HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Signat Ram2 mk2 einen Doppelschwingspulen Subwoof... | |
|
Signat Ram2 mk2 einen Doppelschwingspulen Subwoofer anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
Teddy24V
Neuling |
10:20
![]() |
#1
erstellt: 26. Jun 2018, |
Hallo Habe bei mir noch eine ......Signat Ram2 Mk2 rumliegen und würde diese gerne in meinem Ford Grand Cmax mit einem passenden Subwoofer befeuern ![]() ![]() habe mir zwei Suwoofer herausgesucht ...... beide haben Doppelschwingspulen mit 2x 4 Ohm Hertz HX-250.5-D 25 cm Subwoofer, 2 x 4 Ohm Doppelschwingspule 450 WRMS Technische Daten 25 cm Subwoofer 450 Watt RMS 65 mm Schwingspule Impedanz 2 x 4 Ohm Doppelschwingspule Frequenzbereich 34 - 800Hz Wirkungsgrad 88 oder diesen hier : Hertz Hertz ES-250-D.5 25 cm Subwoofer, 2 x 4 Ohm Doppelschwingspulw 250 WRMS Technische Daten 25 cm Subwoofer 250 Watt RMS 50 mm Schwingspule Impedanz 2 x 4 Ohm Frequenzbereich 28 - 300Hz Wirkungsgrad 92 dB Einbautiefe: 11,9 cm was würde besser hinhauen ,wenn ich es richtig deute ![]() 2 x 230Watt RMS @ 4 Ohm , also Gebrückt ( 1 und 2 Kanal... und 3 und 4 Kanal zu je 230 RMS ) das müsste doch hinhauen ![]() Vielen Dank schon mal im vorraus für eure Antworten ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
10:24
![]() |
#2
erstellt: 26. Jun 2018, |
Nein, das haut nicht hin. 2x4 Ohm Schwingspulen kannst du entweder an 2 oder 8 Ohm betreiben. Für 2 Ohm gebrückt ist die Stufe nicht freigegeben und 8 Ohm macht keinen Sinn. Schau dich lieber nach einem 2x2 Ohm Sub oder einer anderen Endstufe um. [Beitrag von st3f0n am 26. Jun 2018, 10:24 bearbeitet] |
||
|
||
Teddy24V
Neuling |
10:46
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2018, |
das heißt also das ich einen Subwoofer mit 2x2 Ohm betreiben muß ,macht die Signat dan die 2 x 230 Watt RMS gebrückt , ![]() |
||
LexusIS300
Inventar |
11:21
![]() |
#4
erstellt: 26. Jun 2018, |
Eine 4 Kanal zweimal brücken ist nicht sonderlich sinnvoll. Die Netzteile sind für eine solche Last meist nicht ausgelegt und brechen sehr stark ein. Zu dem können Auslöschungen entstehen da die beiden gebrückten Kanalpärchen nicht exakt das selbe Signal ausgeben. Das Unterfangen wird auch funktionieren wenn man es so anschliesst, aber sehr suboptimal. Was Stef0n wohl sagen wollte, ein Sub mit 2x2 Ohm und ein Pärchen brücken, das andere fürs Frontsystem verwenden. [Beitrag von LexusIS300 am 26. Jun 2018, 11:22 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
11:42
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2018, |
hallo klar kann man Doppelschwingspule mit 2x 4 Ohm an der signat betreiben die stufe im brückenbetrieb : kanal 1 und 2 an eine spule dazu kanal 3 und 4 an die andere spule Mfg Kai |
||
Teddy24V
Neuling |
12:01
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2018, |
das funktioniert also doch mit einem 2x4 Ohm Doppelschwingspulen Subwoofer ![]() so wie Ich es mir gedacht habe....leisten Die Signat Ram2 Mk2 also je Lautsprecheranschluß gebrückt ( 1 und 2 230 Watt RMS / 3 und 4 230 Watt RMS ) ist doch richtig so ? ![]() |
||
Teddy24V
Neuling |
13:43
![]() |
#7
erstellt: 26. Jun 2018, |
oder ist es besser zwei Subwoofer......... mit je 4 Ohm Single zu verwenden, und dann an die Signat im Brückenbetrieb betreiben !!! ![]() geht das ohne Probleme |
||
Joze1
Moderator |
17:26
![]() |
#8
erstellt: 26. Jun 2018, |
Das geht alles... Ist aber absolut nicht optimal, weil du nie auf beiden gebrückten Kanalpaaren das gleiche Signal anliegen haben wirst. Dazu kommt, dass die Stufe immer an ihrem Impedanzminimum laufen wird, wofür sie einfach nicht konzeptioniert ist. Wurde ja scvon geschrieben. Geht also, ist aber Pfusch ind langfristig einfach die schlechteste aller möglichen Lösungen ![]() |
||
Teddy24V
Neuling |
11:29
![]() |
#9
erstellt: 28. Jun 2018, |
wäre das Optimal ![]() 4x Reckhorn d165 in ein geschlossenes Gehäuse oder halt andere 6 zoll Subwoofer und diese einzeln an die Signat je Kanal 90 Watt RMS ![]() das wäre doch Optimal ![]() gruß Teddy24V |
||
Audiklang
Inventar |
18:23
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2018, |
hallo klar geht das auch , aber wenn schon kann man auch nen monoblock holen und da die treiber drann anklingeln Mfg Kai |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wert einer Signat Ram 2 mk2 ? Funky_HH am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 9 Beiträge |
signat ram3 mk2 ExS am 10.09.2005 – Letzte Antwort am 11.09.2005 – 8 Beiträge |
Signat Ram3 MK2 2-Ohm stabil? zekke am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 8 Beiträge |
CRUNCH oder SIGNAT radek am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2008 – 17 Beiträge |
Signat Ram3 MK2???Gut oder nicht??? Grinsekater am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2004 – 3 Beiträge |
Fullrange bei Signat Ram3 MK2 einstellen ? chanel am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 12.06.2006 – 5 Beiträge |
Frage zur Signat Roc3 hias31 am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 12.02.2004 – 5 Beiträge |
Probleme mit Signat Verstärker TaekkAttack am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 13.08.2004 – 7 Beiträge |
Anschlusvarianten für einen Doppelschwingspulen-Woofer Hempboy am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 02.09.2004 – 17 Beiträge |
des Nachtes entfernte man mir mein Anlägchen... stp483 am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 14.02.2006 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedErwin_Heigl
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.701