Revox B750 mit Sony TA 1130 verbinden

+A -A
Autor
Beitrag
lannie
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mrz 2023, 00:45
Hallo.

Ich möchte gerne die Revox B750 und Sony TA-1130 Geräte miteinander verbinden.
Wirkt vielleicht nicht gerade audiophile und optisch sehr konträr, aber beide Geräte sind nicht schlecht.

Und bevor etwas kaputt geht, wollte ich mal in die Runde fragen:

Hintergrund: beide Geräte sind auftrennbar. In Vor - und Endverstärker.

Falls man beide Geräte problemlos mit einander verbinden kann,
wäre die 1. Frage:

Welches der Geräte idealerweise als Vor - bzw. Endverstärker genommen werden könnte.

Zudem soll der Endverstärker sozusagen das Mischpult ersetzen und primär als Umschaltgerät
für die angeschlossenen Geräte dienen.

Angeschlossen müssen werden

2 Plattenspieler
1 Tape Rekorder
1 CD Spieler
1 weiteres beliebiges Gerät

Im Voraus vielen Dank für fachkundige Rückmeldungen.

Viele Grüße
CxM
Stammgast
#2 erstellt: 29. Mrz 2023, 08:10

lannie (Beitrag #1) schrieb:
Hallo.
Zudem soll der Endverstärker sozusagen das Mischpult ersetzen und primär als Umschaltgerät
für die angeschlossenen Geräte dienen.


Hi,

Du meinst der Vorverstärker soll als Umschaltgerät dienen, sonst ergäbe es keinen Sinn.
Ein Gerät wird als Vorverstärker genutzt, das andere als Endstufe.
Du schließt alle Zuspieler an einem Gerät an und von dort per Pre-Out an das 2. Gerät.
Die beiden Geräte haben etwa die gleiche Ausstattung, von daher ist die Reihenfolge egal.
Ob es da Klangunterschiede gibt oder Du doch besser mit nur einem Gerät fährst, musst Du mal selbst ausprobieren...

Ciao - Carsten
Yahoohu
Inventar
#3 erstellt: 29. Mrz 2023, 08:13
Moin,
gerade bei diesen Geräten hört sich das dermaßen unsinnig an.

Denk doch mal selber noch mal drüber nach.....

Zudem soll der Endverstärker sozusagen das Mischpult ersetzen und primär als Umschaltgerät
für die angeschlossenen Geräte dienen.
?????
lannie
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:05
Danke schon mal für die Rückantworten.

Der Gedanken war tatsächlich den Klang etwas zu verbessern. Das bisher angeschlossene Mischpult diente überwiegend als Equalizer.
Das man damit (logischerweise) zwischen den angeschlossenen Geräten wechseln kann ist nett.

Ich habe 3-Wege Lautsprecher. Der Sony kann aber nur 2 Wege ansteuern. Höhen und Bass.
Der Revox kann 3 Wege ansteuern. Höhen, Mitten und Bass.

Mit dem Sony habe ich gute Erfahrungen gemacht. Man kann ihn mit sämtlichen Geräten gleichzeitig verbinden, und er läuft und läuft.
Der Revox sollte hier den Equalizer ersetzen.

Nun habe ich nur diese beiden Geräte und wollte eines nicht sinnfrei rumstehen haben.

Klar, man kann es einfach ausprobieren.

Wollte nur im Vorfeld wissen, ob irgendwas kaputt gehen könnte, weil die Geräte von der Ausstattung vielleicht nicht zusammen passen.

Ob es nachher besser klingt bleibt zu testen. Solange da nicht irgendwas „durchbrennt“ weil wie gesagt, die Geräte nicht miteinander „harmonieren.

Das war der eigentliche Sinn meiner Frage.

Viele Grüße
Yahoohu
Inventar
#5 erstellt: 29. Mrz 2023, 10:37
Was für 3-Wege Lautsprecher hast Du denn?
marantz-fan
Inventar
#6 erstellt: 29. Mrz 2023, 11:29
Dein Vorhaben macht wirklich keinen Sinn. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du dadurch den Klang in irgendeiner Weise verbessern wirst - ich erwarte eher das Gegenteil. Kaputt machen wirst Du wohl nix, aber die jeweiligen Vor-/Endstufen der Geräte werden gut aufeinander abgestimmt sein - das wirst Du kaum verbessern, wenn Du die Endstufe des einen Geräts an die Vorstufe des anderen hängst. Sowas würde ich höchsten machen, wenn die Amps teildefekt sind. Und: Ob Du am Ende nun ein Gerät sinnfrei rumstehen hast oder 2 halbe Geräte (einmal die Vorstufe, einmal die Endstufe) - es bleibt sinnfrei.

Schließe doch einmal nur den Revox, einmal nur den Sony an und höre dann erstmal in Ruhe, welcher besser klingt. Den würde ich dann dauerhaft einsetzen. Damit der andere dann nicht sinnfrei rumsteht, vermache den lieber an einen Freund oder baue in einem anderen Raum eine 2. Kette auf. Das macht viel mehr Sinn.

Dass der Sony keinen Mittenregler hat, sondern nur Höhen und Bass, schränkt zwar ein wenig die Klangregelmöglichkeiten ein, hat aber nix damit zu tun, ob da 2- oder 3-Wege-LS dran hängen. Das ist völlig schnuppe. Hat auch erstmal nix mit gutem Klang zu tun. Mein Amp hat auch Bass- und Höhenregler, die nutze ich aber sehr selten und nur bei sehr schlechten Aufnahmen.
lannie
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Mrz 2023, 12:58
Vielen Dank für die hilfreichen Einschätzungen und Informationen.

Meinetwegen kann das Thema dann „sinnvoll“ 😊 geschlossen werden.

Viele Grüße
Yahoohu
Inventar
#8 erstellt: 29. Mrz 2023, 13:38
Schade, das Du nicht schreibst welche Lautsprecher Du hast.
Vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Revox B750 vs. Sony TA-AX 520
Zorroch86 am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 12.11.2007  –  15 Beiträge
Revox B750
stefstoned am 03.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  5 Beiträge
revox b750 mkII
BitTom am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  16 Beiträge
Revox B750 Mk2 empfehlenswert?
pavel_1968 am 13.04.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2010  –  3 Beiträge
Revox B750 MK2
mausbiber am 23.08.2014  –  Letzte Antwort am 23.08.2014  –  3 Beiträge
RevoX B750 MKII, Preiswert
Crashingnose am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  3 Beiträge
Fragen zum Revox b750 MKII
Rocky2012 am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  13 Beiträge
Revox b750 vs. marantz 2245
Seagal868 am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  12 Beiträge
ReVox B750 mk2 Gleichspannung am Lautsprecher
PommesMayo am 03.04.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  4 Beiträge
revox b750 und denon dcd-1100
groats am 26.09.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.158

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen