HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sony TA-1130 - Platz für Kühlung im Regal | |
|
Sony TA-1130 - Platz für Kühlung im Regal+A -A |
||
Autor |
| |
Jethro-Tull
Neuling |
14:50
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2009, |
Hallo liebe Hifi-Gemeinde, habe mir einen Sony STC-7000 (Tuner / Vorverstärker) zugelegt und dazu einen Sony TA-1130, den ich als Endverstärker nutzen möchte. (Habe damit zwar überflüssigerweise 2 Vorverstärker, sieht aber schicker aus als die reine Endstufe... ![]() Beide sind in exzellentem Zustand... ![]() ![]() Nun möchte ich den Verstärker in ein Regal stellen und hätte dabei gerade einen Abstand von 2 Zentimetern zwischen dem Gerät und dem oberen Regalboden. Kann ich dabei Schwierigkeiten mit der Kühlung bekommen? Nach links, rechts und nach hinten ist genügend Platz - reicht das? Habe hierzu im Forum nichts finden können – von einer aktiven Kühlung per Lüfter rät man hier ja ab… Möchte den Verstärker nicht mit seiner vollen Leistung betreiben (2 x 65 Watt Sinus), sondern nur mit Zimmerlautstärke in einem 25qm – Raum. Lautsprecher habe ich noch keine – die kommen später… Hier noch ein Bild von der Rückseite des Gerätes mit den Kühlrippen: ![]() Danke schon mal für Eure Antworten Viele Grüsse Andreas... ![]() |
||
Jethro-Tull
Neuling |
18:03
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2009, |
Nachtrag: In alten Prospekten steht der zum TA-1130 eigentlich zugehörige Tuner ST-5130 auch immer direkt auf dem Verstärker - in diesem Fall wäre aber auf der Rückseite noch genügend Platz für eine vertikale Konvektion des Luftstromes... Mag vielleicht übervorsichtig klingen, möchte aber nicht dass mein Schätzchen den Wärmetod stirbt... ![]() Kann keiner meine Bedenken zerstreuen? Viele Grüsse Andreas... ![]() |
||
killnoizer
Inventar |
19:24
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2009, |
Auf deinem Foto kannst du doch gut erkennen wo die Kühlkörper sind , nämlich gaaaaanz hinten . Ausserdem ist das Gitter auf dem Deckel doch großzügig dimensioniert . Ich würde sagen das geht in Ordnung . Habe ähnliche Geräte in Betrieb , der einzige "Hitzeproblemfall" den ich bisher hatte war ein Phillips CD-Player 304 , Verstärker sollten schon dafür gebaut sein , und Platz in der Kiste ist ja auch ! Manche Verstärker haben auch Abdeckungen auf der Unterseite die du entfernen könntest , das verbessert den Durchzug ... Gerrit |
||
klausES
Inventar |
01:13
![]() |
#4
erstellt: 24. Jan 2009, |
Hi, das kommt auch darauf an welche Wärmemenge dein Amp nach längerer Betriebszeit schon im Stillstand, also ohne Pegel abgibt. Du kannst bei deinen Geräten vorab selbst (beim Amp nicht nur der offene Kühlkörper allein, auch die Oberseite) durch Handauflegen / fühlen abschätzen welche Temperaturen in dem beengten Regal entstehen. Berichte doch mal wie warm die Geräte im einzelnen, dort im Regal nach längerem Betrieb werden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Revox B750 mit Sony TA 1130 verbinden lannie am 29.03.2023 – Letzte Antwort am 29.03.2023 – 8 Beiträge |
Sony TA 11 30 und Sony TA 1150 hintereinander Lars-Loerfeark am 29.09.2008 – Letzte Antwort am 21.12.2010 – 8 Beiträge |
Nad 2240 und 1130 Cabrio-Freak am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 10.12.2004 – 4 Beiträge |
Sony Ta-F5A bubu5 am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 3 Beiträge |
Vorverstärker Sony TA-E80ES vs Sony TA-E90ES Vytas999 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 29.04.2020 – 3 Beiträge |
Sony TA-3650 kaputt? BMW777 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 2 Beiträge |
Sony TA-F5A Erfahrungen Anders_Uschold am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 5 Beiträge |
Sony Verstärker TA-1150 lakritznase am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 10 Beiträge |
Sony TA-E7B Nico1805 am 16.12.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2012 – 18 Beiträge |
sony TA-E 8450 + TA-N 8550 Mattiss am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.379
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.997