut,

habt ihr zwei schon an die Möglichkeit gedacht, daß im Gerät die digitale Information durch hinzugegebene oder auch weggenommene Bits beeeinflußt werden kann? Wie auch immer das geschehen mag. Zumindest scheint sich das bei den beiden Geräten im Vergleich miteinander und mit demselben Musikmaterial gehörmässig bemerkbar zu machen. Aber ich will hier jetzt keine Voodoo-Diskussion vom Stapel lassen. Ihr habt recht, dass es sch....egal ist, ob das digitale Signal über Koax oder Lichtleiter ausgelesen wird. Nun denn, ich habe meine Ohren, auch wenn diese nur analog-analog wandeln.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 17. Mrz 2006, 17:35

Sir_Vival schrieb:
Nun denn, ich habe meine Ohren, auch wenn diese nur analog-analog wandeln.


Da sprichst du weise Worte gelassen aus
kyote
Inventar
#58 erstellt: 17. Mrz 2006, 17:43

habt ihr zwei schon an die Möglichkeit gedacht, daß im Gerät die digitale Information durch hinzugegebene oder auch weggenommene Bits beeeinflußt werden kann?

Nein. Dazu gibt es ja schließlich die Fehlerkorrektur.

Aber recht hast du,
1. du hast deine Ohren, und deine Klangempfindung, die dir keiner wegnehmen kann
2. Wir wollen hier ja keine Vodoo-Disskussion vom Zaun brechen. Gibt ja schon genug davon.

Mal zum Thema,
ich höre auch sehr gern mal ne Schallplatte. Iat ja schon irgendwie was besonderes.
Aber das kommt dann doch sehr selten vor, da mir der Aufwand meist zu groß ist, und ich (wohl im Gegensatz zu manch anderem) keineswegs das Hören von digitalen Quellen als anstrengender empfinde.


[Beitrag von kyote am 17. Mrz 2006, 17:46 bearbeitet]
hei288
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 17. Mrz 2006, 18:18
Ich habe habe ungefähr noch 400 LPs und eine dazugehörige
ganz ordentliche Anlage...
Das ganze habe ich aus Platzgründen vor 2 Jahren eingemottet - nicht aus Klanggründen. Ein paar hundert CDs + Platten etc nahm mir zuviel Platz weg.
Eine menge Aufnahmen habe ich mir, teils gebraucht/ebay teils neu - wiederbeschafft.

Ich kann nur sagen, was ich auch schon vor 16 Jahren beim Kauf meines ersten CD-Players gesagt habe...

Hat man eine murks Anlage und nicht sachgemäß behandelte LPs, dann sind CDs allemal besser.
Hat man aber eine vernünftige Anlage,schonend behandelte Platten, die auch noch ganz gut aufgenommen worden sind - ziehe ich persönlich den LP Sound vor.

Der Sound ist wärmer und dynamischer - CDs klingen immer etwas "synthetischer"....
Und das gilt auch für Klassik - Ich habe da z.B.ein Violinenkonzert -4 Jahreszeiten, mit Zuckermann,Perlman etc.., auf CD + LP - hört sich auf LP einfach besser an.

Mein Sohn, 15 Jahre, hat meine alte Anlage wieder reaktiviert, hört meine alten Scheiben (Rock/Metall) und kauft sich auch "Neue" - ... Er und seine Kumpels finden das voll cool...

Nichts desto trotz --- für mich bleibt sie ausrangiert.
Ach ja - MP3s - sind für mich zumindest, das Allerletzte -
höre ich nur über diese kleinen Teile und im Auto nur wenn ich muss...
Aber wie gesagt - murks Anlage - murks Klang!

Gruß
Dirk

Naja - vielleicht ist das aber auch eine Frage des Alters.


[Beitrag von hei288 am 17. Mrz 2006, 18:20 bearbeitet]
erk
Neuling
#60 erstellt: 19. Mrz 2006, 08:32
Eine sinnfreiere Diskussion ist kaum denkbar.

Wenn ich mich richtig entspannen will, dann lege ich eine schöne Lp auf meinen uralten, technisch total veralteten, aber wunderschönen "Michell Hydraulic Reference Turntable", beobachte wie sich die Nadel auf die Platte senkt und bin glücklich. Das Auge hört eben mit.

Kurz danach lege ich eine tolle SACD in den Player und schließe die Augen. Auch schön. Nur anders. Und?
Otrepjew
Schaut ab und zu mal vorbei
#61 erstellt: 21. Mrz 2006, 16:11
Hallo SirVival,


Sir_Vival schrieb:
Dynamik heisst in diesem speziellen Fall Signal-Rauschabstand. Der beträgt auf der Platte etwa 45dB, bei der CD etwa 90 dB, also doppelt so hoch.


Eine Pegeldifferenz von 45dB stellt keinen "doppelt zu hohen" Pegel dar, sondern einen etwa 200fach so starken. Die dB-Skala ist logarithmisch.

Die Werte sind jedoch noch zu diskutieren, die Praxis sagt etwas anderes.

Deine Idee, ein Tonträger ohne hörbares Grundrauschen wäre ´steril´ ist doch irgendwie widersinnig, oder? wenn das rauschen so wichtig wäre, könnte man es ja auf die CD dazumischen.

Ich kann an Rauschen nix Gutes finden, man denke an die leisen Stellen der Musik, die im Rauschen völlig untergehen.

Grüsse, Otrepjew
Sir_Vival
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 21. Mrz 2006, 17:53
@Otrepjew,

ist mir schon klar, dass die dB-Skala logarithmisch ist, ich meinte hier auch nur die reinen Zahlenwerte. Ausserdem empfinde ich den CD-Klang nicht als steril, sondern das war lediglich als Antwort auf eine Einlassung eines anderen Diskussionsteilnehmers gedacht, der geschrieben hatte, dass er den CD-Klang als steril empfindet. Ich habe nur versucht, zu erklären, dass das an dem sehr viel höheren Signal-Rauschabstand bei der CD liegt, dass man ausser Musik nichts anderes hört. Das ist aber überhaupt kein Nachteil gegenüber der LP, ganz im Gegenteil. Von der Bequemlichkeit des Mediums CD mal ganz abgesehen. Aber wie schrieb jemand so schön: Das Brimborium, das Zeremonial, das mit dem Abspielen von LPs verbunden ist, da kann die CD leider nicht mithalten.
kyote
Inventar
#63 erstellt: 21. Mrz 2006, 17:59

Sir_Vival schrieb:
Aber wie schrieb jemand so schön: Das Brimborium, das Zeremonial, das mit dem Abspielen von LPs verbunden ist, da kann die CD leider nicht mithalten.

Deswegen gibts ja auch Klangtücher und CD-Wässerchen.
Sir_Vival
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:11
@kyote,

ja klar. Aber wenn der Abtaster durch Berg und Tal bei einer welligen Platte entlangrast, dass man schon vom Zusehen leicht seekrank wird, das kann die CD immer noch nicht bieten. Und wird dadurch immer im Nachteil sein, denn dem wahren LP-Guru ist das Knacken und Kratzen egal. Hauptsache er kann sich am Drehen seines 60 kg-Boliden mit Benz Glider erfreuen.
Jazzy
Inventar
#65 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:35
Hi!
Ich bin auch CD-Fan und SACD-Fan.
Allerdings macht mir ab und zu das abspielen einer LP
höllischen Spass!
Soviel zum Thema.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:11
Ich finde, dass CD und SACD keinen ECHTEN!!! Fortschritt brachten.
OK...man kann CDs durchs Zimmer werfen, aber wer tut das schon?
Wen ein wenig rauschen und ein leichtes knistern ab und an stört...meinetwegen, gehet hin und werdet glücklich.
Ansonsten bleibt eigentlich alles beim Gleichen...ein Werk, ein Tonträger.
Natürlich passt ein wenig mehr drauf...aber sind wir mal ehrlich!

Wenn schon digital, dann bitte so, dass die Vorteile eindeutiger genutzt werden...siehe DVD, mp3, iPOD ect...

Aber Fakt bleibt...will ich Musik erleben und nicht nur konsumieren, gibt es ausschliesslich Vinyl!
Onward
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:44
Also, ich bin wieder zum Vinyl zurückgekehrt. Ich hatte meinen Plattenspieler eingemottet, und nach und nach CD's nachgekauft (remastered)! Dabei fragte ich mich nicht selten, wie ich entsprechende Scheiben früher mal gut finden konnte! Seit ich wieder einen Dreher in Betrieb habe, weiß ich warum. - klingt bei mir einfach besser. Vielleicht werden auch einige CD's nicht ordentlich remastered. Irgendwas haut da, jedenfalls in meinen Ohren, nicht ganz hin.

Ich habe kürzlich in einen Project Debut MKIII investiert. Das hat sich total gelohnt. So ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hatte ich bisher nur selten erlebt. Der spielt sehr druckvoll und lebendig auf. Was will ich mehr. Vinyl - Du hast mich wieder.
kyote
Inventar
#68 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:01

Bastelwut schrieb:
Ich finde, dass CD und SACD keinen ECHTEN!!! Fortschritt brachten.
OK...man kann CDs durchs Zimmer werfen, aber wer tut das schon?
Wen ein wenig rauschen und ein leichtes knistern ab und an stört...meinetwegen, gehet hin und werdet glücklich.
Ansonsten bleibt eigentlich alles beim Gleichen...ein Werk, ein Tonträger.
Natürlich passt ein wenig mehr drauf...aber sind wir mal ehrlich!

Wenn schon digital, dann bitte so, dass die Vorteile eindeutiger genutzt werden...siehe DVD, mp3, iPOD ect...

Aber Fakt bleibt...will ich Musik erleben und nicht nur konsumieren, gibt es ausschliesslich Vinyl!

also erstmal, hat die CD gerade durch die Tatsache, das sie handlicher und robuster ist einen großen Fortschritt gemacht (was wohl Hauptgründe für den Siegeszug der Disc waren) und 2. sind persönliche Meinungen alles andere als Fakten.
Mir persönlich ist es scheissegal von welchem Tonträger die Musik tönt, solange es ordentlich klingt und ich die Musik mag, kann ich sie geniessen und erleben.
Michael_Franz
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:36

Bastelwut schrieb:
(...)
Aber Fakt bleibt...will ich Musik erleben und nicht nur konsumieren, gibt es ausschliesslich Vinyl!


Umgekehrt macht es mehr Sinn: Gerade dann, wenn mir Musik wichtig ist, darf ich mich nicht durch selbstgesetzte Grenzen in der Auswahl einschränken, muss also offen für alle Medien sein. Es gibt schließlich nicht jede Musik auf jedem Medium. Sich auf ein Medium beschränken bedeutet, sich im Musikhören zu beschränken. Ich möchte aber Musik hören, keine Tonträger.

So kommt es, daß ich mich mit dem Vinyl zusammenraufe, womit die Eingangsfrage - Warum tut man sich Anlaog an? - beantwortet wäre. Wäre doch schlecht, immer mit einem mords Frust die Musik aufzulegen die man hören will! Und es gibt ja gottseidank Analogtechniken, die nicht so umständlich und knisterig sind wie die gute alte Vinylplatte, mit der man unter diesen Umständen doch ganz gut auskommen kann. Mir geht es sogar oft so, daß ich z. B. einen moderne Jazz-Platte (E.S.T. z. B.) gerne und mit Genuss von der CD erleben will, aber wenn etwas klassischer Duke Ellington und Johnny Hodges "Back to Back" den Blues spielen, dann hätte ich schon lieber die originale Vinylplatte oder ein passendes Reissue. Ich suche dann gar nicht erst nach der CD, die ich ansonsten bevorzuge.


[Beitrag von Michael_Franz am 21. Mrz 2006, 20:39 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 22. Mrz 2006, 11:06

Michael_Franz schrieb:

Bastelwut schrieb:
(...)
Aber Fakt bleibt...will ich Musik erleben und nicht nur konsumieren, gibt es ausschliesslich Vinyl!


Umgekehrt macht es mehr Sinn: ........

.....Mir geht es sogar oft so, daß ich z. B. einen moderne Jazz-Platte (E.S.T. z. B.) gerne und mit Genuss von der CD erleben will, aber wenn etwas klassischer Duke Ellington und Johnny Hodges "Back to Back" den Blues spielen, dann hätte ich schon lieber die originale Vinylplatte oder ein passendes Reissue. Ich suche dann gar nicht erst nach der CD, die ich ansonsten bevorzuge.


Hmmm...einerseits wiedersprichst du mir, andererseits schreibst du genau das, was ich auch denke.
Ich würde mir niemals eine digital aufgenommene und/oder gemasterte Aufnahme auf Vinyl kaufen...wäre ja auch sinnlos, weil da das Kind eh schon in den Brunnen gefallen ist. Deshalb habe ich ja auch in den letzten Jahren mindestens so viele CDs wie Schallplatten gekauft. Und ich höre solche Musik (z.B. Nils Pettar Molvaer) auch mit viel Genuss.
Aber ich würde nie sinnlos Geld in einen CD-Spieler investieren...50€ bei Ebay, alles andere wäre rausgeworfenes Geld! Dann lieber mal wieder 400€ für ein feines System ausgegeben
Wolfgang_K.
Inventar
#71 erstellt: 22. Mrz 2006, 11:54
Habe mir einmal das Liederbuch von Arik Brauer (LP's) von einem Bekannten auf CD brennen lassen, weil es dieses Album nirgendwo mehr zu kaufen gibt, auch nicht auf CD. Über die Qualität dieser Transformierung von Analog auf CD läßt sich nichts negatives sagen, wirklich gute Kopie. Aber ich laß das nur im Ausnahmefall machen, ich höre mir meine Vinyls auch lieber über den Plattenspieler an, hat wirklich seinen eigenen Flair. Auf der anderen Seite bin ich aber auch froh daß man alte Platten digitalisieren kann.

Und das beste daran ist, es gibt bei diesen CD's keinen Kopierschutz!!!!!!


[Beitrag von Wolfgang_K. am 22. Mrz 2006, 11:55 bearbeitet]
kyote
Inventar
#72 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:18

Wolfgang_K. schrieb:

Und das beste daran ist, es gibt bei diesen CD's keinen Kopierschutz!!!!!!

Wenn du eine Analoge Kopie einer geschützten CD machst, hat die Kopie auch keinen Kopierschutz.
Ist also nicht wirklich erwähnenswert.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:29

kyote schrieb:

Wolfgang_K. schrieb:

Und das beste daran ist, es gibt bei diesen CD's keinen Kopierschutz!!!!!!

Wenn du eine Analoge Kopie einer geschützten CD machst, hat die Kopie auch keinen Kopierschutz.
Ist also nicht wirklich erwähnenswert.


Warum denn immer gleich so bissig, werter Kyote?
Ich finde, man kann gar nicht oft genug auf das Problem Kopierschutz hinweisen!!! Und wenn es, wie hier, auf nett ironische Art und Weise ist
Michael_Franz
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:38

Bastelwut schrieb:
quote="Bastelwut"]
(...)
Hmmm...einerseits wiedersprichst du mir, andererseits schreibst du genau das, was ich auch denke.
(..).
Aber ich würde nie sinnlos Geld in einen CD-Spieler investieren...50€ bei Ebay, alles andere wäre rausgeworfenes Geld! Dann lieber mal wieder 400€ für ein feines System ausgegeben :D


Ich wiederum würde nie sinnlos Geld in ein 400.-- Euro-System investieren, wo ich doch für 50.-- Euro einen CD-Spieler bekomme, der es mir erspart, mich durch die Kosmetikschichten zu quälen, die die Nadeltontechnik der Aufnahme aufgeklebt hat

Daß ich bei bestimmen Musiken die LP bevorzugte hat keine technischen und keine klanglichen Gründe. Es ist einfach so, daß das eine bestimmte Musik aus einer bestimmten Zeit ist, in der eben die LP DAS Medium war, und mit dieser taucht es sich einfacher in diese Zeit ein - mehr nicht. Gelegentlich wollen nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge und die Haptik bedient werden.

Was ich sagen wollte ... Musik kommt wie sie kommt, und so nehme ich sie. Daß die Neuerscheinungen fast alle auf CD erhältlich sind und diese nach anfänglicher Schwäche bei Markteinführung zu einem feinen und excellent klingenden Medium geworden ist kommt meinen Hörgewohnheiten sehr entgegen.
Murks
Stammgast
#75 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:48
Hi @ll
Warum tue ich mir Analog an?
Einfach weil es Spass macht
Gruss
Rene
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 22. Mrz 2006, 12:51

Michael_Franz schrieb:

Bastelwut schrieb:
quote="Bastelwut"]
(...)
Hmmm...einerseits wiedersprichst du mir, andererseits schreibst du genau das, was ich auch denke.
(..).
Aber ich würde nie sinnlos Geld in einen CD-Spieler investieren...50€ bei Ebay, alles andere wäre rausgeworfenes Geld! Dann lieber mal wieder 400€ für ein feines System ausgegeben :D


Ich wiederum würde nie sinnlos Geld in ein 400.-- Euro-System investieren, wo ich doch für 50.-- Euro einen CD-Spieler bekomme, der es mir erspart, mich durch die Kosmetikschichten zu quälen, die die Nadeltontechnik der Aufnahme aufgeklebt hat


Ich will es mal mit Uhren vergleichen...Jede Swatch zeigt einem die Zeit an und das sehr genau...manche sehen sogar recht ordentlich aus...aber sind wir mal ehrlich, da kommen sie nie ran:
http://www.horlogerie-suisse.com/imageglashutte/2004/cal95.jpg

Mit Plattenspielern und ausgeklügelten Tonarmen und Systemen ist es ähnlich....und man kann so richtig schön seinen Spieltrieb ausleben
kyote
Inventar
#77 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:36

Bastelwut schrieb:

kyote schrieb:

Wolfgang_K. schrieb:

Und das beste daran ist, es gibt bei diesen CD's keinen Kopierschutz!!!!!!

Wenn du eine Analoge Kopie einer geschützten CD machst, hat die Kopie auch keinen Kopierschutz.
Ist also nicht wirklich erwähnenswert.


Warum denn immer gleich so bissig, werter Kyote?
Ich finde, man kann gar nicht oft genug auf das Problem Kopierschutz hinweisen!!! Und wenn es, wie hier, auf nett ironische Art und Weise ist
:D

Wieso bissig? Hm, naja wenn du meinst das war bissig...dann warte mal ab.
mamü
Inventar
#78 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:39
Ein Kyote ist halt bissig

Gruß
Amin65
Inventar
#79 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:43

kyote schrieb:
Wieso bissig? Hm, naja wenn du meinst das war bissig...dann warte mal ab. :D


Na kyote,

wie war das noch mit der Aussage von Dir: "Zum Glück fängt er nicht an Überheblich zu wirken"?

Grüße, Amin
kyote
Inventar
#80 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:45
Oh nein, jetzt bin ich nicht nur bissig, sondern auch überheblich.


Wär jetzt noch nett, wenn du mir verraten könntest wo ich überheblich war.

P.S.: Ironie ist keine Überheblichkeit, oder?


[Beitrag von kyote am 22. Mrz 2006, 13:46 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:49

kyote schrieb:
P.S.: Ironie ist keine Überheblichkeit, oder?


Wenn es nach meinem Bekanntenkreis und deren Meinung von mir geht, schon!!
Amin65
Inventar
#82 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:50
kyote, kleiner Spaß am Rande Ich hoffe Du verstehst das nicht falsch


[Beitrag von Amin65 am 22. Mrz 2006, 13:51 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#83 erstellt: 22. Mrz 2006, 18:24
ich versteh den Scheiß hier nicht... WARUM TUT MAN SICH NOCH ANALOG AN?! Was ist das denn für ne seltendämliche Frage? Einmal die Woche. ich glaub da macht sich einern Spass, der hat mit zig Usern ne Gemeinschaft gegründet oder 100 unterschiedliche Accounts und stellt jede Woche die gleiche Frage nur damit sich die Analogfreunde gegenüber den Digitalos ständig rechtfertigen müssen... son alberner Blödsinn... Wenn einer n Oldtimer fährt dann sagt auch keiner "Warum kaufst du dir nicht den neuen Golf, der hat doch viel mehr Komfort"?! Er fährt eben nen 68er Ford weils im Spass macht und weil er damit ein tolles Feeling verbindet...

Warum mache ich mir die Mühe und nehme alles auf Cassetten auf? Um es unterwegs im Auto mit meinem Autoradio mit elektronischer Laufwerkssteuerung Titelsuchlauf bis +/- 12 Titel, Blank Skip, Autoreverse, Dolby B und C und Metallbandentzerrung (wo natürlich auch ein Aux in an der Front für mp3 Player oder andere digitale Geräte vorhanden ist, Ausgänge für Subwoofer, Endstufe und die Möglichkeit des Anschlusses eines CD Wechslers und nicht zu vergessen RDS Radiotuner mit 18 Senderspeichern, gut aber das ist ja Standart nicht war? Und warum hab ich 50 Euro dafür bei ebay bezahlt? Richtig, weil keiner mehr Cassetten benutzt) oder in meinem Walkman DD 9 mit Autoreverse, Dolby B und C und Metallbandentzerrung hören...

Warum kaufe ich mir keinen mp3 Player? Die Billigdinger für 30 Euro klingen scheiße, haben zu wenig Speicher und ein Wechselmedium würde ich begrüßen, Discmen sind mir zu groß, ein guter mp3 Player kost' immernoch n Haufen Asche, Cassetten, die gut sind wirft mir jeder mit nem Stirnrunzeln vor die Füsse und sagt "Schenk ich dir..."

Noch dazu hab ich über 600 und die soll ich alle wegschmeissen weil alle plötzlich neue digitale Normen einführen und der Menschheit erzählen "Vergesst alles alte, das is scheiße, fahrt zu Saturn und kauft euch Digitales, kloppt VHS, V2000, BETAMAX, die MusiCassette, Das Tonband und die Schallplatte und alles was dazugehört in die Tonne, das braucht ihr nicht mehr!", und alle sagen jo, genau so isses richtig und wenn man nicht ständig das neuste hat denken alle man ist total hinterm Mond. In der Bahn werde ich so oft angeguckt, weil ich nen Walkman benutze und immer kommt irgend n dummer Spruch vonwegen: "Der is ja aufm neusten Stand.", dann machen die ihre geilen mp3 Handys an die klingen wie aus der Dose und sagen "Das is viel geiler.", ja und wie, weils hip ist und die Musik is genauso Scheiße wie ihr Sound. Ich wills nicht weggeben, ich hänge daran, es macht mir Spass, es erstaunt mich immer wieder wie gut es klingen und wie gut das Bild von analogem Video sein kann, natürlich kommt klanglich und bildlich vor allem in hoher Kompression nichts an digital ran, ich nutze auch viel digitale Medien, vor allem Bearbeitung am PC, aber das heißt nicht, dass ich das alte Zeugs deshalb alles restlos wegschmeissen und nicht mehr beachten muss, oder?

Was ist ein mp3? Ein paar Nullen und Einsen die virtuell auf meiner Festplatte rumfliegen, die Stücke sind mir teilweise sehr wichtig, weil ich sie von eben von alten kaputten LPs oder alten Tapes runterkopiert und soweit es ging bearbeitet habe, aber wie schnell wird ein mp3 wertlos, wenn man ihn wie das Medium wo er drauf ist als Wegwerfmedium betrachtet. Den mp3 Stick leert man mit dem Einwand "Ich kanns nicht mehr hören.", die gebrannte CD hat irgendwann so viele Kratzer dass man sie wegwirft und sich halt ne neue brennt, is ja egal, son Rohling kost' ja nix, eine CD ist in 3 Minuten gebrannt, und da juckts auch nich wenn ein Großteil der Titel zur derzeitigen körperlichen Verfassung passt und man schon nachm ersten mal hören feststellt "Hmm, eigentlich hab ich da totale Scheiße gebrannt...", dann sind halt nur noch 3 Songs gut und der Rest nervt einen, den Pegel kann man automatisch von der Brennsoftware auf alle Songs angleichen und bei Lust und Laune noch Pausen dazwischen setzen.

Bei Cassetten ist das anders, oder bei nem Tonband, da gibt man sich Mühe, man muss jeden Song einzeln einpegeln, wenn was schief geht nimmt man nochmal auf, man muss sich gut überlegen, was man aufnimmt, denn man ist während der Aufnahme dabei und es ist unbefriedigend wenn man schon währenddessen merkt dass ein Song nicht aufs Tape passt oder dass man ihn eigentlich jetzt schon zum Kotzen findet, denn auch wenn die Cassette die Möglichkeit bietet gelöscht zu werden... In der Regel bleibt die Aufnahme und damit verbindet man dann was, mit dem ganz persönlichen Mixtape, den letzten Sommer, die Party am Strand oder die Abschlussfahrt in die Toscana, damals 2002, jedesmal wenn ich ein Tape, das ich selbst gemacht habe und das mich die letzten Jahre begleitet hat in der Hand habe, dann erinnere ich mich zurück und es ist immernoch die gleiche Musik drauf, ich habe viele Cassetten die älter als ich sind, fast über 40 jahre, ich werde im Mai 20 und viele von denen haben mich mein ganzes Leben begleitet, wie toll ist es denn, wenn man Besuch von der Verwandtschaft kriegt und die Kinder hören immernoch Rolf Zuckowski und zwar die Cassetten, die ich schon gehört habe, da krieg ich manchmal Tränen in die Augen... Aber sowas kann natürlich keiner verstehen. Für die meisten bin ich ein Typ der hinterm Mond lebt und ausser nem C64 wahrscheinlich keinen PC hat und weil ich nicht so bin wie alle und so hip und so toll weil ja alles so modern ist bin ich bescheuert und komisch. Mein DVD Player ist 4 Jahre und macht jetzt schon Zicken mit gebrannten CDs, das Handy von meinem Vater ist 3 Jahre alt geworden und das ist schon lang, ich glaube nicht das irgendetwas von den Elektronikartikeln die ich in den letzten paar Jahren neu gekauft habe so alt wird wie meine REVOX A77 oder das Röhrenradio in der Küche.

Analog ist ne schöne Sache, es macht Spass wenn man was zum Spielen hat und es ist toll ne Schallplatte aufzulegen, natürlich klingt digital zumindest besser als die Cassette, aber sie klingt gut genug um anständig Musik damit zu hören und manchmal ist es erstaunlich wie gut analog klingt und dann freue ich mich umso mehr, denn dann sind mir Messwerte egal oder obs noch besser geht, dann freue ich mich für einen Moment, dass man vor 30 Jahren schon so toll Musik hören konnte und dann hat das auch was echtes.

Musik aus der DDR oder aus den 60er oder 70er Jahren kommt im Original eben von Schallplatte oder Band, was meint ihr wie geil das war als ich an Weihnachten meine AKAI Tonbandmaschine runter zu meinen Eltern geholt, sie an deren Anlage angeschlossen und dann das Original Dean Martin Weihnachtsalbum von 1966 aufgelegt habe, das hat doch historischen Wert und man fühlt sich gleich wohl und wundert sich, dass ein olles Tonband so gut klingen kann. Man kann sich doch viel besser in die Entstehungszeit der Musik zurückversetzen wenn sie auch von da kommt wovon sie schon zu der Zeit abgespielt wurde. Ein weiterer Punkt ist auch dass die Plattencovers einfach Charme haben, im Schlafzimmer gucke ich fast ausschliesslich alte Video 2000 Cassetten, die alte Werbung und die Ansagen, das ist lustig und teilweise sind die Designs der Sender viel schöner als die neuen und dafür dass die Cassetten teilweise vor 23 Jahren aufgezeichnet wurden ist das Bild noch immer sehr gut. Und die meisten machen sich überhaupt keine Gedanken um die Beschaffung von Material. Vieles gibt es einfach nicht auf CD oder DVD, Aufnahmen von Radiosendungen, von Fernsehshows, die hat man halt irgendwo noch auf Video oder Schallplatte und wenn man die gut aufhebt dann halten die auch noch die nächsten 20 Jahre ohne große Verluste und wenn das mal ein Band ist dann ist das kein Thema das mal auf DVD zu kopieren, Geld für nen DVD Recorder habe ich nicht, meine TV karte ist zu langsam um das am PC zu bearbeiten und ich habe im Moment auch kein Geld für sowas, man hat aber immer irgendwo nen Freund, der nen DVD Recorder hat, aber wenn man dann 30 oder 40 Cassetten zusammen kriegt, vielleicht sogar 100 dann wirds problematisch und die Zeit fehlt auch, also lässt man halt alles so wie es ist und benutzt weiter die alten Medien um alte Dinge anzusehen oder anzuhören. Ich hab immernoch 80 VHS Cassetten im Schrank, die alle gelöscht werden können, und bestimmt 200 bespielte, wenn ich was aufnehmen will dann nehm ichs auf VHS auf, Recorder habe ich genug und auch gute HIFI SVHS, nen VHS Recorder hat jeder noch irgendwo, ne gebrannte DVD läuft nicht in jedem Player, ne VHS Cassette aber in der Regel schon.

Und auch mein Ghetto Blaster ein alter Sharp GF 8787 aus den 80ern ist immer dabei, wenns im Sommer irgendwo auf ne Wiese geht, oder wenn was renoviert wird oder irgendwo ne Party ist und jemand keine Stereoanlage hat, man kann nen CD Player anschliessen, aber warum das Cassettendeck mit Titelsuchlauf nicht nutzen? Gut klingen tut er und im Gegensatz zu den neuen, die aussehen wie Ufos und meistens total billig sind sieht er dazu auch noch verdammt geil aus. Der einzige Ghetto Blaster der für mich von den neuen in Frage käme, wäre der Boomblaster von JVC aber der frisst fast doppelt soviel Strom wie mein jetziger und ist deshalb nicht Batteriekompatibel zumindest nicht lange...

Ich hab auch gar keine Lust mehr, mich ständig rechtfertigen zu müssen, aber warum kann das denn nicht einfach akzeptiert werden, dass es halt Leute gibt die das schön finden und darin aufgehen? Immer diese Angriffe, der Fortschritt setzt sich doch sowieso durch, irgendwann gibts keine Cassetten und Videos mehr und alles nimmt von ganz alleine seinen Lauf, warum ist es für euch ein Dorn im Auge, wenn man diese Medien dennoch noch immer nutzt? Ich greife euch doch auch nicht an, weil ihr alles digital macht, ist doch ok, ist eure Sache, aber muss denn immer alles nen Sinn haben? Das ist so ähnlich wie "Warum gibt es schwarze und warum gibt es weiße Menschen, warum können nicht alle gleich sein?!", es ist eben so, man kann das wissenschaftlich erklären aber trotzdem sind nicht alle einer Meinung. Und nicht jeder hat ne Tonbandmaschine im Bad stehen und kann beim Baden seine Lieblingsbänder hören :-P

So ich gehe jetzt erstmal, ich hoffe das war für diesen Monat der letzte "WARUM IST ANALOG SO NUTZLOS UND KACKE?!" Thread.

Tschüss, Tobi
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 22. Mrz 2006, 18:32
@ Tobi

Du hast mich gerade daran erinnert, dass ich mich noch nach einen VHS-Gerät umsehen wollte!
kyote
Inventar
#85 erstellt: 22. Mrz 2006, 18:39
Hey Tobi, du lebst ja voll hinterm Mond...ey.

Nee im ernst, ich find das voll ok, das du dich für all die alten Sachen begeistern kannst, und ich glaube niemand hier im Thread wird dir das abspenstig machen wollen.
Jazzy
Inventar
#86 erstellt: 22. Mrz 2006, 19:24
Hi!
Das war ja voll die Kulturkritik.
Oder ein Frustabladen?
Ich sehe das ganze entspannter.
Sie mal,die CD gibt es ja schon 25Jahre,und wahrscheinlich noch eine ganze Weile.
Die LP hat sich auf niedrigem Level stabilisiert.
Also,wo ist das Problem?
Artenvielfalt ist real existent!
Und nur,weil ein paar Deppen extreme Standpunkte vertreten
(sowohl Analoghardliner als auch Digitalos)
muss man sich nicht verrückt machen lassen.
Aber ich verstehe dein Posting schon irgendwie.
Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen,
alles immer schneller an Wert zu verlieren.
Sir_Vival
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:24
@Dosordie

ahhh, neee, so war der Thread nicht gemeint. Ich bin selbst eingefleischter Analog-Fan. Besitze 5 Plattenspieler, 3 Thorens, 2 Rega, > 2000 Pöatten und habe auch noch ein Kasettendeck (Kenwood KX-9010, das beste das wohl von Kenwood je gebaut wurde). Geräte, die ich absolut schätze, ja liebe. Mindestens 1-2 Platten höre ich täglich. Nur ab und zu ergreift einen der Frust, wenn Platten nach mehrmaligem Waschen immer noch knistern und knacken, wenn man mal wieder auf eine stösst mit dezentriertem Mittelloch und einem dazu obendrein noch einfällt, wie viel man mal wieder für diesem Müll ausgegeben hat. Aber ansonsten läuft digital und analog bei mir nebeneinander, mit einer Bevorzugung von analog, weil, wie es jemand hier gesagt hat, es einfach mehr Spaß bringt. Wenn man das 10te Abtastsystem eingebaut hat und klanglich dann das Optimum erreicht hat, das bringt einfach Freude. Also, dein Statement kann ich nur voll unterschreiben. Außerdem freue ich mich, dass sich so viele an dieser Diskussion beteiligt haben und hoffentlich noch werden.
rebel32
Stammgast
#88 erstellt: 22. Mrz 2006, 22:02
Thema: Warum tut man sich Analog an?

Also unter anderem: Weil eine LP stilvoller ist als ein Silberling, weil es mehr Spass macht, weil es sinnlicher ist, weil es was für Genießer ist,weil LP Cover grösser sind, weil Schallplatten so schön knistern, weil man nach jeder Seite aufspringen muss und die LP umdrehen und nicht zu vergessen, weils einfach besser klingt.

in diesem Sinne:viel Spass beim Platten hören

Greets
Rebel
cr
Inventar
#89 erstellt: 23. Mrz 2006, 02:38

habt ihr zwei schon an die Möglichkeit gedacht, daß im Gerät die digitale Information durch hinzugegebene oder auch weggenommene Bits beeeinflußt werden kann?


Es stellte sich in der Tat raus, dass etliche CD-Player (mglw. auch DVDPs) nicht ein bittreues Digitalsignal ausgeben (dazu gibts einen eigenen Thread). Sogar Lautstärkeunterschiede nach Rückwandlung von 1dB wurden schon gemessen. Dies würde Klangunterschiede erklären.
Bei älteren CDPs gabs dieses Problem nicht!!!
maxx²
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 23. Mrz 2006, 03:12
also, ich bin auch Analog-Fan... habe mir aber vor kurzem einen SACD Player (und einen neune Verstärker) gekauft.

Selbstverständlich werde ich weiterhin Platten hören... allein schon um den Spaß zu haben in meine Jugend zu schwelgen Platten auflegen hat einfach etwas Besonderes! Zudem muss man schon ein recht guten CD-Player sein Eigen nennen, um der Platte Paroli zu bieten.

Dies gilt selbstverständlich nur für Platten, die entsprechend gut aufgenommen sind und möglichst wenig Nebengeräusche hervor bringen. Platten z.B. aus den 80ern, insbesondere die Super Sound Maxis haben einen extrem guten Klang, wo sich eine remastered CD heftig anstrengen musss, um da mit zu halten...vorausgesetzt, man besitzt einen wirklich guten Dreher!

Das Equipment spielt dabei schon eine ganz wesentliche Rolle. Ich habe festgestellt, das mein jetziger CD-Player mit den besten CD Aufnahmen (wie z.B. Remastered CD`s oder SACD`s) und den best aufgenommenen Vinyl garkeine großartigen Unterschiede zu hören sind.

Ich höre beides sehr gerne... ohne dabei zu ermüden, egal welches Medium ich höre. Ist es nicht auch so, das man eigentlich keine wirklichen digitalen Aufnahmen hört, da diese - um überhaupt hören zu können - wieder in anloge Signale umgewandelt werden müssen!?
Wolfgang_K.
Inventar
#91 erstellt: 23. Mrz 2006, 12:28
Warum ich mir noch "analog" antue?

1. Weil so eine alte Bandmaschine ein toller Blickfang im Wohnzimmer ist. Mit 26 cm Metallbandspulen gibt das schon etwas her.

2. Weil ich meine Aufnahmen auf 25 jahre alten Maxell-Tapes immer noch liebe, und die Spulen wie neu sind.

3. Weil ich es einfach nicht übers Herz bringe meine Jugenderinnerungen in Vinyl einfach so zu entsorgen. Ich entsorge ja auch nicht meine Foto-Alben (einschließlich) Dias bloß wegen dieser ganzen Digital-Hype.

4. Richtig gute alte AnalogTechnik behält seinen Wert, mein uralt Grätzgerät ist immerhin schon über 50 Jahre und spielt immer noch wie eine Eins. Ob MP3. Mini-Disk oder CD-Player über 50 Jahre halten, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Außerdem ist diese Analogtechnik eine Hommage an eine Zeit, in der in Deutschland noch zu akzeptablen Preisen Spitzentechnik mit echten Innovationen gefertigt wurde.


[Beitrag von Wolfgang_K. am 23. Mrz 2006, 12:31 bearbeitet]
Holger
Inventar
#92 erstellt: 23. Mrz 2006, 15:29
Warum ICH analog höre (und NUR analog!):

Weil es KEINEN Grund gibt, auf Digital zu wechseln, denn

a) ich habe jetzt schon mehr Musik, als ich hören kann
b) es kommt jetzt schon viel mehr neue interessante Musik auf LP raus, als ich mir leisten kann
c) bisher gab’s nichts, was ich unbedingt wollte, nur in Digital
d) ich war schon bei vielen Leuten zu Gast – bei NIEMANDEM bisher klang’s so gut, dass ich mir gewünscht hätte, dass es so gut auch bei mir klingen müsste, denn
e) bei mir klingt’s HERVORRAGEND !
Transrotarier
Stammgast
#93 erstellt: 23. Mrz 2006, 19:30
Warum ich Schallplatten höre:

Gaaanz einfach:

Weil auch das schönste digitale Kaminfeuer
niemals das Knistern, Flackern und die Wärme
eines real brennenden Holzscheites ersetzen
wird !!!!

(Gefällt mir gut der Satz....
Norbert1960
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 24. Mrz 2006, 01:57
Hallo zusammen,

ich finde alle Extrem-Ansichten irgendwie... naja. Für mich spielt einzig und allein eine Rolle, wie die Musik aus den Lautsprechern tönt.

Nur kapiere ich nicht ganz, warum viele sog. "Hi-Ender" gerade die LP so hypen. Bei einem analogen Masterband könnte ich's ja noch verstehen...

Bei mir steht ein Plattenspieler (manchmal läuft er auch ;)), weil ich damit hauptsächlich Tonträger hören kann, die es auf CD nie gab. Aber ich mache da keine Religion daraus, missioniere weder analog noch digital - sondern höre Musik. Steigert man sich zu sehr in den ganzen HiFi-Kram hinein, hört man eines Tages nur noch die Technik und die Flöhe husten, ist niemals mit seinem Geraffel zufrieden und landet womöglich irgendwann in der Klappse

Fröhliches Hören und Gruß
Norbert
kyote
Inventar
#95 erstellt: 24. Mrz 2006, 10:50

Transrotarier schrieb:
Warum ich Schallplatten höre:

Gaaanz einfach:

Weil auch das schönste digitale Kaminfeuer
niemals das Knistern, Flackern und die Wärme
eines real brennenden Holzscheites ersetzen
wird !!!!

(Gefällt mir gut der Satz.... :)

Der Satz ist schon hübsch und prinzipell auch richtig aber das Gleichnis würd umgesetzt heissen, das du digitale Wiedergabe (inkl. dem Rest der Anlage) mit dem Live-Konzert vergleichst.
Transrotarier
Stammgast
#96 erstellt: 24. Mrz 2006, 14:33
Hallo Kyote,

danke für das "prinzipiell richtig"

Wollte mal meine Gefühle nur etwas verbildlicht
schildern.

Viele Grüße
Jörg
Schwarzwald
Inventar
#97 erstellt: 26. Mrz 2006, 16:44
nur mal so als vergleich - die analogfotografrie ist ja auch kurz vor dem abnibbeln, aber niemals wird es für den consumer ein digitales format geben, daß so eine auflösung/informationsdichte hat, wie ein kb-negativ (oder dia). eine nikon fm 2 oder fe 2 kostet dementsprechend gerade 200-300 euro, läßt sich aber theoretisch (verfügbarkeit der verschlüsse vorausgesetzt) noch jahrzehnte reparieren. ich möchte mal eine digital-kamera sehen, die länger als 5 jahre hält (oder einen cdp, der 20 jahre durchhält).

das gleich mit mechanischen armbanduhren - alte technik IST spitzentechnik. eine omega geneve oder seamaster von 1965 (mit einem eigenen manufakturkaliber von omega) heute für 300 euro gekauft entspricht technisch und vom "wert" ca. einer uhr von jaeger le coultre im wert von mehr als 2000€, da niemand mehr eigene werke baut; diese werden alle von der eta bezogen.

ausnahmen sind rar und vollkommene luxus-marken.

ich bin ab und zu im englischen naim-forum; dort ist es allgemeingut, daß nur der allerteuerste naim-cd-player (und dieser ist sehr sehr teuer) ungefähr an einen gut ausgestatteten linn lpp 12 heranreichen kann (zu einem bruchteil der kosten).


gute mechanische/analoge spitzen-technik ist meiner meinung nach etwas für leute, die a) wissen, was sie tun und sich diese auch b) leisten können.

grüße - schwarzwald
kyote
Inventar
#98 erstellt: 11. Apr 2018, 16:38

Schwarzwald (Beitrag #97) schrieb:
ich möchte mal eine digital-kamera sehen, die länger als 5 jahre hält (oder einen cdp, der 20 jahre durchhält).

Weil ich gerade den alten Thread wiederentdeckt habe:
Meine Nikon D50 ist jetzt 13 Jahre alt und funktioniert immer noch hervorragend und mein Marantz CD Player dürfte auch schon volljährig sein.
Svenni-benni
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 11. Apr 2018, 16:47
Ich hab meine Canon F-1 auch erst vor kurzem weggeschmissen, aber nur weil dir Filme / Entwickeln so teuer sind.
Und die war eher.. 40 Jahre alt. Das alte Zeugs hält bei ein wenig Pflege ewig
kyote
Inventar
#100 erstellt: 11. Apr 2018, 17:09
Die D50 ist digital. Und hält halt schon deutlich länger als die geforderten 5 Jahre aus dem zitierten.
gapigen
Inventar
#101 erstellt: 11. Apr 2018, 17:13
Und ich bin kurz davor, meine digitale Fotoausrüstung wegen permanenter Nichtnutzung wegen Unlust zu verkaufen - um halt verstärkt mit meiner Pentax 67 (analog, Mittelformat) zu fotografieren. Den Rest besorgt das iPhone 8 Plus.
Und Musik höre ich auch vorwiegend (ca. 90%) analog via Plattenspieler oder die verbleibenden 10% via Tidal oder Amazon Echo.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAndreas84bj
  • Gesamtzahl an Themen1.559.686
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.732.455