HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Pimp my Klassiker - DIY-Projekte im Klassiker-Foru... | |
|
Pimp my Klassiker - DIY-Projekte im Klassiker-Forum+A -A |
||
Autor |
| |
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
01:04
![]() |
#101
erstellt: 28. Feb 2010, |
soisses. Gerade am eigenen Leib erfahren ![]() ![]() Allerdings ist ein Schreiner i.d.R. auch besser ausgerüstet als der Heimwerker und mit der Routine eines Profis gehen dem Herrn Schreiner die einzelnen Arbeitsschritte bestimmt auch besser von der Hand. VG ![]() Sascha |
||
Rabe13
Stammgast |
09:02
![]() |
#102
erstellt: 28. Feb 2010, |
Hallo! Tolle Arbeit das Holzhaus für den Accuphase und da ich schon einige Furnierarbeit hinter mir habe, kann ich nur sagen! "Gratulation" Aber ein Accuphase im Holzmantel sieht für mich aus wie Audrey Hepburn im Dirndlgwand! ![]() Gruß Franz |
||
|
||
Siamac
Inventar |
11:34
![]() |
#103
erstellt: 28. Feb 2010, |
Ich wollte es nicht aussprechen, bei der tollen Arbeit ![]() Ich stehe totel auf Holz / Holzgehäuse bei silbernen Klassikern. Ein McIntosh ohne Woodcase ist einfach nackt. Bei Accuphase gefallen die mir aber lieber nackt ![]() ![]() |
||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#104
erstellt: 28. Feb 2010, |
Hallo Siamac, hier kann doch jeder seine Meinung sagen, ob tolle Arbeit oder nicht. Letztlich alles Geschmackssache..... Allerdings fand ich das Stahlgehäuse des E-303 nicht wirklich ansprechend. Für mich sieht das so "nackt" einfach unfertig und nach "Einbaugerät" aus. Der Amp hat mbMn regelrecht nach einem Holzhäuschen geschrien. Wenn ich ihn mir jetzt so anschaue, finde ich das sehr stimmig. Ist aber natürlich...... ^^s.o.^^ VG ![]() Sascha |
||
sound_of_peace
Inventar |
13:19
![]() |
#105
erstellt: 28. Feb 2010, |
Weißer Klavierlack wäre sicherlich auch geil gewesen ![]() |
||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#106
erstellt: 28. Feb 2010, |
Man muss ja nicht jedem Trend hinterherlaufen ![]() VG ![]() Sascha |
||
Timo
Inventar |
13:27
![]() |
#107
erstellt: 28. Feb 2010, |
Compu-Doc
Inventar |
14:33
![]() |
#108
erstellt: 28. Feb 2010, |
Haben da die Mäuse an der rechten Frontflanke genagt? .....oder ist das ein Fotoschatten? [Beitrag von Compu-Doc am 28. Feb 2010, 14:33 bearbeitet] |
||
Timo
Inventar |
14:52
![]() |
#109
erstellt: 28. Feb 2010, |
keine Mäuse- nur eine Spiegelung. Aber in der nächsten Woche zieht mein neues, exotisches Haustier hier ein. Keine Ahnung was dann hier passiert... |
||
classic.franky
Inventar |
15:40
![]() |
#110
erstellt: 28. Feb 2010, |
leguan? |
||
Timo
Inventar |
18:56
![]() |
#111
erstellt: 28. Feb 2010, |
chamäleon |
||
offsox
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#112
erstellt: 01. Mrz 2010, |
So, mein Projekt ist vorerst abgeschlossen, und nun will ich Euch in diesem Super-Thread das Ergebnis nicht vorenthalten. Ausgangsgerät war der aus einem anderen Thread bekannte Lenco L78, den ich von meinem Bruder geschenkt bekam: ![]() ![]() Die Zarge war (wahrscheinlich) Resopal in Granit-Optik, der Dreher lag mit den Federn auf einem ausgeschnittenen Rahmen aus Leimholz, die Bodenplatte war ein dünnes Stück Pappendeckel. Ich habe das Gerät ohne Federn mit ein paar Umbaumaßnahmen in ein ehemals nußbaumfarbenes L75-Gehäuse gepackt und mit Waschmaschinen-Gummi-Unterlage gedämpft. ![]() ![]() Lackiert natürlich auch ;-). Jetzt steht der Dreher auf Spikes und sieht so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() Das hat mehrere Vorteile: Er sieht besser aus ![]() Der Klang hat sich verbessert (bassiger und trockener) Ich kann endlich die Haube schließen, damit die Katzen nicht immer auf Plattenjagd gehen. Jetzt muß ich nur nochmal die Haube richtig polieren, habe sie jetzt provisorisch mit Motorrad-Visierreiniger grundgereinigt. ![]() |
||
no*dice
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#113
erstellt: 01. Mrz 2010, |
@offsox: Der Tip mit dem Visierreiniger ist gut. Danke. Mit Spikes habe ich keine Erfahrung. Wenn das wirklich entkoppelt werde ich mir welche zuzulegen. Im Altbau geben die Dielen ordentlich Vibrations ab. Ich habe für meinen Dual 606 ![]() Grüße und Dank Dice |
||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#114
erstellt: 01. Mrz 2010, |
Hallo Dice, Spikes koppeln eher an als ab ;). Wenn Du den Plattenspieler mit Spikes ausstatten willst, solltest Du darunter eine Basis mit hoher Masse (Stein- / Granitplatte oder Ähnliches) haben. Diese Basis solltest Du dann vom Rack/Schrank oder wo auch immer der PS steht ENTkoppeln. Dazu ist evtl auch die von offsox verwendete Waschmaschinenmatte geeignet. VG Sascha |
||
no*dice
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#115
erstellt: 01. Mrz 2010, |
Oha! Also erst das Fundament entkoppeln und dann den PS mit Spikes ankoppeln ![]() Ich dachte immer das Spikes, wo auch immer aufgestellt, aufgrund des punktuellen Bodenkontaktes erheblich weniger Schwingungen aufnehmen und war auch der Hoffnung dass das reichen würde. Ich probiere es erteinmal mit den Spikes, sind ja nicht so teuer. Danke für den Hinweis. Grüße ![]() [Beitrag von no*dice am 01. Mrz 2010, 19:25 bearbeitet] |
||
offsox
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#116
erstellt: 01. Mrz 2010, |
Das dachte ich eigentlich auch; ich habe den Plattenspieler auf einem dickeren furnierten Sperrholzbrett stehen und darauf dann die Spikes mit dem Dreher. Kann man glaube ich auch auf den Bildern am unteren Rand ein bißchen erahnen. Ich hatte aber sowieso mit dem Gedanken gespielt, eine Marmor- oder Granitplatte unterzulegen. |
||
Claus-Michael
Inventar |
00:30
![]() |
#117
erstellt: 02. Mrz 2010, |
Moin,
schon den "Klopftest" gemacht (Systemnadel bei stehendem Teller aufsetzen und leicht auf die Zarge klopfen)? Das Gleiche dann mit dem Brett, auf dem der Dreher steht. Gruß Claus-Michael |
||
offsox
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#118
erstellt: 03. Mrz 2010, |
Was sollte denn dann passieren? Bzw. was sollte dann NICHT passieren? |
||
Claus-Michael
Inventar |
22:56
![]() |
#119
erstellt: 03. Mrz 2010, |
Moin, falls Du den angesprochenen "Klopftest" meinst, kannst Du damit die Entkopplung und auch die Resonanzanfälligkeit der Zarge grob prüfen. Gruß Claus-Michael |
||
hifibrötchen
Inventar |
07:31
![]() |
#120
erstellt: 04. Mrz 2010, |
Türkischer Honig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 04. Mrz 2010, 07:46 bearbeitet] |
||
offsox
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#121
erstellt: 05. Mrz 2010, |
Das heißt, wenn es genau so laut an der Zarge wie an der Unterlage pocht, ist es nicht entkoppelt? ![]() Ich muß schon ziemlich weit aufdrehen, damit ich überhaupt ein Klopfen aus den Lautsprechern höre (so ca. auf 2 Uhr). |
||
Compu-Doc
Inventar |
12:11
![]() |
#122
erstellt: 05. Mrz 2010, |
Dann ist die Zarge/Platine doch recht gut entkoppelt. |
||
offsox
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#123
erstellt: 06. Mrz 2010, |
Fein! ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
13:56
![]() |
#124
erstellt: 06. Mrz 2010, |
Du weißt-aber-schon, daß bei solchen Testzzz die Nadel bei nichtdrehendem Plattenteller auf der Pladdde liegen sollte. Nur klopfen auf die Zarge, wenn der Arm auf der Gabel, oder geliftet ist, macht nicht wirklich Sinn. [Beitrag von Compu-Doc am 06. Mrz 2010, 13:57 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
17:42
![]() |
#125
erstellt: 06. Mrz 2010, |
![]() Marantz Cd-52/2 jetzt über 10 kg schwer ![]() ![]() |
||
highfreek
Inventar |
17:45
![]() |
#126
erstellt: 06. Mrz 2010, |
![]() um 9 kg mit den original Guss-seitenteilen ![]() beides mainz images/smilies/insane.gif ...der einzig hörbare unterschied ist das der Immhof getunte 72 in komplexen Passagen etwas mehr die Übersicht behält. Ansonsten tun die sich nix. [Beitrag von highfreek am 06. Mrz 2010, 17:52 bearbeitet] |
||
sound_of_peace
Inventar |
19:30
![]() |
#127
erstellt: 06. Mrz 2010, |
Der Marantz tut mir leid...was soll blos dieser Griff? ![]() |
||
highfreek
Inventar |
09:41
![]() |
#128
erstellt: 07. Mrz 2010, |
![]() ![]() und der Griff ersetzt das def. Zahnrad,- sprich den Lademotor. Sehe nicht ein ganze 30 € für ein Ersatz Kunstoffzahnrad auszugeben, im tatsächlichen Wert von ca 1€. Geht auch so und hat haptisch was von Naim ![]() gruß |
||
offsox
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#129
erstellt: 09. Mrz 2010, |
Ei freilich ![]() ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
22:40
![]() |
#130
erstellt: 09. Mrz 2010, |
![]() |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
14:42
![]() |
#131
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Da sich die Holzimitatfolie abgelöst hat, habe ich meinem Yamaha CR-440 eine weiße Hochglanzoberfläche verpasst. :-) ![]() ![]() [Beitrag von shadownikon am 11. Mrz 2010, 14:42 bearbeitet] |
||
offsox
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#132
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Schick! |
||
Timo
Inventar |
15:47
![]() |
#133
erstellt: 11. Mrz 2010, |
...ojee. |
||
offsox
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#134
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Warum ojee? ![]() Sieht doch nicht so schlecht aus. |
||
Timo
Inventar |
16:29
![]() |
#135
erstellt: 11. Mrz 2010, |
original ist das aber nicht!!! Darf man das?! |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
16:40
![]() |
#136
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Ja :-) Ist ja nicht so, dass ich ein schönes Woodcase einfach überlackiert und versaut hätte. Wenn sich die billige Dekorfolie nach 30 Jahren ablöst und es so besser zum Mobiliar passt (Die Freundin sich nicht mehr "vor dem alten Zeug" ekelt), dann darf ich das. ^^ MfG, Sebastian |
||
Timo
Inventar |
16:43
![]() |
#137
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Folie,..oder Lack? Ich sehe keine Spiegelungen?! ![]() |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#138
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Das mit der Folie hab ich zerst probiert, Mann war das n Sch***. Kann aber auch am billigen Material gelegen haben. Letztendlich hab ich lackiert, also gesprüht. Zuerst Kunststoff-Primer, dann weiß und am Schluss nochmal Klarlack drüber. Spiegelungen sind keine zu sehen, weil ich nicht geblitzt habe und das Fenster grade auch nicht im richtigen Winkel war. Wobei es jetzt auch nicht Apple-mäßig strahlt. Vielleicht blitz ichs später nochmal an und stell ein neues Bild ein. ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
16:48
![]() |
#139
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Weiss nimmt ihm den Vintage-Schick! ![]() |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#140
erstellt: 11. Mrz 2010, |
OK, ich mach noch rote Rennstreifen drauf ![]() |
||
Compu-Doc
Inventar |
17:00
![]() |
#141
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Bilder ![]() |
||
Timo
Inventar |
17:03
![]() |
#142
erstellt: 11. Mrz 2010, |
wie man hochglanz-weiss mit ner Sprühdose und Klarlack hinbekommt, würde mich auch interessieren! BILDER! ![]() |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
17:18
![]() |
#143
erstellt: 11. Mrz 2010, |
![]() ![]() ![]() ![]() auf dem ersten Bild sieht man, wie sich der Bambus ein wenig spiegelt. ![]() ![]() Wenn ich jetzt die Beleuchtung auch noch farblich ändere, dann werd ich gesteinigt. Hatte es eigentlich vor, aber das Lämpchen für den Tuner-Regler ist irgendwie fies verbaut. 1 Lämpchen grün lassen und den Rest anders farbig is natürlich auch nix. Ich könnt ja einfach das Kabel durchzwicken... ![]() [Beitrag von shadownikon am 11. Mrz 2010, 17:21 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
17:39
![]() |
#144
erstellt: 11. Mrz 2010, |
...der Tread heißt : "Pimp my klassiker" da darf man das unbestraft ![]() jedem was gefällt ![]() weiter so! ![]() |
||
shadownikon
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#145
erstellt: 11. Mrz 2010, |
[Beitrag von shadownikon am 11. Mrz 2010, 18:08 bearbeitet] |
||
hifibrötchen
Inventar |
18:14
![]() |
#146
erstellt: 11. Mrz 2010, |
[Beitrag von hifibrötchen am 11. Mrz 2010, 18:17 bearbeitet] |
||
Bunbury
Stammgast |
18:18
![]() |
#147
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Ich finde, man darf. Soweit ich das aus den Bildern schließen kann, gefällt es mir. Yamaha ist optisch auch nicht so angestaubt wie Marantz uä, da passt das durchaus; und die Zeit kannte die weißen Oberflächen auch noch. |
||
UriahHeep
Inventar |
18:22
![]() |
#148
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Das niemand mit deinem vom Autolacker weissen Hochglanzgehäuse mithalten kann ist klar,man hat einfach zuhause nicht die Möglichkeiten. Für Hochglanz weiss braucht man weder Sprühdose und Klarlack schon garnicht. Hätte ich mal gedacht das ich mein Gehäuse mal zeigen wollte hätte ich anders fotografiert.Denke aber so auch ganz gut zu erkennen. Von Hand lackiert ohne Sprühdose und Klarlack..steht es deinem Supergehäuse ausser an einigen Stellen minimalster Staubeinschlüsse kaum nach. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Siamac
Inventar |
18:43
![]() |
#149
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Tolle Arbeit ![]() |
||
Timo
Inventar |
19:40
![]() |
#150
erstellt: 11. Mrz 2010, |
@UriahHeep ich bin mir nicht sicher, was Dir heute über die Leber gelaufen ist?!?, ...aber lass mich bitte in Ruhe mit deiner (heute) recht merkwürdigen Art. viele Grüße |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
19:43
![]() |
#151
erstellt: 11. Mrz 2010, |
Timo, immer schön geschmeidig bleiben. Volker ist Maler und Lackierer. Er sollte schon wissen, wovon er redet. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"PIMP MY HIFI" - Der Case-Modder-Thread! Friedensreich am 19.09.2006 – Letzte Antwort am 01.02.2015 – 174 Beiträge |
Pimp my Dual CV1200 Wölfi76 am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 5 Beiträge |
Pimp my Schneider highfreek am 15.07.2015 – Letzte Antwort am 19.07.2024 – 20 Beiträge |
Pimp my Thorens TD320MKII schimmel_ms am 18.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 4 Beiträge |
Klassiker Forum = Ebay Forum? am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 30.03.2006 – 46 Beiträge |
Transistor-Klassiker vs. Röhren-Klassiker 50EuroKompaktanlage am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 5 Beiträge |
Hifi-Klassiker-Forum eröffnet! tadmin am 24.03.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2004 – 29 Beiträge |
Kaufberatung Klassiker Kohlsuppe am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 47 Beiträge |
Klassiker-Neueinstieg loewe696 am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 6 Beiträge |
Denon Klassiker Dingsbums am 17.10.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2017 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.772