Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Alubutyl zu billig?

+A -A
Autor
Beitrag
Wild_Weasel
Stammgast
#101 erstellt: 08. Jun 2011, 19:13
Och das glaube ich nicht wir reden nur aneinander vorbei. Die Tür ist gedämmt, sprich so wie es soll.

MFG Michael
halo_fourteen
Stammgast
#102 erstellt: 08. Jun 2011, 19:14
Die Schallwand ist die, wo der Lautsprecher verbaut wurde. Also nicht das Türaußenblech.

Abgesehen davon habe ich heute auch das ebay-ALB verbaut und bin zufrieden. Ich kenne nichts anderes, bin aber von der Stabilität positiv überrascht.
Ganz ehrlich: ich denke eh nicht, dass die Tür so stabil wird wie meine Lautsprecher zuhause. Das die teureren Produkte stabiler sind glaube ich gerne, aber ich habe Lautsprecher für 120€ verbaut und werde nicht noch einmal die gleiche Summe oder mehr für Dämmung ausgeben.

Mein Fazit:
Für Einsteiger Anlagen optimal
'Alex'
Moderator
#103 erstellt: 08. Jun 2011, 19:20

Die Tür ist gedämmt, sprich so wie es soll.


Eben nicht.

Schallwand ist der AGT, Aggregatsträger. Da wo Scheibenwischermotor usw draufsitzt.

Das Blech hier:

67ml7dwn



DAS ist das wichtigste.

Du hast das Aussenblech:
qqdihli5


Als das Wichtigste betrachtet. Das ist falsch.



[Beitrag von 'Alex' am 08. Jun 2011, 19:23 bearbeitet]
NixDa84
Inventar
#104 erstellt: 08. Jun 2011, 19:55
Es ist sogar fast richtig unwichtig
Den Fehler haben wir früher alle gemacht... Material am falschen Platz verbraten.
Wild_Weasel
Stammgast
#105 erstellt: 08. Jun 2011, 20:00

'Alex' schrieb:

Die Tür ist gedämmt, sprich so wie es soll.


Eben nicht.

Schallwand ist der AGT, Aggregatsträger. Da wo Scheibenwischermotor usw draufsitzt.

Das Blech hier:

67ml7dwn



DAS ist das wichtigste.

Du hast das Aussenblech:
qqdihli5


Als das Wichtigste betrachtet. Das ist falsch.

:prost



Atomrofl so nun haben wir es ja, so wie auf den Fotos ist es ja nun auch bei mir. Wusste gar nicht das es machmal so schwer ist es richtig zu erklären .
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 08. Jun 2011, 20:08
Man muss ja nur die Begriffe "Außenblech" und "Innenblech" richtig verwenden.

Innenblech = Schallwand
Außenblech = der Ort, der im Winter Schnee abbekommt

Wild_Weasel
Stammgast
#107 erstellt: 08. Jun 2011, 20:14
Jaja ist ja schon gut, darum sage ich immer reden bzw schreiben ist Silber, zeigen an der Tür ist Gold

So jetzt trinken wir alle ein Bier und gut ist
'Alex'
Moderator
#108 erstellt: 08. Jun 2011, 20:39
Na, dann Merk dir mal wo Innen und Außen ist
tim1611
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 08. Jun 2011, 21:02
Moin.

So der themenersteller meldet sich auch mal wieder. Hier ist ja einiges pasiert. Bissl was sinnvolles habe ich auch gelernt und bissl unsinn der hier nicht her gehört war ja auch dabei.

Aber um es nochmal zusammenzufassen. Es ist also wichtig den aggregateträger (innenblech) und die türverkleidung mit "gutem" dicken alubutyl zu bekleben und das außenblech (da wo der schnee gegen fliegt das kann man ruhig mit dem billigeren bekleben? Dachte immer es wäre umgekehrt. Weil das außenblech doch stabilisiert werden soll gegen vibrationen usw...

Und ist denn nun endlich mal jemand dabei der schon "gutes" teures alubutyl schon hat und das billige mal getestet hat? z.B. Nyromant. Du hattest doch die erste antwort geschrieben. Hast jetzt mal nen vergleich nicht nur um bezug auf die verarbeitung? und hält das zeug in deinen türen jetzt noch?

Danke.

Greatz tim.
'Alex'
Moderator
#110 erstellt: 08. Jun 2011, 21:27
Die TVK ist aus klanglicher Sicht zu vernachlässigen. Da geht's nur ums entrappeln, die richtige Ankopplung mal ausgenommen.

Entscheidend ist vorallem die Schallwand. Der LS muss stabil verbaut sein!

Das günstigere Alb klebt sicher ähnlich oder genauso gut. Entscheidend ist die dicke der Aluschicht, die stabilisiert schliesslich die Tür!

Funktionieren tut natürlich das Günstige genauso!
Denyo-evo
Stammgast
#111 erstellt: 09. Jun 2011, 00:01

'Alex' schrieb:


Schallwand ist der AGT, Aggregatsträger. Da wo Scheibenwischermotor usw draufsitzt.




hahahahahaha ich schmeiss mich weg
*denk mal drüber nach*
'Alex'
Moderator
#112 erstellt: 09. Jun 2011, 00:52
Selten so ne kindiche Reaktion gesehn.

Der Fensterhebermotor war natürlich gemeint.


[Beitrag von 'Alex' am 09. Jun 2011, 00:55 bearbeitet]
Denyo-evo
Stammgast
#113 erstellt: 09. Jun 2011, 01:51
was kann ich dafür wenn du das schreibst

selten son mist gelesen

p.s ich mag dich auch nicht
du hast immer recht und andere keine ahnung
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 09. Jun 2011, 03:24
Astreine Vorschule hier.

Ein "Ich bin dir nicht mehr gut" hätte meinen Tag gerettet.
Ihr geht jetzt beide 10 Minuten auf die Stille Treppe, ihr Nasenbohrer!
5hertz
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 09. Jun 2011, 07:11
Kurze Frage

Was ist eigentlich von diesem Hollywood Alubutyl zu halten.

Das nutze ich immer und bin eigentlich vollauf zufrieden, oder kann ich den Kunden etwas besseres raten.

Hat jemand den direkten VERGLEICH
'Alex'
Moderator
#116 erstellt: 09. Jun 2011, 08:37

selten son mist gelesen

Ich hab das falsche Wort verwendet, Mist schreiben ist was anderes


p.s ich mag dich auch nicht
du hast immer recht und andere keine ahnung


Ich kenne die wenigsten hier, das hat nix mit mögen zu tuen.
Genauso wenig hat außer mir hier keiner Ahnung, sowas behaupte ich sicherlich auch nicht. Ich versuche einfach nur Leute die mit ihrem Halbwissen in einer Art Lautschrift um sich werfen soweit es meine Erfahrung zulässt zu korrigieren. Genauso muss ich mich auch korrigieren lassen, wenn ich mal was Falsches sage. Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen nem kleinen Wortdreher und dem bodenlosen Schwachsinn den manche hier verzapfen
Nyromant
Inventar
#117 erstellt: 09. Jun 2011, 17:52
Hi,


tim1611 schrieb:

Hast jetzt mal nen vergleich nicht nur um bezug auf die verarbeitung? und hält das zeug in deinen türen jetzt noch?


Das Zeug hebt bei mir immer noch genauso gut, trotz mehrmaligen Regenfahrten.
Allerdings steht mein Auto in der Garage, ist also nicht bei jedem bischen Regen nass.
Bei dem günstigen Alubutyl muss man aber am Rand aufpassen, da stand bei mir ca 5mm Aluschicht über, war also ohne Klebeschicht.
Das hatte ich beim Alubutyl von Audio System nicht.

Hab letztens erst wieder was von dem günstigen verarbeitet und mich prompt geschnitten, also aufpassen mit dem Zeug

Dämmen früher: Brandblasen
Dämmen heute: Schnittwunden

Grüße
190-114
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 09. Jun 2011, 18:51

Nyromant schrieb:
Hi,
Dämmen heute: Schnittwunden


Ich habe gleich Handschuhe verwendet, keine Schnittwunden und kein Butyl an den Fingern.

Das mit dem Rand habe ich auch an einer Seite gehabt, habe die 3 mm mit der Schere abgeschnitten.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 10. Jun 2011, 04:46
Ein weiterer Vorteil des "guten" (nicht drüber streiten) Evo 1.3. Da ist die Aluschicht so dick, dass man sich nicht daran schneiden kann. Beim 1.6 sowieso.
Gabberdup
Inventar
#120 erstellt: 10. Jun 2011, 08:23
Ganz selten oder so gut wie garnicht das ich mich mal an Alubutyl schneide und das ohne Handschuhe, eher hab ich Kratzer und kleine Schnittwunden vom Auto.

Wie das manche hin bekommen mit den vielen Wunden von Alubutyl
Nyromant
Inventar
#121 erstellt: 10. Jun 2011, 16:05
Hi,


Gabberdup schrieb:
Wie das manche hin bekommen mit den vielen Wunden von Alubutyl :D


Ganz einfach:
"Ach, das kleine Stück bekomm ich auch ohne den Roller angedrückt und die schief abstehende Aluschicht stört nicht" -> schief mit dem Finger drüber gefahren und schon ist's passiert.


'Stefan' schrieb:

Da ist die Aluschicht so dick, dass man sich nicht daran schneiden kann

Messer sind normalerweise dicker als 1.6mm und trotzdem schneid ich mich dran

Behauptung meinerseits:
Wird die Aluschicht im ungünstigen Winkel angeschnitten, entsteht eine Keilform.

Aber dies ist in der Tat bei dem Audio System Alubutyl nicht vorgekommen.

Grüße
'Alex'
Moderator
#122 erstellt: 10. Jun 2011, 17:36
Schau dir nochmal die Klinge von vorne an und dann schaust nochmal auf ein Lineal.

Die Klinge, die 1,6 mm breit ist, ist verflucht stumpf
Nyromant
Inventar
#123 erstellt: 10. Jun 2011, 18:50
Hi,

du kennst meine Tastatur-Würstchen nicht

Grüße
5hertz
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 10. Jun 2011, 19:00
geht es jetzt wirklich darum , ob oder wie mann sich an schlechtem AB schneidet????

Nur zur Info

Selbst am dicksten Alu kann sich ne Scharfe Kante bilden
WarlordXXL
Inventar
#125 erstellt: 24. Jun 2011, 07:33
So ich hab jetzt mal das billige Alubutyl verbaut. 39,99Euro pro Rolle....schwarzes Butyl, Rote Folie

Technische Daten:
- Inhalt: 1 Rolle (2m²)
- 50 cm breit x 4 m lang
- Stärke 1,8 mm = 1,7 mm Butyl + 0,1 mm Alufolie
- Temperaturbeständig: -35°C bis +95°C
- Gewicht: 2,25 kg / m²


Hab den direkten vergleich zu Markenbutyl für 69 Euro...Onlineshop nenn ich hier nicht. Will ja keine Schleichwerbung machen.


Also fangen wir mal an

Bei meinem Astra H hab ich die vorderen Türen mit dem Markenbutyl gedämmt und hinten dann das billige verwendet, da in der Tür ehh nur n 13er System mit wenig Leistung spielen soll. Ich wollte dort wenigstens ne brauchbare Grundlage machen.


Okay, fangen wir mal an. Als erstes fällt sofort das geringe Flächengewicht auf. Das Markenbutyl war gut 1,7kg pro m² schwerer. Die Aluschicht ist etwas dünner aber dennoch ausreichend stabil.

Zurechtschneiden klappt mit dem billigen Butyl wesentlich schlechter. Ich verwende dazu immer eine Industrieschere. Beim Markenbutyl blieb nix an der Schere haften. Beim biligen darf ich mir jetzt eine neue kaufen. Denk mal wenn man es mit Teppichmesser oder ähnlichem Zuschneidet, sollte es aber keine Probleme geben.

Verarbeiten lässt sich das billige echt gut. Es klebt super und macht einen recht stabilen Eindruck.

Ich habe dem Innen und Außenblech jeweils 2 schichten spendiert.

Per Klopftest hört es sich nicht so dumpf an wie meine Fronttüren. Da kommt wohl das geringere Flächengewicht zum tragen.

Gesammt bin ich aber mit dem Ergebnis zufrieden. Die Türen sind gut gedämmt und die 13er spielen sehr sauber....


Wie sich das ganze allerdings verhält, wenn man richtige High End LS verbaut bzw. ein System mit richtig Leistung, kann ich nicht einschätzen. Für Rearfill reicht es zumindest für meine Bedürfnisse vollkommen aus.

Wenn noch jemand Fragen hat, dann einfach raus damit.

MFG

Micha
lombardi1
Inventar
#126 erstellt: 24. Jun 2011, 08:01

WarlordXXL schrieb:
Ich habe dem Innen und Außenblech jeweils 2 schichten spendiert

Nix gegen das billige, aber das heißt doch jetzt die doppelte Menge gegenüber dem Markenbutyl ?
Aber eine alternative gegenüber Bitumen gut vorzustellen.

mfg Karl


[Beitrag von lombardi1 am 24. Jun 2011, 08:02 bearbeitet]
WarlordXXL
Inventar
#127 erstellt: 24. Jun 2011, 08:24
Sorry, hätte erwähnen sollen das vorn und hinten jeweils 2 schichten gemacht wurden. Also das Markenbutyl ebenfalls

MFG

Micha
190-114
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 24. Jun 2011, 16:54
Hallo.

Ich habe genau das gleiche Zeug verbaut, habe aber keinen Vergleich zu teueren/dickeren Material.

Zum Schneiden habe ich eine alte Haushaltsschere (ca. 20cm) verwendet, welche einwandfrei funktionierte. Das Kleben an der Schere hatte ich auch.

Ich denke das Zeug erfüllt seinen Zweck! Zur Not zweilagig.
FinnDerSchlingel
Stammgast
#129 erstellt: 04. Aug 2011, 23:40
Auf dem Ebay Alubutyl ist auch nur 2 MEter Drauf anstatt 2,5 Meter.

UNd wenn morgen der x Anbieter kommt und verkaufts für 30€ rennen alle wie die LEmminge zu diesem.Schön Reden kann der ,und du dir selbst jeden Mist.

Alles Bla,
Ein Gutes Ergebniss bekommts halt nur mit Guten Zeug.Und nein,nicht nur das Teuerste.


Der GEsunde Mittelweg ist wie immer im LEben der Empfehlenstwerteste.


[Beitrag von FinnDerSchlingel am 05. Aug 2011, 07:36 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 04. Aug 2011, 23:55
Bitte auf die Ausdrucksweise achten.
Danke.

-Moderation-
Alechs
Inventar
#131 erstellt: 05. Aug 2011, 20:15
Warum denn nicht das schwabbelbutyl mit Lochblech versteifen oder wurde das schon genannt? Wenn man da draufklopft ist das schon ziemlich stabiel..


[Beitrag von Alechs am 05. Aug 2011, 20:15 bearbeitet]
FinnDerSchlingel
Stammgast
#132 erstellt: 06. Aug 2011, 10:12

Alechs schrieb:
Warum denn nicht das schwabbelbutyl mit Lochblech versteifen oder wurde das schon genannt? Wenn man da draufklopft ist das schon ziemlich stabiel..



BEzahlts erst fürs Schwabbelbutyl,dann noch Lochblech und musst dir dann noch eins abwürgen ums zu verbauen,und die wirkung ist vermutlich nicht die Gleiche.

Das währe ja wie Alufolie mit Hubba-Bubba zu Bestreichen und dann mit lochblech in die tür,kost ja nur 5 Euro.

Nee nee ich glaub das ist der Falsche weg und am Falschen Ende GEspart.
Alechs
Inventar
#133 erstellt: 06. Aug 2011, 13:50
Naja ich hab das so verstanden, dass es darum geht die Löcher in der Schallwand stabiel zu verschließen und das kriegt man mit alubutyl + lochblech hin. Man sollte halt rechnen ob es sich lohnt. Man kann ja auch Plastikadapter mit GFK verstärken aber das wäre dann ja auch nich das gleich wie Stahlringe, weil es ja nich so teuer is.

Viele Grüße
'Alex'
Moderator
#134 erstellt: 06. Aug 2011, 21:59
Es geht nicht darum irgendwelche Löcher zu schließen, das Schaffen einer stabilen Schallwand bringt nur das Schließen der Löcher mit sich! Man muss sich mit der Funktionsweiße eines Lautsprechers beschäftigen, wenn man den Sinn einer Dämmung verstehen möchte bzw in Frage stellt.

Wenn du dir den Aufwand machen möchtest, Plastikringe mit GFK zu verstärken, kannst du das tuen. Diese Variante ist weder sinnvoll noch ökonomisch.

Gruß Alex
Alechs
Inventar
#135 erstellt: 06. Aug 2011, 22:34
Hallo.

Die Schallwand oben kann man bestimmt gut mit Evotec härten. Ne normale Schallwand aber auch mit billiges Schwabbelbutyl + Lochblech aber auch. Der TMT kriegt ne gute harte Schallwand.

Ich meinte GFK Spachtel sry und hab jaauch nichts zur allgemeinen Dämmung der TVK zB gesagt, nur Alubutyl + Lochblech geht auch. Normales schwabbelzeugs würde dann ja ansonsten wie ne passivmembran wirken.

Gruß

Edit: Ich hatte mich auch nur auf die erste Seite bezogen als zB gesagt worden ist: Car Hifi is das falsche Hobby wenn man an der Dämmung spart. Für mich kingt das so: Man solls lassen wenn man nich bereit is 200 Euro dafür auszugeben oder man auf teure Dämmprodukte verlinkt wird. Es fehlt dem Forum iwi Sachen zu hinterfragen, günstige Alternativen zu suchen. Hier sind doch so viele Profis die das könnten und so würde man viel mehr über Car Hifi lernen oder sehe ich das falsch?

Schönen Abend noch.


[Beitrag von Alechs am 06. Aug 2011, 22:55 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#136 erstellt: 06. Aug 2011, 23:20
Achte bitte auf deine Sprache, der Post ist schon sehr wirr geschrieben.

Keiner schreibt einen gewissen Mindestbetrag für sinnigen Dämmeinsatz vor. Auch das günstigere Alubutyl lässt sich sinnig einsetzten. Das Evo 1.3 kostet unter 40€, auch bei vergleichbaren, hochwertigen Dämmmaterialen ist der Mehrpreis weit von deinen 200€ entfernt.Mit 2 m² kann man eine ordentliche Grunddämmung realisieren und die entscheidenden Teile deutlich stabilisieren.

Wie willst du Lochblech und 2,2er Alb kombinieren um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen?

Gruß Alex
High_Fidelity_Freak
Inventar
#137 erstellt: 07. Aug 2011, 18:19
Hi,
hab auch 2 Rollen aus dem Buchtangebot gekauft und bin gerade am verarbeiten.
Hatte schon eine Rolle gutes JL-Audio in der Hand, damals allerdings nicht verbaut.
Beim billigen ALB ist an den Rändern noch Butyl wo die Alufolie aufhört. (Folie hat 50cm, ca. 0,5cm Butyl pro Seite zusätzlich)
Das ist zwar bei der Verarbeitung etwas nervig da man unter anderem Folienreste vom Rand zupfen muss, beeinträchtigt aber die Funktion nicht.
Ansonsten klebt auch das Butyl von ebay wie Hölle wenn man es gut andrückt, was übrigens mit der Hand kein Problem ist. Nur in den Ecken braucht man etwas mehr Fingerkraft.
Die restliche Verarbeitung ist ziemlich komfortabel, ich kann halt durch die Öffnung nur 10cm-Streifchen verlegen. Macht aber auch nichts, das billige ALB lässt sich schön überlappen und in Ecken/Form biegen.
Bisher hab ich das erste Aussenblech komplett gedämmt (welches imho auch wichtig ist da es gedämmt die Schwingungen deutlich dämmpft ---> weniger Hall) und mache morgen mit dem Innenblech weiter.

Bei der Auktion ist übrigens ein Roller inbegriffen, der allerdings Rippen hat. Ist es von Vorteil dem gesamten ALB eine Rippenstruktur zu verschaffen oder schwächt das nur die Folie?
Grüße,

HFF
Alechs
Inventar
#138 erstellt: 15. Aug 2011, 07:38

'Alex' schrieb:

Wie willst du Lochblech und 2,2er Alb kombinieren um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen?

Gruß Alex


Lochblech über die Löcher und Alubutyl drauf. Am besten wäre ja wenn garkeine Löcher im AGT wären? Oder würde man den dann trotzdem bearbeiten?

Gruß
'Alex'
Moderator
#139 erstellt: 15. Aug 2011, 10:58
Und wie schon so oft erwähnt, angesprochen und durchdiskutiert stabilisiert das 2,2er Alb nicht so wie Alubuty mit entsprechend dimensionierter Aluschicht! Das Alubutyl mit der dünnen Aluschicht dient ja auch nicht zur Stabilisation sondern zur Optimierung einer schon stabilisierten Tür!

Alechs
Inventar
#140 erstellt: 15. Aug 2011, 11:11
deswegen ja auch alubutyl + lochblech und nich nur alubutyl alleine

Also so:
http://imageshack.us/photo/my-images/219/bild010bk9.jpg/

und darauf dann das schwabbelbutyl.
'Alex'
Moderator
#141 erstellt: 15. Aug 2011, 11:23
Ersetzte Schwabbelbutyl durch Evotech 1.3 und vergleiche das Ergebnis!

Solange du dich nicht auch ausgiebig mit den anderen Produkten und der Funktionsweise beschäftigt hast, macht diese Diskussion wenig Sinn.
Alechs
Inventar
#142 erstellt: 15. Aug 2011, 11:25
hm ja dann probiere ich es auch. ich mein halt, dass es sehr stabiel is wenn man die 2 sachen kombiniert.

dann wird nun eine tür mit anderen alubutyl gedämmt, dann kann ich vergleichen
Gabberdup
Inventar
#143 erstellt: 15. Aug 2011, 12:16
Lochband zum stabilisieren ist Quatsch, um mit 2,2 er Alb zu arbeiten.
Wo du noch Öffnungen hast bringt dir das schwabbel Alb nichts, denn dort ist es nunmal immer noch nicht besonders stabilisierent

Ich zum Beispiel habe im Golf Variant ein langes freies Loch wo ich mit Evo 1,6 gearbeitet habe und hervorragend funktioniert... ohne bloß wegen ein,zwei Streifen Lochband zu verwenden rum zu bohren, das macht kein Sinn damit bekommt man keine stabiele Fläche hin.

Also brauche ich wie schon der "Alex" angesprochen eine möglichst steife,stabilisierente Dämmung die die Fläche des Loches kommplett verschließt und genau da kommt es drauf an wie dick die Aluschicht der Dämmung ist die liegt z.B. beim Evo 1.3 bei 0,3mm und 1mm Butyl was vollkommen ausreicht.

Das 2,2 ist mehr ein Butylbomber statt zur Stabilisierung da, das eigentlich wichtigste ist normalerweise die Stabilität des sagen wir mal so Gehäuse des Lautsprechers

Versuche einfach mal den Unterschied zu testen.


mfg
Alechs
Inventar
#144 erstellt: 15. Aug 2011, 12:48
Keine lochblechsstreifen sondern komplett über das loch. Schau dir das verlinkte bild an. Ohne lochblech schwingt es
mit, die erfahrung hab ich schon gemacht.

Ich teste aber mal..
L4mer
Stammgast
#145 erstellt: 15. Aug 2011, 14:17
So, habe mir nun auch mal eine Rolle bestellt, wills nun auch genauer wissen Dient aber mehr zur Abdichtung von kleinen Spalten wie zur Stabilisierung. Mal schaue was druss wird
Gabberdup
Inventar
#146 erstellt: 15. Aug 2011, 14:44

Alechs schrieb:
Schau dir das verlinkte bild an.


Gut das Bild hab ich jetzt erst angesehn, ändert aber trotzdem nichts zu den Alb 2,2 mit 2mm Butyl und 0,2mm Aluschicht


[Beitrag von Gabberdup am 15. Aug 2011, 14:47 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#147 erstellt: 15. Aug 2011, 15:04
Schön wärs!
Das günstige Alubutyl hat nach meiner Erinnerung nahezu immer zwischen 0,1 und 0,15 mm Alu. Bei dem Produkt aus dem ersten Post ist auch von 0,1 mm Alufolie die Rede..
Also ich stabilisiere nicht mit Alufolie.


- Strke 1,8 mm = 1,7 mm Butyl + 0,1 mm Alufolie


Gruß Alex
L4mer
Stammgast
#148 erstellt: 15. Aug 2011, 15:11
hällt aber das Auto schön frisch ...
musst die Vorteile sehen
Gabberdup
Inventar
#149 erstellt: 15. Aug 2011, 15:33

'Alex' schrieb:
Das günstige Alubutyl hat nach meiner Erinnerung nahezu immer zwischen 0,1 und 0,15 mm Alu


Na dann ist es ja noch schlimmer, als wie schon angenommen
Golfklasse
Neuling
#150 erstellt: 16. Okt 2011, 00:04
Habe mein Alubutyl hier gekauft. Läßt sich wunderbar verarbeiten.

AlubutylAlubutyl
Gabberdup
Inventar
#151 erstellt: 16. Okt 2011, 08:16

Golfklasse schrieb:
Habe mein Alubutyl hier gekauft. Läßt sich wunderbar verarbeiten.

AlubutylAlubutyl


Ist zwar das selbe wie hier schon angesprochen...eher für Löscher zu kleben, anstatt ne ordentliche Stabilität zu gewährleisten.

Dafür gibts aber wenigstens einen Andrückroller mit dazu damit sich die Leute mal gedanken machen wozu der eigentlich bei der Dämmung nötig ist

mfg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alubutyl vs. Alubutyl
fulk am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2011  –  7 Beiträge
Welches Alubutyl
-Odys- am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 07.06.2015  –  5 Beiträge
Verarbeitung: Alubutyl
'Stefan' am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  18 Beiträge
Wirkrichtung Alubutyl
Pedda2407 am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.02.2011  –  9 Beiträge
Alubutyl falschlieferung
-loco- am 11.07.2015  –  Letzte Antwort am 24.07.2015  –  5 Beiträge
Alubutyl Innenstreben
--steve-o-- am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.02.2010  –  8 Beiträge
Alubutyl entfernen?
yoz am 11.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  3 Beiträge
Dämmung...?Shakekiller Alubutyl Bitumen?
DJ-Lamá am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  100 Beiträge
Geheimtip - Alubutyl selbst basteln.
am 06.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  28 Beiträge
Alubutyl bei Kälte verarbeiten?
Hellas83 am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.150
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.156

Hersteller in diesem Thread Widget schließen