HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » DUAL 1226 - auf der Suche nach Tonabnehmersystem | |
|
DUAL 1226 - auf der Suche nach Tonabnehmersystem+A -A |
||
Autor |
| |
esla
Stammgast |
01:29
![]() |
#1
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo liebe Forumskollegen, ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen. ![]() Ich habe einen optisch sehr gut erhaltenen DUAL 1226 geschenkt bekommen und würde diesen gern am Laufen haben. Soweit ich weiss, ist da wohl (kam auch hier bei der Suche im Forum öfter vor) meist ein SHURE M75D als Abtastsystem eingebaut worden. Nur: es war kein Abtastsystem mehr im Dreher. ![]() In der Bucht gibt es mehrere Angebote, meist aber mit Headshell, diese brauche ich doch nicht, es fehlt mir einfach nur ein System (neue Nadel dazukaufen kann ich ja immer noch). Anschlüsse reinigen, reinclipsen und probieren ob der DUAL noch "tut". So stelle ich mir das vor. Wie also beschrieben, ich suche nur ein System mit halbwegs funktionsfähiger Nadel, was könnt ihr mir (derzeit nur für kleines Geld) empfehlen? Worauf muss ich noch achten? Vielen Dank! Gruss Jens |
||
Monsterle
Inventar |
07:49
![]() |
#2
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Jens, meine Vorschläge wären: Ortofon OMB10, oder von AudioTechnica AT95E oder AT110E. Das sind alles 1/2" Systeme mit Schraubbefestigung, alle preiswert, aber gut. Systeme zum einrasten in den Tonkopfträger (TK...) gab es nur von Dual. Der Tonkopfträger muß natürlich vorhanden sein bei deinem 1226er. Gruß Heinz |
||
|
||
CyberSeb
Inventar |
14:12
![]() |
#3
erstellt: 20. Feb 2008, |
Ich hatte ein AT120E am 1226. Vorsicht: Der Motor streut ordentlich Brummen in dieses System ein - also möglicherweise auch in andere AT-System! Gruß Sebastian |
||
esla
Stammgast |
14:56
![]() |
#4
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Heinz, hallo Sebastian, danke für die Tipps! ![]() Ich habe mal ein Bild vom Tonkopfträger gemacht, damit es (vor allem für mich!) verständlicher wird. Da passt doch nie und nimmer nicht ein System mit Schraubbefestigung ran: ![]() Da muss doch ein System rein, welches mit diesem hin- / herschiebbaren Hebel befestigt. Richtig oder falsch? Trotzdem sind die Tipps mit den schraubbaren Systemen schon mal Klasse, da im Keller ja noch vier Dreher warten, bei allen fehlt das System, alle sind mit Schraubbefestigung. Gruss Jens EDIT: die goldene Vase auf dem Fensterbrett bitte ich zu entschuldigen... ![]() [Beitrag von esla am 20. Feb 2008, 14:58 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Jens, richtig, du brauchst einen "Systemhalter". An dem wird der Tonabnehmer mit Schrauben befestigt und das ganze dann in die Headshell (das auf deinem Foto) eingerastet. Ich glaube für den 1226 passt das "TK 120". Aber auch andere sollten passen. Sie unterscheiden sich teilweise von den Seitenbacken. Sobald ich heute daheim bin (quäle mich derzeit an der Uni mit Mathe ...) schau ich mal nach. Gruß Sebastian |
||
esla
Stammgast |
15:13
![]() |
#6
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Sebastian, wow, so schnell kann man ja seine Beträge gar nicht mehr editieren, als hier geantwortet wird. Danke! ![]() Ich habe daher etwas gestöbert in dem bekannten Auktionshaus und folgendes gefunden: Shure M 75 Type D System incl. Headschell Adapter TK 181 Könnte dieser passen? Hat aber Zeit, heute bestelle ich den eh' nicht mehr. Gruss Jens |
||
CyberSeb
Inventar |
15:19
![]() |
#7
erstellt: 20. Feb 2008, |
Der sollte passen, ABER: vieeeel zu teuer! Die mitgelieferte Nadel ist sicherlich unbrauchbar und die Shure M75 ... naja, wenn man sich mit Duals beschäftigt hat man die eh in Massen herumfliegen ... ;-) Die M75 klingen für meinen Geschmack regelrecht dumpf! Der 1226 wurde jedenfalls mit einem M75 Type D ausgeliefert. Mein Tipp: hol' dir lieber das da: "Original DUAL HEADSHELL TK mit System Shure M75D" ![]() ![]() ![]() Ich würde aber ein neues System verbauen. Entweder ein AT95 (da kannst du es riskieren, dass es evtl. doch leicht brummen kann) oder vielleicht ein Ortofon-System? Gruß Sebastian |
||
esla
Stammgast |
15:53
![]() |
#8
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Sebastian, nun verstehe ich schon wieder nur "Bahnhof". (Obwohl ich sowas schon wissen sollte...) ![]() Was ich benötige ist 1.) den Systemhalter und 2.) ein neues System, ob es nun ein Ortofon oder das von Dir vorgeschlagene AT95 sein wird, egal. Aber ohne 1.) bekomme ich 2.) ja nicht zum "Einklipsen" an den Dreher ran. Demzufolge sollte es schon was ordentliches, neues werden. Auch wenn's halt etwas mehr als 30 Euro kostet. Bei der Auktion mit der verbogenen Nadel - da bräuchte ich ja ohnehin eine neue Nadel dazu. Noch eine Frage, kann ich vorerst meine Dreher im Keller mit einem System von meinem ONKYO CP-1033A testen? Es geht nur ums testen, nicht für den täglichen Gebrauch! Einen Schraubanschluss hat der Systemträger allerdings nicht, das kann natürlich Probleme bei der Ausbalancierung geben. Wäre es aber prinzipiell möglich, wenn man die Ausbalancierung hinbekommt? Gruss Jens |
||
CyberSeb
Inventar |
16:03
![]() |
#9
erstellt: 20. Feb 2008, |
OK, jetzt ist die Verwirrung perfekt - ich versuche mal neu anzufangen. Auf dem Bild, das du eingestellt hast, sieht man den Tonarm. Am Ende die "Plastikplatte" mit dem Hebel würde ich als Headshell bezeichnen. Unter diese Headshell wird der Systemträger eingeclipst und nennt sich bei Dual z.B. "TK 120". Das ist so eine Art "Adpapter". Dieses TK ist aus 2 Gründen da: Man kann so sehr schnell den Tonabnehmer wechseln (Hebel umlegen ...) und man kann das System einfacher befestigen. Das System wird nämlich an dem TK dann unten befestigt. Also von oben betrachtet: Headshell (siehe Bild) Systemträger (siehe eBay) Tonabnehmer (= System) Bei deinem Dual fehlt der Systemträger und der Tonabnehmer. Du brauchst auf jeden Fall einen Systemträger aus einer der beiden Auktionen. Das beigepackte System (Shure M75) mit den vergrießnattelten Nadeln kannst du dann regelrecht in die Tonne treten und durch z.B. ein AT95 tauschen. Das System vom Onkyo kannst du sicherlich an dem Systemträger befestigen, wenn es ein 1/2"-System ist. Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Verwirrung bringen ... Gruß Sebastian |
||
WinfriedB
Inventar |
16:04
![]() |
#10
erstellt: 20. Feb 2008, |
Kann sein, daß ich noch nen alten Dual-Systemträger rumfliegen hab... sitzt auch noch ein M75-6 drin, bei letzterem weiß ich aber noch nicht, was ich damit mache. Gucke heut abend mal nach. |
||
esla
Stammgast |
16:10
![]() |
#11
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Sebastian, ja, so habe ich es in meinem Posting eigentlich schon beschreiben wollen. Jetzt ist es eigentlich klar. ![]() Ich brauche erstmal den Systemträger - eigentlich ziemlich wichtig - denn nur mit diesem bekomme ich ein Abtastsystem, gleich welches Du empfohlen hast, an den 1226. Ich glaube ich hab's kapiert. ![]() ![]() Vielen Dank! Gruss Jens @WinfriedB: vorab vielen Dank für Deine Mühe! |
||
CyberSeb
Inventar |
16:14
![]() |
#12
erstellt: 20. Feb 2008, |
Jens, genau so ist es! ![]() |
||
CyberSeb
Inventar |
22:16
![]() |
#13
erstellt: 20. Feb 2008, |
Also, wie versprochen habe ich nochmal nachgeschaut: Beim Dual 1226 ist das "TK 120" dabei, aber es passt auch das "TK 235" vom Dual 491 - nur so zum Beispiel. Gruß Sebastian |
||
esla
Stammgast |
22:26
![]() |
#14
erstellt: 22. Feb 2008, |
Hallo Sebastian, danke! Ob auch ein TK 185 passen könnte? Wo kann man es nachlesen? Gruß Jens |
||
itzenblitz
Ist häufiger hier |
17:48
![]() |
#15
erstellt: 23. Feb 2008, |
Hi, nachlesen kannst du alles im ![]() Die Bezeichnung der Tonkopfträger bei Dual ist eine Wissenschaft für sich. Im Prinzip passen für Dein Dreher zwei "Grundtonkopfträger": TK14 und TK24. Sind diese dann mit einem System (Dual-"Clip-in", d.h. ohne Schrauben automatisch in der richtigen Nadelposition!!!) versehen, entsprechen sie der aufgedruckten Bezeichnung z.B. wird dann aus einem TK24 mit M75D ein TK 220. Dual stattete seine Dreher von vornherein mit relativ gut passenden Systemen aus. Das von dir erwähnte Dual/shure M75D enspricht dem shure M75-6S. Daraus kannst du mit einem neuen Nadeleinschub ein M91GD machen, da diese Systeme baugleich sind. Ich fahre hier z.Zt. ein M75 mit Dual-Nadel DN330, - das ist sicher kein hi-end, aber man sieht, daß auch bei Dual durchaus ein "tuning" drin ist. Mit dem Dreher bist Du mit "solider Mittelklasse" (lt. hifi-Pabst Karl Breh) bedient. Itzenblitz |
||
esla
Stammgast |
01:42
![]() |
#16
erstellt: 24. Feb 2008, |
...an der Nordseeküste... ![]() ...soweit davon entfernt wohne ich ja nun auch nicht. Zurück zum Thema. Vielen Dank für Deine Hinweise, ich habe jetzt die Möglichkeit in wenigen Tagen einen (hoffentlich) passenden Systemträger zu erhalten. Dann schaue ich mal weiter, ob es passt oder nicht. Wenn es nicht klappen sollte, kann ich mich ja immer noch im von Dir empfohlenen DUAL-Forum anmelden. Gruß Jens |
||
itzenblitz
Ist häufiger hier |
07:48
![]() |
#17
erstellt: 24. Feb 2008, |
Hi Jens, wenn es Dir auf den preiswürdigen Erwerb ankommt: die TK's werden manchmal zu idiotischen Preisen gehandelt. Da ist es oftmals günstiger, einen kompletten alten Dual-Dreher auf dem Flohmarkt zu kaufen... Itzenblitz |
||
esla
Stammgast |
17:54
![]() |
#18
erstellt: 12. Mrz 2008, |
So, der Dreher tut es wieder! ![]() Danke erstmal für die vielen Hinweise von allen. Aber auch für den Systemträger, den ich von Winfried bekommen habe. Alles zusammengebaut, leider wollte der Tonarm nicht bis zum Plattenanfang hin und senkte vorher ab. Dann fiel mir die "Steuerpimpel"-Geschichte ein. Nachgelesen und dann geschaut, zwar hat es eine halbe Stunde gedauert, bis ich den Dreher aus seinem Gehäuse "geschüttelt" hatte, siehe da - weit und breit kein Steuerpimpel. Irgendwas klapperte leise durchs Gehäuse, wahrscheinlich seine Überreste. Dann habe ich ihn nach Sebastians Anleitung hier im Forum durch ein Stück Lautsprecherkabel-Isolierung ersetzt, so etwa 0,8...1,0 mm länger als der Messingstift. Und nun läuft er wieder, der DUAL 1226. ![]() Was nun noch kommt - der Umbau auf Cinch, aber auch das ist ja gut beschrieben. Testen werde ich ihn mal heute oder morgen erst einmal am DIN-Anschluss meines Grundig R-45, bevor ich ihn umbaue. Also nochmals ein dickes Dankeschön an alle, die mir bei der Instandsetzung geholfen haben! ![]() Gruß Jens |
||
Yorck
Gesperrt |
12:15
![]() |
#19
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Ja prima dass es wieder geht, jeder alte gute Dual sollte dazu benutzt werden wozu er gemacht ist---anspruchsvoll Musik zu hören! Ich würde ein SHURE V15/3 Spitzen MM mit E / oder HE Nadel dranmachen... Das hebt den Player um Klassen und die gibts zuweilen günstig in der Bucht.... ![]() 1226 hat gute technische Daten....vollkommen solide! Auch der Arm ![]() Da geht definitiv besseres als ein etwas mulmiges M75.... Mit dem V15/3 biste schon so ziemlich ganz oben angekommen... Du fasst nicht was dann da aus dem 1226 rauskommt, das Teil klingt dann um Klassen offener. (Ein M95 mit optionaler Shure HE Nadel ist fast gleich gut, kommt aber teurer als ein 2nd Hand V15/3 mit guter orig. E oder HE Nadel dabei...) ![]() (nicht meine Auktion!) Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 13. Mrz 2008, 12:28 bearbeitet] |
||
Yorck
Gesperrt |
12:37
![]() |
#20
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Ich möchte Dir noch einen superguten MM Abnehmer empfehlen, Ortofon M20 E mit orig Nadel: Ein wunderbares derzeit noch total unterschätztes System das es mit den besten MM aufnehmen kann, wurde seinerzeit auch am Spitzen DUAL 701. (CS70) ab Werk ausgeliefert. Klingt phantastisch offen. ![]() von Spitzenklasse auf dem gleichen Niveau wie das V15/3 von Shure und dem Philips GP412/2. ![]() Heute wäre ein System dieser Güte im 500 Euro Segment anzusetzen. ![]() [Beitrag von Yorck am 13. Mrz 2008, 12:40 bearbeitet] |
||
esla
Stammgast |
17:27
![]() |
#21
erstellt: 13. Mrz 2008, |
Vielen Dank für Deinen Hinweis! Werde ich mir merken und gegebenenfalls "zuschlagen". ![]() Gruß Jens |
||
esla
Stammgast |
23:39
![]() |
#22
erstellt: 05. Apr 2008, |
Hallo @all, leider muss ich nochmals "nerven". ![]() Was kann das denn sein? ![]() Gruß Jens |
||
Monsterle
Inventar |
07:26
![]() |
#23
erstellt: 06. Apr 2008, |
Neben dem Pitchregler gibt es noch eine Schraube. Mit dieser kann die Lage des Reibrades eingestellt werden. --> Pitchregler in Mittelstellung --> Die Einstellschraube so verdrehen, daß die Stroboskosmarkierungen zu "stehen" scheinen. Gruß Heinz |
||
esla
Stammgast |
10:57
![]() |
#24
erstellt: 06. Apr 2008, |
Hallo Heinz, suuuper, das war's schon! ![]() Vielen Dank! ![]() Gruß Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual 1226 dreherbuddy am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 8 Beiträge |
dual 1226 lolking am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 4 Beiträge |
Tonabnehmersystem Dual 1219 jstyle am 15.04.2005 – Letzte Antwort am 15.04.2005 – 3 Beiträge |
Dual 620 Q Tonabnehmersystem gesucht! identic am 06.05.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 3 Beiträge |
Dual 1226 - Stimmen sind total verzerrt Aperitif am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 4 Beiträge |
Wie anschließen? - Wega dual 1226 + studio 3212 Cylas am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2015 – 28 Beiträge |
Grundig Hifi 2000 mit Dual 1226 am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 09.08.2009 – 4 Beiträge |
Grundig RPC 300 mit Dual 1226 und Dual CL 270 Soundcount am 08.05.2012 – Letzte Antwort am 11.05.2012 – 8 Beiträge |
Wega 3212 mit Dual 1226 Plattenspieler nur Mono flashbingo am 11.10.2019 – Letzte Antwort am 12.10.2019 – 4 Beiträge |
Dual CS 1226 mit TVV 47 - Vorverstärker behalten oder raus grundig_fine_arts am 20.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.807