HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Benötige Hilfe zum Thema Vintage-CD-Player | |
|
Benötige Hilfe zum Thema Vintage-CD-Player+A -A |
||
Autor |
| |
Bobofussball
Stammgast |
11:54
![]() |
#1
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hallo, ich beschäftige mich nun schon länger mit dem Thema Vintage-Verstärker. Ich denke auch, daß ich nun mit einem Kenwood Model 600, dort angekommen bin, wo ich hin wollte. Nun suche ich noch einen zum Verstärker passenden, nostalgischen CD-Player, mit guten Klangeigenschaften. Könnt Ihr mir eine Empfehlung diesbezüglich einen Rat geben? P.S. am liebsten einen Player in der Farbe silber, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Gruss Frank |
||
Passat
Inventar |
12:17
![]() |
#2
erstellt: 19. Nov 2009, |
Einen direkt zum Model 600 passenden CD-Player gibt es nicht, denn CD-Player kamen erst 4 Jahre nach dem 600 auf den Markt. Silber ist auch nicht leicht, denn die meisten CD-Player der ersten Generation waren schwarz. Grüsse Roman |
||
|
||
semmeltrepp
Gesperrt |
12:18
![]() |
#3
erstellt: 19. Nov 2009, |
Philips CD-204 in silber: |
||
Bobofussball
Stammgast |
14:05
![]() |
#4
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hallo Passat, ich weiss, daß der CD-Player erst nach dem Kenwood 600 auf den Markt kam. Ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Was ich Suche ist ein Vintage-CD-Player, halt nichts modernes. Hallo Semmeltrep, daß ist doch schon einmal ein Anfang, sehr schönes Gerät, könnte mir gefallen. Gruss Frank |
||
Passat
Inventar |
14:31
![]() |
#5
erstellt: 19. Nov 2009, |
Ich werfe einmal ein paar Player in die Runde: Akai CD-D 1 Grundig CD 7500 und CD 7550 Philips CD 100 und 101 Philips CD 200 und 202 Philips CD 300 und 303 Pioneer P-D 70 Sony CDP-501 Technics SL-P 7, 8 und 10 Toshiba XR-Z 70 Yamaha CD-2 und CD-3 Grüsse Roman |
||
fly_hifi
Hat sich gelöscht |
17:00
![]() |
#6
erstellt: 19. Nov 2009, |
Onkyo hat(te) einiges in silber. |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
17:05
![]() |
#7
erstellt: 19. Nov 2009, |
Viele ältere Philips-Player gab es auch in silber. Sony, Technics und Denon hatten auch silberne im Programm.Yamaha...Onkyo....Toshiba...Akai....Hitachi....Pioneer.....alle hatten damals was in silber. Man muß nur mal suchen, um auch was zu finden. ![]() |
||
highfreek
Inventar |
17:08
![]() |
#8
erstellt: 19. Nov 2009, |
...würde zu einem deutschen bzw. holländichen player raten, ![]() ......außer marantz cd 63/73 natürlich.....kein wunder warn ja philipse ![]() gruß |
||
Bobofussball
Stammgast |
17:25
![]() |
#9
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hallo, erst einmal vielen Dank für eure Antworte. Ich tendiere zum Grundig 7500, oder zu einem Philips Cd-304. Mal sehen, wohin die Reise geht. Gruss Frank |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
17:37
![]() |
#10
erstellt: 19. Nov 2009, |
Auf jeden Fall schon mal in die richtige Richtung. man muß bei solch alten Möhren schon mal die üblichen Macken einkalkulieren. Bei den Philipsen sind das häufig kalte Lötstellen.Aber nichts wildes, was man nicht mit ein paar Handgriffen beseitigen könnte. ![]() Ich kenne das leidige Thema "welcher passende CD-Player zu meiner Vintage-Anlage" nur zu gut. Inzwischen habe ich aber schon ein ganzes Sammelsurium silberner Player zusammengetragen: Philips CD-614 Pioneer PD-7100 Sony CDP-515 Yamaha CDX-510 Onkyo DX-7011 Technics SL-P 550 Irgendeiner paßt immer zu irgendwas. ![]() |
||
Bobofussball
Stammgast |
17:47
![]() |
#11
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hallo Semmeltrepp, wenn ich genau so lange benötige einen CD-Player zu finden, wie ich gebraucht habe um einen Verstärker zu finden, werde ich wohl von meiner Frau, die Koffer vor die Türe gestellt bekommen. Ich darf gar nicht daran denken, wie viele Verstärker gekommen und geangen sind. Nee besser nicht drüber nachdenken. Gruss Frank |
||
Passat
Inventar |
17:47
![]() |
#12
erstellt: 19. Nov 2009, |
Da der Grundig CD 7500 nur die Grundig-Variante des Philips CD 303 ist, hat er das gleiche Leiden mit den kalten Lötstellen. Die Geräte haben übrigens gar nicht selten auch ausgetrocknete Netzteil-Elkos. Dann brummts hörbar in den Lautsprechern. Noch etwas sollte man bei den alten Playern berücksichtigen: Die sind rel. langsam beim Einlesen und Titelsprung. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 19. Nov 2009, 17:49 bearbeitet] |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
17:49
![]() |
#13
erstellt: 19. Nov 2009, |
Kann ich zumindest bei meinen alten Gurken nicht bestätigen. Die sind dabei wesentlich flotter dabei als so mancher neumodischer DVD-Player. ![]() |
||
Bobofussball
Stammgast |
17:51
![]() |
#14
erstellt: 19. Nov 2009, |
Hallo Roman, also sind der Grunddig 7500 und der Philips 303 baugleich? Gruss Frank |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
17:58
![]() |
#15
erstellt: 19. Nov 2009, |
Zumindest von innen. Gehäuse ist natürlich anders. Ein Marantz CD-73 ist auch weitestgehend baugleich, aber wegen der Marken-Fixiertheit einiger natürlich wesentlich teurer. ![]() |
||
hf500
Moderator |
18:04
![]() |
#16
erstellt: 19. Nov 2009, |
Moin, mechanisch wie elektrisch waren die ersten Philips den gleichalten Japanern voraus. Vor allem, was ihre Signaleigenschaften und Abtastsicherheit angeht. Die Philips haben zwar ihre typischen Macken, aber sie sind grundsaetzlich einfacher als die Japaner aufgebaut, das raeumt eine Menge Fehlerquellen aus dem Weg. "Einfacher" heisst hier schlicht weniger Teile und besonders im Laufwerk ein geniales Konzept mit nur zwei beweglichen Teilen. Typisch fuer die erste Serie der Philips sind kalte Loetstellen und zwei Elkos im Netzteil, die getauscht werden sollten. Letzten Sonntag fand ich auf einem Flohmarkt einen Grundig CD7500 (Philips CD-303) in etwas desolatem Zustand fuer sehr kleines Geld. Mittlerweile laeuft er wieder, er hatte noch nicht einmal die sonst ueblichen kalten Loetstellen. Nun ist die Sammlung der Philips der ersten Generation komplett (CD100, CD202, CD303 als Grundig CD7500). Die zweite Generation mit Philips CD104, 204 und 304 sind technisch grundsaetzlich die Spieler der ersten Generation. Den CD304 kenne ich allerdings nur in schwarz, wenn es andere gibt, sind sie mir nicht begegnet. Der 204 ist nur ein auf groessere Breite gebrachter 104, zum 304 gehoert noch eine Fernbedienung. In seiner Grundig-Inkarnation hat er ebenso wie der CD7500 ein etwas breiteres Gehaeuse und heisst CD7550. Den kenne ich vorwiegend in silber ;-) Das Besondere an den x04 ist der Chassisrahmen aus Druckguss, sonst hat nur der CD100/101 einen Druckgussrahmen. 73 Peter |
||
Bobofussball
Stammgast |
18:13
![]() |
#17
erstellt: 19. Nov 2009, |
habt erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, es wird wohl auf einen Philips oder Grundig CD-Player hinaus laufen. Wäre der Preis von Euro 135 für einen Grundig 7500 ok? Gruss Frank |
||
hf500
Moderator |
18:27
![]() |
#18
erstellt: 19. Nov 2009, |
Moin, wenn er in einem einwandfreiem technischen und optischem Zustand ist, vielleicht. Die Geraete haben ihre Fangemeinde ;-), da muss man diese Groessenordnung wohl akzeptieren. 73 Peter |
||
Passat
Inventar |
18:32
![]() |
#19
erstellt: 19. Nov 2009, |
Jein, du hast dabei 2 Spieler der 1B-Generation ![]() Erste Generation waren CD 100, CD 200 und CD 300. Unterschied CD 200 zu 202 und 300 zu 303: Der 202/303 hat zusätzlich eine Zeitanzeige. Ich habe übrigens selbst den Grundig CD 7500 im sehr seltenen schwarz: ![]() Grüsse Roman |
||
fly_hifi
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#20
erstellt: 19. Nov 2009, |
Noch ein Aspekt, wenn es darum geht, der CDP soll optisch zu Vintage-Geräten passen: Die Bauhöhe ! Das hat mich immer gestört, dass die Driller sich durch ihre meist flache Bauform irgendwie nicht anpassen wollen. Eine Höhe von 12 / 13 cm finde ich "artgerecht" ! ![]() [Beitrag von fly_hifi am 19. Nov 2009, 21:45 bearbeitet] |
||
Bobofussball
Stammgast |
15:00
![]() |
#21
erstellt: 21. Nov 2009, |
Hallo, was ist denn von einem Marantz CD-72 zu halten? Ist dieser Player zu empfehlen? Gruss Frank |
||
Passat
Inventar |
15:30
![]() |
#22
erstellt: 21. Nov 2009, |
Der CD-72 ist ein guter CD-Player, aber kein Vintage, da er von 1992/93 stammt. Grüsse Roman |
||
Bobofussball
Stammgast |
15:50
![]() |
#23
erstellt: 21. Nov 2009, |
Hallo Roman, kann denn der Marantz CD-72 aus klanglicher Sicht, mit beispielsweise, einem Grundig 7500, oder einem Philips CD-304 mit halten? Weil von der Optik würde mir der Marantz in Champagner schon super gefallen. Gruss Frank |
||
OSwiss
Administrator |
18:16
![]() |
#24
erstellt: 21. Nov 2009, |
Bobofussball
Stammgast |
20:04
![]() |
#25
erstellt: 22. Nov 2009, |
Hallo, wie ist ein Philips CD-850 aus klanglicher Sicht einzuschätzen? Gruss Frank |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#26
erstellt: 23. Nov 2009, |
Der 850ist ganz gut, hab ihn selber, aber ich finde er wirkt halt schon moderner. In silber hab ich noch nen Philips 460 der ist klnglich aber nicht so überragend.Überrascht war ich vom 650 der trotz der einfachen Optik sehr gut klingt. Gruss Dieter |
||
Bobofussball
Stammgast |
08:37
![]() |
#27
erstellt: 25. Nov 2009, |
Hallo, ich habe jetzt 2 Player in der engeren Auswahl. Zum einen den Philips CD-304 und zum anderen einen Revox B-225. Welchen der beiden Player haltet Ihr für den besseren? Gruss Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer Vintage CD-Player HaLoMa am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 7 Beiträge |
Vintage CD-Player oldies2000 am 22.08.2014 – Letzte Antwort am 22.08.2014 – 8 Beiträge |
Kaufberatung hochwertige Vintage Cd Player indian08 am 28.03.2020 – Letzte Antwort am 12.04.2020 – 28 Beiträge |
Benötige Hilfe zum Thema Luxman-Verstärker Bobofussball am 26.06.2010 – Letzte Antwort am 27.06.2010 – 3 Beiträge |
Vintage Looking CD Spieler kalleblomquist_de2003 am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 8 Beiträge |
CD-Lasereinheiten für Vintage-CD-Player - jemand Erfahrungen ? Schoschi am 30.12.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2006 – 7 Beiträge |
"Vintage" Yamaha CD Player der Oberklasse? DeltaSigma23 am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 12 Beiträge |
Vintage CD Player, Leseschwierigkeiten und schlechter klang foster99 am 10.12.2012 – Letzte Antwort am 13.12.2012 – 18 Beiträge |
Hilfe: Vintage Quadro Receiver tom_tubehead am 16.02.2006 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 24 Beiträge |
CD-PLayer DENON HILFE !!! Synthifreak am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.733