HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » BeoVox 5000 MKI und schlechter Klang | |
|
BeoVox 5000 MKI und schlechter Klang+A -A |
||
Autor |
| |
niru*81
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:49
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2016, |
Hallo Gemeinde, ich habe vor Kurzem mir neue Lautsprecher (Beovox 5000 MkI) zugelegt und hebe diese an meinen Sansui AU719 angeschlossen. Nach einiger Stunden Probehören muß ich leider zugeben dass meine Onkyo sc960 um einiges besser (voluminöser) klingen. Liegt es vielleicht an dem Verstärker? Welche Erfahrungen habt Ihr mit den o.g. Lautsprecher machen können? Wie bringe ich die Lautsprecher zum vernünftigen Klang? Welchen Verstärker würde Ihr empfehlen damit es einigermaßen gut klingt? |
||
RocknRollCowboy
Inventar |
08:00
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2016, |
Servus.
Nein, sehr, sehr unwahrscheinlich. Die Lautsprecher sind ja auch schon fast 50 Jahre alt. Eventuell sind die Kondensatoren der Frequenzweiche eingetrocknet. Oder aber: Der Lautsprecher ist einfach schlechter als die Onkyos. ![]() Gruß Georg |
||
|
||
niru*81
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:11
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2016, |
ich hatte bis vor Kurzem Beovox 4802 gehabt und selbst die waren besser als jetzige 5000 ![]() Ja und die Kondensatoren habe ich natürlich auch ersetzt (ohne nennenswerte Verbesserung) Was mich noch wundert ist die Beschriftung hinten am Laible (siehe Foto) da steht nämlich MkI aber die Bestückung der Box deutet eher zur MkIII. Ist es nun eine Bastelbox? ![]() ![]() [Beitrag von niru*81 am 01. Jul 2016, 08:21 bearbeitet] |
||
NS1000
Stammgast |
10:49
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2016, |
Der Sansui und die Onkyo sind doch eine tolle Kombination. Find ich nicht verwunderlich, dass die B&O nicht mit den Onkyo mithalten können. War der Grund des Tausches ein erhoffter Klanggewinn oder ging es eher um die bessere Optik/das B&O Image im Glauben, dass es "auch gut" klingt? Um die B&O besser klingen zu lassen, kannst du mit dem vielfältigen Klangregelungen des Sansuis etwas rumprobieren, das ist ein Top Verstärker. |
||
niru*81
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:01
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2016, |
ich möchte ja die Onkyo´s nicht ersetzen, die B&O Speaker sind für meine zweite Anlage gedacht nur ein passender Verstärker fehlt noch ![]() Ich habe zwar noch einen Tandberg TR 2045 aber der ist mit Beovox 80.2 gepaart und es soll auch so bleiben |
||
NS1000
Stammgast |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 01. Jul 2016, |
Ach so. Also passend dazu wäre der Beolab 5000. Wenn du klanglich etwas rausholen willst, könnte ein kleiner Marantz was sein, z.B. 1072. |
||
niru*81
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:19
![]() |
#7
erstellt: 01. Jul 2016, |
Das ist es was ich damit sagen wollte ![]() Was meinst du mit "kleiner Maranz" ? |
||
NS1000
Stammgast |
12:26
![]() |
#8
erstellt: 01. Jul 2016, |
Gleich klingen wie Sansui/Onkyo wird es sicher nie. Aber die Kombination der B&O mit einem Marantz 1072 oder 1090 holt sicher den Großteil aus den Lautsprechern raus, vor allem wenn mehr "Fülle" erreicht werden soll. Manche sagen auch die alten Marantz Geräte haben eingebaute Loudness, aber das ist es nicht direkt und auch nicht so extrem. So kann man sich aber ungefähr ein Bild machen. Ich würde aber erstmal den Beolab 5000 probieren, der ist ja dafür gemacht und vielleicht auch ein wenig gesoundet. Die Unterschiede zum Sansui werden aber sicher nur gering sein. |
||
niru*81
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:34
![]() |
#9
erstellt: 04. Jul 2016, |
der Beolab 5000 scheint ja ein seltenes "Geschöpf" zu sein ![]() möchte Jemand sein Beolab 5000 loswerden? |
||
Stereomensch
Stammgast |
09:08
![]() |
#10
erstellt: 12. Jul 2016, |
Wobei die Kombination dieser alten B&O Teile bei den Fans einen sehr hohen Stellenwert hat und als einer der besten B&O Kombis gilt. Bei B&0 gilt aber, die Sachen sind aufeinander abgestimmt, es kann sein, dass die Lautsprecher mit dem B&O Verstärker wesentlich besser klingen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bevox 5000 & Beovox 2500 Cupe andy1966 am 15.06.2007 – Letzte Antwort am 15.06.2007 – 2 Beiträge |
Wie hängt man die Beovox 5000 am besten auf? shaggy-n am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 3 Beiträge |
Beovox 1802 zook am 24.10.2011 – Letzte Antwort am 24.10.2011 – 3 Beiträge |
beovox anfänger fragen fulleren am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 12 Beiträge |
B&O BeoVox 2200 odino am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 12.01.2010 – 2 Beiträge |
B&O Beovox S45.2 Simius am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 22.09.2008 – 10 Beiträge |
Bang & Olufsen Beovox 4703 REXkruemmel am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 07.09.2008 – 7 Beiträge |
Beovox S30 zu empfehlen? Rhiley88 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 11.05.2008 – 15 Beiträge |
revox b77 4 spur mkI stevevdb am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 4 Beiträge |
Lautsprecher B&O Beovox 110 kadioram am 03.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.618