HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? | |
|
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?+A -A |
||
Autor |
| |
charlymu
Inventar |
#1 erstellt: 26. Mai 2010, 15:20 | |
Hallo, bis zu unserem Umzug vor ein paar Wochen war es der Küchentisch. Meine Frau war völlig begeistert, könnt Ihr Euch sicher vorstellen. Hier in der neuen Wohnung habe ich mir einen kleinen Arbeitsplatz im Keller eingerichtet. Ist aber noch im Aufbau, auf der gegenüberliegenden Seite ist nochmal so ein Tisch und ein Regal was mit allen möglichen Tuben und Dosen vollsteht. Also T6, Nev´r´Dull, Antikwachs, eben alles was man(n) so zum basteln braucht. Hier ist gerade der Pioneer SX-6000 in Arbeit und wartet noch auf die Lieferung der neuen Endstufentransistoren. Es wäre schön wenn Ihr auch mal ein Bild einstellen könntet, ich finde das einfach spannend zu sehen wo Ihr Eurem Hobby nachgeht. Ich fang dann mal an: Gruß Dirk |
||
classic.franky
Inventar |
#2 erstellt: 26. Mai 2010, 15:22 | |
sieht sehr professionell aus
bei mir leider immer noch so ich muss umziehen... |
||
|
||
charlymu
Inventar |
#3 erstellt: 26. Mai 2010, 15:54 | |
Der größte Vorteil ist, ich kann die Sachen einfach stehen lassen und muß nicht immer alles abbauen und beim nächsten Basteln wieder aufbauen. Meine Frau fand das immer irgendwie blöd, wenn Sie Ihren Kaffee in meiner Baustelle trinken durfte..äh mußte.. Aber auch Bilder vom Küchentisch werden sehr gerne gesehen Fast alle meine Klassikerbilder sind auf unserem Küchentisch entstsnden, da muß ich mir jetzt auch etwas anderes einfallen lassen. Dirk |
||
UriahHeep
Inventar |
#4 erstellt: 26. Mai 2010, 16:46 | |
semmeltrepp
Gesperrt |
#5 erstellt: 26. Mai 2010, 16:55 | |
Schlafzimmer |
||
germi1982
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 26. Mai 2010, 17:19 | |
Küchentisch.... |
||
Bertl100
Inventar |
#7 erstellt: 26. Mai 2010, 17:32 | |
errorlogin
Inventar |
#8 erstellt: 26. Mai 2010, 18:04 | |
Eßtisch.. |
||
Neu_Wave
Stammgast |
#9 erstellt: 26. Mai 2010, 20:16 | |
Ich mach zwar nicht viel, aber wenn im Wohnzimmer... Habe leider keine andere Möglichkeit Gruß Bruno |
||
NeNo
Stammgast |
#10 erstellt: 26. Mai 2010, 23:30 | |
Esstisch oder Küchentisch. Die ewige Ab- und Umräumerei ist ganz schön nervig. Gruß Norbert |
||
sound_of_peace
Inventar |
#11 erstellt: 27. Mai 2010, 06:04 | |
Meine kleine Aufarbeitungs-Ecke: [Beitrag von sound_of_peace am 27. Mai 2010, 06:05 bearbeitet] |
||
errorlogin
Inventar |
#12 erstellt: 27. Mai 2010, 08:59 | |
Stimmt, ich habe aber leider keine andere Möglichkeit. Ich hoffe, das ändert sich bald. Noch passt all mein Equipment in 2 Umzugskartons, wenn es wieder weggeräumt werden muß. Sound of peace. Steht da Kaffee auf der Dose hinter den Lampen und Klemmen??? Das ist gut. Grüße Jan. |
||
armin777
Gesperrt |
#13 erstellt: 27. Mai 2010, 10:14 | |
Ich mache das hier: Zu meiner Entschuldigung muss ich aber erläutern, dass ich hier 68 Stunden pro Woche sitze! (mo-fr von 8 bis 20 Uhr und sa von 8 bis 16 Uhr, so frei!) Macht mir aber noch immer viel Spaß! Beste Grüße Armin |
||
errorlogin
Inventar |
#14 erstellt: 27. Mai 2010, 10:33 | |
Das ist die Hauptsache!! Ich kann jetzt erstmal für das nächste halbe Jahr keinen Lötkolben mehr sehen, nach meiner 2325 Rettungsaktion. Schöner Arbeitsplatz, und gut, wenn die Auftragsbücher voll sind. Immerhin hab ich die gleiche Caffètasse, wenn ich schon nicht so ein tolles Equipment habe. Viele Grüße Jan. |
||
classic.franky
Inventar |
#15 erstellt: 27. Mai 2010, 10:38 | |
hallo armin,
den kenne ich ja noch nicht, ich muss endlich mal wieder vorbei kommen. ich komme am sonntag? |
||
sound_of_peace
Inventar |
#16 erstellt: 27. Mai 2010, 10:45 | |
Dieses Gläschen ist für Kaffeepulver, um Geräte zu entstinken. Diese Gläser sind übrigens von diesen Fertigteigpizzen, bei denen die Tomatensauce immer dabei ist. [Beitrag von sound_of_peace am 27. Mai 2010, 10:46 bearbeitet] |
||
errorlogin
Inventar |
#17 erstellt: 27. Mai 2010, 10:59 | |
Ah so. Die Caffèmethode hab ich noch nicht ausprobiert. Aber stimmt, ich hab schon davon gehört. Aber gegen Entstinken hilft auch gründliches Reinigen. Aber wenn es schnell gehen soll sicher keine schlechte Möglichkeit. |
||
sound_of_peace
Inventar |
#18 erstellt: 27. Mai 2010, 11:00 | |
Gründliches Reinigen ohne jedes Equip (mit Ausnahme Staubsauger, div. Mittelchen und Pinsel) ist für mich unmöglich. |
||
charlymu
Inventar |
#19 erstellt: 27. Mai 2010, 12:09 | |
Mensch hier hat ja Jemand, neben dem HiFi-Hobby wohl auch nen Hang zu Fertigteigpizza, oder? Ich glaub, das machen wir heute Abend auch mal mit den Kiddies zusammen Salami, scharf und ein wenig Knofi.. |
||
Touringini
Inventar |
#20 erstellt: 27. Mai 2010, 13:39 | |
Zum Thema, hab einen roten Küchentisch und die Kaffeetasse und Lötstation wie Armin. Von dem Chaos bin ich dann regelmäßig so genervt dass ich gedanklich ein Päckchen für den Armin fertig machen will....... Grüße, Dieter |
||
Elos
Inventar |
#21 erstellt: 27. Mai 2010, 14:14 | |
charlymu
Inventar |
#22 erstellt: 27. Mai 2010, 14:58 | |
Man, was Ihr alles an tollen Equipment habt.. Dirk |
||
sound_of_peace
Inventar |
#23 erstellt: 27. Mai 2010, 16:54 | |
Ich wohn ja noch zu Hause, (im Keller), und bevor meine Mutter die Gläser wegwirft, sammel ich die Teile lieber - dauert nur manchmal ewig, bis man dann was gefunden hat. Eine richtige Lötstation muss ich mir aber wirklich mal bei Zeiten zulegen. |
||
Bertl100
Inventar |
#24 erstellt: 27. Mai 2010, 17:09 | |
... wenn man vernünftige Aussagen über das Funktionieren eines Verstärkers oder Tuners haben möchte, kommt man leider nicht drumrum, ein paar Messgeräte zu haben. Und zwar welche, die wirklich das anzeigen, was angelegt wird. Leider ist solches Zeug auch immer nicht so billig :-( Aber es macht auch viele Mess- und Abgleichaufgaben erheblich schneller und zuverlässiger. Gruß Bernhard |
||
errorlogin
Inventar |
#25 erstellt: 27. Mai 2010, 18:20 | |
Ja, auch haben will. |
||
semmeltrepp
Gesperrt |
#26 erstellt: 27. Mai 2010, 18:22 | |
Dann du kaufen müssen in Bucht. |
||
Scaramanga84
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 27. Mai 2010, 21:16 | |
So ein Thread kommt mir ja wie gerufen, ich bin gerade dabei meine Werkstatt zu (re)organisieren, da bin ich für jede Anregung dankbar Hier mal der momentane Stand: Ganz rechts mein ganzer Stolz, das vor wenigen Tagen eingetroffene Oszi Der Rechner dient als einfacher Signalgenerator. Der Raum is übrigens verdammt klein, für das Foto bin ich auf nem Wandregal gesessen, links steht noch das 19"-Rack...ne kleine Abstellkammer aufm Dachboden eben! |
||
errorlogin
Inventar |
#28 erstellt: 27. Mai 2010, 21:19 | |
Wow, sogar mit Dachfenster! Da kann der Lötrauch gleich abziehen, also ich finde das ideal. |
||
Neu_Wave
Stammgast |
#29 erstellt: 27. Mai 2010, 21:22 | |
Oh man....sowas hätte ich auch gerne... Gruß Bruno |
||
Scaramanga84
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 27. Mai 2010, 21:25 | |
Leider löte ich da eigentlich nur wenns draußen regnet, also kein großer Vorteil |
||
oldiefan1
Inventar |
#31 erstellt: 27. Mai 2010, 23:03 | |
...Platzprobleme überall: Regel-Trenntrafo,Bauteile-Erneuerung = Lötarbeiten, Grundeinstellungen: Kellerplatz. Verstärker-Messungen, Klirr, Frequenzgang, Leistung, Oszi: Arbeitszimmer am PC Tuner HF- und ZF-Abgleich mit Klirrmessungen: Arbeitszimmer. Brauchen noch einen Arbeitsplatz, wo ich den Messplatz am Arbeitsplatz permanent zusammen unterbringen kann. Das ewige Auf- und Abbauen nervt total. Foto: Tunerabgleich und Tuner-Endprüfung am PC Herzlichen Gruß, Reinhard |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 28. Mai 2010, 16:55 | |
Obwohl mein Keller-shack knapp 22 Qm und drei "Plätze" umfasst, platzt alles aus den Nähten. Ich bin halt sowas wie ein "Messi". Vieles wurde bereits abgebaut, aber ein paar zusätzliche Qm wären nicht schlecht. Sogar meinen "schönen" Re-201 Analyzer habe ich in den Ruhestand (Heizungskeller) geschickt. Hier wird nur gemessen....nicht gelötet, nicht geschraubt: Hier wird dann geschraubt: Jetzt (wo das Wetter bresser wird) bin ich aber eher selten "da unten". [Beitrag von -scope- am 28. Mai 2010, 16:59 bearbeitet] |
||
charlymu
Inventar |
#33 erstellt: 28. Mai 2010, 17:04 | |
@ scope Das nenne ich mal eine Ausrüstung Mein Keller ist so klein, da würde ich nicht mal Deine Ausrüstung unterbringen.. Gruß Dirk |
||
lens2310
Inventar |
#34 erstellt: 28. Mai 2010, 17:39 | |
scope, Neid, Neid, Neid ! Erklär doch mal was da alles steht. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 28. Mai 2010, 18:08 | |
Mach ich aber nur für das erste Bild...Ist mir ansonsten zuviel Arbeit. Wer sich für ältere Messtechnik interessiert, und auf dem unteren Bild etwas "interessantes" sieht, kann gerne "gezielt" nachfragen. Bild 1 Von links nach rechts: TEK Analogscope 100 MHz TEK DSA (DSO) 1 GHz/ 2 GS/s (1 x 1GHz, 4 x 300 MHz PC Pentium 3 /500 MHz zur Steuerung des AP Kenwood CD Jitteranalyzer Kenwood CD Fehleranalyzer (Decoder) Kenwood CD Encoder (Pattern, bzw. Fehler-Generator) NF- Verstärker (das kleine Kästchen) AP SYS ONE + DSP + DCX 127 +IMD + BUR + MEM + W&F Leader CD Jitter-Meter AMD Athlon 2 GHz mit 24/96 Soundkarte (Z.B. für Spectralab) Altes Leader Analogoszilloskop (programmierbar) [Beitrag von -scope- am 28. Mai 2010, 18:12 bearbeitet] |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 30. Mai 2010, 13:12 | |
Ein Bildchen hab´ich noch... Vorne links ein Advantest TR9403 Spectrum Analyzer (90er Jahre) , der noch von Takeda Riken stammt (heute Advantest) in Verbindung mit dem darüber stehenden TR98201 (Signal Generator) erhält man einen kompletten Frequency-Response-Analyzer, der chirps, Multiton, jedes nur erdenkliche (gefilterte) Rauschen, Bursts und MLS-Signale liefern kann. Allerdings nicht unbedingt in der Qualität, die man Anno 2010 im Labor erwartet. Schöner "Klassiker" , der zum stillegen oder verschrotten viel zu schade ist, zumal einige "verwirrte" Händler noch >3000 Euro dafür sehen wollen. Das Ding arbeitet übrigens mit einem Vector-Monitor, wie z.B. das damalige Vectrex oder der Klassiker "Battle-Zone" OK...Das ist dann wohl OT. [Beitrag von -scope- am 30. Mai 2010, 13:16 bearbeitet] |
||
Neu_Wave
Stammgast |
#37 erstellt: 30. Mai 2010, 15:46 | |
ich bin platt ....... Gruß Bruno |
||
charlymu
Inventar |
#38 erstellt: 30. Mai 2010, 16:33 | |
Ich bin sehr beeindruckt. Schließlich muß man die Geräte ja auch bedienen können. Respekt! Dirk |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 30. Mai 2010, 16:51 | |
Das einzige Gerät im Raum, das ich -zumindest teilweise- ohne Handbuch (zum Glück hab´ ich eines) nicht bedienen kann, ist der im letzten Bild gezeigte TR9403 in Verb. mit dem TR98201. Das Gerät hat eine unglaublich "komplexe" Menüstruktur, deren Details ich spätestens nach 2 Monaten wieder vergessen habe. Das Gerät wird hier einfach zu selten benutzt, woran sich auch nichts mehr ändern dürfte. Ich betrachte es nurnoch als "Deko" Ursprünglich gehört zu dem Set noch eine Doppelfloppy, damit man Setups abspeichern kann. Leider sind an beiden LW die Köpfe defekt und das Format unterliegt keinem gängigen Standard. OT: Wer sich für alte (und neuere) Messtechnik interessiert, der kann hier mal vorbeischauen: www.amplifier.cd [Beitrag von -scope- am 30. Mai 2010, 16:57 bearbeitet] |
||
charlymu
Inventar |
#40 erstellt: 30. Mai 2010, 16:54 | |
Ich sag ja, Respekt! Dirk |
||
HinzKunz
Inventar |
#41 erstellt: 31. Mai 2010, 21:41 | |
Hi, mein derzeitiger Arbeitsplatz: Unterm Tisch steht noch ein HP 3561A Signalanalysator, für den ich aktuell keinen Platz finde. Daher stehen demnächst gewisse Umbauarbeiten (Regale für die Geräte) an. Eingelagert sind noch ein paar weitere Gräte, die ich aber nicht regelmäßig nutze. [Beitrag von HinzKunz am 31. Mai 2010, 21:43 bearbeitet] |
||
_ES_
Administrator |
#42 erstellt: 31. Mai 2010, 21:44 | |
Das LCR-Meter beeindruckt immer wieder.. |
||
georgy
Inventar |
#43 erstellt: 01. Jun 2010, 05:09 | |
Auf dem Schreibtisch is ja höchstens noch Platz für Minikomponenten, normal Große Klassiker passen nie und nimmer hin. |
||
Django8
Inventar |
#44 erstellt: 01. Jun 2010, 05:49 | |
Tolle Arbeitsplätze habt Ihr! Ich muss leider immer mit meinem Schreibtisch Vorlieb nehmen. Notebook beiseite schieben und los geht's. Bedeutet aber, dass ich nach getaner Arbeit immer alles wieder wegräumen muss . |
||
HinzKunz
Inventar |
#45 erstellt: 01. Jun 2010, 06:56 | |
Jain, das ist auch ein bisschen der Perspektive geschuldet, aber wie gesagt, da kommen in Bälde "Regale" für die Geräte. Das Hauptproblem ist das "gewaltige" Philips DSO und der HP Analyzer, die sind wegen ihrer großen Tiefe schwer unter zu bringen. Ich hab da aber schon 'ne Idee... |
||
demon72
Neuling |
#46 erstellt: 01. Jun 2010, 17:38 | |
[Beitrag von demon72 am 01. Jun 2010, 17:44 bearbeitet] |
||
Neu_Wave
Stammgast |
#47 erstellt: 01. Jun 2010, 17:52 | |
Auch nicht schlecht.. Für das "Notwendigste" sicherlich ausreichend... Wäre froh wenn ich den hätte... Gruß Bruno |
||
UriahHeep
Inventar |
#48 erstellt: 01. Jun 2010, 18:02 | |
charlymu
Inventar |
#49 erstellt: 01. Jun 2010, 18:43 | |
Hallo Volker, den Garten kenne ich ja noch gar nicht.. Schönes Bild im Duschregen. Gruß Dirk |
||
UriahHeep
Inventar |
#50 erstellt: 01. Jun 2010, 19:07 | |
Mach erstmal dein Umzug mit allem zu 100% klar und dann hauen wir und mal die Steaks hier auf den Grill. |
||
charlymu
Inventar |
#51 erstellt: 01. Jun 2010, 19:10 | |
Das ist ein Wort!!! Dirk PS Ich bring das Bierchen mit.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Endstufen an Euren Klassikern? amino am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 14 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Welche Musik hört ihr mit euren Klassikern?? bodi_061 am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 18.03.2006 – 64 Beiträge |
Ton-Visualisierung an Klassikern ? fly_hifi am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 25 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
Heimkino / Raumklang mit Klassikern DrNice am 04.05.2006 – Letzte Antwort am 08.05.2006 – 18 Beiträge |
Fotos von Lautsprecher-Klassikern? focal_93 am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 113 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbbmerkur
- Gesamtzahl an Themen1.558.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.543