HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Bose 501 (Series II) | |
|
Bose 501 (Series II)+A -A |
|||
Autor |
| ||
Jeremy
Inventar |
12:16
![]() |
#1
erstellt: 18. Sep 2008, ||
Hallo Klassiker-Freunde, hatte mir aus purer Neugierde im August ein Paar Bose 501II-Speaker ersteigert - die hier: ![]() Der Anbieter befindet sich ja in meiner Nähe, sodaß eine pers. Abholung möglich und einfach war. Große klangl. Erwartungen an die Speaker hatte ich nicht - dachte einfach, für 85,--€ kann man sich diesen Spaß mal gönnen u. einfach zuhause mal ausprobieren, wie solche alten Direct-Reflecting Speaker klingen. Zudem gehöre ich v. grundsätzlichen her, auch eher zu den Bose-Skeptikern/Kritikern. Um so überraschter war ich (die Teile sind techn. einwndfrei), daß sie sowohl am Marantz 2245, als auch am Lyric-Ti-120 Röhrenamp erstaunlich gut klingen - wirklich auch eine gute Detailabbildung u. Auflösung des Musikgeschehens präsentieren - und die räumliche Abbildungsfähigkeit ist ganz erstaunlich - insges. sind sie sehr angenehm zu hören; auch der Bass ist sehr vollmundig, wenngleich er auch noch etwas trockener sein könnte. Aber eine angenehme Überraschung sind diese 501 schon für mich - damit hatte ich nicht gerechnet. Den alten 'US-Bose-Basher Spruch': 'No Highs, no Lows - must be Bose', kann ich für die 501 eigentl. nicht bestätigen. Nun meine Frage ein Euch: Ich möchte die 501 gerne auf Stands stellen - auch um eine noch etwas trockenere Basswiedergabe zu erreichen u. um das Musikgeschehen mehr auf Ohrhöhe zu liften - derzeit stehen sie auf dem Boden. Die 501 hat eine quadratische Grundfläche v. 33x33cm - mit 4 kleinen 'Noppen' an jeder Ecke des Boxenbodens, auf welche sie auch gestellt werden sollten. Ich find' da aber keine passenden Boxenständer - diese Stands hier z. B.: ![]() gingen grundsätzl. in die richtige Richtung, aber die Boxenplatte ist dennoch zu klein - und andere Maße liefert der Anbieter nicht (hatte angefragt). Habt Ihr vielleicht eine(n) Tipp/Ratschlag/Idee, wo ich für die 501 (wie gesagt 33x33cm Grundfläche) passende Boxenständer bekommen könnte? (na gut handwerklich besonders routiniert u. ausgerüstet für einen Selbstbau, bin ich jetzt leider nicht). Naja, und das ganze sollte sich natürl. auch in einem kostenmäßig erträglichen Rahmen bewegen. Grundsätzlich wert, gut aufgestellt zu werden, sind's die 501er schon. Würde mich über gute Vorschläge/Ideen sehr freuen. Beste Grüße Bernhard [Beitrag von Jeremy am 18. Sep 2008, 12:17 bearbeitet] |
|||
Aurix
Stammgast |
12:33
![]() |
#2
erstellt: 18. Sep 2008, ||
1. frage: hast du dir echt den ganzen auktionstext durchgelesen? ![]() 2. frage: was ist das auf den bildern für ein verhau aus chassis, holz und dämmstoff ![]() zu den ständern: eine nette auswahl hat imho teufel.de. Das Problem mit der stellfläche würde ich so lösen, dass ich mir vom baumarkt/tischler zwei mpx-platten 33x33cm zuschneiden lassen würde, loch in die mitte und auf die ständer schrauben. naja, die HTs sollten etwa bis 14kHz gehen, zumindest auf Achse. ich hatte mal die 603 rumstehen, war auch ertragbar. wirklich schlimm sind die neuen systeme. |
|||
|
|||
Passat
Inventar |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 18. Sep 2008, ||
Der Verhau sieht typisch nach Bose aus, die sind alle ähnlich zusammengeschustert. Die "Befestigung" des Hochtöners mit Bauschaum wird man auch wohl nur bei Bose finden. Zum Klang kann man tatsächlich anmerken, das die normalen Boxen von Bose nicht so schlimm klingen wie die Acoustimass-Systeme. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 18. Sep 2008, 13:49 bearbeitet] |
|||
Tommy_Angel
Inventar |
15:03
![]() |
#4
erstellt: 18. Sep 2008, ||
Ich wuerde mir vom Schlosser eine Konstruktion aus acht Rund- oder Vierkanteisen machen lassen, das kann nit die Welt kosten. Und wenns bei Dir keinen gibt, musst durch den Wald nach Oberrad..., da gibts einen. Oder Du gehst auf die Märkte in Bockenheim oder vor die Boerse. Da steht ein Schreiner, der macht Dir kleine Tische in Deinen Maßen fuer vielleicht 30 bis 35 EUR pro Stueck. [Beitrag von Tommy_Angel am 18. Sep 2008, 15:06 bearbeitet] |
|||
Jeremy
Inventar |
22:05
![]() |
#5
erstellt: 19. Sep 2008, ||
Hallo Aurix und Tommy_Angel, vielen Dank für Eure Tipps - habe mich mit einem guten Bekannten in's Benehmen gesetzt - wir wollen dann zusammen passende Boxenständer für die 501 anfertigen - werden uns kommende Woche mal im Baumarkt passende Holzteile zuschneiden lassen. Ist dann wohl doch die preiswerteste u. dementsprechend passenste Lösung. Kann gerne nochmal berichten, wie sich's klangl. ausgewirkt hat - die Stands werden dann auch 60cm hoch sein - das dürfte die optimale 'Platzier'-Höhe für die 501 sein. Nochmal zu der Auktion (ja, hatte den Auktionstext komplett gelesen - war doch ganz interessant formuliert): Der Anbieter hatte noch leere Ersatzgehäuse - na gut, der wollte die halt los sein - u. sich die Mühe sparen, die Dinger kleinzuhacken, resp. zu entsorgen. Muß er aber jetzt doch - weil, die haben wir natürl. nicht genommen. Aber die kompletten 501/II-Speaker sind ok - klar par Gebrauchsspuren hie u. da (optisch Note 2), aber nix gravierendes u. techn. wie gesagt vollkommen in Ordnung. Beste Grüße Bernhard |
|||
oollii
Gesperrt |
22:24
![]() |
#6
erstellt: 19. Sep 2008, ||
schön, mal so etwas über bose hier zu lesen, auch wenn die verarbeitung ja doch insgesamt unter aller kanone ist. naja, vielleicht brauchbare chassis und eine wohl doch passende weiche. zufall? |
|||
Aurix
Stammgast |
14:29
![]() |
#7
erstellt: 20. Sep 2008, ||
ich sehe gerade, ich hatte die 601 serie III. ist der tieftöner ein 20er? dann könnte es etwa der gleiche sein. schlecht ist der nicht. läuft ziemlich linear bis 3kHz und fällt dann schön ab. aber irgendwie raff ich das bei der 501 nicht - wie haben die da die hochtöner drin "verteilt"? Die strahlen ja alle nach hinten, oder ![]() |
|||
Jeremy
Inventar |
14:40
![]() |
#8
erstellt: 20. Sep 2008, ||
Ja, die strahlen wohl seitlich in die hintere Richtung, aber der Räumlichkeitseffekt ist schon - ohne Übertreibung -als enorm zu bezeichnen. Was mich, wie schon geschrieben, auch verblüfft hat, ist die ziemlich gute Auflösung dieser Hochtöner - es sind ja m. W. keine Kalotten, sondern ('einfache') Konuschassis (oder habt Ihr andere Info's - Bose hat doch überhaupt nur Konuschassis eingesetzt - oder?). Dafür bringen sie eine erstaunliche Feinauflösung. Ich hab' auch irgendwo 'was gelesen von wegen Doppelfrequenzweiche - d. hieße dann für jeden Hochtöner ein eigener Weichenzweig. Na gut - jedenfalls für 85,--€ kann man nix sagen. BG Bernhard |
|||
Aurix
Stammgast |
14:56
![]() |
#9
erstellt: 20. Sep 2008, ||
naja, Laufzeitkorrektur per an die Wand rücken ![]()
haha, guter witz. sicher nicht. von den 601er HTs hab ich irgendwo den Frequenzgang - sieht nich schön aus... die klingen subjektiv gewöhnungsbedürftig, aber nicht hervorstechend falsch. eher angenehm, im wertungsfreien sinn. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
bose acoustimass 5 series II TeeDoubleU am 10.02.2016 – Letzte Antwort am 12.02.2016 – 6 Beiträge |
Bose 501 Serie II Neue Chassis mabuse09 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 4 Beiträge |
Bose 901 Series II Equalizer Hilfe - Kabel EddieVedd am 03.10.2016 – Letzte Antwort am 08.12.2017 – 16 Beiträge |
Sicherung für Bose 501? pralle99 am 22.01.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 2 Beiträge |
bose 501 serie 2 Dr.diarrhoe am 09.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 5 Beiträge |
Bose Model 501 Agilolfinger am 22.05.2021 – Letzte Antwort am 15.06.2021 – 19 Beiträge |
bose 901 -series 2 mimutul am 03.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 2 Beiträge |
Lautsprecher der 70er: Bose 501 gegen Braun marqus am 01.07.2006 – Letzte Antwort am 02.07.2006 – 3 Beiträge |
Bose 901 Serie II Verstärker DippyDave am 13.01.2019 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 3 Beiträge |
Infinty 8.2i Series II - Basstreiber Probs... sealpin am 03.07.2005 – Letzte Antwort am 07.07.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbbmerkur
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.563