HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » PC Netzteil an Autoendstufe | |
|
PC Netzteil an Autoendstufe+A -A |
||
Autor |
| |
Christophking
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Feb 2013, 15:40 | |
Hallo liebe Community, ich weis das Thema wurde hier schon oft diskutiert aber ich hätte da mal eine etwas andere Frage: Ich habe mir einen Koffer gebaut in dem eine Anlage drinnen ist, diese ist wirklich gut obwohl nur eine Cougar Endstufe verbaut ist (ja ich weis das, das billig Produkte sind) und Sony Lautsprecher mit einem Lautsprecher aus meinem Gitarrenverstärker. Betreibe das ganze aktuell mit dem Netzteil von meinem Server-PC, der nebenbei läuft. Da kommen aber nur 11A oder so an, also hat die Anlage nciht wirklich Power bzw. fängt die Endstufe an zu blinken da sie zu wenig Leistung bekommt. Habe mir nur ein Netzteil auf Amazon gesucht, das vier 12 Kanäle hat mit jeweils 20Ampere. Nun zu meiner Frage: wenn ich alle gelben (12Volt Kabel) und alle Masse Kabel (schwarz) vom Netzteil zusammenschließe, addiert sich dann die Spannung mit jedem 12 Volt Kanal? Komme ich dann damit auf 80 Ampere? Ausgerechnet habe ich 54,1 Ampere bei 12V an einem 650 Watt Netzteil, aber wird diese Leistung denn auch erreicht? Das Netzteil wäre naähmlic sozusagen ein Schnäppchen. Netzteil: http://www.amazon.de...r=8-5#productDetails Herstellerseite mit Details: http://www.inter-tec...r&Itemid=367&lang=de Hoffe auf eine Antwort Christophking |
||
Homo_Farmer
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Feb 2013, 15:45 | |
Spannung addieren ? 80 A ? besser du lässt das bleiben... |
||
|
||
Christophking
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Feb 2013, 15:54 | |
Heutzutage hört man nurnoch lass es bleiben, aber richtig Hilfe anbieten wie man es annähernd hinbekommt tut keiner. Kommt man denn auf eine Leistung die höher als 20A ist? Dann würde ich nähmlich nicht mein Netzteil kaufen sondern das PC Netzteil und es umbauen. Gruß |
||
SeppSpieler
Inventar |
#4 erstellt: 13. Feb 2013, 15:59 | |
Den PC Netzteilen gefällt es nicht wenn sich ständig die Belastung ändert. Ich würde eher ne kleine AGM Batterie + Ladegerät verwenden. |
||
Christophking
Stammgast |
#5 erstellt: 13. Feb 2013, 16:05 | |
An einen Bleiakku dachte ich auch schon, wenn ich einen mit 14Ah kaufe, reicht der dann? Bzw. wie lange ungefähr? Gruß |
||
Homo_Farmer
Stammgast |
#6 erstellt: 13. Feb 2013, 16:12 | |
Ja richtig es lieber lassen denn es gibt schon 1237387947289 seiten mit dem umbauthema wer dann etwas nicht verstanden hat kann ja fragen... aber ein primär getaktetes schaltnetzteil mit impulsbelastung zu füttern ohne die 5 watt stabil zu machen da wird ein 50 euronen billig nt nicht lange halten....zumal das auch keine echten 4 x 12 V kanäle haben wird und lohnenswert ist es auch nicht dann kann man eher die schrottteile aus den elektroschrott pc´s nehmen die kosten wenigstens kein geld ansonsten ->Ladegerät->Autobatterie aber da hat man wieder das mit der Säure die macht löcher in die Klamotten.... |
||
Ingor
Inventar |
#7 erstellt: 13. Feb 2013, 16:14 | |
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Es kann funktionieren, ich befürchte aber, dass die Regelung in den vier getrennten Ausgangsstufen Probleme macht. Es wäre daher sinnvoll, jeden Zweig über einen Widerstand an einen großen Kondensator zusammenzuschalten. Das könnte Lastspitzen verringern. Der Widerstandswert muss natürlich sehr klein sein, evtl. 0,01 Ohm. Bei 20 A fallen da schon 0,2 V ab, dass heißt es stehen statt 12 V nur noch 11,8 Volt zur Verfügung. Braucht die Endstufe denn wirklich 80 A? |
||
Christophking
Stammgast |
#8 erstellt: 13. Feb 2013, 16:15 | |
[Beitrag von Christophking am 13. Feb 2013, 16:25 bearbeitet] |
||
Christophking
Stammgast |
#9 erstellt: 13. Feb 2013, 16:27 | |
Brauchen tut sie es nicht, aber ich denke 20 müssten es mindetens sein da sie aktuell bei 11A immer blinkt wegen zu wenig Leistung. |
||
|LLuM|NaTu$
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 13. Feb 2013, 22:29 | |
Ich hatte so ein Setup auch schon laufen, allerdings empfehle ich das niemanden ohne elektrisches Grundwissen und geeignete Messinstrumente! Wenn dir was Abfackelt, beschwer dich am Ende nicht. |
||
camaro_V8
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 14. Feb 2013, 07:00 | |
bei mir hat es auch recht gut geklappt aber ich habe auch noch ´nen 1F Powercap und 4x0,25F Elkos rangehängt |
||
Christophking
Stammgast |
#12 erstellt: 14. Feb 2013, 11:50 | |
Mein Vater kennt sich gut mit Elektronik aus und ich auch einen Teil. Werde ihn um Hilfe beten. |
||
SebbeChick
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 14. Feb 2013, 13:45 | |
Ich hoffe du weißt, dass der Strom 11A rein garnichts mit der Kapazität 20Ah zu tun hat ;-) Grüße Sebastian [Beitrag von SebbeChick am 14. Feb 2013, 13:45 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
#14 erstellt: 15. Feb 2013, 11:59 | |
Ein Bleiakku mit 12 V benötigt zur Ladung 13,8 V, die kommt leider nicht aus dem Computernetzteil. Ohne Ladekontrolle ist der Akku schnell im Eimer, bzw. bei 12 Volt nie richtig geladen. |
||
_juergen_
Inventar |
#15 erstellt: 15. Feb 2013, 14:56 | |
12V (Leerlaufspannung) sind beim Bleiakku fast komplett entladen. |
||
Christophking
Stammgast |
#16 erstellt: 15. Feb 2013, 21:53 | |
Natürlich weiß ich das, die Beiträge oben haben auch nichts miteinander zutun, habe nur auf den Beitrag von einem anderen Nutzer geantwortet. Hatte nicht vor den Akku mit einem PC Netzteil zu laden, dafür habe ich ein Professionelles Ladegerät. Gruß Christoph |
||
Hifonics_Fan
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 18. Feb 2013, 00:59 | |
Wegen den ganzen kabel zusammen machen . Löte sie am besten zusammen. Also gelb ist ja bekanntlich 12 v schwarz etc... Wenn du das machen willst mit remote nimm die roten alles zusammen . Ach ja und wenn du alle zusammen machst bekommst du nicht mehr ampere der Strom Fluss wird nur stabiler nicht mehr nicht weniger . Hab das auch mal längere Zeit so gemacht und eine jbl endstufe mit Radio und subwoofer . Aber eins sag ich dir das Netzteil wird das nicht lange dulden . Je länger du das laufen hast desto weniger Strom kommt nach der Zeit durch . So wars bei mir ;-) wenn du mehr Fragen hast zu diesem Thema einfach pm ;-) |
||
SP
Stammgast |
#18 erstellt: 19. Feb 2013, 01:21 | |
warum eigentlich so viel stress und geld in etwas investieren, was nicht zusammen gehört? würde es nicht ein einfacher ghettoblaster auch tun? ich wette so was ist in jeder hinsicht deinem aktuellen "system" überlegen... |
||
_juergen_
Inventar |
#19 erstellt: 19. Feb 2013, 02:57 | |
Kannst Du das mal näher erläutern? Ist ziemlich wirr, was Du da schreibts, da die roten kabel am PC-Netzeil 5V führen. Das reicht für Remote nicht. Also wenn Du sowas schreibst, dann darf das auch etwas tiefer ins Thema gehen. Du hast ünbrigens einen anstrengenden Schreibstil. |
||
Hifonics_Fan
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 19. Feb 2013, 19:14 | |
Sorry hab das letztens mit meinem handy geschrieben und da seh ich kaum was ich schreib ;D Also wie man das macht: Man nimmt ALLE gelben kabel (12v) zusammen sprich abisolieren und oben zusammenlöten zu einen dicken Lötzinknubbel und lötet an diesen Knubbel ein dickeres kabel dran! Ich hab da 5er kabel dran. Ein kabel lässt man frei für remote ! ( sorry hab da mit den roten kabeln bischen mist geschrieben, ist bisschen länger her). ALLE schwarzen kabeln zusammen bis auf eines wieder ! Das wo man frei lässt braucht man fürs einschalten des Netzteiles. Alle ROTEN kabel zusammen löten zu nem knubbel und gut isolieren (fragt mich nicht wieso einfach machen und nicht mehr nachfragen ) Alle Orangen Kabel zusammenlöten zu nem Knubbel auch gut isolieren, kein kabel drann machen. Habe da die erfahrung gemacht das dadurch das netzteil stabiler wird fragt nicht wieso war so. War bei 4 Netzteilen so ;D So dann von dem breiten Stecker brauchen wir NUR das GRÜNE kabel, alle anderen können wir wegschneiden wie blau grau hellblau..... Nun zum anschließen . Bei diesem EINEN gelben das wir freigelassen haben löten wir, wenn das kabel zu kurz, ist ein längeres dran, und gehen in den Remote kanal. Gelb ist ja bekanntlich 12v da gehen wir bei der Endstufe natürlich auf masse..... ne scherz natürlich auf + oder 12 v was auch immer bei der endstufe steht Dann mit den schwarzen in den Masseeingang. Mit den einem schwarzen kabel was wir noch haben, verbinden wir mit den GRÜNEN kabel damit geht das netzteil an . Man kann auch einen Schalter dazwischen machen wie es euch beliebt. So wenn wir das gemacht haben müsste die Endstufe anspringen wenn nicht ist das netzteil zu schwach. Eins vorweg... wenn euch die Bude abfackelt oder sonstiges ist es allein eure schuld! Wenn ihr euch nicht zu doof anstellt oder nen kurzen draufhaut passiert im normalfall nichts. Aber garantieren kann man nichts. Da netzteile es hassen wenn man sie missbraucht und anders verwendet. Ich selbst hab aus 10 meter entfernung das system angeschaltet Hatte an meinem netzteil eine JBL GTO 752, Phase Linear Thriller subwoofer, ein Auto radio und 2 lautsprecher drann . Es ging alles eine weile gut bis das netzteil immer schwächer wurde und teilweise einfach ausging... naja und mir ein metalspan in das netzteil flog....... Rest brauch ich nicht erzählen .... ----> Ganzen haus nix mehr licht..... netzteil kaputt aber endstufe und rest hats überlebt ;D Wie gesagt alles IN EURER EIGENEN VERANTWORTUNG !!!! MFG |
||
Homo_Farmer
Stammgast |
#21 erstellt: 19. Feb 2013, 20:03 | |
Alle leitungen zu einem Knubbel ? wie hässlig soll das denn werden ? in jedem tabellenbuch streht doch welchen querschnitt man für welche amperezahl man benötigt wieso sollten die (ich glaube 3,3V) der orangen leitungen das stabiler machen ? wieso kein lastwiderstand bei den 5 V? das würde stabilität bringen (z.b. 5 Ohm 10watt und vor den lüfter gesetzt) zur not noch ne 35W halogen lampe....und wenn man dabei ist kann man die lilane leitung benutzen sich eine 5V Ladestation für usb geräte zu bauen aus einer alten usb buchse von einem schrottmainboard zudem kann man sich auch ein bisschen mühe beim gehäuse geben und bisschen schrumpfschlauch nehmen und vernünftige klemmen anstatt lötknubbel manche netzteile brauchen auch noch andere verbindungen ...es gibt soviele verschiedene und komplett umbauen kann man eigentlich nur die alten aber wer will schon die wicklung neu machen überhaupt sind die teilweise so kompliziert geregelt da kann man auch selbst eins berechnen und bauen aber wozu der aufwand du kannst doch auch einfach die positive und negative versorgung der endstufe finden und diese extern versorgen mit 2 separaten netzteilen die gepuffert die benötigten spannungen liefern z.b. +30V -30V dicken gleichrichter dran bisschen hühnerfutter....dann bist du nicht mehr auf hohe ströme bei 12V angewiesen und mit besserer kühlung z.b. in öl legen ist sicher auch noch mehr an arbeitspunktverschiebung drin! |
||
Hifonics_Fan
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 19. Feb 2013, 20:14 | |
Lies doch mal besser durch.. wenn du min 12 kabel verbindest wird das ein knubbel oder soll ich schreiben kabelsalatbatzen? Sinnlos was zu schreiben .... er wollte ja wissen wie es mit einem PC netzteil funkt... MFG |
||
Christophking
Stammgast |
#23 erstellt: 19. Feb 2013, 21:19 | |
Wie es funktioniert weiß ich ja schon, habe alels genau wie in deiner Anleitung, nur ist mein aktuelles Netzteil zu schwach und ich wollte halt wissen wieviel Ampere dann bei dem neuen rauskommen. Gruß |
||
Hifonics_Fan
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 19. Feb 2013, 22:03 | |
Das müsste eigentlich auf dem Netzteil stehen . Mein altes hat 8 ampere. Wenn nicht poste mal den Namen von dem ding. Wenn es so ein billiges ding ist dann kann meistens drauf stehen was es will :-D Achso habe nicht gesehen das du ja schon geschrieben hast. Dein neues hat 20 ampere so wie ich das lesen kann. Dass Teil müsste genug power haben . [Beitrag von Hifonics_Fan am 19. Feb 2013, 22:07 bearbeitet] |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#25 erstellt: 27. Feb 2013, 23:05 | |
Betreibe daheim selber eine oldschool 5 Kanal Endstufe von emphaser mit einem hitashi Server Netzteil. Das Teil macht problemlos 80ampere ohne das die Spannung unter 13 Volt einbricht. Die Spannung ist auch regelbar bis 16volt. Hab ich vor 4 Jahren in eBay aus "Skandinavien" für 30€ ersteigert. Super zufrieden damit! |
||
WarlordXXL
Inventar |
#26 erstellt: 28. Feb 2013, 18:47 | |
Hallo Die Sache bringt nix, die du dir überlegt hast. Das Netzteil hat keine 4 Schienen mit je 20A...... Die Schinen bei dem Netzteil sind intern an zwei Wicklungen des Trafos..... Je nachdem wie die getrennt sind, kann es zu einem bösen Kurzschluss kommen wenn du die zusammen schaltest. Sollte es wieder erwarten funktionieren dann wirst du niemals 80A rausbekommen......vielleicht 40 wenns gut kommt......aber das Netzteil wird sich wohl innerhalb weniger Stunden verabschieden....Also einfach rausgeschmissenes Geld. Das es zudem noch gefährlich ist, darüber brauchen wir ja nicht reden Gruss Micha |
||
Malice-Utopia
Inventar |
#27 erstellt: 28. Feb 2013, 19:45 | |
Micha Mit 80ampere meinte ich mein serererzteil nicht sein pc netzteil Und der hitashi spuckt das schon seit 4 Jahren aus, ohne Probleme Da hingen auch schon große Kaliber wie ESX ve 1800.2 und audison lrx 1.2k zum testen. Bin immer bis max 13volt runter gegangen und die Zange hat ihren maximalwert von 80ampere angezeigt. MfG mat Edit. @micha Sry hab mich wohl verlesen! [Beitrag von Malice-Utopia am 28. Feb 2013, 20:10 bearbeitet] |
||
WarlordXXL
Inventar |
#28 erstellt: 28. Feb 2013, 20:17 | |
Jo, das war auch eher an den Thread starter gerrichtet mit dem 50Euro Amazon Netzteil. Servernetzteile sind ein anderes Kaliber.... Gruss Micha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Autoendstufe an Autobatterie Flextonepwnz am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 12 Beiträge |
Verstärker mit PC-Netzteil betreiben? Artturo am 20.07.2004 – Letzte Antwort am 20.07.2004 – 9 Beiträge |
PC Netzteil und Car-Hifi endstufe GGTX1080 am 26.02.2019 – Letzte Antwort am 15.04.2019 – 23 Beiträge |
autoradio an netzteil (anfänger) NiCu am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 17 Beiträge |
PC Netzteil an Endstufe, wie ist das Leistungsverhältnis? da-rönö am 28.02.2012 – Letzte Antwort am 29.02.2012 – 21 Beiträge |
Kondensator nötig für Netzteil Juli06 am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 34 Beiträge |
Mundorf Netzteil? TimTaler am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 3 Beiträge |
Netzteil/Ladegerät tiefflieger5 am 17.10.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 27 Beiträge |
geregelte Netzteil pampor1990 am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 103 Beiträge |
braucht man mosfet netzteil? LordGOLO am 06.06.2004 – Letzte Antwort am 08.06.2004 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.131
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.810