HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Flackerndes Stroboskopbirnchen | |
|
Flackerndes Stroboskopbirnchen+A -A |
||
Autor |
| |
nostalgiker
Stammgast |
09:39
![]() |
#1
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hallo, an meinem Dual 704 flackert das Stroboskopbirnchen. Habe kürzlich noch einen Beitrag zu diesem Thema gelesen, finde ihn aber nicht mehr wieder. Gibt es einen Tip, wie man auch als technischer Laie Abhilfe schaffen kann? Danke für Tipps nostalgiker |
||
hf500
Moderator |
14:09
![]() |
#2
erstellt: 01. Mai 2008, |
Moin, das ist meist eine Glimmlampe, die mit Netzspannung gespeist wird. Wenn die aelter werden, neigen die zur "Selbstvergiftung" durch Katodenzerstaeubung und andere Ursachen und dann zuenden sie nicht mehr richtig, sie flackern. Abhilfe nur durch Austausch der Glimmroehre, es ist fast jede tauglich, die mechanisch passt und genug Licht gibt. Weil Glimmlampen Gasentladungslampen sind, muss ihr Betriebsstrom begrenzt werden. Daher haben sie einen Vorwiderstand von 100-250k Ohm, der niemals fehlen darf (Lampenstrom 1-2mAje nach Groesse). 73 Peter |
||
|
||
Bertl100
Inventar |
14:55
![]() |
#3
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hallo Nostalgiker, Peter hat schon erwähnt, dass die Glimmlampe defekt ist. Diese wird im Dual 704 mit 50 Hz Impulsen betrieben, diese werden durch Einweggleichrichtung aus der Netzspannung gewonnen -> Strom fließt nur immer in einer Richtung durch die Lampe, die Lampe an sich ist aber ungepolt. Daher hilft es oft für einige Jahre, die Lampe in der Fassung einfach anders rum einzusetzen. Gruß Bernhard |
||
nostalgiker
Stammgast |
15:13
![]() |
#4
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hallo Peter, hallo Bernhard, zunächst einmal Dank für Eure wie immer sehr kompetenten Antworten.Wenn ich sie richtig verstehe, muß ich am besten einfach das Birnchen ersetzen? Wie kommt man bei dem Dual 704 da heran? Ist der Ausbau ein größerer Akt oder kommt auch ein sehr talentfreier Nichttechniker da heran? Gruß Wolfgang ![]() |
||
Bertl100
Inventar |
15:37
![]() |
#5
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hallo, du mußt das Plattenspieler-Chassis aus der Zarge herausnehmen. Dazu müssen die drei Schrauben geeignet gekippt werden. Ferner muß die Haltplatte für die beiden Leitungen (Netz und Signal) an der Unterseite ausgehängt und nach innen durchgefädelt werden. Dann kann man das Chassis herausnehmen. Dann holst du dir am besten jemanden, der das Chassis aufrecht hält, während du unten die Abdeckung für die Glimmlampe abschraubst. Gruß Bernhard |
||
nostalgiker
Stammgast |
15:45
![]() |
#6
erstellt: 01. Mai 2008, |
Hallo Bernhard, alles klar, das ist genau das, was ich immer schon einmal machen wollte ![]() - dann doch lieber nur ein flackerndes Lämpchen. Aber danke für Deine Beschreibung, werde sie in meinem zweiten Leben(dann als Ingenieur) 1:1 umsetzen. Gruß Wolfgang |
||
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht |
07:43
![]() |
#7
erstellt: 04. Mai 2008, |
Das ist doch ne Stroboskoplampe, muss die den nicht flackern? Meist mit 50HZ? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
nostalgiker
Stammgast |
08:57
![]() |
#8
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo Voice, ein hervorragender Beitrag, hätte so auch von mir kommen können, dann allerdings nicht als Persiflage..... ![]() Aber so ist das, wer den Schaden hat.... Schönen Sonntag Wolfgang ![]() |
||
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#9
erstellt: 04. Mai 2008, |
Beitrag ist ernst gemeint. Natürlich "flackert" die Birne im 50Hz Rythmus. Nur kann unser Auge das nicht so genau sehen. Nur aufgrund der Strobokosmarkierungen wird das ganze sichtbar. |
||
Bertl100
Inventar |
18:50
![]() |
#10
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo! bei diesen Dual-Stroboskop-Lampen wird bei jeder zweiten Halbwelle (also mit 50Hz) die Lampe über 2.7kOhm und 68nF ans Netz gelegt. Das klingt für mich nach einem ziemlich heftigen Stromstoß! In der anderen Halbwelle wird der 68nF über einen 22k und eine Diode wieder umgeladen. Sieht also nicht nach 1 -2 mA aus... Gruß Bernhard |
||
hf500
Moderator |
18:55
![]() |
#11
erstellt: 04. Mai 2008, |
Moin, die Lampe kann sich davon aber waehrend der anderen Halbwelle "erholen". Wahrscheinlich hat man das so gemacht, um moeglichst viel Gas anzuregen, also, um mehr Licht zu bekommen. Wenn Umpolen der Lampe nicht hilft, sollte der Ersatz etwa gleich grosse Elektroden haben. 73 Peter |
||
Bertl100
Inventar |
19:05
![]() |
#12
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo!
das stimmt natürlich! Die eingebrachte mittlere Leistung ist vermutlich trotzdem nicht besonders hoch.
Ich habe erst vor einigen Wochen so eine Dual-Glimm-Lampe ausgebaut (und wie erwähnt umgepolt). Nun. Elektrodengröße in dem Sinne gibt es da nicht. Die Lampe ist zylinderförmig, ca. 2cm lang, 4mm Durchmesser. An beiden Enden ist eine Metallplatte drauf. Wie das mit dem Glas verbunden ist - schwer zu sagen. Aber diese Metallplatten sind außen (flache) Kontaktfläche, und innen offenbar ebenso flach Elektrode. Sehr seltsame Bauform ... Also nicht das bekannte mit den zwei parallelen Elektrodenstäbchen. Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual 704 Din Anschluss auf RCA Cinch big_diddy am 13.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 10 Beiträge |
Dual CS 704 Glimmlampe audimax am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 6 Beiträge |
Dual 704 1Kanal tot ricoquico am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 27 Beiträge |
Magnetsystem für Dual 704 gesucht Uwe_Seeler am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 14.04.2006 – 3 Beiträge |
Tip für Holzbehandlung gesucht nostalgiker am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 8 Beiträge |
Dual 704 Tonabnehmer gesucht 1/2 Zoll hordak79 am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 3 Beiträge |
Dual CT 1260 Tuner Hardstyler7488 am 25.04.2019 – Letzte Antwort am 26.04.2019 – 5 Beiträge |
schlechter Klang beim Dual CS 704 DaDaniel83 am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 16 Beiträge |
dual cv 1400 gibt kein ton mehr von sich blitzflo am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 2 Beiträge |
Telefunken TR1200, Dual 704, Life 400 haderate am 26.04.2016 – Letzte Antwort am 02.05.2016 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.775