Suche nach einem Plattenspieler für meinen werten Vater: Hat sich erledigt, bitte closen!

+A -A
Autor
Beitrag
KimH
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 29. Jul 2007, 17:56
Hallo liebe Hifi-Indianer !

Mein Vater hat noch einige Schallplatten verstaut...durch indirektes Nachfragen konnte ich in Erfahrung bringen, dass er diese gerne einmal wieder hören würde...vielleicht auch zweimal .

Da ich nun stolzer Besitzer einer Hifi-Anlage bin, würde ich ihm diesen Wunsch zusammen mit meiner Mutter (bzw. deren finanzkräftiger Unterstützung 8)) gerne erfüllen.

Die Musik stammt aus der Jugendzeit von ihm und ist in den 70ern einzusiedeln. Gruppen kann ich bei Bedarf noch nachliefern, da ich am Montag nachschauen kann.

Kurz und knackig:
Ich suche jetzt nach dem richtigen Plattenspieler für die besagten Platten.

Die restilche Anlage setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

1 Kenwood KA 7150 Verstärker
2 MB Quart 280 Boxen
und alles wunderbar mit irgendwelchen Kabeln verbunden...und es läuft sogar:D.

Geräte die ich schon in nähere Betrachtung gezogen habe:

  1. Dual 721 oder 704
  2. Thorens TD 115 mk II
  3. Telefunken s500 oder s600
  4. Telefunken CS 20 oder STS 1
  5. Akai AP 306


Zu guter letzt:
Da nicht viel Platz vorhanden ist, wären für mich bei eueren Empfehlungen auch Größenangaben der Geräte interesant. Und meine Mutter meint, es sollte auch ein Deckel sein...

Ich danke schon einmal für euere Empfehlungen.


Viele Grüße

Kim und heute auch einmal von meiner Mutter .
hifibrötchen
Inventar
#2 erstellt: 29. Jul 2007, 18:12
Hallo soll der Plattenspieler zu deiner Anlage passen oder zu die deines Vaters ?
Denn könnte es doch noch von Vorteil sein die Komponenten zu sagen und wie der Preisrahmen ist was der Plattenspieler kosten darf .
Was wird bevorzugt einen Tangential Dreher oder einen mit Hand aufzulegen
Sprich Automatik , Halbautomatik ohne Automatik .
Gruß Marco Brötchen
KimH
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 29. Jul 2007, 18:19
Hi,
uups...Preis habe ich glatt vergessen: 100 € bis 150 €.

Hmmm...Was ist denn in diesem Bezug Automatik, Halbautomatik oder Manuell...habe kurz gegoogelt aber nichts dazu gefunden.

Bitte um kurze Erklärung.

Viele Grüße

Kim
Mr.Evil
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Jul 2007, 18:27
Automatik heisst daß der Tonarm bei dem Ende der Platte selbstständig wieder zurückfährt und der Plattenteller gestoppt wird.
KimH
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Jul 2007, 18:31
Hi,

dann wäre einer mit Automatik nicht schlecht.

THX für die Erklärung.

Also wieder zurück zu meiner Frage: Was würdet ihr mir empfehlen?

Viele Grüße

Kim
xutl
Inventar
#6 erstellt: 29. Jul 2007, 18:35

Mr.Evil schrieb:
Automatik heisst daß der Tonarm bei dem Ende der Platte selbstständig wieder zurückfährt und der Plattenteller gestoppt wird.

DAS ist Halbautomtik

Automatik ist, wenn zum oben genannten auch der Startvorgang lediglich durch "Knopfdrücken" ausgelöst werden kann.
KimH
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Jul 2007, 18:36
Hi,

dann ist es mir in Automatik lieber.

Viele Grüße

Kim
Mr.Evil
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Jul 2007, 18:37
Richtig, mein Fehler.
xutl
Inventar
#9 erstellt: 29. Jul 2007, 18:40

KimH schrieb:
Hi,

dann ist es mir in Automatik lieber.

Viele Grüße

Kim

Dann entfällt der Thorens, daß ist ein Halb-Automat.

Die Dual sind Vollautomaten, den Rest kenne ich nicht.
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 29. Jul 2007, 19:12
Frag mal bei Timo (Maräntzchen) unserem ex-Telefünkchen nach, ob die Dreher von Telefunken Vollautomaten sind. Oder lies selbst auf
Lulabus Seite
KimH
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Jul 2007, 19:24
Werde nachfragen.

Was wären denn sonst Empfehlungen für einen Plattenspieler?

Viele Grüße

Kim
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 29. Jul 2007, 19:25

KimH schrieb:
Werde nachfragen.

Was wären denn sonst Empfehlungen für einen Plattenspieler?

Viele Grüße

Kim


Kannst du lesen, dann geh auf lulabus Seite....
hifibrötchen
Inventar
#13 erstellt: 29. Jul 2007, 20:03
Beldin bist mal wieder nett
KimH
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 29. Jul 2007, 20:37
Klasse, da stehen ein Haufen Geräte...mit viel Werbegeschwätz.

Habe den auch gefunden, aber ihr helft mir halt besser.

Edit: Empfehlt mir doch am Besten ein paar Geräte, die klanglich für die Anlage passen würden. Sprich genug Details ausgeben etc., etc. und auch eine solide Technik haben.

Dies fände ich sehr nett.

Viele Grüße
Kim


[Beitrag von KimH am 29. Jul 2007, 21:16 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#15 erstellt: 29. Jul 2007, 21:01


[Beitrag von hifibrötchen am 29. Jul 2007, 21:05 bearbeitet]
Röhrender_Hirsch
Inventar
#16 erstellt: 29. Jul 2007, 21:06
Falls du vor hast den Dreher in der Bucht zu ersteigern, würde ich mich nicht von vornherein auf ein Fabrikat festlegen, sondern primär darauf achten, dass der Verkäufer in der Nähe wohnt. Versand ist bei den Dingern immer problematisch.
KimH
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Jul 2007, 21:15

hifibrötchen schrieb:
http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://translate.goo...S%26hl%3Dde%26sa%3DG
Anklicken !
Gruß Marco Brötchen


Hi,

scheint ja ein tolles Gerät zu sein. Danke für den Tipp.
Hast du zufälligerweise die Maße für das Gerät für mich?

Wenn nicht ist es auch nicht schlimm, frage ich halt den Anbieter.

@Röhrender_Hirsch:

Da hast du natürlich Recht.

Der mit dem Sony würde auch noch ganz in meiner Nähe wohnen. Das würde super passen.

Danke euch soweit mal für euere Hilfen, ich glaube, ich werde den Sony einfach mal ersteigern.


Bis wieviel soll ich denn da mitsteigern?

Viele Grüße

Kim
Monsterle
Inventar
#18 erstellt: 29. Jul 2007, 21:16
Also: Sehr ordentliche Geräte sind das alle, wobei ich zugegebenermaßen den Akai und den Thorens nicht kenne. Zu den anderen Geräten wäre zu sagen:

Der Dual 721 ist ein direktgetriebener Vollautomat. Das heißt, er setzt bei LPs und bei Singles abhängig von der Geschwindigkeit 33 1/3 oder 45 U/min. den Tonarm bei 30cm oder bei 17cm in die Einlaufrille der Platte auf. Der 721 hat einen sehr guten Tonarm. Da er im Vergleich zu neueren Duals keinen U.L.M.-Tonarm hat, ist es wesentlich einfacher, ein 1/2"-System anzubringen. Die speziellen U.L.M.-Systeme gibt es nämlich nicht mehr und für die anderen ist ein Spezialadapter notwendig.

Der 704 ist der halbautomatische Bruder des 721 mit dem selben hervorragenden und aufwendigen Tonarm. Letzterer kann sogar die Höhe und die Absenkgeschwindigkeit eingestellt werden! Der Tonarm muß beim 704er manuell aufgesetzt werden, was aber an sich kein Problem ist. Am Ende der Platte wird der Tonarm angehoben, und das Gerät schaltet sich aus. Ob er 704er den Tonarm zurück auf die Stütze bewegt, weiß ich nicht. Manche Halbautomaten machen das. Die beiden Dual sind zweifellos exzellente Laufwerke.

Die riemengetriebenen Telefunken S500 und S600 sind weitgehend baugleich, der S600 hat zusätzlich eine optische Aufsetzhilfe. Der Ortofon-Tonarm (AS212) ist wirklich sehr gut. Schön ist auch, daß er einen SME-Anschluß für eine Headshell (den Träger für das Tonabnehmersystem) hat. Beides sind Halbautomaten, sie heben am Plattenende nur den Tonarm ab. Ein etwas neuralgischer Punkt mag sein, daß die Rastkulisse für den Tonarmlift nach ca. 30 Jahren verharzt ist und etwas Wartung benötigen wird. Ist aber auch kein allzu großes Problem. Achten sollte man bei diesen Laufwerken auch auf die Dämpfungselemente (Schaumstoffpuffer) und diese ggf. ersetzen.

Der CS20 und der STS1 von Telefunken sind ebenfalls baugleich, der einzige Unterschied dürfte das standardmäßig eingebaute Tonabnehmersystem sein. Es sind direktangetriebene Vollautomaten mit 2 Motoren: einem für den Plattenteller und einen für die Tonarmsteuerung (Lift, Aufsetzen und Zurückfahren in Parkposition). Recht gute Laufwerke, allerdings aus japanischer Produktion (vermutlich Sanyo oder Hitachi). Der Tonarm hat ebenfalls einen SME-Anschluß. Es kann also eine gewöhnliche Headshell mit 1/2"-System verwendet werden, oder ein Ortofon Concorde (oder ähnliches).

Ich selbst habe den Dual 721, von Telefunken den S600 und den CS20.

Gruß Monsterle
KimH
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 29. Jul 2007, 21:18
Hi,

tolle Hilfestellung von dir Monsterle, danke!

Werde mich aber wahrscheinlich für den Sony entscheiden.

Habe auch meinen CD-Player von Sony (wen es interessieren sollte: Es ist ein Sony X222ES) und der gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße

Kim
Monsterle
Inventar
#20 erstellt: 29. Jul 2007, 21:26

KimH schrieb:

Edit: Empfehlt mir doch am Besten ein paar Geräte, die klanglich für die Anlage passen würden.


Hallo Kim,

vom Klang her kannst du bei einem Plattenspieler am meisten was über das Tonabnehmersystem erreichen. Bei so betagten Geräten wie die genannten solltest du dich ohnehin darauf einstellen, daß ein neues System fällig ist. Die beiden Duals und der Telefunken S600 wurden z.B. von Haus aus mit dem Shure V15-III bestückt. Das ist zwar ein hervorragendes Tonabnehmersystem, aber mit einem entscheidenden Schönheitsfehler: es gibt die Originalnadeln nicht mehr, und selbst gute Nachbaunadeln sind meist teuerer als ein sehr ordentliches nagelneues System.

Und dann kommt es drauf an, wie du dir den Klang vorstellst: sollen die Höhen etwas schärfer rauskommen, käme viellecht das OM20 von Ortofon in Frage. Das AT-120E von Audio Technica hat dagegen etwas mehr Bassfundament. Beim mir läuft das OM20 am S600 und das AT-120E am 721er Dual.

Gruß Monsterle
Röhrender_Hirsch
Inventar
#21 erstellt: 29. Jul 2007, 21:29

KimH schrieb:

Der mit dem Sony würde auch noch ganz in meiner Nähe wohnen. Das würde super passen.

Danke euch soweit mal für euere Hilfen, ich glaube, ich werde den Sony einfach mal ersteigern.



Frage den Verkäufer mal, ob der Deckel auch dabei ist. Ich kann den auf dem Foto nicht erkennen.
KimH
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 29. Jul 2007, 21:29

Monsterle schrieb:

KimH schrieb:

Edit: Empfehlt mir doch am Besten ein paar Geräte, die klanglich für die Anlage passen würden.


Hallo Kim,

vom Klang her kannst du bei einem Plattenspieler am meisten was über das Tonabnehmersystem erreichen. Bei so betagten Geräten wie die genannten solltest du dich ohnehin darauf einstellen, daß ein neues System fällig ist. Die beiden Duals und der Telefunken S600 wurden z.B. von Haus aus mit dem Shure V15-III bestückt. Das ist zwar ein hervorragendes Tonabnehmersystem, aber mit einem entscheidenden Schönheitsfehler: es gibt die Originalnadeln nicht mehr, und selbst gute Nachbaunadeln sind meist teuerer als ein sehr ordentliches nagelneues System.

Und dann kommt es drauf an, wie du dir den Klang vorstellst: sollen die Höhen etwas schärfer rauskommen, käme viellecht das OM20 von Ortofon in Frage. Das AT-120E von Audio Technica hat dagegen etwas mehr Bassfundament. Beim mir läuft das OM20 am S600 und das AT-120E am 721er Dual.

Gruß Monsterle


Hallo Monsterle,

und was denkst du über den Sony-Plattenspieler?

Viele Grüße

Kim
KimH
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 29. Jul 2007, 21:33

Röhrender_Hirsch schrieb:

KimH schrieb:

Der mit dem Sony würde auch noch ganz in meiner Nähe wohnen. Das würde super passen.

Danke euch soweit mal für euere Hilfen, ich glaube, ich werde den Sony einfach mal ersteigern.



Frage den Verkäufer mal, ob der Deckel auch dabei ist. Ich kann den auf dem Foto nicht erkennen.


Hi,

danke, ist mir gerade eben auch aufgefallen. Habe ihm deswegen eine Nachricht geschickt.

Viele Grüße

Kim
Monsterle
Inventar
#24 erstellt: 29. Jul 2007, 21:51
Hallo Kim,

den kenne ich leider nicht life. Der Sony ist ein Tangential-Plattenspieler. Da die Plattenrohlinge genauso geschnitten werden, ist es eigentlich nur logisch, die Vinylplatten genau so auch wieder abzuspielen. Wird eine Platte mit einem üblichen Tonarm abgespielt, kommt es nämlich - außer an 2 Stellen des Plattenradius - zu einem mehr oder weniger großen Fehlwinkel (Größenordnungen bis ca. 2°), was im Extremfall (z.B. wenn das System nicht sauber justiert ist) zu Verzerrungen führen kann. Soviel zur Theorie.

Mir persönlich wäre aber so eine motorische Führung und Steuerung des Tonarmvorschubs und des Auflagegewichts irgendwie ziemlich suspekt. Ich mag nicht dran denken, was passiert, wenn die Elektronik mal nicht das tut, was sie soll. Auch weiß ich nicht, ob du damit evtl. an ein Tonabnehmersystem gebunden bist, oder es trotzdem beliebig gegen ein anderes tauschen kannst. Ich würde auf jeden Fall einen konventionellen Tonarm mit Kardan vorziehen, die Auflagekraft mittels einer Waage einstellen und ansonsten das System exakt justieren.

Noch ein Wort zu den Tonarmen bei den Duals und den Telefunken: Die Auflagekraft und Antiskating wird bei den Duals mit Federkraft erzeugt. Ich kann mich noch gut erinnern, wie damals der 721er beworben wurde: Der Plattenspieler wurde auf ein Gerät gestellt, das ihn in einem beträchtlichen Winkel kreisum kippte und neigte, während er eine Platte unbeirrt abspielte...
Bei den Telefunken wird die Auflagekraft per Gegengewicht eingestellt. Das Antiskating beim CS20 wohl ebenfalls über eine Feder, bei S500 / S600 magnetisch.

Gruß Monsterle


[Beitrag von Monsterle am 29. Jul 2007, 22:25 bearbeitet]
KimH
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 30. Jul 2007, 06:29
Hi,

um das Feld etwas zu weiten:

Was würdet ihr mir empfehlen, wenn ich sage, dass es auch manuell oder ein Halbautomat sein kann?

Viele Grüße

Kim
Monsterle
Inventar
#26 erstellt: 30. Jul 2007, 07:29
Ganz manuell sind entweder die Hi-End-Spieler oder reine DJ-Laufwerke. Erstere werden wahrscheinlich Dein Budget sprengen, und letztere würde ich nicht nehmen, da du für das gleiche Geld einen gebrauchten PS mit einem weit besseren Laufwerk und Tonarm bekommst (wenn wir mal z.B. von einem Technics 1210er absehen, aber den gibts auch nicht für 'nen Appel und 'n Ei).

Ansonsten würde ich sagen, es kann schon ein Halbautomat sein. Die Vollautomatik nimmt dir ja nur das Aufsetzen des Tonarms in die Einlaufrille ab und das Rückführen auf die Ablagestütze. Wenn du ein Musikstück in der Mitte einer Platte anspielen willst, nützt dir also die Automatik ohnehin nichts, es bleibt nichts anderes, als den Tonarm von Hand dort hinzuführen und den Lift abzusenken.

Gruß Monsterle
KimH
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 30. Jul 2007, 07:34
Hi,

ok. Dann bitte ich doch um Empfehlungen nur für Halbautomaten.

Also schiesst los !

Viele Grüße

Kim
MAC666
Inventar
#28 erstellt: 30. Jul 2007, 07:53
Hmm, ich misch mich mal ein:

die SL-QL-15 oder SL-15 von Technics sind auch ganz interessante Geräte:

beide Programmierbar ähnlich wie ein CD-Player (erkennt die Opsition der Lieder automatisch und setzt auch da auf) und Tangential, was mehr als nur ein Gag ist.

Der SL-QL-15 ist etwas günstiger zu bekommen (davon habe ich 2), der SL-15 ist dafür von den Maßen her etwas kleiner und wohl das noch bessere Laufwerk. Obwohl ich mit dem QL zufrieden bin. Kann man schon ab 20 Euro schießen, hab einen meiner im Top-Zustand für 75 geschossen.

Mit einem neuen System bist Du auch recht flexibel, es passen alle T4P Systeme.


Lustig auch: ADC Accutrak 4000 oder sowas, aber teuer und nicht zu anderen Systemen kompatibel...
KimH
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 30. Jul 2007, 07:56

MAC666 schrieb:
Hmm, ich misch mich mal ein:

die SL-QL-15 oder SL-15 von Technics sind auch ganz interessante Geräte:

beide Programmierbar ähnlich wie ein CD-Player (erkennt die Opsition der Lieder automatisch und setzt auch da auf) und Tangential, was mehr als nur ein Gag ist.

Der SL-QL-15 ist etwas günstiger zu bekommen (davon habe ich 2), der SL-15 ist dafür von den Maßen her etwas kleiner und wohl das noch bessere Laufwerk. Obwohl ich mit dem QL zufrieden bin. Kann man schon ab 20 Euro schießen, hab einen meiner im Top-Zustand für 75 geschossen.

Mit einem neuen System bist Du auch recht flexibel, es passen alle T4P Systeme.


Lustig auch: ADC Accutrak 4000 oder sowas, aber teuer und nicht zu anderen Systemen kompatibel...


Hi,

und du hast nicht zufällierweise einen von deinen Technics zum abgeben?

Grüße

Kim
HisVoice
Inventar
#30 erstellt: 30. Jul 2007, 10:39
Hallo Kim

E-Mail ist angekommen

Sieh dir mal die hier an..........

http://wega.we.funpic.de/dual79/dual79-16.jpg

Oder

http://wega.we.funpic.de/dual79/dual79-15.jpg

Wenn sowas interessant wäre funk mich mal an

Grüße Martin
Monsterle
Inventar
#31 erstellt: 30. Jul 2007, 10:40
Der S500 / S600 würden im Rennen bleiben, ebenso der 704er Dual. Statt des CS20 könntest Du dir den CS10 anschauen: ebenfalls ein Direktantriebler, aber die Automatik führt nur den Tonarm am Plattenende zurück auf die Stütze.

Ansonsten seh ich in der Bucht z.B. grad einen Dual 604 (Halbautomat, Direktantrieb) und einen 521 (Vollautomat, Riemen)

Gruß Monsterle
MAC666
Inventar
#32 erstellt: 30. Jul 2007, 11:17

KimH schrieb:

und du hast nicht zufällierweise einen von deinen Technics zum abgeben?


Hmmmm... Hmmmmmmmmmm...

Jo, aber ohne Nadel, die würde ich gerne behalten als Ersatz... Aber falls Du sowieso einen Systemwechsel vornehmen möchtest, wäre das ja kein Problem...

Ich könnte auch ein neues System organisieren und DIr alles einbauen und einstellen, falls Du da nicht so firm bist...
hifibrötchen
Inventar
#33 erstellt: 30. Jul 2007, 11:24
Hier kannst du mal einen schönen Tangential Dreher in Aktion sehen http://www.youtube.com/watch?v=L8crAKIMi7c
Und hier einen Technics Tangential einer von den kleinen aber vom Klang her sehr gut wenn es das Original System ist .
Das Video ist zwar etwas so wie ein Standbild , das kommt daher weil man beim Technics die Haube zu haben muss .
http://www.youtube.com/watch?v=RihPOewIL8Q


[Beitrag von hifibrötchen am 30. Jul 2007, 11:28 bearbeitet]
KimH
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 30. Jul 2007, 13:01
Hi,

danke für euere Bemühungen.

Allerdings hat sich die Sache ein wenig geändert:
Es gibt jetzt doch keinen Plattenspieler.

Ich habe mir jetzt die Schallplatten angeschaut und das lohnt sich nicht. Alles nur uralte Schlager von biederer Qualität. Wenn er das tatsächlich mal wieder hören möchte, soll er sich doch einfach ein Gerät beim Media-Markt kaufen für 80 € oder so. Das reicht für die Lieder völlig .

Ich danke nochmals und wenn grad ein Moderator dazu kommt, kann man den Thread bitte schliesen.

Viele Grüße

Kim
MAC666
Inventar
#35 erstellt: 30. Jul 2007, 13:22
lol. Das ging aber schnell

Naja, evtl. willst Du Dir ja mal sowas gönnen! Platte ist nicht von Gestern!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
hat sich erledigt, die Transportfrage ist geklärt
Til1967 am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2009  –  17 Beiträge
Sharp VZ3000H / Plattenspieler keine Funktion (erledigt)
teacfreak am 26.02.2024  –  Letzte Antwort am 19.03.2024  –  23 Beiträge
*erledigt* "Neuer" Verstärker gesucht
offsox am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  3 Beiträge
Suche Plattenspieler für Schellacks
vampir am 24.06.2012  –  Letzte Antwort am 24.06.2012  –  3 Beiträge
Laststabilität Technics SE-A100- ERLEDIGT
wirozz am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 22.07.2014  –  12 Beiträge
ReVox B790 Plattenspieler Motor- Rumpelgeräusche über Lautsprecher (erledigt)
teacfreak am 17.02.2024  –  Letzte Antwort am 22.02.2024  –  3 Beiträge
suche KLEINEN Direct-Drive Plattenspieler
mjusikmän am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  9 Beiträge
[Erledigt] Klangunterschied Acron 400B zu 200B
mumpf am 19.12.2015  –  Letzte Antwort am 21.12.2015  –  5 Beiträge
Suche tangetial Plattenspieler
MAC666 am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  49 Beiträge
Rosita Plattenspieler - Bitte dringend Hilfe bei Modellbestimmung
Marc2kk am 04.10.2020  –  Letzte Antwort am 09.10.2020  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedRayCappo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.157
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.288

Hersteller in diesem Thread Widget schließen