HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Laurin LS Kabel CAL 36 | |
|
Laurin LS Kabel CAL 36+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
shiva1
Neuling |
21:22
![]() |
#1
erstellt: 12. Dez 2010, |||||
Weiss jemand ob das LS Kabel Laurin CAL 36 REF-54 in irgendeiner Hifi Zeitschrift getestet wurde? oder wer der Hersteller ist. Bin für jede Info dankbar.
[Beitrag von shiva1 am 12. Dez 2010, 21:24 bearbeitet] |
||||||
xutl
Inventar |
21:25
![]() |
#2
erstellt: 12. Dez 2010, |||||
Was sollte da getestet werden? Optik ist Geschmackssache. |
||||||
|
||||||
shiva1
Neuling |
21:39
![]() |
#3
erstellt: 12. Dez 2010, |||||
Hallo, ich wollte etwas über die Klangeigenschaften wissen. |
||||||
RocknRollCowboy
Inventar |
21:42
![]() |
#4
erstellt: 12. Dez 2010, |||||
Klingt wie jedes andere ausreichend dimensioniertes Lautsprecherkabel. Nämlich gar nicht. Schönen Gruß Georg |
||||||
bapp
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#5
erstellt: 13. Dez 2010, |||||
CAL 36 klingt irgendwie nach Geschoß - es wird sich also wahrscheinlich um ein sehr schnelles Kabel handeln. ("Schnell" ist übrigens die Top-Klangbeschreibungsvokabel - noch besser: "irrwitzig schnell", auch das war schon zu lesen) Gruß, bapp |
||||||
Hüb'
Moderator |
15:15
![]() |
#6
erstellt: 13. Dez 2010, |||||
![]() ![]() Grüße Frank ![]() |
||||||
cptnkuno
Inventar |
15:15
![]() |
#7
erstellt: 13. Dez 2010, |||||
![]() |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#8
erstellt: 07. Apr 2011, |||||
Ich habe dieses Laurin Kabel seit ca. 1985 kann aber keine Info ueber den Hersteller geben/finden. Ob er noch existiert ? - ich habe es schon lange bei keinem Haendler mehr gesehen. Diese High End Firmen leben oft nicht lange da oft ohne wirtschaftlichen Ueberlegungen das Beste produziert wird. Dieses Kabel grenzt an ein Wunder ![]() |
||||||
bapp
Hat sich gelöscht |
10:50
![]() |
#9
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Ah - so ist das also!
Wenn das tatsächlich eine Rolle spielte, wäre es ein echtes Wunder! |
||||||
mroemer1
Inventar |
10:53
![]() |
#10
erstellt: 08. Apr 2011, |||||
Nein, das Kabel wurde doch von Chinesischen Jungfrauen genau in dieser Richtung handverflochten, das ist hörbar.
Für ein "normales" Lautsprecherabel sicher sehr teuer, für ein Highendlautsprecherkabel erstaunlich günstig. [Beitrag von mroemer1 am 08. Apr 2011, 10:55 bearbeitet] |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
00:37
![]() |
#11
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Die Signalrichtung spielt tatsaechlich eine Rolle ich habe es in vielen Tests, auch mit unbefangen Personen die nicht wussten was ich tue, probiert. Fuer mich selbst ist der Unterschied so deulich wie der zwischen Rot und Gruen. Wer es nicht selbst gehoert hat..... nebenbei Voodoo-glaeubig bin ich nicht aber Ohren sind halt Ohren, Erklaerung habe ich auch keine. zu den 20E/m: ich finde das schon teuer man muss bedenken 1985 war noch vor dem Teuro ;). (Inflationsbereinigt sind das heute mindestens [bei 3% - ist eher Minimum] 43E/m), bei 6m waren es 120E (jetzt 250E) dafuer kaufen sich Andere eine ganze Anlage. Zu vergleich: mein Cyruss II haette dahmals 350 E gekostet. |
||||||
RocknRollCowboy
Inventar |
10:07
![]() |
#12
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Ich glaub´s aber trotzdem nicht. ![]() Da ist viel Einbildung dabei. Was man hören möchte, das hört man auch. Schönen Gruß Georg |
||||||
Chohy
Inventar |
14:15
![]() |
#13
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Der mit der Signalrichtung ist immer wieder gut ![]() ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
14:52
![]() |
#14
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
"Fundiertes Wissen" zum Thema Kabel: ![]() ![]() Sehr köstlich:
Aus der Laufrichtung muss man sehen das, das es drei Arten von Stromleitung im Kabel gibt: Gleichstrom, Wechselstrom, Musikstrom. Hauptsache es ist plausibel und es kommt von Autoritäten in Sachen High-End. .... so, langsam mal den Grill an machen.. |
||||||
Chohy
Inventar |
15:03
![]() |
#15
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Einwandfreie Highender-Logik. ![]() Bei dem Wetter schreit der Grill schon förmlich danach wieder ausgepackt zu werden ![]() gruß chohy |
||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#16
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Wenn du schreibst "Hirn ist eben Hirn", wird dir niemand widersprechen. Mit den Ohren hat das nämlich nichts zu tun... ![]() Gruß Jürgen |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#17
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Hi, Erst will ich mich fuer die Tippfehler entschuligen 2h37 ist halt schon zu spaet ![]()
Ich will hier niemanden bekehren, aber diese "Es kann nichts geben was nicht sein darf" Einstellung bringt niemanden weiter.
Mit Ohren habe ich "Das Hoeren an sich" gemeint. Also Hoerorgane, Nerven, Hirn, Erfahrung und was sonst noch beteiligt ist. Ebay-Links zu Thema Laurin: ![]() ![]() Ist teuer geworden: €400 fuer 2x1,7m gebrauchte Kabel |
||||||
hf500
Moderator |
17:33
![]() |
#18
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Moin, so ein Lautsprecherkabel ist ein passiver Vierpol, der ausserdem noch symmetrisch ist. Wenn man elektrisch in die Enden "hineinsieht", erhaelt man die gleichen Werte. Wie soll ein solches Gebilde eine "Laufrichtung" haben? 73 Peter |
||||||
ZeeeM
Inventar |
17:45
![]() |
#19
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Das Ohr kann offenbar Dinge hören, die von heutiger Messtechnik nicht erfassbar sind und nicht mal von derzeit bekannten physikalischen Theorien erfasst wird. Durch die Kabel fliesst ja auch kein Gleich oder Wechselstrom, sondern ein Klangstrom, das ist was komplett anderes. Des Rätsels Lösung mag vielleicht auch hier die ersten Anzeichen hinterlassen haben: ![]() Was m.E. noch vollkommen vernachlässigt wird ist die in Leitern und Musik gemeinsam vorhandene submolekulare Chiralität. ![]() |
||||||
hf500
Moderator |
17:57
![]() |
#20
erstellt: 09. Apr 2011, |||||
Moin, _was_ man da genau entdeckt hat, weiss man noch gar nicht. Dazu auch: ![]() Die Kabelesoteriker werden sich aber aus den Meldungen zur Teilchenphysik schon etwas zusammenbrauen ;-) 73 Peter |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
00:16
![]() |
#21
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Eine T-Schaltung reicht wohl auch aus. Aber man kann nicht die Wirklichkeit an die Theorie anpassen, es muss umgekehrt sein. Obwohl ich EE bin und das Gegenteil eines Esoterikers kann ich nur immer wiederholen: Es ist SO deutlich zu hoeren - ich kann nichts Anderes sagen als "Es dreht sich doch" um. Probiert es doch einfach aus - soweit ich es erlebt habe hat jedes Kabel eine "bessere" Richtung. |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
00:20
![]() |
#22
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
PS: etwas Anderes in der Naehe dieses Themas: Wie seht Ihr das mit OFC. Auch nur Humbug? |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
02:54
![]() |
#23
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
EE? btw. ULTRA-hochreines Kuper ist auch ESO... |
||||||
Kobe8
Inventar |
07:59
![]() |
#24
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Gude!
Ach? Und das EE steht für Elektro-äh-Was? Gruß Kobe |
||||||
ZeeeM
Inventar |
08:14
![]() |
#25
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Kannst du hier bei den echten Profis nachlesen: ![]() dort erfährt man auch, das ein Kabek die Musik im wesentlichennnur an der Oberfläche leitet. ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
08:17
![]() |
#26
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
@Kobe8: Vermutlich EE = Electric Engineer. |
||||||
_ES_
Administrator |
08:23
![]() |
#27
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Ja, Einen Teil meiner Kollegen haben wir dafür abgestellt, das sie die richtige Richtung in der Anlagenverdrahtung bestimmen. Das hat manchmal den Vorteil, das wir geradeso noch die Bedingungen des vorgegebenen Wirkungsgrades wuppen. ![]() |
||||||
Kobe8
Inventar |
08:49
![]() |
#28
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Gude!
Hab' ich auch vermutet - Weiß es aber nicht. Ich hab' übrigens immer mal Probleme mit laufrichtunsgebundenen Strohhalmen, die ich in mein Getränk stecke, aber dann umdrehen muss, weil ich nicht auf die Laufrichtung achte und ich nur reinpusten kann. Gruß Kobe |
||||||
ZeeeM
Inventar |
09:03
![]() |
#29
erstellt: 10. Apr 2011, |||||
Ich habe gehört das selbst Rosenkohl laufrichtungsgebunden ist. ![]() |
||||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#30
erstellt: 13. Apr 2011, |||||
Was manche audiophile Geister für Sorgen haben :-) Schaut man sich eine DURESCA-Schiene im Querschnitt an so sieht das folgender Maßen aus: Das in der Mitte ist weder Silber noch auf Klangqualität, Laufrichtung oder Skineffekte optimiert ![]() Für letzteres ist es noch zu dünn ![]() Wo man sowas einsetzt, überlasse ich euren Gedankenspielen ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
21:25
![]() |
#31
erstellt: 13. Apr 2011, |||||
Rechts sieht eindeutig audiophil aus. Wozu, egal... ![]() |
||||||
rumbazumba
Gesperrt |
22:01
![]() |
#32
erstellt: 13. Apr 2011, |||||
Dann lass uns bitte nicht dumm sterben. 1. Wenn also die Theorie der Wirklichkeit angepasst werden muss - wie lautet denn die Theorie? Da du ja als EE kein Esoteriker bist, darf ich doch mit einer ersten Vermutung rechnen, oder? 2. Erläutere doch bitte auch, wie das Musiksignal (also die codierte Information) verändert wird, wenn man die falsche Laufrichtung erwischt hat, bzw. warum das Musiksignal in der richtigen Laufrichtung "verbessert"? wird. Falls du Pkt.1 noch nicht erläutern kannst dann bitte nur Pkt.2 ausführen, denn da muss das Rad ja nicht mehr neu erfunden werden - es handelt sich ja hierbei um eine reine Informationsverarbeitung. Warum auch immer ein Effekt aus Pkt.1 einwirkt, es verändert ja das Musiksignal - nur welche Informationsanteile des Signals werden wie verändert? Wodurch ist erstmal egal. Deine bisherige Beweislast ist nichts anderes als der Placebo-Effekt - der Erfolg auch von "unwirksamen" Pillen wird immer wieder durch Versuche in Doppelt-Blindtests mit vielen Menschen bestätigt. Aber hier muss die Theorie nicht umgeschrieben werden. Der Effekt ist die Suggestion. Überall wo die menschlichen Sinne als Nachweis der Richtigkeit hergenommen werden, funktioniert die Suggestion. Und Hören basiert auch nur auf einen menschlichen Sinn. Für ein Messgerät ist die Musikinformation immer gleich - beim Hören wird aber die Musikinformation im Gehirn SUBJEKTIV bewertet. Die Bewertung wird aber sehr stark von "Zusatzinformationen" gesteuert, z.B. das ist eine gute Musik, die ist schön, die Musik kommt aus einer hochwertigen Anlage, andere sehen das auch so, es gibt einen Unterschied der Musikqualität je nach Signallaufrichtung, das hat mir der "Fachhändler auch gesagt, ich glaube daran, dass teuere Kabel auch besser klingen, oder ich glaube eben nicht daran, usw. Also auch wenn die Menschen hinterher bei allem was ihnen heilig ist schwören, dass es so ist, es ist kein Beweis für die Richtigkeit. Im Extremfall kannst du einem hypnotisiertem Menschen eine Zitrone als köstliche Orange suggerieren. Auch nach der Hypnose wird er behaupten, dass es eine Orange war - er hat sie doch selber gegessen und mit eigenen Sinnen wahrgenommen und er kann doch schließlich Zitronen von Orangen unterscheiden! Und er sagt aus seiner Sicht auch "objektiv" die Wahrheit, obwohl das der Unwahrheit entspricht. [Beitrag von rumbazumba am 13. Apr 2011, 22:56 bearbeitet] |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#33
erstellt: 13. Apr 2011, |||||
![]() Noch ein Link zu Laurin Cal 36 PS: zu dem Preis würd ich es nicht mehr kaufen. [Beitrag von Sudokusan am 13. Apr 2011, 23:33 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
07:26
![]() |
#34
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Und was soll nun ein EE sein? |
||||||
rumbazumba
Gesperrt |
08:15
![]() |
#35
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
entweder, EE = Electric Engineer (wie ZeeeM vermutet), oder eben doch EE = Extremer Esoteriker. ![]() Nachtrag: Es kann aber auch sein, dass er hier nur den Verkauf seiner LS-Kabel über ebay "vorbereitet" um Interesse zu wecken und einen hohen Preis zu erzielen. Denn seine letzten Beiträge sind nur Hinweise auf gestiegene Preise dieser Kabel bei ebay. ![]() [Beitrag von rumbazumba am 14. Apr 2011, 08:43 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
08:21
![]() |
#36
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
ersteres halte ich für vollkommen ausgeschlossen.... ![]() |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
10:51
![]() |
#37
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Ihr koennt sicher sein : Ich werde diese Kabel NIE verkaufen. Da muesste ich schoen bloed sein, es gibt ja keine Neuen mehr, bessere hab noch nie gehoert - also bin ich froh, dass ich sie habe. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
11:47
![]() |
#38
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Würde ich auch nicht machen. Echte Kenner wissen ganz genau, das nur gute Interconnects ein echtes High-End Hörerlebnis garantieren. Exquisites HighEnd Zubehör zu erkennen und zu schätzen ist eine Frage des Characters, des guten Geschmacks und natürlich des Intellekts. Wenn man erstmal erlebt hat, wie der Tausch und die richtige Verlegung eines Kabels aus einer langweiligen Wiedergabe plotzlich eine livehaftige, oppulente, von der Technik vollkommen losgelöste Darbietung macht, dann weiss man einfach, was Sache ist und denkt in Respekt und Demut an die Genialität der Entwickler solchen Zubehörs, die Musik zu einem echten Erlebnis macht. |
||||||
visir
Inventar |
12:02
![]() |
#39
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Das kann man jetzt glauben oder auch nicht... |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
12:06
![]() |
#40
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Also bleibt nur das übrig - Danke fürs nichtbeantworten und viel Spass mit deinen Zauberkabeln... |
||||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#41
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Kilo Kupferschrott liegt derzeit so knapp über 4 €. Stimmt da ist behalten besser ![]() |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
23:11
![]() |
#42
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
<ironie> Ist bloeder Weise aus Silber und auf einem Teflonkern mit einzelnen, mit Folie isolierten, Litzen gewickelt, dann nochmal verdrillt und mit einem PE? Schlauch umgeben. Der reine Metallwert wird da nicht so viel hergeben wie das Zerlegen ausmacht. </ironie> |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#43
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
btw ich habe geschrieben um soviel Geld wuerde ich es NICHT kaufen. |
||||||
Sudokusan
Ist häufiger hier |
23:58
![]() |
#44
erstellt: 14. Apr 2011, |||||
Die Theorie ist: Man kann das Verhalten eines 4poliges Kastls mit einem Satz von Matrizengleichungen exakt beschreiben ->http://de.wikipedia.org/wiki/Vierpol. Also die Spannung und der Strom auf den 2 Klemmen auf der einen Seite erzeugt, in stets wiederholbarer Weise, auf der Anderen einen Strom und eine Spannung. Das heisst ein anderes Verhalten ist in dieser Theorie nicht moeglich da nicht vorgesehen. In Sich ist alles richtig. Aber ob die Realitaet beschrieben wird? Das ist wie beim Pythagoras, es wird Keiner (ab einem gewissen Niveau) bestreiten das der Satz richtig ist, nur gibt es in der Natur keine exakt rechtwinkeligen Dreiecke. Ein 4pol mit einem Zufallsgenerator (Rauschen) drin kann nicht exakt beschrieben werden. So ist das mit Kabeln auch, es gibt keinen exakten (Schein)widerstand - reale Kabel sind mehr oder weniger aktive Bauteile. Mit Heisenberg und Schroedingerkatzen moechte ich jetzt nicht mehr anfangen. 1h55!!! bis morgen. [Beitrag von Sudokusan am 14. Apr 2011, 23:59 bearbeitet] |
||||||
Soundscape9255
Inventar |
05:59
![]() |
#45
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Das tut fast schon weh! Und vor allem führt das nicht zur "Richtungsabhängikeit"! (Wo ist hier eigentlich der Facepalm-Smiley?)
Kabel sind und bleiben passive Bauteile - Rauschen ist nicht richtungsabhängig.... ![]()
Hier muss man auch nicht wieder die arme Katze quälen - die hat hier nichts verloren. Ich finde es schon frech, wie du uns hier für dumm verkaufen willst.. ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
06:34
![]() |
#46
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
@sudokusan: Das was du da erzählst, sind ja vollkommen neuen und sehr interessante Aspekte. Erklär doch mal anhand eines Kabels anschaulich, wie quantenmechanische Effekte für eine eindeutig hörbare Richtungsabhängigkeit führen. Hat es damit zu tun, wie sich das Signal vob der Quelle zum Ziel ausbreitet? Kann es damit zu tun haben, das die Lichtgeschwindigkeit in Materie nicht immer gleich ist? Ich denke hier sind eine Menge Leser sehr gespannt darauf Das mehr Licht in das Dunkel gebracht wird. ![]() |
||||||
rumbazumba
Gesperrt |
08:26
![]() |
#47
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Dass die bestehende Theorie das von dir angeführte Phänomen (Richtungsabhängigkeit) nicht erklären kann, hattest du schon gesagt. Ob wir nun mit Heisenberg, Einstein oder der allgemeinen Feststellung „Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir und noch nicht vorstellen können“, oder der Erkenntnis, dass es keine rechten Winkel in der Natur gibt usw. bei der Auffindung einer „neuen“ Theorie weiterkommen, wage ich zu bezweifeln. Da die „neue“ Wirklichkeit von der bestehenden Theorie nicht abgeleitet werden kann, hattest du doch gesagt: die Theorie muss sich der Wirklichkeit anpassen. Dann lass uns doch erst einmal die „neue“ Wirklichkeit beschreiben und erfassen, bevor wir jetzt philosophisch die Quantenmechanik und die Relativitätstheorie im Einklang bringen wollen. Die neue Wirklichkeit besagt: es gibt einen hörbaren Unterschied je nach verwendeter Laufrichtung eines LS-Kabels. Ein hörbarer Unterschied bedeutet, dass das Musiksignal beeinflusst/verändert wird. Wodurch, soll uns jetzt erst einmal egal sein. Nur das „Wie“ ist interessant. Das Musiksignal ist im LS-Kabel ein elektrischer Strom, der als Spannungsverlauf über die Zeit abgebildet wird. Dabei werden die jeweiligen Grundtöne, die zugehörigen Obertöne entsprechend ihrem Lautstärkenverlauf, Frequenzen und zeitlicher Dauer mit anderen Tönen zeitlich überlagert, so dass wir einen resultierenden Spannungsverlauf über die Zeit haben. Ein hörbarer Unterschied bedeutet ja, dass dieses Signal verändert wird ( je nach Laufrichtung im Kabel). Doch was wird verändert? Wodurch ist wie gesagt erst einmal egal, da uns erst einmal nur die Wirklichkeit interessiert. Sollte nur (aufgrund unterschiedlicher Kabelwiderstände je nach Laufrichtung) die Spannung abgesenkt werden, käme das einer Lautstärkenreduzierung der gesamten Musik gleich. Das würde aber nicht den Klang (die Zusammensetzung einzelner Musikbestandteile) der Musik verändern. Um den Klang der Musik zu beeinflussen, müssen differenziert einzelne Bestandteile des Spannungsverlaufs über die Zeit verändert werden. Die ursprüngliche Zusammensetzung der Musikinformationen (so wie sie im Kabel reinkommt) muss also verändert werden! Doch welche Paramenter werden denn nun verändert – je nach Laufrichtung im LS-Kabel? [Beitrag von rumbazumba am 15. Apr 2011, 09:49 bearbeitet] |
||||||
cptnkuno
Inventar |
08:42
![]() |
#48
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Wieso nicht? |
||||||
ZeeeM
Inventar |
09:32
![]() |
#49
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Weil u.U. die Raumzeit gequanteltund bisher die Entdeckung von Plank-Dreiecken ausgeblieben ist. Diese reale Disorthometrie auf EM-Felder angewandt verursacht erst die anisotropische Signalausbreitung in stochastisch gestörten 4-Pol Elementen die dann vom Ohr, als magelnder Raum, Rhythmus und Livehaftigkeit wahrgenommen wird. ![]() |
||||||
rumbazumba
Gesperrt |
10:21
![]() |
#50
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Wie kann man nur solche Formulierungen (nüchtern und am helligen Tag) produzieren? Die Voodoo-Industrie würde an deinen Formulierung die helle Freude daran haben. Oder bist du schon ein "ghost writer" - gib es zu! ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
10:41
![]() |
#51
erstellt: 15. Apr 2011, |||||
Autosuggestive Manipulation der endokrinen Sekretionsabläufe, oder weil die neue STEREO erschienen ist? Kann aber auch sein das es in meinem Gehirn ab und an zu spontanen, aber lokal begrenzten Sprüngen im Phasenzustand der hiesigen Raumzeit kommt. ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ls-kabel majordiesel am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 53 Beiträge |
LS Kabel sonicfrontiers am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 279 Beiträge |
LS-Kabel Merandor am 20.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 29 Beiträge |
LS Kabel _Benji_ am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 43 Beiträge |
LS-Kabel hellraiser_lux am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 03.07.2018 – 5 Beiträge |
LS Kabel und LS Farbe charli1980 am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 06.11.2008 – 15 Beiträge |
Mundorf-LS Kabel gandalf03 am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 28.01.2005 – 2 Beiträge |
LS-Kabel in Kupferrohren hudiwudri am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2005 – 3 Beiträge |
Konfektionierung LS-Kabel Bananenstecker McClean am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 54 Beiträge |
Länge der LS-Kabel?? Sir_Vival am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 10.03.2006 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.287