HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Bässe höhen Loudness | |
|
Bässe höhen Loudness+A -A |
|||
Autor |
| ||
harald64646
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Sep 2008, 11:57 | ||
hallo forum... habe mir letzte woche 2 klipsch la scala angehört, ich war entsetzt dumpf dröhnend wummerig. der typ sagte er hätte keinen verstärker da wo man bässe und höhen angheben könne. schwaches bild, so kauf ich doch keine lautsprecher für ein haufen geld. aber die frage die bleibt ist wie habt ihr bässe, höhen, loudness denn eingestellt? ich geh mal mit gutem beispiel voran, pioneer sa-9800 pioneer hpm-100 höhen voll, bässe voll und eine rasterstellung zurück da die boxen in ecken stehen. kein loudness. klingt für mich und die besucher die immer mal zu mir kommen super. bitte keine grundsatzdiskussionen von jungs die meinen ihr gehör wäre referenzklasse, die geschmäcker sind verschieden und die klangregler haben auch ihre daseinsberechtigung und das ist auch gut so... |
|||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 02. Sep 2008, 12:01 | ||
hi höhen null - bässe null - source direct modus on da die lautsprecher richtig aufgestellt sind gruß c3 |
|||
|
|||
Passat
Inventar |
#3 erstellt: 02. Sep 2008, 12:07 | ||
Tja, meine Anlage hat gar keine Baß- und Höhenregler und Loudness. Also gibts da gar nichts einzustellen. Ich habe nur Equalizer, die sind aber auf den Raum eingemessen. Im Mittel-Hochtonbereich stehen die Regler auf 0, nur im Baßbereich waren leichte Korrekturen (max. +-4 dB) nötig. Grüsse Roman |
|||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 02. Sep 2008, 12:28 | ||
..mach mal die klappe am c60 auf... gruß c3 |
|||
Passat
Inventar |
#5 erstellt: 02. Sep 2008, 13:05 | ||
Der C60 läuft bei mir nur als Phono-Pre, da er 2 Phonoeingänge hat. Es sind nur die beiden Plattenspieler angeschlossen und dann gehts per Rec-Out in die Anlage. Die Klangregler sind also gar nicht im Signalweg. Grüsse Roman |
|||
2LeftHands
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Sep 2008, 13:21 | ||
Ich hab die Loudness an meinem Nikko meistens an. An der PC-Anlage auch, aber da sind die Boxen sowieso sch... nicht so gut |
|||
c3pojs
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 02. Sep 2008, 13:32 | ||
ach so gruß c3 |
|||
ThIoCtA
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 02. Sep 2008, 15:33 | ||
Ein Fachhandel scheint das ja nicht gewesen zu sein, hört sich eher an wie ne Präsentation auf der Ladebordwand eines 7,5 Tonners
Das hängt ganz vom Gerät, den Lautsprechern und natürlich von der Musik ab. Loudness bzw. Contour benutze ich aber eher selten. |
|||
harald64646
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Sep 2008, 15:45 | ||
nö war ein klipsch vertragshändler... unabhängig davon, ich glaube alle boxen klingen so "dünn" wenn man sie nicht etwas mit höhen oder bässen pusht, auch meine hpm 100 klingen "linear" einfach blechdosenmässig... bin ja mal auf die marantz und pioneer etc.. receiverfraktion gespannt was die herrschaften hier zum besten geben... die können garnix einstellen weil die potis so kratzen.... (böser scherz--->ich bereue... ) aber das ist alles geschmackssache, sagte der affe und biß in die seife... |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#10 erstellt: 02. Sep 2008, 15:56 | ||
Hi Klangregler? Wo vorhanden linear, wenn nicht dann sowieso nicht Wenn für normalen Sound der Bass am Anschlag stehen muss stimmt irgendwas nicht (LS verpolt?) |
|||
Altgerätesamler
Inventar |
#11 erstellt: 02. Sep 2008, 17:31 | ||
Bei meinen 2 Verstärkern (YAMAHA AX-700 und Technics SU-V85A) sind alle Klangregler auf Normalstellung. Also weder erhöt noch abgesenkt. Passt alles so wies ist. |
|||
lens2310
Inventar |
#12 erstellt: 02. Sep 2008, 18:02 | ||
Flat, also 0,0 und 0 Loudness. Aber, wems gefällt ? Dabei auch immer bedenken das + 10 dB Bass oder Höhen auch die 10 fache Leistung der Endstufe in diesem Frequenzbereich abverlangt, bzw der Hochtöner mit der 10 Fachen Leistung "gequält" wird. Der Bass vertägt die Mehrleistung meist. |
|||
torbi
Inventar |
#13 erstellt: 02. Sep 2008, 18:38 | ||
N'Abend! da ich bei mir meistens leise höre: Alles auf 0 + Loudness + Pegelstaller auf 0. Geräte - Saba 9241, Telefunken TL90. Klingt einwandfrei. Lg, Torbi |
|||
Siamac
Inventar |
#14 erstellt: 02. Sep 2008, 18:39 | ||
Also man kann ja nicht alle Gerätehersteller und Käufer als blöd hinstellen, weil sie überflüsse Regler an den Geräten haben. Ich höre Musik in Zimmern unserer Wohnung, wir haben keinen separaten Hörraum. Höhen sind fast immer auf +8 bis +10. Bässe entwerder +1 - +2 oder Loudness on. Wenn die Musik von alten Kassetten und Tonbändern kommt am besten noch einen Equalizer zwischen schalten. [Beitrag von Siamac am 02. Sep 2008, 18:40 bearbeitet] |
|||
derprellbock
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 02. Sep 2008, 18:45 | ||
Alles auf Null gestellt. Wenn die LS richtig stehen, dann ist linear Hören eine feine Sache. Da meine LS solo mir zu wenig Tiefbass haben, ergänzt diesen ein Sub und basta. |
|||
Steve_B
Stammgast |
#16 erstellt: 02. Sep 2008, 18:48 | ||
loudness und dann noch schön die bässe rein wenns mal wummern soll:D aber meißtens bässe +2 und höhen +5 mit loudness hörgerät momentan nenSony XO-5 da mein AKAI AM-73 die wupper gemacht hat(R.I.P) -.- Gruß, Stephan |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 02. Sep 2008, 18:48 | ||
Immer Klangregler ausgeschaltet, ich bin das seit Jahrzehnten so gewohnt. Wummersound à la Musikschrank kann ich nicht ab. |
|||
Steve_B
Stammgast |
#18 erstellt: 02. Sep 2008, 18:50 | ||
ach doch manchmal darfs schon wummern |
|||
Siamac
Inventar |
#19 erstellt: 02. Sep 2008, 18:50 | ||
|
|||
Altgerätesamler
Inventar |
#20 erstellt: 02. Sep 2008, 18:56 | ||
Die Loudnesstaste ist eigentlich dazu da, die Bässe und Höhen bei leiser Lautstärke zu erhöhen, da die Bässe und Höhen einem bei leiser Lautstärke zu schwach vorkommen. Bei lauter Lautstärke schaltet man diese funktion wieder aus. Mann kann sie natürlich so benutzen, wie man es für richtig hält. Bei meinen Verstärkern sind sie immer aus und alle Regler auf flat und es klingt für meine Verhältnisse Topp, ob leise oder laut. |
|||
Steve_B
Stammgast |
#21 erstellt: 02. Sep 2008, 18:58 | ||
naja wie schon der TE gesagt hat kommt schließlich auf den hörgeschmack an und vorallem auch auf den musikstil (und die boxen):D |
|||
Siamac
Inventar |
#22 erstellt: 02. Sep 2008, 19:53 | ||
Fragt sich bloß warum es diese gibt ? |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 02. Sep 2008, 19:55 | ||
Für Geschmackshörer und schlechte Lautsprecher. |
|||
Steve_B
Stammgast |
#24 erstellt: 02. Sep 2008, 20:02 | ||
"eurap" und "power standbox 10" ftw *ironie off* naja ich bin seit erst nem monat kein schüler mehr und nun muss erstmal führerschein gemacht werden aber DIY boxen sind auf dem weg zur fertigstellung und ne vernünftige endstufe wird dann auch kommen |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#25 erstellt: 02. Sep 2008, 20:09 | ||
wummern möchte ich eher vermeiden. Bass höre ich dagegen gern... |
|||
Steve_B
Stammgast |
#26 erstellt: 02. Sep 2008, 20:13 | ||
ich habe zuviel respekt um billig boxen für 150€ das paar mit dem wort "bass" zu segnen |
|||
soneer
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 02. Sep 2008, 20:18 | ||
Also ich habe entweder den equalizer (SG 9800) an mit ner Kurve so das den raum gut ausfüllt oder wenn mir das zu stressig ist dann meist bass +3 und höhen +5 . Ich hab auch den SA 9800, der ist sowieso sehr druckvoll. und mit den schaltern für turnover bei höhen und tiefen kann man das ganze nochmal ganz gut auflösen. ich persönlich halte nicht soviel von dem "immer alles auf null". der klang muss gefallen. PS: Leider habe ich noch keine angemessennen LS. |
|||
Passat
Inventar |
#28 erstellt: 02. Sep 2008, 20:45 | ||
Bei einem Verstärker mit vernünftig konstruierter Loudness braucht man die Loudness nicht abzuschalten, denn da ist die Wirkung der Loudness lautstärkeabhängig. D.h. je weiter der Lautstärkeregler aufgedreht wird, desto schwächer wird die Loudness-Wirkung. Bei meinem ersten Verstärker war z.B. die Loudness-Wirkung ab ca. 2 Uhr-Stellung des Lautstärkereglers nicht mehr vorhanden, d.h. es machte gar keinen Unterschied mehr, ob die Loudness-Taste gedrückt war oder nicht. Grüsse Roman |
|||
Siamac
Inventar |
#29 erstellt: 02. Sep 2008, 20:50 | ||
|
|||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 02. Sep 2008, 23:58 | ||
Bei mir ist der Loudness-Schalter immer auf Linear (also aus) geschaltet, auch wenn ich eine lautstärkeabhängige Loudnessschaltung habe. Bass, Treble und Presence sind bei mir alle auf 0. Telefunken TRX 3000 an JBL Northridge E80 |
|||
Pilotcutter
Administrator |
#31 erstellt: 03. Sep 2008, 00:30 | ||
Ich bin schon immer etwas am Fummeln dran, an meinen Reglern. Zumal ich vier besitze 2 an der Vorstufe und 2 am Nubert'schen ATM. Ich höre viele verschiedene Genres und viele unterschiedliche Aufnahmequalitäten und Medien. Von SACD über mp3 bis Vinyl, da jibbet allzeit was zu regeln. |
|||
Siamac
Inventar |
#32 erstellt: 03. Sep 2008, 05:20 | ||
Genau ist es. Dazu kommt noch, daß ältere Menschen weniger Höhen hören als junge, Möbel Höhen schlucken. Vocalhouse Musik, die ich sehr gerne höre, ist auf riesige Bassboxen ausgerichtet. Zushause geht das nur durch Basszugabe. Natürlich braucht man auch die entsprechnden Boxen, welche das auch unverzert (ohne Wummern) wieder geben können. Dazu sind japanische oder amerikanische Vintageboxen mit 12" oder 15" am besten geeignet. z.B. Pioneer HPM-150, HPM-1100, HPM-100, HPM-200, DSS-9, CS-922A..... [Beitrag von Siamac am 03. Sep 2008, 05:21 bearbeitet] |
|||
dirk67
Stammgast |
#33 erstellt: 03. Sep 2008, 06:47 | ||
Hallo Gemeinde, ich habe einen Marantz 2325 an Pioneer HPM-100. Bei den HPMs habe ich die Höhen leicht abgesenkt. Beim Marantz alles auf Mitte, bei leisen Lautstärken schalte ich Loudness zu. Gruss, Dirk |
|||
Altgerätesamler
Inventar |
#34 erstellt: 03. Sep 2008, 11:34 | ||
Hallo Roman, habe das bei meinen Verstärkern mal ausprobiert. Du hast recht, die Loudnesstaste hat bei mir auch kene Wirung mer, sobald man über 1/3 aufdreht.. |
|||
Dynacophil
Gesperrt |
#35 erstellt: 03. Sep 2008, 11:36 | ||
Hi das ist eigentlich bei allen Geräten die ich kenne oder besessen habe so. |
|||
Maxihighend
Stammgast |
#36 erstellt: 03. Sep 2008, 11:46 | ||
An den Threadersteller: sind die Bändchen-Hochtöner deiner HPM 100 noch in Ordnung . Letztes Jahr am Flohmi erwarb ich ein Pärchen, ein Bändchen total am A.... und das zweite viel zu leise |
|||
harald64646
Stammgast |
#37 erstellt: 03. Sep 2008, 13:00 | ||
@ maxihighend ja sind noch ok, ich höre ja auch nicht nur und andauernd volles rohr, das ist eh nix, eine schöne zimmerlautstärke, die anzeige vom sa-9800 zuckt bei 1 watt rum, das ist ok nicht zu laut, nicht zu leise. bei ebay usa sind gerade wieder bändchenhochtöner für die hpm-100 drin, kauf die doch... an alle antwortenden...also ich find euch entgeht was wenn ihr immer linear hört, warum eigentlich? aber wir hatten ja schon festgestellt das das geschmackssache ist... guude... |
|||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 03. Sep 2008, 15:34 | ||
Bei mir laufen alle Anlagen i.d.R. auf "Nullstellung", bzw. haben kein Klangregelwerk. Ausnahme: In der Kette Restek V2/E2 an BW CDM 2 SE/ASW CDM laufen die CDM 2 SE über einen EQ. Für den Fall, daß der Sub inaktiv ist, ist dort eine marginale Anhebung bei 63 Hz geschaltet, ansonsten alles auf "flat". Messungen per Kunstkopf treiben mich in dem Zimmer, in der diese Anlage steht, in den Wahnsinn, deshalb habe ich diese Variante gewählt |
|||
wastelqastel
Inventar |
#39 erstellt: 03. Sep 2008, 16:37 | ||
Hi Gute Lautsprecher Guter Verstärker und alles richtig aufgestellt (Wie es die Raumakustik Verlangt) Und du kannst die "Klang"regler vergessen!!! In meinem Musikzimmer ist es so Im Wohnzimmer ist etwas Nachregeln erlaubt weil ich die Lautsprecher nicht anders stellen kann Grüsse Peter |
|||
Steve_B
Stammgast |
#40 erstellt: 03. Sep 2008, 18:06 | ||
also im prinzip mhaben wir die grundsatz diskussion wer hört lieber linear und wer passt lieber an das einzelnde stück an:. gruß, stephan |
|||
Elos
Inventar |
#41 erstellt: 03. Sep 2008, 18:06 | ||
Hmm! Die Frage bleibt, wieso gibts überhaupt ein Klangregelnetzwerk an den Receifer und Verstärker, wenn sie sowieso nicht genutzt werden |
|||
Steve_B
Stammgast |
#42 erstellt: 03. Sep 2008, 18:08 | ||
naja es gibt ja beide varianten die einen mit und die anderen ohne. ich denke mal das komtm auf die hörgewohnheiten des jenigen an die man sich im laufe der zeit angewöhnt |
|||
Passat
Inventar |
#43 erstellt: 03. Sep 2008, 18:13 | ||
Tja, früher fand ich das auch mal gut, aber inzwischen mag ich diesen Zisch-Bumm-Sound einfach nicht mehr. Man wird älter, und der Geschmack ändert sich. Das geht mir übrigens mit der Musik genauso. Heute höre ich Platten, die ich mir vor 15 Jahren niemals gekauft hätte und damals schrecklich fand. Viele alte Platten von damals höre ich auch nicht mehr oder nur noch sehr selten. Nur weniges, das ich damals gut fand, finde ich heute auch noch gut. Grüsse Roman |
|||
harald64646
Stammgast |
#44 erstellt: 03. Sep 2008, 18:38 | ||
@ the luxmann... zitat: V2/E2 an BW CDM 2 SE/ASW CDM laufen die CDM 2 SE über einen EQ. Für den Fall, daß der Sub inaktiv ist, ist dort eine marginale Anhebung bei 63 Hz jo...eben, ich hab den saa an den hp W.Ü.R.G. über den xlp-polarisiert an zy mit gpl F.U.R.Z. an ein druck PO2 ergibt bei mir eine leichte Tinnitus abschwächung bei 1023,43267 HZ...im unteren gierwinkel bei rechts ab 12% schbass gell... |
|||
Siamac
Inventar |
#45 erstellt: 03. Sep 2008, 21:27 | ||
Wer linear hören will soll das tuen, aber für was braucht er dann Klassiker? Die Hälfte der Ausstattung mancher Vintage Verstärker, verändert den Klang: Bass rechts Bass links Mid rechts Mid links Treble rechts Treble links Hi-Filter Low-Filter Loudness Muting Turn-over-Frequenzen ... usw. Wieso holen sich Linear-Hörer solche Geräte? Aber PIONEER hatte selbst für diese bedürfnisse 1978 die richtigen Geräte: C-21 Vorverstärker und M-22 Endstufe [Beitrag von Siamac am 03. Sep 2008, 21:29 bearbeitet] |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 03. Sep 2008, 21:39 | ||
Ganz einfach, wegen der Optik und der Verarbeitung und natürlich aus nostalgischen Gründen. Wenn ich den Klang beinflussen wollte, würde ich mir einen digitalen EQ kaufen, aber sicher nicht mit ungenauen Klangreglern rumfrickeln. |
|||
Hape1238
Stammgast |
#47 erstellt: 03. Sep 2008, 21:44 | ||
Hallo! Harald64646 schrieb:
Ich würde sagen, das kommt immer auf die Aufnahme an! Gruß Hape! |
|||
harald64646
Stammgast |
#48 erstellt: 03. Sep 2008, 21:48 | ||
@ hape... nö, bei mir nicht, da kann ich ja dann bei jedem neuen lied, oder schallplatte die anlage neu einstellen, unsinn und totale zeitverschwendung, ich will musik mit gutem sound und meiner ist gut, da muss ich nix verstellen... das wäre genauso als wenn du über kopfsteinpflaster fährst du dir noch eben neue stossdämpfer einbaust damit die karre optimal liegt...und hinterher wieder die alten reinbauen...hahaha |
|||
Hape1238
Stammgast |
#49 erstellt: 03. Sep 2008, 22:16 | ||
@harald... Es gibt weiß Gott Besch... Aufnahmen. Und das Aufnahmedatum spielt auch eine Rolle. Und es gibt exellente Aufnahmen, da gebe ich Dir Recht, da muß man nix rumfummeln.... Gruß Hape! |
|||
Siamac
Inventar |
#50 erstellt: 04. Sep 2008, 16:12 | ||
Wenn ich eine schlecht aufgenomme Kassette anhöre, helfen Klangregler ungemein. Es gibt auch Aufnahmen (auch auf CD) , welche mit zuviel Bass oder Höhen abgestimmt sind, da kann man Nachregeln. Bei Bandmaschinen haben die Tonköpfe öfters Spiegel wodurch Höhen und Bässe verloren gehen, da kann man Nachregeln. Wenn ich mal Freunde da haben und wir tanzen wollen, geht ohne Klangregler gar nichts, weil der volle Raum und die Geräuschkulisse viele Höhen schluckt und ein starker Baß zum Tanzen einläd. Ein Verstärker oder Receiver ohne Klangregelung kommt für mich nicht in Frage. Die sollen bei den Highendern bleiben [Beitrag von Siamac am 04. Sep 2008, 16:14 bearbeitet] |
|||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 04. Sep 2008, 16:43 | ||
Ist bei mir wirklich unnötig, die Gammas haben schon eingebaute Loudness (Spasslautsprecher halt) und Bänder höre ich gar nicht. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Loudness? nic25 am 27.05.2006 – Letzte Antwort am 11.06.2006 – 16 Beiträge |
Pioneer HPM 90 earl-of-gaarden am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 11 Beiträge |
Grundig v 2000 franzel28 am 04.07.2009 – Letzte Antwort am 04.07.2009 – 2 Beiträge |
Loudness beim Kenwood Ka 9100 DaPickniker am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 10 Beiträge |
keine Bässe Rema Andante + Dual 1019 Radio_Klaus am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 15 Beiträge |
Klang Marantz 2238B (Höhen) Fiat126 am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 5 Beiträge |
Monacor Bässe Keine Daten Vorhanden? monolith_2009 am 06.08.2009 – Letzte Antwort am 12.08.2009 – 11 Beiträge |
KEF Calinda Bässe Micha1969 am 30.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 9 Beiträge |
Pioneer SA-9800 oder SA-9900 Mr_Twister am 04.06.2012 – Letzte Antwort am 20.06.2012 – 18 Beiträge |
Pioneer SA-9800 MC-Eingang macht Probleme Deerbridge am 21.10.2021 – Letzte Antwort am 20.12.2021 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.131
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.818