HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Alte Anlage von Technics. gibt nirgends Informatio... | |
|
Alte Anlage von Technics. gibt nirgends Informationen dazu!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
19:25
![]() |
#1
erstellt: 29. Dez 2008, |||
Hallo, ich hab mich hier angemeldet da ich momentan auf der Suche nach einem neuen Verstärker bin. Mein Vater hat mir ein komplette Anlage von einem Arbeitskollegen mitgebracht die dieser noch im Keller hatte und jetzt wegwerfen wollte. Der Verstärker funktioniert allerdings nicht mehr. Er geht zwar an.. aber es kommt kein Sound. Ein bekannter Radio-Fernsehmechaniker hat ihn sich mal angeguckt und meint die Endstufe wäre defekt. Jetz weiß ich nicht was ich ich mit dem ganzen Kram machen soll... im Internet hab ich nur 1 Seite mit Informationen gefunden in der ich allerdings nur die Leistung des Verstärkers rausfinden konnte. 2x100 Watt RMS an 8 Ohm So ich zähl die Geräte einfach mal auf Verstärker: Technics SU-V98 (übelst schwer) Tapedeck: Technics RS-TR157 Tuner: Technics ST-S98 Equalizer: Technics SH-8017 5-Fach CD Player: Technics SL-PC20 Die anderen Sachen funktionieren scheinbar... bloss der Verstärker nicht! Wäre toll wenn ihr mir darüber was sagen könntet un was ich am besten mit dem ganzen Zeugs machen soll (MÜLL?) MFG Nico |
||||
highfreek
Inventar |
20:00
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2008, |||
Hallo, den Bezeichnungen nach handelt es sich wohl um eine Micro anlage mit Einzelnen Komponenten. Normalerweise sollte der Radiotechniker in der Lage sein den Amp instand zusetzten! Wenn er das nicht will und du auch keine Verwendung dafür hast, ist es am besten, wirklich gute digital Fotos der Anlage zu machen. und sie dann als defekt (fehlerbeschreibung wie oben) in EBAy zu verkaufen! Rubrik :Audio und Hifi, Dann: Für Bastler, Unterrubrik: Verstärker 3-5 gute fotos dabei, da sollte einiges möglich sein an Zaster. (Vorderseite und Rückseite der Geräte DEUTLICH ablichten)!!! Ehrliche Fehlerbeschreibung dabei, FERTIG ! gruß |
||||
|
||||
PietS
Stammgast |
04:33
![]() |
#3
erstellt: 30. Dez 2008, |||
Moin Moin Hallo Nico, ich weiß ja nicht, woher Dieter (highfreek) sein Wissen mit der angeblichen Microanlage nimmt, denn die Gerätebezeichnungen (SU-V..., ST-S..., RS-TR..., SH-..., SL-P...) sind ja ganz normal. Produktion ca. Ende der 1980-er Jahre. Die Nummern sind aber sehr ungewöhnlich. In meinem umfangreichen Katalog-Archiv bin ich auch nicht fündig geworden. Ich vermute, dass diese Geräte nie offiziell auf dem deutschen Markt zu finden waren. Hierzu kann Dir der Arbeitskollege Deines Vaters sicherlich mehr erzählen. Für die Tonne eindeutig zu schade! Wenn dieser "Radio-Fernsehmechaniker" keine genaue Diagnose stellen kann, würde ich dem nichts anvertrauen! Frag doch mal unverbindlich beim nächsten Panasonic-Service an (http://www.panasonic.de/html/de_DE/44369/index.html#anker_44363). Über Ebay verkaufen kannst Du es immer noch. Aber wenn Du ein paar Photos hier einstellen könntest, wär das schon interessant (auch die Rückseite mit dem Typenschild bitte). Gruß Piet S. |
||||
highfreek
Inventar |
08:02
![]() |
#4
erstellt: 30. Dez 2008, |||
hallo Piet, auch mir kamen die Bez. spanisch vor und googeln brachte auch nix ordentliches, aber ich glaube mich zu erinnern, das der SU-V98 ein Gerät der (von der Gehäuse Breite) kleineren Serie von Technics war. Und optisch am SU-V85 (um Bj. 88) angelehnt war, natürlich kann ich mich irren! Den das Gerät habe ich auch nicht im Archiv, trotz ein paar ausländischer Kataloge! [Beitrag von highfreek am 30. Dez 2008, 08:04 bearbeitet] |
||||
PietS
Stammgast |
13:55
![]() |
#5
erstellt: 30. Dez 2008, |||
Moin Moin Hallo Dieter, hallo Nico, es handelt sich definitiv um ein 43-Gerät (hätte Nico aber auch schon mal schreiben können!). Ein Service-Manual lässt sich hier herunter laden: ![]() Gruß Piet S. |
||||
vw1701
Neuling |
14:11
![]() |
#6
erstellt: 30. Dez 2008, |||
wenn der Verstärker nicht geht, ist das schonmal ein Riesenproblem. ich hatte damals so um diese Zeit selber eine Technicsanlage und konnte alles veräussern, nur der Verstärker hatte seinen Geist aufgegeben und da Technics proprietäre Endstufen ICs verbaut hat, gab es mangels Teil keine Reparaturmöglichkeiten mehr. |
||||
Passat
Inventar |
15:50
![]() |
#7
erstellt: 30. Dez 2008, |||
Den SL-PC 20 und SH-8017 gabs definitiv in Deutschland, habe ich in deutschen Katalogen drin. Der SL-PC 20 stammt von 1989-1991. Vom ST-S 98, SU-V 98 und RS-TR 157 habe ich dagegen noch nie etwas gehört. Selbst Vintagetechnics.info kennt die Geräte nicht. Grüsse Roman |
||||
PietS
Stammgast |
17:23
![]() |
#8
erstellt: 30. Dez 2008, |||
@ Passat "...Den SL-PC 20 und SH-8017 gabs definitiv in Deutschland, habe ich in deutschen Katalogen drin..." SL-PC20 in den Katalogen 89/90, 1990 und 90/91. Ok, aber wo willst Du den SH-8017 gesehen haben? @vw1701 Es ist nicht gesichert bekannt, warum der Verstärker nicht läuft. Und mit Verlaub: Deine Aussage "...da Technics proprietäre Endstufen ICs verbaut hat, gab es mangels Teil keine Reparaturmöglichkeiten mehr..." bezieht sich wohl auf ein Gerät, von dem Du aber noch nicht einmal die genaue Bezeichnung angibst. Gruß Piet S. |
||||
Passat
Inventar |
19:03
![]() |
#9
erstellt: 30. Dez 2008, |||
In welchem Katalog der drin ist, weiß ich im Moment nicht. Habe die Kataloge z.Zt. nicht greifbar. Hier ein Bild vom SH-8017: ![]() Grüsse Roman |
||||
PietS
Stammgast |
04:03
![]() |
#10
erstellt: 01. Jan 2009, |||
@Passat Bild und website sind bekannt, aber wenn Du nicht weißt, in welchem Katalog Du dieses Gerät gesehen haben willst, was ist dann mit Deiner Behauptung "... SH-8017 gabs definitiv in Deutschland, habe ich in deutschen Katalogen drin..." ? ? ? Gruß Piet S. |
||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#11
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Wie wärs mit Bildern von CD/Tuner/Tape/Amp? ![]() ![]() Technics SL-PC20 ![]() Technics ST-S98 ![]() Technics RS-TR157 ![]() ![]() ![]() Der Amp ist also auftrennbar... kann es sein das bei Nico einfach nur die Brücken fehlen und er deshalb recht lautlos spielt? ![]() [Beitrag von Tedat am 01. Jan 2009, 09:34 bearbeitet] |
||||
highfreek
Inventar |
11:51
![]() |
#12
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Hallo, das sind keine Geräte die man kennen " ![]() .....stimmt den PC 20 Bj 90/91 hab ich übersehen ![]() ...zu den Endstufen ic´s,- unter ![]() Unter umständen ändert sich lediglich die Leistung ! durch diese verlinkung kann man auch neuere ersatztypen rausfinden! Hat bei meinen 2 letzten technics Receiver (SA- 404/ SA- Z50K)wunderbar funktioniert! gruß |
||||
Passat
Inventar |
13:24
![]() |
#13
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Ich weiß das im Moment nicht, da ich über die Feiertage nicht zu Hause bin. Und da habe ich meine Katalogsammlung! Grüsse Roman |
||||
PietS
Stammgast |
00:17
![]() |
#14
erstellt: 02. Jan 2009, |||
Moin Moin Hallo zusammen, erst einmal Dank an Tedat für Photos und link. Es steht nun eindeutig fest, dass es sich - zumindest beim Amp - um ein us-amerikanisches Gerät handelt: POWER:AC 60Hz 120v 360W. Stellt sich die Frage, ob es vielleicht versehentlich ans hiesige Stromnetz angeschlossen wurde und eine oder mehrere Sicherungen angesprochen haben. Also Nico, bitte mal melden und all die zwischenzeitlich enstandenen Fragen beantworten. Gruß Piet S. PS @Passat/Roman Keine Eile, aber ich warte auf Deine Informationen. |
||||
PietS
Stammgast |
00:31
![]() |
#15
erstellt: 02. Jan 2009, |||
Nachtrag Ich hab' mir die Bilder vom Amp noch einmal angesehen - es sind zwei verschiedene Ausführungen. Die direkte Abbildung zeigt die internationale Version, der link führt zur us-amerikanischen. Auf dem direkt eingestellten Bild ist oberhalb der Brücken die Stellschraube "Volt Adj" zu sehen. M.W. nach lässt sich hiermit das Gerät an unterschiedliche Stromspannungen anpassen (110/120/220/240 Volt). Merkwürdig ist, dass beide Versionen über zwei Steckdosen verfügen (geschaltet/ungeschaltet?), welche aber offensichtlich nur us-amerikanische Stecker aufnehmen können. @Tedat = woher stammen diese Photos? @Nico = welche Version besitzt Du? Gruß Piet S. |
||||
highfreek
Inventar |
08:02
![]() |
#16
erstellt: 02. Jan 2009, |||
Das ist nicht ungewöhnlich, diese US Steckdosen gab es früher an sehr vielen Japanern. z.b. am Kenwood KA 801 gruß [Beitrag von highfreek am 02. Jan 2009, 08:03 bearbeitet] |
||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
08:12
![]() |
#17
erstellt: 02. Jan 2009, |||
Ist kein großes Geheimnis... die stammen alle aus der (US) Bucht. Zum Teil von abgelaufenen Auktionen, hier z.B. die vom Amp: ![]() Das mit den Ami Steckdosen kann ich bestätigen, ist nicht so ungewöhnlich bei internationalen Geräten.. haben einige meiner Geräte auch und die sind eindeutig in Deutschland vertrieben worden. Wobei ich bei den Technixen hier auf reine US Geräte getippt hätte, die Umschaltbarkeit der Spannung deutet allerdings auf anderes hin. ![]() |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
12:29
![]() |
#18
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Ich weiß jetz gar nicht was ich noch sagen soll... erstmal danke für eure Bemühungen also irgendwer hat oben etwas von 360 Watt geschrieben also ich schreib jetz ma auf was hinten drauf steht. Die Bilder sind die richtigen das sind genau meine Geräte. Und ich glaube nicht das es ne Minianlage ist also er is breiter als mein Saba Verstärker. So also hinten auf meinem Verstärker steht folgendes: Power: -50/60Hz,510W, 110V, 127V, 220V, 240V Das Gerät hat hinten sonen Teil wo man die Spannung einstellen kann. Diese steht auf 220V. Also wenn ich den Amp an den Strom klemme würde man denken es funktioniert alles, die Anzeige funzt un umschalten usw. tut er auch einwandfrei. Am liebsten würde ich den Verstärker wieder selbst benutzen weil vorallem das Kassettendeck einen superguten Eindruck macht und ebefalls sehr schwer ist. Sagt mir was ich tun soll? Frohes neus jahr wünsche ich allerseits. MFG Nico Achso wegen der Version die jemand oben wissen wollte Modell: SU-V98-KPX ser-no: FM0CA12662 Mir ist grad noch was evtl wichtiges aufgefallen auf dem Bild von dem Verstärker sieht man doch Verbindungen (sind das die Brücken?) zwischen den vier Eingängen da. Da hab ich keine Verbindungen!!! [Beitrag von Sir_r4z3r am 03. Jan 2009, 12:42 bearbeitet] |
||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#19
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Wegwerfen ist m.E. die uneleganteste Lösung. Den Amp reparieren zu lassen, kann auch nicht die Welt kosten. Wenn Du also mit analogen Signalquellen wie Kassette und Vinyl noch was anfangen kannst, würde ich sagen: Halten, nicht verkaufen ![]() Von Kleinigkeiten abgesehen intakte Geräte wegzuwerfen ist ökologisch Blödsinn ![]() ![]() Amp reparieren (lassen), ein Paar vernünftige Lautsprecher dazu, ggf. CD dazu und fertig. Hilfe (auch praktische) für den Amp bekommst Du hier im Forum allemal. |
||||
highfreek
Inventar |
12:43
![]() |
#20
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Alle schalter richtig betätigt? z.B. Die Lautsprecher wahl schalter ??? richtige quelle angewählt ? DANN : Wie der Vorredner schon bemerkte : WICHTIG !!! Sind die Brücken zwischen vor/Endstufe drin? Das sind die oben auf dem Foto abgebildeten drahtbügel die in den Buchsen Pre out und main in stecken! direkt neben den Lautsprecher klemmen! Sonst kommt kein ton raus ! Wenn drin dann einfach mal rausziehen und wieder reinstecken, gehen die stramm rein? oder fallen die rein? (Ich hatte selbst schon einen Verstärker wo die nicht kontakttierten). ![]() Wenn selbst mit normalen chinch kabel kein sound kommt sind wohl die endstufen hinüber........ |
||||
five-years
Inventar |
12:53
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Hi Nico, die angegebenen Wattzahlen (360 o. 510)beziehen sich nur auf die Leistungsaufnahme.Also unwichtig! Da das Gerät auf 220V Spannung eingestellt ist,ist das auch richtig. Die Brücken auf der Rückseite (müßte 'pre-out und main-in' heißen) sollten aber auf jedenfall drin sein,sonst kein Ton!! Gibts auch als kleine Kabelbrücken für ein paar Euro in jedem Hifi-Laden. Das zweite ist,wenn du die Lautsprecher ans obere Terminal anschließt (main), muß das vorne am Verstärker bei 'Speaker' auch auf 'main' stehen. (und nicht auf 'remote') Würde mich als erstes aber mal um die Brücken auf der Rückseite kümmern!!! LG Grüße und viel Erfolg Andreas ![]() |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
13:08
![]() |
#22
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Ok dann schmeiß ich den Kasten schonma nich weg. Es ist ein 5-fach CD-Player dabei und 2 fernbedienungen. Bei mir sind da hinten keine Klemmen!!! Da is gar nix drin in den vier Teilen wo oben die Brücken sind!!! [Beitrag von Sir_r4z3r am 03. Jan 2009, 13:10 bearbeitet] |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
16:44
![]() |
#23
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Also wir haben die Brücken mal angeschlossen und siehe da er funzt einwandfrei ![]() ![]() Auch die anderen Bauteile funktionieren alle, der CD-Player hatte erst Probleme hab dann meinen Kumpel angerufen der kam vorbei und hat ihn auseinandergebaut und gereinigt usw. Danach klappte auch der wieder einwandfrei. Sogar die beiden Fernbedienungen funktionieren ohne Probs. Absolut toller Sound... kein Vergleich zu meiner alten Saba und Sharp Anlage. Danke für eure Hilfe jetz brauch ich mir doch keinen neuen kaufen :-D |
||||
PietS
Stammgast |
02:48
![]() |
#24
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Moin Moin Hallo Nico, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner "neuen" Technics-Anlage! Du hast geschrieben, dass der Verstärker auf 220 Volt eingestellt ist. Die Netzspannung in der EU (einschliesslich Deutschland) beträgt aber 230 Volt - Spitzen bis 253 Volt (+ 10%) sind möglich! Auf Dauer der Tod eines jeden „Oldtimers“. Damit Du noch lange Freude an Deinem Verstärker hast, empfehle ich Dir die Umstellung auf 240 Volt (siehe hierzu auch Artikel in STEREO 10/2002 S.30 ff). Es geht ganz einfach: * Gerät ausschalten * Netzstecker ziehen * Stellschraube auf 240 Volt drehen * Gerät wieder anschliessen Tuner und Tape sollten auch einen Umschalter haben und ebenfalls neu eingestellt werden. Viel Hör-Spass! Gruß Piet S. |
||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#25
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Hatte ichs doch geahnt ![]()
An der Stelle war 100% der Equalizer eingeschliffen. Na dann Glückwunsch und viel Spaß beim Musik neu entdecken. ![]() |
||||
Passat
Inventar |
13:11
![]() |
#26
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Das ist Unsinn! Schon zu 220 Volt-Zeiten waren Spitzen von +15% (= ebenfalls max. 253 Volt) erlaubt. Ich habe noch nie von Problemen bzgl. der 230 Volt bei alten 220 Volt-Geräten gehört. Es wird immer nur von der theoretischen Möglichkeit geredet, in der Praxis kommt das einfach nicht vor. Grüsse Roman |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
13:25
![]() |
#27
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Also soll ich das jetz umstellen? Ich will ja nich das meine neue (alte) Anlage schon nach 2 Tagen wieder auhört zu summen. Übrigends der Bass der Anlage is ja sowas von ein Traum da kommt Rammstein soooo toll rüber. Unfassbar! Jetz werd ich wohl doch noch in ein paar anständige Boxen investieren ![]() Was haltet ihr von 4x Saba Monitor Boxen vom Typ 130 oder 140? MFG Nico |
||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#28
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Na, wenn Du vier Stück davon zur Verfügung hast!! Hat ja nicht jeder! Sind brauchbare Boxen - wie sehen denn die Sicken aus? Die haben ja auch gut 25 Jährchen... |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
14:07
![]() |
#29
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Ich hab sie ja gar nicht... überlege mir nur diese zu kaufen. Gibts noch andere die ihr mir empfehlen würdet? Alt sollten sie natürlich sein und deutsche Ware ist stark bevorzugt ![]() Mein Kumpel hat 2 Stück von Elac die klingen wirklich fabelhaft wenn man allerdings welche bekommen kann sind die ziemlich teuer |
||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#30
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Wie groß dürfen die denn sein.. wie groß ist der Raum in dem die stehen werden und wieviel Euros würdest du denn maximal investieren wollen? ![]() [Beitrag von Tedat am 04. Jan 2009, 16:29 bearbeitet] |
||||
Sir_r4z3r
Gesperrt |
18:17
![]() |
#31
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Ich ziehe bald auf den Speicher um... dieser ist sehr groß weswegen ich auch an 4 130er Monitor Boxen von Saba gedacht hatte. Also ich denke sie sollten so schon 100 Watt Musikleistung haben... viel wichtiger als Lautstärke ist mir allerdings der Klang. Vom Preis her weiß ichs nich genau. Ich kauf lieber einmal was gutes un dann hällts ewig. Von einem Bekannten wurde mir JBL empfohlen diese haben 100 Watt und 8 Ohm klingen wirklich gut. Werd die mir die Tage ma anhörn er hat nämlich auch welche abzugeben. |
||||
PietS
Stammgast |
02:09
![]() |
#32
erstellt: 05. Jan 2009, |||
Moin Moin @Passat Hallo Roman, mit Verlaub: Nur weil Du von dieser Problematik noch nichts gehört hast, muss es doch wohl noch lange kein Unsinn sein! Ich gebe zu Bedenken, dass die erhöhte Netzspannung bei nichtgeregelten Verbrauchern zu einem erhöhten Energieverbrauch und vorzeitigem Defekt führen kann. Schau Dich z.B. bei Ebay um. Du wirst kaum einen Receiver mit intakter Skalenbeleuchtung finden. Und wenn - nach Deinen Worten - auch "...immer nur von der theoretischen Möglichkeit geredet..." wird, so besteht diese Möglichkeit. Wenn man dann schon Geräte hat, die sich einfach umstellen lassen, so sollte man m.E. dies auch tun. Ich halte es für sinnvoll und habe meine in Frage kommenden Technics-Geräte umgestellt. @Nico siehe oben Gruß Piet S. |
||||
Passat
Inventar |
09:56
![]() |
#33
erstellt: 05. Jan 2009, |||
Ich habe keines meiner Geräte umgestellt bzw. die meisten Geräte lassen sich gar nicht umstellen. Und keines meiner Geräte hat einen Defekt und die sind fast alle älter als 20 Jahre, ein paar auch schon älter als 50 Jahre. Auch im Bekanntenkreis hat niemand seine Geräte umgestellt, und auch da gabs noch nie einen Defekt. Die Geräte mussten, wie schon geschrieben, auch zur 220 Volt-Zeit eine Maximalspannung von 253 Volt aushalten können und daran hat sich seit der Umstellung auf 230 Volt nichts geändert. Außerdem: Wenn ein Gerät eine um 4,5% höhere Spannung nicht aushält, ist es eine Fehlkonstruktion. Grüsse Roman |
||||
Soundy73
Inventar |
10:13
![]() |
#34
erstellt: 05. Jan 2009, |||
![]() Da habe ich mit der 230V Netzspannung bei den alten Möhren auch noch nie Probleme gehabt. Skalenlämpchen sterben eher aufgrund von Alterung (Abtrag des Glühfadens). Jedes Leuchtmittel ist nur endlich haltbar. Schaden kann das Umstellen auf 240 V allerdings auch nur, wenn die Kontakte (wurden ja nie benutzt) oxidiert sind. Glückwunsch zur Recycling-Anlage. Technics ist nicht so schlecht. Technische Druckschriften kann mann allgemein bei der Firma ELV erstehen. ![]() Oftmals müssen die Elkos bei älteren Geräten mal erneuert werden. Das macht oben genannter Experte sicher auch, KVA hilft allerdings, ist oft nicht eben billig. |
||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#35
erstellt: 05. Jan 2009, |||
Hier steht ein Telefunken Concerto von 1956. Auf 220 V eingestellt, fast täglich im Einsatz. Fazit: in 52 Jahren zwei Skalen-Beleuchtungslämpchen kaputt. Dramatisch ![]() Aber wenn es einfach geht, steht einer Umstellung auf 240 V sicher nichts im Weg. |
||||
Soundy73
Inventar |
11:00
![]() |
#36
erstellt: 05. Jan 2009, |||
Oh, habe gerade erst die Bildchen gesehen. Da sind sie ja wieder diese fiesen kleinen Lautsprecherklemmen. Mit ein Grund warum ich meinen Technics-Surround-Receiver damals verkauft habe. ... wenn´s da doch mal was von Ratiopharm gäbe, was man da so als Austauschteil 1:1 einbauen könnte... Von Innen waren die Dinger so unsauber nicht. Viel Spaß damit. Ein Kumpel hatte auch so´nen Wechsler, der musste regelmäßig geleert werden, da er ab und zu mal eine CD im Untergrund verschwinden ließ. |
||||
five-years
Inventar |
19:51
![]() |
#37
erstellt: 05. Jan 2009, |||
Da auch mein Technics SU-V9 Baujahr '82 diese Einstellmöglichkeiten besaß und auch ich unsicher war,fragte ich bei einer Hifi-Meister-Werkstatt nach. Dort hieß es : NIX umstellen , auf 220V lassen. LG ![]() |
||||
Tedat
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#38
erstellt: 06. Jan 2009, |||
Jungens... wenn ihr die Umstellerei so spannend findet, dann macht doch bitte ein eigenes Thema auf. ![]() Danke! ![]()
Welches Modell isses denn? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
alte Technics Hifi-Anlage Ari82 am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 15.09.2005 – 17 Beiträge |
Alte DDR Anlage? Such Informationen dazu Alex2019 am 05.01.2019 – Letzte Antwort am 11.01.2019 – 13 Beiträge |
Alte Technics-Anlage, moderne Medien? Musictina am 12.12.2013 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 9 Beiträge |
Allgemeine Informationen zu Technics Equipment _Feindi_ am 20.11.2008 – Letzte Antwort am 20.11.2008 – 2 Beiträge |
Canton C880 - Informationen dazu? Jimmy_POP am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 01.12.2016 – 13 Beiträge |
Alte Technics CD-Player his.dudeness am 16.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 2 Beiträge |
Technics SB-F90 - Informationen gesucht PsychoPatsch am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 26.02.2013 – 2 Beiträge |
alte anlage... ömmel am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 6 Beiträge |
Alte Technics Geräte DRitter am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 25.05.2009 – 32 Beiträge |
Technics - mp3 usw. gelbwurst01 am 17.07.2017 – Letzte Antwort am 18.07.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.754